Dvb-t2 hd receiver zum empfang von digitalen tv-programmen über antenne in hd-qualität mit isio-internetfunktionalität und usb-aufnahmefunktion (73 Seiten)
Digitaler twin-hd-receiver
mit integrierter festplatte und internetzugang (210 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat HDTV-Receiver
Seite 1
Kurzanleitung TechniSat HDTV-Receiver Digitaler HD-Receiver mit NAGRAVISION und CONAX-Kartenleser, einer Schnittstelle zur Aufnahme von CI/CI+-Modulen, sowie DVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle. D D i i S S E E q q C C...
Seite 2
1 Abbildungen LED-Display Steckplatz Ein/Standby CI-Modul Kartenleser: > Schieben Sie die NAGRAVISION/CONAX- Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Einlegen des CI / CI+ -Modules: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte.
Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt >...
Seite 4
Programmplatz die entsprechenden Daten ausgestrahlt werden. Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat-Receiver und ein TechniSat-Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte Taste (SAT1, SAT2 oder TV) und OK!!! Beachten Sie: Zur Bedienung dieses Receivers, müssen die hier gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung und der ein-...
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Steckernetzgerät, 1 Fernbedienung, 1 Kurzbedienungsanleitung, 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel 2.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr...
Seite 6
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat, DiGYBOXX S+ und SatBoxx+ sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 3 Wichtiger Hinweis Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, die vorliegende Kurzanleitung beschreibt die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten und die...
5 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des LNB mit dem LNB-Eingang des DVB-Receivers. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi-/Surround-Anlage.
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 5.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
Seite 10
Außerdem können Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw. JPG-Wiedergabe auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. In die USB-Buchse können Sie auch einen WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Art. Nr. 0000/3633), einstecken, um den Receiver in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk einzubinden.
Seite 11
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu übernehmen und zur Ländereinstellung zu gelangen.
Seite 12
Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes ein. Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das Fernsehgerät. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl der Antennensignale zu gelangen. Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.
Seite 13
Sendersuche/ISIPRO Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu aktualisieren. Sie können entweder mit Hilfe der ISIPRO-Programmlistenfunktion eine neue Programmliste für Ihren Receiver vom Satelliten herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen. > Um eine aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO-Programmlistenaktualisierung.
Seite 14
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den für diese Sendeanstalt verfügbaren Regionalprogrammen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das bevorzugte Regionalprogramm aus. > Schließen Sie das Fenster wieder durch Drücken der Taste OK. > Markieren Sie zum Übernehmen der ausgewählten Regionalprogramme mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen.
Seite 15
> Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der Taste OK das automatische Software-Update starten. Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.” mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt des Downloads anzeigt. Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte innerhalb des Gerätes anzeigen.
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten mit der grünen Funktionstaste Abschließen, um zum Normalbetrieb zu gelangen. 7 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Seite 17
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf diesen Eintrag bewegen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
Seite 18
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einigen Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden.
7.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
Seite 20
7.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 7.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. >...
Beachten Sie die Anzahl der Ziffern in der Eingabe, da diese immer in derselben Anzahl erfolgen muss. Das heißt, ist ein fünfstelliger Wert gefordert z. B. “10600”, Sie möchten jedoch nur einen vierstelligen Wert einstellen z. B. “9750“, so müssen Sie für jede nicht verwendete Stelle eine “0”...
Seite 22
8.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. > Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil. Rechts neben der Profilauswahl wird Ihnen nun bereits der aktuelle Status (z. B. die verbleibende Nutzungsdauer für den aktuellen Tag) angezeigt.
Seite 23
Zum Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4 für Programmplatz 14 dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der Taste OK beschleunigen.
Seite 24
TV-Listen > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab z.B. den Programmlistentyp TV-Liste 2 aus. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheinen die Programme, die in der TV-Liste 2 enthalten sind. Gesamtliste > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp Gesamtliste aus und bestätigen Sie mit OK.
Seite 25
Anbieterlisten Anhand der Anbieterlisten können Sie sich Programme eines bestimmten Anbieters anzei- gen lassen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp TV- Anbieterlisten aus. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint ein weiteres Fenster zur Auswahl des gewünschten Anbieters. Genre Listen Anhand der Genre Listen können Sie sich Programme anzeigen lassen, die einem bestimm- ten Genre (Programmart) zugeordnet sind.
Seite 26
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. 8.5.4 Auswahl eines Regionalprogramms Sie haben bei der Erstinstallation für einige Programme die bevorzugten Regional- programme ausgewählt. Stellen Sie nun eines dieser Programme ein, dann erscheint eine usatzinformation in der Infobox, dass weitere Regionalprogramme zur Auswahl stehen.
8.4.7 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb wechseln. Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm. 8.4.8 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint, für eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm. In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des eingestellten Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die momentan aktive Programmliste angezeigt.
Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Digital-Receiver automatisch den Kartenleser sowie den CI / CI+ -Steckplatz und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard bzw. ein entsprechendes CI / CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard enthalten ist. 8.6 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln.
Seite 29
8.8 Transponder-Info > Rufen Sie mit der Taste OK den Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, dessen Daten Sie anzeigen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Status, werden die Daten des eingestell- ten Transponders angezeigt. 8.9 Standbild >...
Seite 30
VT-Gruppe VT-Block > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
8.10.2.3 Mixbetrieb > Durch nochmaliges der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet. Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt. 8.10.2.4 Videotext verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 8.11 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung angezeigt.
Seite 32
8.13.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen. Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift in der eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die Startkategorie Überblick ausgewählt. 8.13.2 SFI-Überblick Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an (Jetzt, Danach, Mehr).
8.13.3.1 DVR-Timer > Drücken Sie die Taste Aufnahme einmal, um für die markierte Sendung einen DVR- Timer zu programmieren. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Aufnahme wird der Timer wieder gelöscht. 8.13.3.2 Senderwechsel- , VCR- und Weck-Timer > Drücken Sie die Taste Option einmal, um für die markierte Sendung einen Senderwechsel-Timer zu programmieren.
Seite 34
2. Videorekorder-Timer Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät z. B. einem Videorekorder aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “rEc” im Display angezeigt. Einige Funktionen der Fernbedienung sind außer Betrieb.
9 DVR-Betrieb Ihr Receiver mit DVR-Funktion (DVR = Digital Video Recorder) ist mit einem Steckplatz für USB-Geräte ausgestattet. Diese können als Aufnahmemedium dienen. Zur Aufzeichnung muss ein USB-Gerät als Aufnahmemedien gestecktsein. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Aufnahmemedien und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig.
9.1 Aufnahmemedien verwalten Um Aufnahmen auf eines der oben genannten Medien duchführen zu können, muss dieses entweder im FAT32 oder im TechniSat-Dateisystem formatiert sein. > Rufen Sie dazu zunächst durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahmemedien verwal- ten und drücken Sie die Taste OK.
Seite 37
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab entweder das Medium aus, welches dauer- haft als Aufnahmemedium genutzt werden soll oder markieren Sie den Eintrag Automatisch. > Drücken Sie OK, um die Auswahl zu übernehmen. 9.2 DVR-Aufnahme Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bitte fest, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll.
Seite 38
9.2.3 Aufnahme manuell beenden > Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie zunächst die Stop-Taste. Es erscheint die folgende Abfrage. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Speichern, um die Aufnahme auf dem Speichermedium zu speichern, oder Verwerfen, um die Sendung nicht zu speichern und bestätigen Sie mit OK.
Seite 39
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion ent- hält, z. B. +1 Stunde und bestätigen Sie mit OK. Der Receiver nimmt nun für den ausgewählten Zeitraum die Sendung/-en des einge- stellten Programms auf und stoppt anschließend die Aufnahme automatisch. 9.3 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen.
Seite 40
9.4.1.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme > Öffnen Sie während einer laufenden Aufnahme zunächst durch Drücken der Taste OK den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene Aufnahmen auf.
Seite 41
9.4.5 Marken setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme, um an der aktuellen Stelle eine Marke zu setzen. Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke. Marken können auch während einer Aufnahme und im Menü...
Seite 42
10 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt Programme wie DSF und Störungen durch “DECT- Abstand zwischen Tele 5 sind ztw.
Seite 43
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Ordnung waren Transponder übertragen Programm wird nicht mehr keine übertragen Im Bild entstehen zeitweise Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien viereckige Klötzchen.
Seite 44
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert oder auf der Fernbedienung ausschalten für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung!
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“). Die auf der HD+ Karte gespeicherte Software bzw.
8 Gewährleistung 8.1 HD PLUS erbringt Leistungen unter Inanspruchnahme von Kommunikationsnetzen oder technischen Einrichtungen Dritter, die sich außerhalb der Kontrolle von HD PLUS befinden. Zeitweilige Beschränkungen, Beeinträchtigungen oder Ausfälle des HD+ Services aufgrund von Einflüssen, die HD PLUS nicht zu vertreten hat, kann HD PLUS darum nicht ausschließen.