Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.4 Elektrische Verbindungen
4.4.1 Ausführungen mit mechanischer Kontakteinheit
Ausführungen mit
Kontakte
Kabel
schwarz
NC
schwarz-weiß
rot
NC
rot-weiß
braun
NO
blau
violett
NO
violett-weiß
gelb-grün
Achtung: Der Sicherheits-Kreis muss an die NC-Kontakte angeschlossen
werden. Die NO-Hilfskontakte können zur Signalisierung verwendet werden.
4.4.2 Ausführungen mit elektronischer Kontakteinheit
Ausführungen mit
Anschluss
Kabel
A1
braun
IS1
rot
blau
A2
OS1
rot-weiß
O3
schwarz
IS2
violett
schwarz-weiß
OS2
violett-weiß
nicht angeschlossen
Legende: A1-A2 = Stromversorgung
IS1-IS2 = Sicherheits-Eingänge
Achtung: Das Gerät verfügt über elektronische Halbleiter-Sicherheits-Ausgänge
vom Typ OSSD. Das Betriebsverhalten dieser Ausgänge unterscheidet sich von dem
elektromechanischer Kontakte. Gebrauch und Installation eines Sicherheits-Geräts
mit Halbleiterausgängen ist nur dann zulässig, wenn alle Eigenschaften dieser
speziellen Ausgänge im Detail bekannt sind.
4.5 Einstellung des Schaltpunkts
Die Einstellung des Schaltpunkts kann mit einem Schraubendreher (max 4,5 mm)
durch Verstellen der Schraube erfolgen, die von oben durch die Bohrung in der
Scharnierachse zugänglich ist.
Bei Auslieferung der Schalter ist die Einstellschraube nicht voreingestellt. Es liegt
daher in der Verantwortung des Installateurs den Schaltpunkt korrekt einzustellen.
Drehen der Einstellschraube im Uhrzeigersinn verkleinert den Winkel für den
Schaltpunkt, während Drehen gegen den Uhrzeigersinn diesen vergrößert. Der in den
Schaltwegdiagrammen angegebene Schaltpunkt der Kontakte kann ± 1° eingestellt
werden.
Auf die Einstellschraube darf maximal ein Drehmoment von 0,2 Nm einwirken.
HX •L22-•••
(2NC+2NO)
Öffnungsweg NC-Kontakte
Öffnungsweg Sicherheits-
Ausgänge OS
Schließweg NO-Kontakte
Zwangsöffnungsweg
Max. Betätigungsweg
Achtung: Die Öffnungswinkel können sich um bis zu +1,5° vergrößern nachdem
die Schutzeinrichtung mehr als 1.000.000 mal geöffnet wurde.
4.6 Einstellung des Schaltpunkts
Einstellung, dass beim Öffnen der Schutzeinrichtung
bis zum Schaltpunkt keine Öffnungen entstehen,
durch die man mit den oberen oder unteren Extremitä-
ten oder anderen Körperteilen bis zu gefährlichen Ma-
schinenteilen gelangen kann, bevor diese angehalten
oder in einen sicheren Zustand versetzt werden.
Die
Schutzeinrichtungen und zugehörige Abstände zu
abzusichernden Gefahren müssen den Vorgaben
aus EN ISO 13857 entsprechen: überprüfen Sie
den Schaltpunkt und, sofern notwendig, wiederholen Sie dessen Einstellung (siehe
Abschnitt EINSTELLUNG DES SCHALTPUNKTS).
4.7 Verschließen der Öffnung für die Einstellung des Schaltpunkts
Achtung: Verschließen Sie nach der Einstellung des
Schaltpunkts immer die dafür vorgesehene Öffnung mit Hilfe der
mitgelieferten Schutzkappe. Wird die Schutzkappe nicht
eingesetzt, können Staub und Flüssigkeiten in die elektrischen
Kontakte eindringen und die Funktion des Geräts beeinträchtigen.
4.8 Abschließende Reinigung
Reinigen Sie nach Abschluss der Installation das Scharnier mithilfe des mitgelieferten
Reinigungstuchs.
Ausführungen mit
M12-Steckverbinder
1
2
3
4
2
5
6
3
7
8
/
Ausführungen mit
M12-Steckverbinder
1
2
3
4
2
5
3
6
7
8
OS1-OS2 = Sicherheits-Ausgänge
O3 = Meldeausgang
SCHALTWEGDIAGRAMME
Elektronische
Mechanische Kontakteinheit
Kontakteinheit
HX •H22-•••
HX •EE1-•••
(2NC+2NO)
(2IS+2OS+1O3)
1,5°
1,5°
0,5°
180°
180°
Achtung: Prüfen Sie nach erfolgter Schaltpunkt-
Abmessungen
der
Öffnungen

5 BETRIEB

Wenn der Scharnierschalter entsprechend der Vorgaben aus dem Abschnitt
"MONTAGEANWEISUNGEN" an Maschine und Schutzeinrichtung befestigt sowie
elektrisch angeschlossen ist, muss das Öffnen der Schutzeinrichtung zum Stillstand
von Maschine und zugehörigen gefährlichen beweglichen Teilen führen.
Der darauf folgende Wiederanlauf der Maschine darf nur möglich sein, nachdem die
Schutzvorrichtung geschlossen wurde.
1
7
5.1 Definitionen und Betriebszustände (nur elektronische Ausführungen
6
HX •EE1-•••)
5
Betriebszustände des Geräts:
4
8
- OFF: Das Gerät ist ausgeschaltet, führt keine Spannung.
- POWER ON: Betriebszustand unmittelbar nach dem Einschalten, wenn das Gerät
interne Tests ausführt.
- RUN: Betriebszustand, in dem das Gerät im Normalbetrieb arbeitet.
- ERROR: Sicherheits-Zustand, in dem die Ausgänge deaktiviert sind. Damit kann
Folgendes angezeigt werden: ein interner Fehler des Sicherheits-Geräts, ein Kurz-
schluss zwischen den Sicherheits-Ausgängen (OS1 und OS2), ein Kurzschluss
zwischen einem Sicherheits-Ausgang und Masse oder ein Kurzschluss zwischen
einem Sicherheits-Ausgang und der Versorgungsspannung. Um diesen Zustand zu
verlassen, ist ein Neustart des Geräts erforderlich.
5.2 Beschreibung des Betriebs (nur elektronische Ausführungen HX •EE1-•••)
1
7
Nach korrekter Installation unter Beachtung der Vorgaben aus dem Abschnitt
6
"MONTAGEANWEISUNGEN" kann das Sicherheits-Gerät an die Betriebsspannung
angeschlossen werden. Das untenstehende Blockschaltbild veranschaulicht 4
5
logische, miteinander verknüpfte Teilfunktionen des Sicherheits-Geräts.
4
8
IN
f1
IS1
IS2
PWR
sind, aktiviert die Funktion f3 des Geräts die Sicherheits-Ausgänge OS1 und OS2.
Bei den Kontakten im Geräteinneren wird nicht nur deren Zustand überwacht,
sondern auch deren Kohärenz: normalerweise werden die Kontakte beim Schließen
des Scharniers simultan betätigt. Für den Fall, dass nur einer der beiden Kontakte
deaktiviert ist, deaktiviert das Gerät die Sicherheits-Ausgänge und signalisiert den
nicht kohärenten Zustand der Kontakte durch grün/oranges Blinken der ACT-LED.
Um die Sicherheits-Ausgänge erneut zu aktivieren, ist ein vollständiges Öffnen und
Schließen des Scharniers erforderlich.
Auch die Eingänge des Geräts werden normalerweise gleichzeitig betätigt und
werden daher im Hinblick auf ihren Zustand und ihre Kohärenz überwacht. Das Gerät
deaktiviert die Sicherheits-Ausgänge und signalisiert den Zustand, dass die Eingänge
nicht kohärent sind, indem die IN-LED grün/orange für den Fall blinkt, dass nur einer
der beiden Eingänge deaktiviert ist. Damit die Sicherheits-Ausgänge erneut aktiviert
1,5°
werden können, müssen beide Eingänge deaktiviert und anschließend wieder
aktiviert werden.
/
Im Zustand RUN führt die Funktion f0 zyklisch interne Tests durch, um eventuelle
/
Fehler zu erkennen. Ein erkannter interner Fehler versetzt das Gerät in den Zustand
"ERROR" (die PWR-LED leuchtet dauernd rot), was die Sicherheits-Ausgänge sofort
180°
deaktiviert.
Der Zustand "ERROR" kann auch im Fall eines Kurzschlusses zwischen den
Sicherheits-Ausgängen (OS1 und OS2) oder eines Kurzschlusses eines Ausgangs
nach Masse oder zur Versorgungsspannung eintreten. Auch in diesem Fall deaktiviert
die Funktion f3 die Sicherheits-Ausgänge, und der Fehlerzustand wird durch die rot
blinkende OUT-LED signalisiert.
Zusammen mit dem Schließen der Kontakte im Inneren des Scharniers wird der
Meldeausgang O3 im Zustand "RUN" unabhängig vom Zustand der Eingänge IS1
und IS2 aktiviert. Der Zustand dieses Ausgangs wird durch die ACT-LED signalisiert.
5.3 Reihenschaltung mit Sicherheitsmodulen (nur elektronische Ausführungen
HX •EE1-•••)
Es können bis zu 32 Geräte in Kaskadenschaltung installiert werden, wobei die
Sicherheits-Kategorie 4 / PL e gemäß EN ISO 13849-1 und der Integritätsgrad
in
SIL CL 3 gemäß EN 62061 gewahrt bleiben.
Vergewissern Sie sich, dass die Werte für PFH und MTTF
aus der Reihenschaltung der Geräte und dem gesamten Sicherheits-Kreis, die für die
Anwendung vorgeschriebenen SIL/PL-Anforderungen erfüllen.
17/20
Im
anfänglichen
"POWER ON" führt die Funktion f0 des
ACT
Sicherheits-Geräts
Selbstdiagnose
erfolgreicher Beendigung das Gerät in
f2
den Betriebszustand "RUN" wechselt.
O3
Wird der Test wegen eines internen
OUT
Fehlers nicht bestanden, wechselt das
Gerät in den Betriebszustand "ERROR".
f3
OS1
Der Betriebszustand "RUN" signalisiert
OS2
den Normalbetrieb: Die Funktion f1
wertet den Zustand der Eingänge IS1 und
f0
IS2 aus, gleichzeitig prüft die Funktion
f2, dass die Kontakte des Schalters im
A1
A2
Inneren des Geräts geschlossen sind.
Wenn diese beiden Bedingungen erfüllt
+ Vcc
IS1
IS2
HX BEE1-•••
O3
OS1
OS2
IS1
IS2
HX BEE1-•••
O3
OS1
OS2
IS1
IS2
HX BEE1-•••
O3
OS1
OS2
Ixx
Ixx
Sicherheits-Modul
Pizzato Elettrica
Serie CS
Betriebszustand
eine
interne
durch,
nach
deren
des Systems, bestehend
d
PLC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis