Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UnionSpecial 4500A Originalbetriebsanleitung Seite 5

Tragbare sackzunähmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz der Nähmaschine, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass die Nähmaschine
ausgeschaltet ist, bevor Sie sie an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, sie aufneh-
men oder tragen. Wenn Sie beim Tragen der Nähmaschine den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand oder halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie die Nähmaschine in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
4. Verwendung und Behandlung der Nähmaschine
a) Überlasten Sie die Nähmaschine nicht:
S3 40 %.
Betriebsart: S3: 40 % nach ISO 34-1/DIN VDE 0530.
Die relative Einschaltdauer darf einen Zeitraum von 40 %, bezogen auf einen Zyklus von 10 Minuten, nicht
überschreiten.
b) Benutzen Sie keine Nähmaschine deren Schalter defekt ist. Eine Nähmaschine, die sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw. lösen Sie die Kupplung vom Druckluftnetz und/oder
entfernen Sie den Akku bei Wartungsarbeiten, d.h. bevor Sie Nadel und Greifer einfädeln, Nähwerk-
zeuge, wie Nadel, Drückerfuß, Stichplatte, Greifer, Transporteur, Nadelanschlag, Apparat, Nähgut-
führung usw. auswechseln oder die Nähmaschine weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start der Nähmaschine.
d) Bewahren Sie unbenutzte Nähmaschinen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen die Nähmaschine nicht benutzen, die mit dieser nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Nähmaschinen sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie die Nähmaschine mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie durch Drehen am Motor-Handrad, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion der Nähmaschine beeinträchtigt ist. Lassen Sie die beschädigten Teile
vor den Einsatz der Nähmaschine reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Nähmaschinen.
f) Halten Sie den Fadenkettenabschneider scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Messer mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und schneiden länger.
g) Verwenden Sie die Nähmaschine entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch der Nähmaschine für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Bei betriebsbereiter oder in Betrieb befindlicher Maschine müssen alle Schutzeinrichtungen mon-
tiert sein. Ohne zugehörige Schutzeinrichtungen ist der Betrieb nicht erlaubt.
i) Umbauten und Veränderungen der Maschinen dürfen nur unter Beachtung der gültigen Sicherheits-
vorschriften vorgenommen werden. Umbauten und Veränderungen erfolgen auf eigene Verantwortung.
k) Vor Wartungs- Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumati-
schen Versorgungsnetz zu trennen. Wenn nach der Trennung vom pneumatischen Versorgungsnetz noch
Restenergie ansteht (z.B. bei pneumatischen Einrichtungen mit Windkessel), ist diese durch Entlüften abzu-
bauen. Ausnahmen sind nur bei Einstellarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene
Fachkräfte zulässig.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4500b

Inhaltsverzeichnis