Seite 1
Funk-Hygrometer Mit Außensensor BEDIENUNGSANLEITUNG Art. No. 7007401...
Seite 2
(QR Code) das versões disponíveis. ¿Desearía recibir unas instrucciones de uso completas sobre este producto en un idioma determinado? Entonces visite nuestra página web utilizando el siguiente enlace (código QR) para ver las versiones disponibles. www.bresser.de/P7007401...
Seite 4
Fig. 2 Batterien nicht enthalten. Batteries not included.
Seite 5
Fig. 3 Batterien nicht enthalten. Batteries not included.
Seite 6
Zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
Seite 7
Setzen Sie das Gerät keinen Stößen, Erschütterungen, Staub, dauerhaft hohen Temperaturen oder extremer Feuchtigkeit aus. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurzschlüssen sowie zu Beschädigungen an Batterien und Bauteilen führen. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität.
Außensensor (Fig. 3) (21) Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit (22) Aufhängevorrichtung (23) Batteriefach (24) Batteriefachabdeckung mit integriertem ausklappbarem Ständer (25) °C/°F-Taste (26) TEST-Taste (27) CH-Regler VOR DER INBETRIEBNAHME WICHTIG! 1. Legen Sie die Batterien zuerst in den Außensensor ein bevor Sie die Basisstation in Betrieb nehmen.
Außensensor 1. Den Deckel des Batteriefachs (24) entfernen. 2. Schieben Sie den CH-Regler (27) auf die Position (1-3), die dem gewünschten Sendekanal entspricht (bei einem angeschlossenen Außensensor stets Kanal 1 wählen). 3. Setzen Sie 2 Batterien (Typ AAA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten entsprechend ein.
Seite 10
Manuelle Zeit- und weitere Einstellungen Um manuelle Einstellungen vorzunehmen, folgendermaßen vorgehen: 1. Im normalen Zeitmodus das AL/SET Touch-Bedienelement (10b) etwa 3 Sekunden drücken, um in den Einstellmodus zu gelangen. °C oder °F blinkt. 2. Das MEM/ oder CH/ Touch-Bedienelement (10a/10c) drücken, um zwischen der Temperatureinheit °C oder °F zu wechseln.
Seite 11
3. AL/SET drücken, um zur nächsten Einstellung zu wechseln. 4. MEM/ oder CH/ drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen. 5. AL/SET drücken, um zur nächsten Einstellung zu wechseln. 6. MEM/ oder CH/ drücken, um zwischen ON (ein) oder OFF (aus) zum Aktivieren oder Deaktivieren des Weckers zu wechseln.
Seite 12
2. Die MIN/MAX-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden automatisch gespeichert. HINWEIS! Abhängig von der eingestellten Messdatenspeicherung werden die MIN/ MAX-Werte maximal 24 Stunden oder bis zum Batteriewechsel gespeichert (Lesen Sie hierzu das Kapitel „Manuelle Zeit- und weitere Einstellungen"). Klimaveränderung Das Gerät berechnet aus den Messdaten die absolute Feuchtigkeit. Die Symbole zeigen an, wie sich das Lüften auf das Raumklima auswirken würde: Feuchter.
Seite 13
geöffnet werden. Wenn möglich, Fenster an gegenüberliegenden Seiten der Wohnung öffnen (Stoßlüften). Auch wenn von der Wetterstation aufgrund der Feuchtigkeit eine Lüftung nicht empfohlen wird, sollte die Wohnung regelmäßig gelüftet werden. Dies trägt zur Verringerung von Schadstoffen und anderen flüchtigen Verbindungen in der Raumluft bei.
Seite 14
Stellen Sie gleichfalls sicher, dass die folgenden Voraussetzungen gegeben sind: 1. Der Abstand zwischen Basisstation oder Außensensor und Störquellen wie zum Beispiel Computermonitoren oder Fernsehern sollte mehr als 1,5- 2 Meter betragen. 2. Die Basisstation darf nicht in der Nähe von Fensterrahmen aus Metall aufgestellt werden.
FEHLERBEHEBUNG Verbindungsabbruch Sollte die Anzeige für die Außentemperatur ohne ersichtlichen Grund ausfallen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Der Außensensor befindet sich noch am vorgesehenen Standort. 2. Die Batterien in der Wetterstation Basisstation und dem Außensensor sind nicht leer. Ersetzen Sie diese, falls erforderlich. HINWEIS! Fallen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, können die Batterien des Außensensors ebenfalls einfrieren, und ihre Stromspannung Spannung...
Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass der Funkanlagentyp mit Artikelnummer: 7007400 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:...
Produkt in einer bestimmten Sprache? Dann besuchen Sie unsere Website über nachfolgenden Link (QR Code) für verfügbare Versionen. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die Adresse manuals@bresser.de schicken. Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Ihre genaue Adresse, eine gültige Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die Artikelnummer und -bezeichnung an.