Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-BIKE IAN: 66951 Bedienungsanleitung

Training balance bike
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IAN: 66951:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
anotaciones / appunti / notas / notes / notizen
BICICLETA SIN PEDALES – X-BIkE
BICICLETTA SENZA PEDALI – X-BIkE
BICICLETA – X-BIkE
TRAINING BALANCE BIkE – X-BIkE
LAUFRAD – X-BIkE
INSTRUCCIoNES DE USo
Delta-Sport HanDelSkontor GmbH
ISTRUZIoNI D'USo
Wragekamp 6 • D-22397 Hamburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für X-BIKE IAN: 66951

  • Seite 51 Bedienungsanleitung Lieferumfang ........................54 Technische Daten ......................54 Bestimmungsgemäße Verwendung ................55 Sicherheitshinweise ....................55 - 56 Verletzungsgefahr ....................55 Sicherheitshinweise zur Verwendung ............. 55 - 56 Montage ........................56 - 61 Gabel montieren ...................... 56 Schutzblech hinten montieren ................. 57 Sattel montieren ......................
  • Seite 52: Lieferumfang

    Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie sie unbedingt für späteres Nachlesen auf! Lieferumfang (A) 1 x Rahmen (mit Einstellschraube) (L) 1 x Mutter M8 (Seite 58) (B) 1 x Gabel (M) 1 x Korb (C) 1 x Lenkkopfachse (Seite 56) (N) 4 x Gummischeibe (Seite 58) (D) 1 x Abdeckkappe (Seite 56) (O) 4 x Pin (Seite 58)
  • Seite 53: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Artikel ist für den privaten Gebrauch entwickelt worden. Er ist geeignet für die Verwendung als Spielzeug von einem Kind (2 - 5 Jahre, Körpergröße von 85 cm – 120 cm) mit einem maximalen Benutzergewicht von 50 kg. Der Artikel ist kein Fahrzeug im Sinne der StVO und darf nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
  • Seite 54: Montage

    - Das Abbremsen des Artikels muss durch das Kind jederzeit sicher beherrscht werden. Üben Sie das Abbremsen mit den Füßen und mit der optional anzubringenden Bremse vor der Verwendung des Artikels. - Auf glatten Böden besteht Rutschgefahr! Bedenken Sie, dass bei der Verwendung des Artikels immer die Gefahr eines Sturzes besteht.
  • Seite 55: Schutzblech Hinten Montieren

    2 Schutzblech hinten montieren Abb. 2 Abb. 2 Montieren Sie das Schutzblech hinten (F) mit den 2 Schrauben (G). 3 Sattel montieren Abb. 3a 3a) Schrauben Sie die Einstellschraube ab. 3b) Stecken Sie den Sattel (E) ein und Abb. 3b drehen Sie die Einstellschraube anschließend wieder fest.
  • Seite 56: Vorderrad Montieren

    5 Vorderrad montieren Abb. 5a Achten Sie darauf, dass die Mutter (L) in die eckige Aussparung gesetzt wird (Abb. 5a), die Schraube (K) in die runde Aussparung (Abb. 5b). Stecken Sie zuerst die Mutter (L) dann Abb. 5b die Schraube (K) in die vorgesehenen Aussparungen, montieren Sie das Vorderrad (J) und ziehen Sie die Schraube gegen den Widerstand fest (Abb.
  • Seite 57: Klingel Montieren (Optional)

    7 Klingel montieren (optional) Abb. 7 Lösen Sie die Schraube an der Klingel (Q), befestigen Sie die Klingel an der linken Lenkerseite und ziehen Sie die Schraube anschließend wieder fest an. 8 Aufprallschutz (P) montieren Abb. 8 Ziehen Sie die Klettverschlüsse durch die Aussparungen an der Gabel.
  • Seite 58 9c) Drücken Sie den Bremsarm kräftig in Abb. 9c Pfeilrichtung und haken Sie die Einstellmutter und die Kontermutter in die Führung. Kontermutter Einstellmutter 9d) Führen Sie das Bremskabel (S) am Abb. 9d Rahmen (A) entlang. Drücken Sie die 2 Pins am Bremskabel in die vor- gesehenen Aussparungen am Rahmen.
  • Seite 59: Aufkleber Anbringen

    9g, h, i) Drücken Sie den Bremsarm in Pfeilrichtung (Abb. 9g), lassen Sie den Bremshebel los und ziehen Sie das Bremskabel (S) in Pfeilrichtung (Abb. 9h), bis die Endposition erreicht ist (Abb. 9i). Abb. 9g Abb. 9h Abb. 9i Bremshebel 10 Aufkleber anbringen Abb.
  • Seite 60: Einstellungen

    Einstellungen Bremse Bremsgriff Abb. 11 Justieren Sie den Abstand des Bremsgriffs zum Griff durch Verstellen der Anschlagschraube (Abb. 11). Anschlagschraube Bremskraft ACHTUNG! Die Bremskraft muss so eingestellt werden, dass das Hinterrad bei gelöstem Bremshebel freigängig ist und bei angezogenem Bremshebel blockiert.
  • Seite 61: Lenkeinschlag

    Lenkeinschlag Der Lenkeinschlag lässt sich durch zwei Platten entweder auf 23 oder auf 33 Grad einstellen. Die kleinere Gradzahl ist geeignet für ungeübte Fahrer, die größere Gradzahl für Kinder, die im Umgang mit dem Artikel bereits sicherer sind. WICHTIG! Die Platten müssen immer auf beiden Seiten montiert sein und auf beiden Seiten immer die identische Gradzahleinstellung haben! Die mit L gekennzeichnete Platte muss immer auf der linken Seite montiert sein, die mit R gekennzeichnete Platte immer auf der rechten...
  • Seite 62: Pflege, Lagerung, Wartung

    Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen aufgrund der Garantie, gesetzlicher Gewährleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. IAN: 66951 Produkt-Hotline 00800-88080808 (Mo.- Fr., 10:00 - 16:00 Uhr, gebührenfrei) NWS-Service • Wragekamp 6 • D-22397 Hamburg de@nws-service.com...

Inhaltsverzeichnis