Inhaltsverzeichnis Copyright Notice What’s New in Melco OS V11 v11.06.XXX v11.05.XXX v11.04.XXX v11.03.XXX v11.02.XXX v11.01.XXX Machine auspacken Maschine einrichten Installation des Bedienpanels und der X-Balken-Endkappen Maschinen Übersicht Wagen zusammen bauen Maschine anschliessen Keine Vernetzung Anschluss der Stromkabel Anschluss der Netzwerkkabel (mehrere Maschinen) Verbindung wählen...
Seite 3
Einsetzen des Spulengehäuses Erstwartung Benutzeroberfläche Übersicht über den Hauptbildschirm Maschinenstatus Auswahl von Maschinen Auswahl mehrerer Maschinen Muster laden Design zurücksetzen Bewegung und Drehung Bewegung Drehung eines Musters Zu Farbe bewegen Zu Stich bewegen Laser-Ausrichtung Farbfolge Einstellung des Fadenbaums Farbfolge einstellen Maschinenbefehle zur Folge hinzufügen Effekte zu einem Farbenblock hinzufügen Wahl der Einspannhilfe...
Seite 4
Spulenerkennung Kappenantriebe Drückerfuss einstellen Wartung Erweiterte Einstellungen Taste erweiterte Einstellungen Netzwerkverbindung Maschine zurücksetzen Auf Update überprüfen Neustart im erweiterten Modus Einspannung Einstellung der Spannung der Einspannhilfe Einspannen von Kleidungsstücken oder Stoff Tipps zum Einspannen Rahmenhalterungen einsetzten oder verschieben Rahmenhalterungen befestigen Rahmenhalterungen entfernen Klammern an Stickrahmenhalterung einstellen Stickrahmen...
Seite 5
Einspannen einer Kappe auf einem herkömmlichen Kappenrahmen Einspannen einer Kappe auf einem Kappenantriebsrahmen Einsetzen/Entnehmen einer Einspannhilfe mit der Kappenantrieb Digitalisierung für Kappen Stickeinstellungen für Kappen Drückerfuss für Kappen einstellen Muster auf einer Kappe zentrieren Wartung Wartung des Kappenantriebs 5 of 135 Inhaltsverzeichnis...
What’s New in Melco OS V11 v11.06.XXX • Wartungsintervalle - Die zeit-basierten Wartungsintervalle werden nun dem Benutzer angezeigt, sobald sie fällig sind. Bemerkung: die tägliche, wöchentliche und monatliche Wartung wird nach der Installation dieser Version verlangt. Sollten Sie diese Wartungen erst kürzlich gemacht haben, sollten Sie kurz Schritt für Schritt durch die Wartungen durchgehen um die Intervalle zu-...
• Bypass für Schneiden - Sollten Sie aufgefordert werden, den Faden manuell zu schneiden, können Sie dies mit der Tastenkombination “Geschwindigkeit” und “Rahmen” überbrücken. • 3D Stickerei - Es ist nun je ein Knopf für dickeres und dünneres Moosgummi (Puff) verfügbar. •...
Koozie Clamp • Hat Back Clamp • Dream Frame • Möglichkeit, ein Stickmuster vom DesignShop zum Melco OS zu senden. • Problem wurde behoben, bei dem das vorherige Stickmuster im Advanced Interface und auch im SUI angezeigt wurde. • Das Limit des Musterspeichers wurde auf 205’000 Stiche erhöht •...
Das SE-Level unterstützt nur noch eine Maschine • Verbesserte Symbol-Vorschau Generation • Das Melco OS 11 ist mit Windows 7, Windows 8 und 8.1 kompati- bel ohne den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren. • Vereinfachte Rahmen-Auswahl durch Rahmen-Kategorien Zum Beispiel: quadratische Rahmen, runde Rahmen, etc. (nur im SUI) •...
Seite 11
• Vereinfachte Positionierung. Der Anwender kann ganz einfach das Stickmuster ganz einfach positionieren oder mit einem Klick um 180° drehen. (Nur im SUI) • Vereinfachte Auswahl des Stickmusters. (Nur im SUI) • Vereinfachte Farbenzuweisung. Dies beinhaltet eine 3D- oder Schlaufen-Funktion, die durch Drag-and-Drop auf die gewün- schte Farbe angewendet werden kann.
Machine auspacken Ihre Maschine wird normalerweise von einem Techniker ausgeliefert. In die- sem Fall werden diese Arbeiten von einem Melco Techniker ausgeführt. Maschine einrichten Wurde Ihre Maschine aus irgendwelchen Gründen nicht von einem Melco Techniker installiert werden diese Informationen Ihnen helfen die aus zu packen und einzurichten.
Seite 13
4. Schneiden sie den Strap durch mit welchem die Maschine befestigt ist und entfernen sie alle losen Verpackungsteile. 5. In einer der kleinen Schachteln sind die Griffe für das Anheben der Maschine. Positionieren Sie je zwei Griffe auf jeder Seite der Maschine.
Seite 14
b. Schieben Sie die Hangriffe an die richtige Position. 6. Heben Sie die Maschine mit mindestens 2 Personen an. Versuchen Sie nicht die Maschine alleine anzuheben. Die Maschine sollte immer mit den Hangriffen angehoben werden. Wenn Sie die Maschine bewegen achten Sie darauf das der Stickkopf nicht beschädigt wird.
Installation des Bedienpanels und der X-Balken-Endkappen 1. Suchen Sie die Schachtel mit dem Bedienpanel und den Endkappen. Die Schachtel ist mit dem folgenden Bild gekennzeichnet: 2. Anbringen des Bedienpanels Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben und Unterlagsscheiben um das Bedienpanel mit Hilfe eines 4mm Inbusschlüssels wie in der Abbildung anzuschrauben.
Wagen zusammen bauen Der Wagen besteht aus 3 Teilen wie auf den Bild rechts. Zu zusam- men bauen brauchen Sie einen 4mm Inbusschlüssel welchen Sie im Operators Kit finden. Teil Anz. Beschreibung Beine links Beine rechts Boden M5 Schrauben 8 Unterlagscheiben Am einfachsten ist es den Wagen auf dem Boden zu montieren.
Seite 18
Schritt 2 4. Setzten Sie die Schrauben auf der Rückseite ein, ziehen Sie diese aber noch nicht an das wird später erledigt. Schritt 3 5. Legen Sie den Wagen mir der Rückseite nach unten auf den Boden. 6. Setzten Sie die Schrauben ein, ziehen Sie diese aber noch nicht an das wird später erledigt.
Seite 19
Schritt 5 9. Stellen Sie den Wagen auf die Räder. 10. Setzten Sie die Schrauben ein, ziehen Sie diese aber noch nicht an das wird später erledigt. Schritt 6 11. Jetzt ziehen Sie alle Schrauben an. 19 of 135 Inhaltsverzeichnis...
Maschine anschliessen In diesem Abschnitt wird der ordnungsgemässe Anschluss der Strom- und Datenübertragungskabel an Maschine und den Computer beschrieben. Für die Kommunikation zwischen einem Computer und Maschine ist eine Ethernet-Netzwerkanbindung erforderlich. Diese Verbindung muss zur Kontrolle und Übertragung von Mustern an die Maschine eingerichtet werden.
Anschluss der Stromkabel 1. Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte Strom- Anschlusskabel und schliessen Sie Es an der dafür vorgesehen Buchse auf der Rückseite der Maschine an. Stellen Sie sicher, dass sich der Netzschalter der Maschine in der AUS-Stellung befindet bevor Sie das Kabel mit der Stromquelle verbinden.
Anschluss der Netzwerkkabel (mehrere Maschinen) Zum Anschluss mehrerer Maschinen an einen Computer sind ein Ethernet- Switch und ein weiteres Ethernetkabel erforderlich. Der Switch ist ein kleines elektronisches Gerät, das mehrere Geräte in einem Netzwerk verbin- det. Es können so viele Maschinen angeschlossen werden, wie der Switch zulässt.
Verbindung wählen Bevor die Maschine eine Verbindung zum Computer herstellen kann muss die richtige Netzwerkverbindung in der Software gewählt werden. 1. Starten Sie die Software in dem sie einen Doppelklick auf den Icon machen. 2. Tippen oder klicken Sie auf die Taste Einstellungen 3.
Einschalten der Maschine In diesem Abschnitt wird das ordnungsgemässe Einschalten der Maschine beschrieben. Erstes Einschalten 1. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Maschinen ausgeschaltet sind. 2. Starten Sie zunächst die Software und warten Sie, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird. 3. Stellen Sie sicher, dass der Notaus ausgeschaltet ist. 4.
Oberfaden einfädeln Ein korrekter Fadenweg von der Garnkone bis zum Nadelöhr ist für den Betrieb der Stickmaschine von besonderer Bedeutung. Ein Faden, der entlang des korrekten Weges befördert wird, verhindert Fadenrisse und steigert die Effizienz sowie die Stickqualität. Ein gutes Verständnis der Handhabung des Oberfadens hilft bei der Fehlersuche.
Konische Fadenrollen oder Fadenspulen Kleinere Fadenspulen funktionieren oftmals besser, wenn sie auf einem Untersetzer gelagert werden. Diese Untersetzer verhindern ein Verfangen des Fadens an der Unterseite der Spule beim Abwerfen. Garnstabilisatoren Einige grössere Fadenrollen verfügen über einen grösseren Innendurchmesser als andere. Ein Garnstabilisator kann bei lockeren und schwankenden Rollen der Stabilisierung dienen.
Faden-Schnellwechsel Beim Wechsel einer Fadenrolle muss nicht der gesamte Fadenweg erneut eingefädelt werden. Ist bereits Faden im System vorhanden, besteht der schnellste und einfachste Weg zum Wechseln einer Fadenrolle im Entfernen der alten Rolle, wobei eine ausreichende Länge des alten Fadens in der Maschine verbleibt.
Seite 28
6. Binden Sie das Ende des alten Fadens mit einem Kreuzknoten an das Ende des neuen Fadens. 7. Heben Sie die Andruckrolle und ziehen Sie vorsichtig den Faden von der Rückseite der Nadel. Damit wird der neue Faden durch das gesamte System gezogen. Ist der Knoten fest und ausreichend klein, so wird er auch durch das Nadelöhr rutschen.
Oberfadenweg Verlässt der Faden die Maschine, ist ggf. ein Einfädeln an der Maschine ohne Anfangsfaden erforderlich. 1. Drücken Sie bei Beginn einer neuen Fadenrolle die Kunststoff- Fadenrohre von der Rückseite des Fadenbaums her hoch. Platzieren Sie die Fadenrolle auf dem Fadensitz. Das Fadenrohr sollte um 1,3 bis 2,5 cm über der Rolle herausragen.
Seite 30
3. Heben Sie die Andruckrolle mit der schwarzen Lasche an der Vorderseite hoch. 4. Ziehen Sie den Faden aus dem Loch und platzieren Sie ihn unter der Andruckrolle. Führen Sie den Faden nach unten durch die Oberfadenführung. 5. Ziehen Sie den Faden nach unten zur Mittelfadenführung. Schieben Sie den Faden bei den drei Löchern von der Oberseite her durch das hintere rechte Loch.
Seite 31
7. Ziehen Sie den Faden nach oben und dann von rechts nach links durch das Öhr des Aufnahmehebels. 8. Führen Sie den Faden senkrecht nach unten durch das hintere linke Loch in der Mittelfadenführung. 9. Stellen Sie sicher, dass das Garn durch den Filz gezogen wird und führen Sie den Faden nach unten durch die Unterfadenführung.
Seite 32
11. Richten Sie den Faden am kleinen V-Ausschnitt in der Abdeckung der Fadenzuführung aus. 12. Drücken Sie die schwarze Lasche herunter, um die Andruckrolle zu senken. 13. Falls erforderlich, kann der Faden durch die Rückholfeder an der Vorderseite der Unterfadenführung oder mit dem Greifer in Position gehalten werden.
Einfädeln und Spannen der Spule Eine korrekte Spulenspannung und -montage spielen ebenfalls eine wich- tige Rolle bei der Qualität und Effizienz des Stickergebnisses. Welcher Spulentyp? Verwenden Sie für beste Ergebnisse die Endlos-Polyesterfilament-Spulen des Typs L. Entfernen des Spulengehäuses VORSICHT: Niemals eine Spule entfernen oder einsetzen, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Einsetzen einer neuen Spule in das Spulengehäuse und Prüfung der Spannung 1. Halten Sie das Spulengehäuse mit der Vorderseite nach unten und mit der offenen Seite nach oben. 2. Halten Sie die neue Spule so, dass der Faden über die Oberseite und nach rechts im Uhrzeigersinn geführt wird.
Unterfadenwaage Übersicht 1. Zeiger 2. Zweites Rad 3. Erstes Rad 4. Einstell-Position der Spulenkapsel 5. Fadenschneider 6. Faden Aufnahme 35 of 135 Inhaltsverzeichnis...
Seite 36
Verwenden des Messgerätes 1. Reinigen Sie die Spulenkapsel. 2. Fädeln Sie den Faden durch die Feder aber nicht durch das “Sauenschwänzchen” 3. Bringen Sie die Spulenkapsel so an, dass die herausragende Lasche Schritt 3 in die Führung greift (siehe rote Markierung) 4.
Einstellen der Unterfadenspannung 1. Um die Spannung der Unterfadenspulen einzus- tellen, drehen Sie an der grösseren der Schrauben durch die Aussparung im Messgerät. 2. Verwenden Sie einen klein- en, flachen Schraubenzieher um die Spannung in klein- en Schritten zu verändern. Bereits eine kleine Drehung kann die Spannung verändern.
Einsetzen des Spulengehäuses VORSICHT: Niemals eine Spule entfernen oder einsetzen, wenn die Maschine in Betrieb ist. 1. Das Abschlussstück muss beim Einsetzen der Spule und des Gehäuses in die Maschine nach oben gerichtet sein. Drücken Sie das Spulengehäuse, bis es einrastet. 2.
Erstwartung Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine wird eine Erstwartung drin- gend empfohlen. Zur Durchführung dieser Wartung: Drücken Sie für den Zugriff zur Wartung die Einstellungstasten. Drücken Sie zum Fortfahren im Wartungsmenü der Software die Wartungstaste und führen Sie die folgenden Wartungsschritte durch.
Benutzeroberfläche Im Folgenden wird die Betriebssoftware Ihrer Maschine vorgestellt. Die folgenden Abschnitte führen Sie durch das Laden eines Musters und durch Maschineneinstellungen wie z. B. die Farbfolge. Übersicht über den Hauptbildschirm Der Hauptbildschirm besteht aus drei Bereichen. Der grösste Bereich dient der Vorschau des Musters in der gewählten Einspannhilfe.
Maschinenstatus Der Maschinenstatus kann sowohl in der Statusleiste als auch an der Maschinentaste angezeigt werden. Die unterschiedlichen Statusfarben und deren Bedeutung werden unten erklärt. Silber - Die Maschine ist für das Einsetzen bereit. Ein Muster kann nur in diesem Zustand in die Maschine geladen werden. Dies ist auch der einzige Zustand, in dem mehrere Maschinen gewählt werden können.
Auswahl von Maschinen Sind mehrere Maschinen an die Software angeschlossen und kommunizieren mit dieser, so müssen Sie die Maschine, die angezeigt werden soll oder deren Einstellungen geändert werden sollen, auswählen. Sie können durch Drücken der Maschinen-Nummerntaste unter der Statusleiste die entsprechende Maschine auswählen. In der Statusleiste wird dann der Status dieser Maschine angezeigt.
Seite 43
Auswahlauflösen Die gewählte Gruppe kann unterschiedlich aufgelöst werden. • Drücken Sie die Start-Taste einer Maschine der gewählten Gruppe, um das Sticken mit der Maschine zu beginnen und die Gruppe aufzulösen. • Zeigen Sie zum Auflösen der Gruppe eine Maschine ausserhalb der gewählten Gruppe an.
Muster laden Drücken Sie zum Laden eines Musters die Taste zum Laden eines Musters. Beachten Sie, dass diese Taste nur dann verfügbar ist, wenn die Maschine bereit zum Einsetzen ist. Führt die Maschine gerade ein Muster durch, kann mit der Taste das Muster zurückgesetzt werden.
Auswahl bestätigen Drücken Sie die Bestätigungstaste zum Bestätigen Ihrer Auswahl, Verlassen des Bildschirms zum Laden eines Musters und Laden der Datei in die Maschine. Durch Doppelklick auf die Datei wird diese ebenfalls bestätigt und in die Maschine geladen. Laden eines Musters abbrechen Drücken Sie die Abbruchtaste zum Verlassen des Bildschirms zum Laden eines Musters ohne ein neues Muster in die Maschine zu laden.
Suche Die Suchleiste ermöglicht Ihnen die Suche nach Dateien im aktuellen Ordner. Mit Eingabe in dieser Leiste erfolgt eine automatische Filterung der Ergebnisse. Durch Drücken der Löschtaste an der rechten Seite der Leiste wird die Suchleiste gelöscht und es werden sämtliche Dateien des Ordners oder Laufwerks im Fenster angezeigt.
Design zurücksetzen Nachdem die Maschine gestartet wurde wird die Taste Design laden mit der „Design zurücksetzen“ Taste ersetzt. Wenn Sie diese Taste drücken wird die Maschine zum ersten Stich und zur Startposition zurückgehen. Jetzt kann ein neues Design geladen werden oder dasselbe Design kann wieder gestartet werden. Die Taste „Design zurücksetzen“...
Bewegung und Drehung Drücken Sie zur Bewegung oder Drehung eines Musters in der Einspannhilfe oder zur Bewegung zu einem bestimmten Stich oder einer bestimmten Farbe die Bewegungstaste. Diese Taste ist während des Stickens nicht verfügbar. Bewegung Einspannhilfe bewegen Durch Drücken der Pfeiltasten wird die Einspannhilfe in der Maschine bewegt, so dass das Muster in der Einspannhilfe in Richtung der gedrückten Taste bewegt wird.
Einspannhilfe raus/rein Durch Drücken der Einspannhilfe-raus-Taste wird die Einspannhilfe in der Maschine so weit vorwärts bewegt, wie sie mit eingesetzter Nadel bewegt werden kann. Dies ermöglicht einen einfacheren Zugriff auf das Material oder das Kleidungsstück und kann den Zugriff auf die Spule erleichtern. Befindet sich die Einspannhilfe in der Raus-Stellung, so kann sie ausschliesslich hinein bewegt werden.
Zu Farbe bewegen Drücken Sie zur Bewegung durch ein Muster ohne Sticken sowie zur Bewegung zu einer bestimmten Farbe die Plus- oder Minus-Taste. Damit bewegen Sie die Auswahl ausgehend von der im Feld angezeigten Farbe um je eine Farbe vor oder zurück. Ähnliche Funktionen können auf dem Tastenfeld der Maschine gewählt werden.
Laser-Ausrichtung Die Laserausrichtung erlaubt Ihnen ein Stickmuster nach einer gewünschten Position (z.B.Linie) auf dem Textil auszurichten. Führen Sie die folgenden Schritte aus um die Laserausrichtung zu verwenden: 1. Drücken Sie die Rahmen- und die Pfeiltasten um den Laser auf die erste Referenzposition zu bewegen.
Farbfolge Auf dem Hauptbildschirm wird die Nadel, an der die Maschine sich gerade befindet, durch die Farbtaste angezeigt. Durch Drücken der Taste für die Farbfolge können Sie die Farbfolge einstellen oder bearbeiten. Diese Taste kann nur bei angehaltener Maschine gedrückt werden. Farbfolge-Bildschirm Der Farbfolge-Hauptbildschirm zeigt eine Darstellung des Fadenbaums der Maschine, eine Mustervorschau, die Farbfolge sowie Maschinenbefehle...
Einstellung des Fadenbaums Beim ersten Laden der Software wird der Fadenbaum in grau dargestellt. Tippen Sie zur korrekten Zuweisung von Farben zum Baum zweimal auf die zu ändernde Fadenrolle. Damit wird der Fadenrollen-Zuweisungsbildschirm angezeigt. Fadenrollen-Zuweisungsbildschirm Der Fadenrollen-Zuweisungsbildschirm zeigt dieselbe Darstellung des Fadenbaums und der Mustervorschau wie der vorherige Bildschirm an.
Seite 55
2. Wählen Sie den Fadenkatalog, der die gewünschte Fadenfarbe beinhaltet. Blättern Sie, indem Sie die Pfeil-auf- oder Pfeil-ab-Taste drücken. Sie können durch Drücken auf den gewünschten Bereich im Alphabet zwischen den Pfeilen zu einem Bereich springen. Drücken Sie danach auf den Fadenkatalog, um diesen zu wählen. 3.
Fadenfarbe suchen Die Suchleiste kann zur Suche einer bestimmten Fadenfarbe im gewählten Fadenkatalog verwendet werden. Bei Eingabe in der Suchleiste wird sofort eine Filterung der Inhalte des unteren Fensters begonnen. Die Suche nach Fadenfarben kann durch Farbennummer oder -name erfolgen. Durch Drücken der Löschtaste an der rechten Seite der Leiste wird die Suchleiste gelöscht und es werden sämtliche Farben des Katalogs im un- teren Fenster angezeigt.
Farbfolge einstellen Eine korrekte Einstellung der Farben am Fadenbaum erleichtert die Einstellung der Farbfolge und die Darstellung des Stickergebnisses wird genauer. In der Farbreihenfolge werden zwei Farben für einen Farbblock angezeigt. Der untere Block beinhaltet die Farbe welche im Design bestimmt wurde und der obere Block die Farbe welche gestickt wird.
4. Fahren Sie in gleicher Weise fort und wählen Sie zunächst den Farbenblock, den Sie einer Rolle/Nadel zuweisen möchten, und wählen Sie dann die Rolle/Nadel. Benutzen Sie die Pfeil-Tasten, um sich durch die Folge vor- und zurückzubewegen. Farbfolge bestätigen XXXXXXXXXXXXXXX Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Farbfolge zu bestätigen, den Farbfolgen-Bildschirm zu verlassen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
Maschinenbefehle zur Folge hinzufügen Zur Vereinfachung des Stickens von Mustern können Maschinenbefehle zur Farbfolge hinzugefügt werden. So kann z. B. bei einem Muster mit vielen Stichen in der Mitte ein Pausenbefehl erfolgen, damit die Maschine anhält und wartet, bis der Sticker die Spule gewechselt hat. So wird die Maschine bei kritischen Musterelementen immer mit Faden versorgt.
Seite 60
Pause Zwischen Farbenblöcke einer Farbfolge kann ein Pause-Befehl einge- fügt werden. Dadurch wird die Maschine angehalten, bis sie wieder gestartet wird, aber sie bewegt die Einspannhilfe nicht vorwärts. Einen Pause-Befehl in die Folge einfügen: 1. Bestimmen Sie, wann die Maschine in der Folge angehalten werden soll. 2.
Effekte zu einem Farbenblock hinzufügen Effekte können zu einem Farbenblock hinzugefügt werden, um das Besticken von dreidimensionalem Schaum und Mikro-Chenille-artigen Effekten zu unterstützen. Diese Effekte verändern nur die Stickeinstellungen der Farbenblöcke, auf die sie angewendet werden. Muster müssen normalerweise mit besonderen Einstellungen digitalis- iert werden, um die Effekte voll auszunutzen.
Seite 62
Schlaufen-Effekt Durch Hinzufügen eines Schlaufen-Effekts zu einem Farbenblock werden die Stickeinstellungen geändert, um mehr Faden zuzuführen und die Stiche in Schleifen auszuführen. Bei Verbindung mit einem Muster, das für diesen Effekt digitalisiert wird, kann eine Mikro-Chenille-artige Erscheinung hergestellt werden. Einen Schlaufen-Effekt zu einem Farbenblock hinzufügen: 1.
Wahl der Einspannhilfe Auf dem Hauptbildschirm wird die gewählte Einspannhilfe durch die Einspannhilfe-Taste angezeigt. Durch Drücken der Einspannhilfe-Taste kann eine andere Einspannhilfe gewählt werden. Diese Taste kann nur bei ange- haltener Maschine gedrückt werden. Nach Drücken der Einspannhilfe-Taste erscheint der Einspannhilfe- Auswahlbildschirm.
Einspannhilfe bestätigen XXXXXXXXXXXXXXX Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Einspannhilfe zu bestä- tigen, den Einspannhilfe-Auswahlbildschirm zu verlassen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Einspannhilfe stornieren Drücken Sie die Abbrechen-Taste zum Zurückkehren zum Hauptbildschirm, ohne die neue Einspannhilfe zu speichern. Auswahl der richtigen Einspannhilfe für die Bearbeitung Das korrekte Einspannen eines Kleidungsstückes und die Wahl der richti- gen Einspannhilfe zur Bearbeitung sind von besonderer Bedeutung für die Qualität der Stickereiproduktion.
AuswahlderrichtigenGrössederEinspannhilfe Die ideale Einspannhilfe für ein Stickmuster ist einfach die, die passt. Das Muster muss sich nur innerhalb der Begrenzung der Einspannhilfe befinden. Dies verhindert den Einfluss durch überschüssiges Material um das Muster herum und hilft bei der Erfassung (Ausrichtung), der Faltenbildung und der gesamten Stichqualität.
Materialstärke Die Wahl der relativen Stärke des zu bestickenden Materials erhöht die Stickqualität. Die Einstellung der Stärke wird unter der Stärke-Taste angezeigt. Auswahl der Materialstärke Drücken Sie zur Auswahl der Materialstärke die Materialstärke- Taste. Es erscheint der Materialstärke-Bildschirm. Wählen Sie das Material, das dem zu bestickenden Material am ehesten entspricht.
Materialstärke einstellen Die Materialstärke kann durch Drücken der Plus- oder Minus-Taste seitlich an der Materialstärkeneinstellung geändert werden. Die korrekte Einstellung der Materialstärke ist zwar nicht immer erforder- lich, doch können dadurch Stickqualität und Maschinenleistung erhöht werden. Stickqualität und Fadenrisse sind Indikatoren für eine geeignete oder eine ungeeignete Fadenzuführung.
Seite 68
DieMaterialstärkemusserhöhtwerden,wenn... Wird dem Muster nicht ausreichend Faden zugeführt, muss die Materialstärke erhöht werden. Bei folgenden Problemen können Sie diese Einstellung vornehmen. • Plattstiche - Es kommt zu Fadenrissen und Sie sehen den Spulenfaden an der Oberseite des Musters. • Plattstiche - Die Spule ist zu stark an der Rückseite des Musters sichtbar.
Maschinengeschwindigkeit Die Maschinengeschwindigkeit wird auf dem Hauptbildschirm dargestellt. Es wird die Maximalgeschwindigkeit der Maschine angezeigt. Bei längeren Stichbewegungen kann diese reduziert werden. Maschinengeschwindigkeit ändern Die Maschinengeschwindigkeit kann durch Drücken der Plus- oder Minus- Taste seitlich an der Geschwindigkeitseinstellung geändert werden. Ähnliche Funktionen können auf dem Tastenfeld der Maschine gewählt werden.
Empfehlungen zur Maschinengeschwindigkeit Stickmaschinen arbeiten bei äusserst hohen Geschwindigkeiten, jed- och kann abhängig von dem zu stickendem Produkt oder Muster eine Änderung der Geschwindigkeit erforderlich sein. Zu Beginn stickt die Maschine langsam und steigert dann rasch die Geschwindigkeit, nachdem der Faden einige Stiche greifen konnte. Wenn möglich, stickt die Maschine bei der eingestellten Stickgeschwindigkeit.
Einstellungen Durch Drücken der Zahnrad- oder Einstellungs-Taste auf dem Hauptbildschirm erscheint die Seite für Einstellungen. Hier können Maschineneinstellungen vorgenommen oder Untermenüs aufgerufen werden. Bestes Farbergebnis beim Laden Bei Aktivierung verwendet diese Funktion die Farbinformationen einer Stickdatei, um die Farbfolge mit den entsprechenden Farben einzustellen. Sie setzt das beste gefundene Farbergebnis ein.
Kappenantriebe Auf dem Markt werden verschiedene Kappenantriebe mit unterschiedli- chem Versatz angeboten, der vom originalen der Maschine abweicht. Wählen Sie für eine Anpassung des Kappenantriebs die Farbe des Typs, der mit Ihrer Maschine geliefert wurde. Der Typ wird durch die Farbe des Zylinders angezeigt.
Erweiterte Einstellungen Taste erweiterte Einstellungen Wenn sie die Taste „Erweiterte Einstellungen“ im Einstellungen Fenster drücken gelangen sie zu den erweiterten Einstellungen. Hier können Sie die Netzwerkverbindung wählen (siehe unten). Netzwerkverbindung Im Netzwerkverbindungbereich kann die Netzwerkverbindung für die Maschine gewählt werden. Maschine zurücksetzen Wird die Funktion „Maschine zurücksetzen“...
werden Sie aufgefordert, die neuere Software herunter zu laden und den somit das Update zu starten. Neustart im erweiterten Modus Durch den Neustart im erweiterten Modus wird die Benutzeroberfläche geschlossen und das originale und komplexere Betriebssystem geladen. Diese Funktion wendet sich hauptsächlich an Techniker. 74 of 135 Inhaltsverzeichnis...
Einspannung Für eine hohe Stickqualität ist das korrekte Einspannen des Stoffes oder Kleidungsstückes von besonderer Bedeutung. In diesem Abschnitt erfahren Sie wichtige Besonderheiten zur Einstellung der Spannung der Einspannhilfe sowie zum Einspannungsverfahren. Einstellung der Spannung der Einspannhilfe Bei Verwendung grundsätzlich unterschiedlicher Materialien muss die jeweilige Spannung der Einspannhilfe eingestellt werden.
8. Drücken Sie die Einspannhilfe herunter, so dass sie einrastet. Dies sollte ganz leicht gehen. Achten Sie darauf, auf den Ring zu drück- en und nicht auf die Arme. Durch Drücken der Arme können diese brechen oder die Einspannhilfe kann sich verbiegen. 9.
Seite 77
2. Verwenden Sie die passenden Einspannhilfe für Ihr Muster. Lesen Sie den Abschnitt zur Auswahl der richtigen Einspannhilfe für weit- ere Informationen. 3. Legen Sie den korrekt eingespannten äusseren Einspannhilfering in das Kleidungsstück. 4. Schieben Sie die passende Verstärkung zwischen den äusseren Ring und die Einspannhilfe.
Seite 78
• Spannen Sie bei gleichmässiger Bewegung ein. Wird die Einspannhilfe vor- und zurückgeschüttelt, dringt zusätzliches Material in die Einspannhilfe ein, was die Stickqualität reduziert • Überdehnen Sie das Material nicht. Durch Dehnen des Materials wird das Stickergebnis gedehnt und verzogen. Es können sich auch Falten bilden.
Tipps zum Einspannen Von allen Formen der Einspannhilfen verfügen runde Einspannhilfen über die gleichmässigste Spannung. Holz-Einspannhilfen verfügen über Passmarken. Diese unterstützen beim Erhalt der Form und des Halts der Einspannhilfe. Zahlreiche Holz-Einspannhilfen verfügen über eine doppelte Höhe; ihre Seiten sind demnach doppelt so hoch wie die normaler Einspannhilfen. Durch ihre grössere Oberfläche sowie winzige Zacken im Holz eignen sie sich gut für rutschige und unhandliche Gegenstände.
Rahmenhalterungen einsetzten oder verschieben Je nach Stickrahmen welche sie verwenden müssen die Rahmenhalterungen versetzet werden oder die müssen entfernt werden weil der Kappenrahmen eingesetzt werden soll. In diesem Abschnitt wird erklärt wie die Rahmenhalterungen und die Klammern zur Befestigung der Rahmen eingestellt werden. Rahmenhalterungen befestigen Bestimmen Sie an welcher Position die Rahmenhalterungen je nach Rahmen sein sollen.
Seite 81
5. Benutzern Sie den Stickrahmen als Lehre um die Rahmenhalterungen zu positionieren. 6. Ziehen Sie jetzt die Schrauben von Hand so fest wie möglich an. 7. Nehmen Sie jetzt den 6mm Inbusschlüssel uns ziehen die Schrauben vorsichtig an. Eine viertel bis halbe Umdrehung sollte reichen.
Rahmenhalterungen entfernen 1. Lösen Sie die Schrauben mit welcher die Rahmenhalterungen bef- estigt sind mit einem Inbusschlüssel. 2. Wenn die Schrauben gelöst sind entfernen sei diese mit den Fingern. 3. Entfernen Sie die Stickrahmenhalterungen. Klammern an Stickrahmenhalterung einstellen Wenn sie einen Stickrahmen einspannen sollten Sie sicherstellen, dass die Schrauben der Klammern angezogen sind.
Stickrahmen 1. Spannen Sie den Stickrahmen ein indem Sie den Stickrahmen unter die Klammern welche den Rahmen halten schieben. Achten Sie dabei darauf, dass der kleine Ausschnitt vorne am Rahmen auf der rechten Seite ist. 2. Schieben Sie den Stickrahmen unter die Klammern bis die Klammer einschnappt..
Drückerfuss einstellen Die Maschine verfügt über einen einstellbaren Drückerfuss, der auf eine Höhe von 0,5 bis 3,5 mm über der Stichplatte eingestellt werden kann. Die Höhe des Drückerfusses sollte geändert werden, wenn sich die Stärke des zu bestickenden Materials erheblich verändert. Zur Einstellung der Höhe des Drückerfusses muss die Software geöffnet sein, und die Maschine muss eingeschaltet sein und mit der Software kommunizieren.
Seite 85
7. Stellen Sie die Höhe des Drückerfusses über einem nicht bestickten Bereich des Stoffes ein. Stellen Sie den Drückerfuss so ein, dass er das Material leicht berührt. 8. Drücken Sie nach der Einstellung die Taste zum Heben des Drückerfusses in der Software. 85 of 135 Inhaltsverzeichnis...
Drückerfuss für unterschiedliche Materialien einstellen Bei jeder erheblichen Änderung der Stärke des zu bestickenden Materials muss der Drückerfuss eingestellt werden. Wenn Sie z. B. ein Sweatshirt und danach ein T-Shirt besticken, muss der Drückerfuss eingestellt werden. Der Drückerfuss dient der Stabilisierung des Materials, während sich die Nadel nach unten durch das Material bewegt.
Tastenfeldbedienung Mit dem Tastenfeld der Maschine wird nicht nur die Maschine gestartet und angehalten, es ermöglicht auch eine Änderung der Position der Einspannhilfe, der Stickgeschwindigkeit sowie der aktiven Nadel. Viele dieser Funktionen werden durch das Drücken einer einzelnen Taste betätigt. Andere Funktionen erfordern das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten.
Tastenkombinationen Einspannhilfe zentrieren Einspannhilfe + Zentrierung: Zentriert die gewählte Einspannhilfe in der Maschine. Einspannhilfe bewegen Einspannhilfe + Pfeil auf: Bewegt die Einspannhilfe, so dass die Nadel höher in der Einspannhilfe stickt. Einspannhilfe + Pfeil ab: Bewegt die Einspannhilfe, so dass die Nadel tiefer in der Einspannhilfe stickt. Einspannhilfe + Pfeil links: Bewegt die Einspannhilfe, so dass die Nadel weiter links in der Einspannhilfe stickt.
Seite 89
Aktive Nadel ändern Nadelgehäuse + Pfeil links: Ändert die aktive Nadel durch Bewegung des Nadelgehäuses nach links. Nadelgehäuse + Pfeil rechts: Ändert die aktive Nadel durch Bewegung des Nadelgehäuses nach rechts. Sofort schneiden Einstellungen + Nadelgehäuse: Führt einen Schnittbefehl aus. Greiferstange öffnen/schliessen Einstellungen + Zentrierung: Öffnet und schliesst die Greiferstange.
Die LED-Farbe oder das Blinken zeigt den Status der Maschine an und ob ein Fehler vorliegt. Status-LED Zustand Definition Massnahme Grün (blinkend) Die Maschine ist an, Starten Sie das Melco es wurden aber keine OS und überprüfen Sie RSA-Daten geladen. die Verbindungen Grün (leuchtend) Die Maschine ist bereit...
Nadeltypen und -ersatz Die Stickqualität hängt stark von den gewählten Nadeln ab. Wählen Sie die für Ihre Anwendungen passenden Nadeln. Beachten Sie dazu die folgenden Informationen. Nadel ersetzen Stickbedingungen und Materialeigenschaften bestimmen die Lebensdauer einer Nadel, doch Nadeln müssen gelegentlich ersetzt werden.
6. Ein Nadelausrichtungsmagnet kann zur Bestimmung des Nadelöhrwinkels verwendet werden. Der zylindrische Magnet kann vorübergehend an der Vorderseite der Nadel über dem Öhr befestigt werden. Das Magnetende liegt auf den Seiten der Fadenführung auf und ragt gerade aus der Nadel heraus. Damit kann der Winkel des Öhrs besser bestimmt werden.
Seite 93
Grösse Vorteil Nachteil 60/8 Verwendung bei dünnsten Dünnere Nadelschäfte nei- Fäden und äusserst filigranen gen eher zu Verbiegung und Mustern Brüchen. Ungebräuchliche Nadelgrösse, die schwer zu beschaffen sein kann. 65/9 Kleinste der gebräuchli- Dünnere Nadelschäfte nei- chen Nadeln. Verwendung gen eher zu Verbiegung und bei feinen Stoffen, 60-wt- Brüchen.
Seite 94
Nadelspitzen Die Auswahl an Nadelspitzen ist sehr vielfältig. Die beiden wichtigsten sind Spitz- und Kugelspitznadeln. Spitznadeln schneiden Material besser und werden normalerweise bei dicht gewebten oder Vliesstoffen eingesetzt. Kugelspitznadeln werden meistens bei Strickmaterialien verwendet. Sie neigen dazu, die Fäden des Materials beim Sticken zur Seite der Nadel zu bewegen.
Besticken von Kappen Das Besticken von Kappen erfordert umfangreichere Einstellungen als das Besticken flächiger Produkte. Führen Sie das Besticken von Kappen wie folgt durch. 1. Wählen Sie die richtige Einspannhilfe in der Software. 2. Spannen Sie die Weitwinkelführung ein (eine Ersteinstellung kann erforderlich sein).
Wahl der Einspannhilfe Wählen Sie unter der Auswahl der Einspannhilfe auf dem Hauptbildschirm die Einspannhilfe aus, die Sie verwenden möchten. Das Wählen der Einspannhilfe vor Einspannen der Führung in der Maschine ist nicht not- wendig, es erleichtert jedoch die Arbeit. Ein- und Ausbau des Kappenatriebs Der Kappenantrieb wird sowohl bei Kappenrahmen als auch bei Mikro- Einspannklemmen verwendet.
Seite 97
3. Es bringt auch Vorteile, wenn die Maschine zu Nadel 8 oder 9 be- wegt wird. Dies kann durch Drücken der Taste Nadelgehäuse und der Pfeil-links- oder Pfeil-rechts-Taste auf dem Tastenfeld erfolgen. oder 4. Falls befestigt, entfernen Sie die Arme der Einspannhilfe von der Maschine.
Seite 98
7. Schieben Sie die Achsenauflagenhalterung in die Aushalsung des unteren Arms hinein und bis zum Anschlag zur Rückseite der Maschine hin. Sie sollte leicht in den T-Kanal gleiten. Die T-Nut- Mutter muss vollständig zurück zum Anschlag. Andernfalls wird die Achse zu weit vorn in der Maschine eingestellt. 8.
Seite 99
12. Schieben Sie die rote Führung auf den unteren Tragarm. Ein ges- chlossener Greifer der Maschine kann dies vereinfachen. Drücken Sie die Tasten Einstellungen und Zentrierung auf dem Tastenfeld der Maschine gleichzeitig, um die Stange zu schliessen. Schieben Sie dann die rote Führung auf den unteren Tragarm. Beachten Sie die Lage des Ringes in der Abbildung.
14. Die rote Weitwinkelführung ist nun installiert und einsatzbereit. Entfernen Sie bei Verwendung herkömmlicher Kappenrahmen oder Mikro-Einspannklemmen die Stützflügel. Stützflügel müssen mögli- cherweise auch entfernt werden, wenn das Muster die Abmessungen einer bestimmten Kappe übersteigt. Beachten Sie für Anweisungen zum Entfernen der Stützflügel den entsprechenden Abschnitt dieses Dokuments.
Seite 101
3. Entfernen Sie den Hakenschutz durch Lösen der Schrauben an beiden Seiten des unteren Arms mit einem 2-mm-Inbusschlüssel sowie durch Schieben des Hakenschutzes nach vorn. Die Schrauben müssen nicht vollständig entfernt werden. 4. Lösen Sie die Drehknöpfe der unteren Achsenauflage. Schieben Sie dann den unteren Tragarm aus dem t-Kanal heraus und von der Maschine herunter.
KappenantriebKappenstützflügel(Option) Die Kappenstützflügel des Kappenantriebsmüssen entfernt werden, um die Führung mit herkömmlichen Kappenrahmen oder anderen Mikro- Einspannklemmen zu verwenden. Diese müssen möglicherweise auch ent- fernt werden, wenn ein Muster die Abmessungen einer bestimmten Kappe übersteigt oder wenn eine kleinere Kappe verwendet wird. InstallationundEinstellungderKappenstützflügel(Option) 1.
Seite 103
5. Schrauben Sie die 4 Muttern von Hand auf die Ständer mit Gewinden. Ziehen Sie sie nicht vollständig an. Dies ermöglicht die Einstellung der Stützflügel an der Maschine. 6. Installieren Sie die Führung bei lose an der Weitwinkelführung montierten Stützflügeln an der Maschine. 7.
Seite 104
8. Bewegen Sie die Führung und den Vorschub zurück, bis die Kappenstützflügel die Stichplatte vollständig bedecken. 9. Legen Sie eine Visitenkarte zwischen die Kappenstützflügel und die Stichplatte. 10. Stellen Sie eine Seite der Kappenunterstützung ein, bis sie die Visitenkarte und die Stichplatte berührt. Ziehen Sie die beiden Muttern an der Rückseite der Führung an.
Seite 105
12. Ziehen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben an der Verbindungsklammer an. 13. Entfernen Sie die Visitenkarte und prüfen Sie, ob ein Spalt zwischen den Kappenstützflügeln und der Stichplatte besteht. Andernfalls wiederholen Sie die o. g. Schritte, um einen Spalt zu erzeugen. Kappenstützflügelentfernen(Option) 1.
Seite 106
3. Entfernen Sie die vier Muttern an der Rückseite der Führung. Verwenden Sie dazu einen 7-mm-Gabelschlüssel. 4. Entfernen Sie den Kappenstützflügel. Schwenken Sie ihn beim Entfernen leicht von links nach rechts und wieder zurück. Dies lockert jeden Fuss an der Rolle. 5.
Einstellung des roten Kappenantriebs Dieses Verfahren kann durchgeführt werden, wenn der rote Kappenantrieb getrennt von der Maschine erworben, die Führung fallengelassen oder falsch gehandhabt wurde, wenn die Erstinstallation der Führung anzeigt, dass die Einstellung ausgeschaltet ist, oder wenn eine Aufforderung des technischen Supports vorliegt.
3. Legen Sie eine Visitenkarte aus mittel- oder schwerem Papier (oder entsprechendes Papierstück) zwischen die Stichplatte und den Führungsring. Eine Visitenkarte sollte zwischen beiden bei gerin- gem Widerstand durchgeführt werden können. Ein Spalt in der Stärke von zwei Visitenkarten ist zulässig. 4.
Seite 109
3. Positionieren Sie die Führung so, dass die Buchse zur Vorderseite des Tragarms hin ausgerichtet ist und der Führungsring mit dem Loch in der Stichplatte fluchtet. Nehmen Sie Bezug zur Rahmenpositionierungslasche des Rings. 4. Legen Sie eine Visitenkarte aus mittel- oder schwerem Papier (oder entsprechendes) zwischen die Stichplatte und den Führungsring.
Seite 110
6. Ziehen Sie die gegenüberliegende Schraube an, die den Lagerbefestigungsblock befestigt. 7. Ziehen Sie die zweite obere Schraube an, die die Halterung befestigt, und dann die zweite untere Schraube, die den Lagerbefestigungsblock befestigt. Ziehen Sie die vier Schrauben am besten in Sternfolge an. Entfernen Sie dann die Visitenkarte. 8.
EinspanneneinerKappeaufeinemherkömmlichen Kappenrahmen Das Einspannen einer Kappe auf dem herkömmlichen Kappenrahmen ist für nahezu jeden einzuspannenden Kappentyp gleich. Kappe vorbereiten Die Vorbereitung der Kappe vor dem Einspannen erhöht die Stickqualität und vereinfacht das Einspannen. Zur Vorbereitung der Kappe: 1. Entfernen Sie Karton von der Innenseite der Kappe 2.
Seite 112
3. Ziehen Sie das Schweissband aus der Kappe heraus. Das Schweissband kann an der Rückseite der Kappe festgenäht sein. In diesem Fall muss es möglicherweise ein wenig gefaltet werden, um in den Rahmen hineinzupassen. 4. Bei Kappen mit Geflecht muss dieses um die Kappe herum nach innen und unter den Rand geschoben werden.
Seite 113
3. Ziehen Sie dazu die Lasche vom Rahmen weg. Drücken Sie dann den Rand des Rahmens herunter, um den Verschluss vom Haken zu lösen. Klappen Sie den Rahmen auf. 4. Legen Sie eine entsprechende Verstärkung über die Schablone und die Zahnung des Kappenrahmens. Stellen Sie sicher, dass die Verstärkung ausreichend lang ist, um den gesamten Stickbereich zu tragen.
Seite 114
5. Schieben Sie die vorbereitete Kappe auf den Kappenrahmen. Der Kappenschirm muss dabei nach oben zeigen und der Rahmen zur Innenseite der Kappe gerichtet sein. Stellen Sie sicher, dass das Schweissband aus der Kappe herausgeklappt ist. Das Schweissband wird vielleicht die senkrechte Erhöhung des Rahmens nicht berühren.
Seite 115
• Drücken Sie das Ende (Oberseite) des Schirms herunter, um ihn gegen die Oberseite der Kappenrahmenauflage zu positionieren. • Ziehen Sie die Unterseite des Schirms zurück, um ihn gegen die Platte an der Vorderseite des Kappenrahmens zu halten. • Drücken Sie die Mitte der Oberseite des Kappenrahmenbandes herunter, um dieses um das Schweissband herum zu position- ieren.
Einspannen einer Kappe auf einem Kappenantriebsrahmen Das Einspannen einer Kappe auf dem Kappenantriebsrahmen ist für nahezu jeden einzuspannenden Kappen- oder Schirmtyp gleich. Kappe vorbereiten Die Vorbereitung der Kappe vor dem Einspannen erhöht die Stickqualität und vereinfacht das Einspannen. Zur Vorbereitung der Kappe: 1.
Seite 117
3. Ziehen Sie das Schweissband aus der Kappe heraus. Das Schweissband kann an der Rückseite der Kappe festgenäht sein. In diesem Fall muss es möglicherweise ein wenig gefaltet werden, um in den Rahmen hineinzupassen. 4. Bei Kappen mit Geflecht muss dieses um die Kappe herum nach innen und unter den Rand geschoben werden.
Seite 118
2. Klappen Sie das Metallband auf. 3. Legen Sie eine entsprechende Verstärkung über die Schablone und die Zahnung des Kappenrahmens. Stellen Sie sicher, dass die Verstärkung ausreichend lang ist, um den gesamten Stickbereich zu tragen. Am einfachsten ist es, eine Verstärkung zu verwenden, die lang genug ist und bis zu den Ständern an der Unterseite des Kappenrahmens reicht.
Seite 119
4. Schieben Sie die vorbereitete Kappe auf den Kappenrahmen. Der Kappenschirm muss dabei nach oben zeigen und der Rahmen zur Innenseite der Kappe gerichtet sein. Der Schirm muss gegen den Schirm-Anschlag des Rahmens gedrückt werden. Der Schirm muss zentral auf dem Rahmen positioniert sein. Die Zentriermarke auf dem Schirm-Anschlag kann als Referenz dienen.
Seite 120
7. Ziehen Sie die Seite des Schweissbandes zum Kappenrahmen hin und herunter. Glätten Sie Unebenheiten an den Kappenseiten oder dem Schweissband. Das Schweissband muss unter Umständen ein wenig gefaltet werden, damit der Verschluss nicht hakt. Dies hilft jedoch bei der Positionierung der Kappe auf dem Rahmen. Achten Sie dabei auf die korrekte Lage der Verstärkung.
Seite 121
10. Führen Sie das Band herunter zur anderen Seite der Kappe. Stellen Sie sicher, dass die Zahnung des Bandes knapp über der Naht posi- tioniert ist, die das Schweissband befestigt. Dies gewährleistet ein gleichmässiges Stickergebnis. 11. Haken Sie den Verschluss am Band am Haken des Verschlussständers ein.
Seite 122
• Lösen Sie zur Einstellung des Kappenrahmenbandes die beiden Flügelmuttern links am Rahmen. • Drücken Sie dann das Band gegen den Kappenrand herunter und bewegen Sie dabei vom Verschluss her in Richtung der Flügelschrauben, damit es sehr dicht an der Kappe sitzt. •...
Seite 123
13. Glätten Sie den unteren Teil der Kappe, während Sie die Schnalle schliessen. Die Schnalle sollte nun fest sein. 14. Wurden zur Befestigung der Verstärkung beim Einspannen Klammern verwendet, müssen diese nun entfernt werden. 15. Glätten Sie beim Sticken an den Seiten der Kappe das Kappenmaterial nach hinten und über die Klammerständer an beiden Seiten.
Seite 124
Diese werden nur beim Besticken der Seiten der Kappe oder bei un- strukturierten Kappen verwendet. 17. Nehmen Sie nun den Kappenrahmen von der Schablone ab. • Legen Sie dazu Ihre Handflächen auf die Schablone und Ihre Finger auf den Rahmen. •...
Einsetzen/Entnehmen einer Einspannhilfe mit der Kappenantrieb Einspannhilfe einsetzen Befolgen Sie folgende Schritte zum Einsetzen einer eingespannten Kappe auf einem montierten Kappenantrieb. 1. Drehen Sie die eingespannte Kappe und damit den Schirm um 90°, damit der Schirm unter dem Nadelgehäuse vorbeigeht. 2.
3. Damit werden auch die rechteckigen Öffnungen am Rand des Rahmens an den federbelasteten Verriegelungsklemmen der Führung ausgerichtet. 4. Drücken Sie den ausgerichteten Rahmen zur Führung hin, bis die drei (3) federbelasteten Verriegelungsklemmen einrasten. Es kann hilfreich sein, hinter die Führung zu greifen und Ihre Hände zu schliessen, um die Kappe wie abgebildet einzuschieben.
2. Damit löst sich der Rahmen und kann von der Führung abgezogen werden. 3. Drehen Sie die eingespannte Kappe um 90°, damit der Schirm un- ter dem Nadelgehäuse vorbeigeht. Die Einspannhilfe kann nun von der Maschine entfernt werden. Digitalisierung für Kappen Bei der Einrichtung von Mustern für Kappen müssen einige Punkte berück- sichtigt werden.
Seite 128
MustergrössefürKappen Im Kappenrahmen, den Sie verwenden, kann sehr wahrscheinlich ein Muster verarbeitet werden, das viel grösser ist als die Kappe selbst. Die Grösse des Musters, das auf eine Kappe gestickt werden kann, ist vom Profil der Kappe abhängig. Kappen mit höherem Profil können viel grössere Muster aufnehmen als Kappen mit niedrigerem Profil.
Stickfolge für Kappenmuster Nach der Berechnung der Grösse des Musters muss das Muster für eine Kappe digitalisiert werden. Die Bewegung und Erschlaffung von Stoffen stellt eine grosse Herausforderung beim Besticken von Kappen dar. Der Trick beim erfolgre- ichen Besticken von Kappen ist die Verwendung der Musterstickfolge, um das Material dorthin zu bewegen, wo es wenig Schaden anrichten kann.
Fertigstellung von Elementen der Reihe nach Die Fertigstellung von Elementen der Reihe nach verbessert die Registrierung. Stellen Sie z. B. ein Muster mit einem Schriftzug mit Umrandung ein, versuchen Sie einen oder zwei Buchstaben zu sticken und diese dann zu umranden. Das Sticken des gesamten Wortes und dann der Umrandung klingt zwar effizienter, doch kann es zu Materialdruck und Verlust der Registrierung führen.
Materialstärke Stellen Sie unbedingt die Materialdicke für Kappen ein. Empfohlen wird eine Kappeneinstellung, die beim Sticken angepasst werden kann. Beachten Sie für weitere Informationen den Abschnitt zur Materialstärke. Drückerfuss für Kappen einstellen Bei jeder extremen Änderung der Stärke des zu bestickenden Materials muss der Drückerfuss eingestellt werden.
Muster auf einer Kappe zentrieren Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie die Position der Einspannhilfe auf der Maschine erneut einstellen müssen, um das Muster besser auf der Kappe zentrie- ren zu können; es sein denn, die Einspannung ist perfekt, was sehr schwierig ist. Dazu setzt man am besten zuerst die Einspannhilfe in die Maschine ein.
Waagerechte Zentrierung Nehmen Sie bei in der Maschine eingesetztem Kappenrahmen mit der Einspann-Taste und der Pfeil-links- oder Pfeil-rechts-Taste des Tastenfeldes eine waagerechte Zentrierung der Kappe vor. Besteht die Kappe aus sechs Feldern, läuft eine Naht in der Mitte der Vorderseite herunter. Diese dient als Mittenmarkierung.
Wartung Die Maschine muss für bestmöglichen Betrieb gewartet werden. Wartungsverfahren können im Einstellungsbildschirm eingesehen werden. Der Wartungsbildschirm zeigt die Verfahren für die Haken-, die wöchentli- che, monatliche und vierteljährliche Wartung an. Bei jedem Verfahren wird die Maschine zur richtigen Position gefahren und entsprechend geschmiert. Der Umlaufgreifer sollte täglich vor dem Sticken gewartet werden sowie alle vier Stunden bei durchgehendem Sticken.
Seite 135
4. Bringen Sie eine dünne Schicht Nähmaschinenöl an den Rillen des Gleitlagers an. 5. Bewegen Sie die Führung vollständig zur entgegengesetzten Seite und wiederholen Sie die beiden vorherigen Schritte. 6. Bewegen Sie die Führung mehrmals vor und zurück, um das Schmierfett zu verteilen.