Herunterladen Diese Seite drucken

Kaffeezubereitung; Wartung - Coffeemaker A 140 Betriebsanleitung

Werbung

6 KAFFEEZUBEREITUNG

1. Das Kaffeefilterpapier (90/250) mit der
entsprechenden Kaffeemenge
(Schnellfiltermahlung) in den Schiebefilter
einlegen. Die Menge beträgt meistens
70 - 80 Gramm für eine 1,8 l Kanne.
2. Den Behälter mit einer Kanne kalten
Wassers füllen, dann die Kanne mit ihrem
Deckel sofort auf die untere
Warmhalteplatte stellen.
3. Schalten Sie die Maschine am
Hauptschalter ein (Abb. 3C) gleichzeitig
schaltet die untere Warmhalteplatte ein.
4. Die orangenfarbene Kontrolleuchte
(Abb. 3A) der Kaffeemaschine
brennt und der Kaffee wird gemacht.
5. Erlischt die Kontrolleuchte, wird die
Heisswasserzufuhr unterbrochen. Nach
ca. 1 Minute ist der letzte Kaffee durch
den Filter gelaufen.
6. Den Kaffee in der Kanne kurz umrühren
und einschenken, oder auf die obere
Warmhalteplatte stellen. Die obere
Warmhalteplatte wird mit einem separaten
Schalter eingeschaltet (Abb. 3B).
7. Nachdem der Schiebefilter gereinigt
worden ist, kann die nächste Portion
Kaffee gemacht werden.

7 WARTUNG

Das Gerät kann mit einem sauberen,
feuchten Tuch gereinigt werden.
Die Kanne und der Schiebefilter werden
normal abgewaschen.
Hinweis: Der Schiebefilter darf nicht in
die Geschirrspülmaschine.
Der Kaffeeanschlag in der Kanne kann
eventuell mit Kaffeeansatzlösung entfernt
werden.
Während des Betriebs kann sich in der
Maschine Kalk ablagern. Soll das Gerät
sparsam und ordentlich funktionieren,
muss es regelmässig entkalkt werden.
09/98
WARNUNG
-
Bei Wartungsarbeiten immer bei der
Maschine bleiben.
-
Zum Entkalken immer die
Gebrauchsvorschriften des verwendeten
Kesselsteinlösemittels beachten.
-
Zum Entkalken sollte man eine
Sicherheitsbrille und Handschuhe tragen.
-
Nach dem Entkalken die Maschine
mindestens drei mal durchlaufen lassen.
-
Nach dem Entkalken die Hände gründlich
waschen.
-
Die Maschine darf nicht in Wasser
getaucht oder damit abgespritzt werden.
-
Reparaturen sollten ausschliesslich von
dazu befugten Fachleuten ausgeführt
werden.
7.1 ENTKALKEN
1. Die Maschine abschalten (Abb. 3C).
2. Einen leeren Schiebefilter in den
Filterhalter schieben.
3. Eine leere Kanne auf die untere
Warmhalteplatte stellen.
4. 1 Beutel van 50 Gramm
Kesselsteinlösung in 1 Liter Heißwasser
von 60 -70 ºC. (Gebrauchsvorschrift auf
der Verpackung beachten)
5. 1 Liter Kesselsteinlösung in den Behälter
(Abb. 1E) giessen und das Gerät
einschalten (Abb. 3C). Die Lösung verteilt
sich durch das System.
6. Den Deckel des Behälters nicht
schliessen.
* Hinweis: Beginnt die Maschine stark zu
dampfen, muss sie sofort abgeschaltet
werden (Abb. 3C). Dann 1 Minute lang
warten. Die Lösung läuft normal durch die
Maschine. Danach die Maschine wieder
einschalten.
7. Ist die Hälfte der Lösung durchgelaufen,
die Maschine ca. 2 Minuten lang
ausschalten (Abb. 3C). Die Lösung erwirkt
jetzt eine Reaktion mit dem Kalk.
8. Nach zwei Minuten das Gerät wieder
einschalten und die übrige Lösung durch
das System laufen lassen.
9
Deutsch
!
A 140

Werbung

loading