Herunterladen Diese Seite drucken

Coffeemaker A 140 Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Deutsch
Bei der Montage eines neuen Steckers
folgende Hinweise beachten:
1. Die grün/gelbe Ader ("ERDE") muss an
die mit dem Buchstaben "E" oder mit dem
Symbol für "Erde" (
oder grün/gelbe Klemme angeschlossen
werden.
2. Die blaue Ader ("NULL") muss an die mit
dem Buchstaben "N" gekennzeichnete
oder schwarze Klemme angeschlossen
werden.
3. Die braune Ader ("PHASE") muss an die
mit dem Buchstaben "L" gekennzeichnete
oder rote Klemme angeschlossen werden.
WICHTIG!
Die 3-adrige Stromschnur (Abb. 2) besitzt
folgenden Adercode:
Grün/Gelb - Erde
Blau
- Null
Braun
- Phase
VORSICHT
!
* Die Stromschnur darf die Warmhalteplatte
nicht berühren, da diese bei Betrieb sehr
heiss wird.
* Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten am
Gerät, wobei dieses geöffnet werden
muss, ist der Stecker aus der Steckdose
zu ziehen.
* Im System der Maschine bleibt immer ein
wenig Wasser zurück. Diese daher nicht
in einen Raum stellen, in dem
Temperaturen unter Null herrschen.
* Die Maschine an eine
Schutzkontaktsteckdose anschliessen.
* Die Maschine darf nicht in Wasser
getaucht oder damit abgespritzt werden.
* Reparaturen sollten ausschliesslich von
dazu befugten Fachleuten ausgeführt
werden.
* Soll die Maschine längere Zeit nicht
benutzt werden, sollte man den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
A 140
) gekennzeichnete
Grün/Gelb - Erde
(E)
Blau
- Null
(N)
Braun
- Phase (L)
Abb. 2
4 BEDIENUNGSFELD
A - Kontrolleuchte
B - Ein-/Ausschalter obere Warmhalteplatte
C - Ein-/Ausschalter und
Ein-/Ausschalter untere Warmhalteplatte
5 INBETRIEBNAHME
Vor dem erstmaligen Betrieb der Maschine
müssen eine Reihe von Arbeitsschritten
durchgeführt werden.
1. In den Kaltwasserbehälter eine Kanne
kaltes Wasser giessen (Abb. 1E)
2. Dann 3 Minuten lang warten, bis sich das
Wasser durch das gesamte System
verteilt hat.
3. Den Schiebefilter in die Maschine
schieben und eine leere Kanne auf die
untere Warmhalteplatte stellen.
4. Nach diesen Handlungen den Stecker in
die Steckdose stecken und die Maschine
am Hauptschalter (Abb. 3C) der
Kaffeemaschine einschalten .
5. Die orangenfarbige Kontrolleuchte
(Abb. 3A) der Kaffeemaschine brennt, bis
sich das Wasser verteilt hat. Erlischt die
Leuchte, ist die Kaffeemaschine
betriebsbereit.
6. Wenn die Kontrollleuchte nicht
aufleuchtet, dan befindet sich noch Luft im
system. Bitte überprüfen Sie die
Wasserbehälter auf eventuellle Luftblasen
(Abb. 4) und entfernen Sie diese. Z.B.
mit
eine Bleistift.
8
A B C
Abb. 3
Abb. 4
09/98

Werbung

loading