Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kontinent EGSP 300-7.1 E Gebrauchs- Und Installationsanweisung

Kontinent EGSP 300-7.1 E Gebrauchs- Und Installationsanweisung

Einbaugeschirrspüler

Werbung

Einbaugeschirrspüler
EGSP 300-7.1 E
Gebrauchs- und
Installationsanweisung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kontinent EGSP 300-7.1 E

  • Seite 1 Einbaugeschirrspüler EGSP 300-7.1 E Gebrauchs- und Installationsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gerät kennenlernen ................4 Zu Ihrer Sicherheit ................6 2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ............7 2.2. Sicherheit von Kindern ..............7 Montage und Installation..............8 3.2. Einbau ..................8 3.3. Wasseranschluss Kaltwasser ............13 3.4. Gerät am Stromnetz anschließen ..........15 Inbetriebnahme ................
  • Seite 3: Einleitung

    Gebrauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Tel. +49 2944 9716-791 www.ggv-kontinent.de...
  • Seite 4: Gerät Kennenlernen

    1. Gerät kennenlernen Lieferumfang Oberkorb Unterkorb Besteckkorb Halter/ Krümmer Trichter Dichtigkeitsband Zulaufschlauch Einbaumaterial 2 Stk. Führungsbuchsen 4 Stk. Kappen 6 Stk. kurze Schrauben 4 Stk. Holzschrauben Bedienelemente 1 Programmtaster: Auswahl verschiedener Programme entsprechend dem Verschmutzungsgrad möglich, z. B. Intensiv, Normal oder Vorspülen.
  • Seite 5: Funktionen Des Geschirrspülers

    Funktionen des Geschirrspülers Oberer Geschirrkorb Sprüharme Unterer Geschirrkorb Salzbehälter Filter Spülmittelfach Klarspülfach Besteckkorb Ablage für große Besteckteile...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen. • Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. •...
  • Seite 8: Montage Und Installation

    Montage und Installation Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinem Fall in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Kundendienst. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite er Gerätetür.
  • Seite 9 Minimum Abstand bei geöffneter Tür Grafik II Maßangaben in mm Grafik III...
  • Seite 10 Grafik IV Grafik V...
  • Seite 11: Türfeder Einstellen

    1. Die Führungsbuchse an der Möbel Tür (4a) anbringen 2. Die Holzschrauben in die Führungsbuche schrauben (nicht ganz durchschrauben, da die Möbel Tür eingehengt wird). 3. Die Möbel Tür an der Gerätevorderseite einhängen (4b). 4. Nach Positionierung der Möbel Tür, diese mit den 4 Schrauben ST4x44 von der Innenseite der Gerätetür fixieren (4b).
  • Seite 12 Abmessungen Möbel Tür Sockelleiste mm Grafik VIII Grafik IX Das Gerät mit den 4 Stk. ST4x26 Schrauben in die Nische festschrauben, anschließend stecken Sie die Aufsteckkappen wie in der Abb. 7.
  • Seite 13: Wasseranschluss Kaltwasser

    3.3. Wasseranschluss Kaltwasser Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und ziehen Sie das Ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
  • Seite 14 Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter aufgefangen.
  • Seite 15: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    3.4. Gerät am Stromnetz anschließen STROMSCHLAGGEFAHR! Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. WICHTIG • Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme HINWEIS Wenn Ihr Modell keinen Wasserenthärter enthält, können Sie den Abschnitt 8.3 (Wasserenthärter) überspringen. Benutzung des Geschirrspülers Folgende Punkte vor Benutzung des Geschirrspülers beachten: 1. Ist das Gerät eben? 2. Ist die Wasserzufuhr geöffnet? 3. Leckt einer der Anschlüsse? 4.
  • Seite 17: Wasserenthärter

    Es gibt 3 Reinigungsmittelarten • Mit Phosphat und Chlor • Mit Phosphat aber ohne Chlor • Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasserenthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
  • Seite 18: Einfüllen Des Salzes In Den Wasserenthärter

    ºdH ºClark ºmmol/l Wahlschalterposition 0~1,1 9~10 1,2~1,4 9~10 11~12 1.5~1,8 11-12 13~15 1,9~2,1 13~26 16~20 2,2~2,9 27~21 21~26 3,0~3,7 22~30 27~38 3,8~5,4 31~50 39~62 5,5~8,9 1° dH = 1.25° Clark = 1.78 °fH = 0.178 mmol/l ° dH: deutscher Härtegrad ° Clark: britischer Härtegrad ° fH: französischer Härtegrad Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich.
  • Seite 19: Klarspüler Einfüllen

    Das Salz erst kurz vor dem Starten eines kompletten Spülprogramms einfüllen. Dadurch verhindern Sie Salzkörnchen oder salziges Wasser, die sich auf dem Maschinenboden absetzen und dadurch Korrosion hervorrufen könnten. • Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. •...
  • Seite 20: Einstellen Des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig)

    Klarspülbehälter Grafik XIII 1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe in Pfeilrichtung nach links drehen und herausheben. 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. 3. Die Kappe wieder richtig aufsetzen und nach rechts zudrehen. Bei weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler, sonst könnte sich auf Ihrem Geschirr eine weiße Schicht bilden.
  • Seite 21: Geschirrspülmittel Einfüllen

    Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen. Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden. Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe (Grafik XIV) voll 3/4 voll...
  • Seite 22 Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler • Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwenden. • Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. • Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters • Verwenden Sie beim Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger- Tabs.
  • Seite 23: Gerät Einschalten

    Gerät einschalten Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Starten eines Spülprogramms 1. Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, zunächst den untere und dann erst den oberen Geschirrkorb zu beladen (siehe „Beladen der Geschirrkörbe“.
  • Seite 24: Geschirrspüler Ausschalten

    Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat. 1. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. 2. Wenn sich die Sprüharme nicht mehr bewegen, können Sie die Tür vollständig öffnen.
  • Seite 25: Programmtabelle

    5.1. Programmtabelle Programm Intensiv Fein Kurz Vorspülen (EN50242) Für stark Für normal Für leicht Für leicht Geschirr vorspülen verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes Geschirr, Geschirr, z.B. Teller, Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. z.B. Töpfe, Schüsseln, Gläser Gläser, Gläser, Kristall Beschreibung Programm und Porzellan. Teller, Gläser, Kristall und und leicht...
  • Seite 26: Beladen Der Geschirrkörbe

    EN50242: Gemäß der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Massgedecke: 12 Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen Klarspüler: 4 5.2. Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich.
  • Seite 27: Einstellen Des Oberkorbes

    A= Tassen B= Gläser C= Untertassen D= Kleine Schale E= Große Schale Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für größere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt werden.
  • Seite 28 F= Kleine Schüssel G= Suppenteller H= Speiseteller I= Kuchenteller J= Servierplatte Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann. Besteckablage / Korb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gestellt werden.
  • Seite 29 • Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stellen eine potenzielle Gefahr dar! • Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser müssen waagerecht im Ober Korb eingelegt werden. HINWEIS Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzenwachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist.
  • Seite 30: Begrenzte Eignung

    Variante bei größeren Geschirrteilen Ungeeignet • Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen • Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht temperaturbeständigen Teilen. • Geklebte Besteckteile oder Geschirr • Zinn- oder Kupferteile • Bleikristallgläser, nicht rostfreie Stahlteile • Holzbrettchen • Teile aus Kunstfaser Begrenzte Eignung •...
  • Seite 31: Schäden An Glas Und Anderen Geschirrteilen

    • Ausgehöhlte Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit der Öffnung nach unten einlegen, damit sich kein Wasser im Behältnis sammeln kann. • Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinandergesteckt, sondern übereinander aufgeschichtet werden. • Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen sich die Gläser nicht berühren •...
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Geschirr mit Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen. 6.1. Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen werden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter.
  • Seite 33: Filterzusammenbau

    Schritt 2: Hauptfilter anheben. HINWEIS Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor. Grafik XVI Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms.
  • Seite 34: Geschirrspüler Reinigen

    6.2. Geschirrspüler reinigen • Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. • Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benutzen. • Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
  • Seite 35: Demontage Für Transport

    Demontage für Transport Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. • Gerät vom Stromnetz trennen • Wasserzulauf abdrehen • Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen • Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen • Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren • Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 36: Tipps Zur Fehlerbehebung Und Fehlermeldung

    Tipps zur Fehlerbehebung und Fehlermeldung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung Sicherung auswechseln oder funktioniert durchgebrannt oder Sicherungstrennschalter wieder nicht Sicherungstrennschalt zurückstellen. Eventuell ein anderes er aktiviert. Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht Darauf achten, dass der Geschirrspüler eingeschaltet.
  • Seite 37 Geschirr wird Klarspülbehälter ist Darauf achten, dass der Klarspülbehälter nicht richtig leer. immer gefüllt ist. trocken Spülgut nicht Falsches Stärkeres Spülprogramm wählen. richtig sauber Spülprogramm Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der angeordnet. Spülmittelbehälter und die Sprüharme nicht durch große Geschirrteile behindert werden.
  • Seite 38 Bevor Sie den Kundendienst anrufen Fehler Mögl. Ursache Fehlerbeseitigung Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel weichem Wasser und verwenden und das kürzeste Programm zu viel Spülmittel einstellen. Gelber oder Tee- oder Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film auf Kaffeeflecken Tassen warmen Wasser versuchen die Flecken...
  • Seite 39 Schwarze oder Aluminiumteile Mit einem sanft reibenden Reinigungsmittel graue Flecken wurden am Geschirr versuchen, diese Flecken zu entfernen. auf dem gerieben. Geschirr Wasserreste auf Dies ist völlig Rund um den Auslass am dem Boden des normal. Geschirrspülerboden bleibt immer etwas Geschirrspülers.
  • Seite 40: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Gerätetür ist offen Beim Programmlauf ist die Gerätetür nicht richtig geschlossen worden. Längere Einlassdauer. Wasserhahn ist nicht aufgedreht. Bitte aufdrehen. Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installateur zur Prüfung beauftragen. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall kostenpflichtig) Wasserablauf Wasserablauf ist defekt Temperatursensor...
  • Seite 41: Kundendienst

    Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 2944-9716 791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 E-Mail: Kontinent@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) www.ggv-kontinent.de Bitte geben Sie unbedingt an: Vollständige Anschrift und Telefon- Nr. Gerätetyp und Seriennummer.
  • Seite 42: Technische Daten

    10. Technische Daten Modell EGSP300-7.1E Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1850 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240/50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 Wasserdruck (Fließdruck) 0.04-1.0 MPa. Aquastopp EAN Nr. [Farbe] 4016572018608 *Technische Änderungen vorbehalten Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der...
  • Seite 43: Altgeräte Entsorgen

    11. Altgeräte entsorgen Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden. Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist.
  • Seite 44: Garantiebedingungen

    12. Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Kontinent – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
  • Seite 45: Geltungsbereich

    Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 46 www.ggv-kontinent.de...

Inhaltsverzeichnis