Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - Silverline 937675 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

800 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Herkömmliche Sägeschnitte
WARNUNG! Wenden Sie nur so viel Druck an, wie zum Sägen gerade notwendig ist. Schieben
Sie die Säge nicht zu schnell vor, sondern lassen Sie Säge und Sägeblatt die Arbeit erledigen.
Übermäßiger Druck, durch den sich das Sägeblatt verbiegt oder verdreht, kann zum Brechen des
Sägeblattes führen.
WARNUNG! Achten Sie beim Sägen von Rohren und anderen langen Werkstücken darauf,
dass das Sägeblatt die Werkstücklänge überschreitet. Andernfalls kann es zu Rückschlag und
infolgedessen zu Verletzungen und Schäden am Werkzeug kommen (siehe Abb. VII).
1. Nehmen Sie die unter „Vor Inbetriebnahme" in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Überprüfungen und Arbeitsverfahren vor.
2. Reißen Sie die Schnittlinie an.
3. Vergewissern Sie sich, dass das zu bearbeitende Werkstück sicher fixiert ist. Kleine Werkstücke
müssen mit einem Schraubstock befestigt oder mit Schraubzwingen an der Werkbank
eingespannt werden.
4. Halten Sie die Säge gut mit beiden Händen fest. Eine Hand sollte dabei den Hauptgriff (8) und
die andere den Zusatzgriff (4) umfassen.
5. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt (1) ungehindert arbeiten kann und dass sich das
Netzkabel nicht im Schnittbereich befindet.
6. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit erreicht
hat.
7. Setzen Sie die Fußplatte auf das Werkstück und führen Sie das Sägeblatt an der Schnittlinie
entlang.
Tauchschnitte
WARNUNG! Tauchschnitte sind technisch anspruchsvoller und bergen ein höheres Risiko.
Nehmen Sie Tauchschnitte daher nur vor, wenn Sie mit dieser Technik vertraut sind und Erfahrung
mit ihrer Durchführung haben. Die nachstehende Anleitung ist lediglich als orientierender Hinweis
zu verstehen.
WARNUNG! Tauchschnitte dürfen nur in weichen Werkstoffen wie Holz, Gipskarton u.ä.
vorgenommen werden. Führen Sie keine Tauchschnitte in Metall und anderen harten Materialien
durch. Verwenden Sie ausschließlich speziell für Tauchschnitte konzipierte Sägeblätter. Folgen Sie
im Zweifelsfall den Anweisungen des Sägeblattherstellers.
WARNUNG! Untersuchen Sie vorab die per Tauchschnitt zu bearbeitende Fläche von beiden
Seiten. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück auch auf der Unterseite keine Fremdkörper oder
anderen Gegenstände enthält, die beschädigt werden könnten. Beachten Sie beim Tauchsägen
in Trockenwände, Decken und Bodendielen, dass Leitungen und Rohre hinter ihnen verborgen
sein könnten. Schalten Sie daher sicherheitshalber sämtliche Schutzschalter sowie die Gas- und
Wasserversorgung an den Hauptanschlüssen ab.
WARNUNG! Unbedachtes Tauchsägen in Wände, Fußböden und Decken kann schwere
Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen.
1. Richten Sie das Sägeblatt (1) für Tauchschnitte ein (siehe „Sägeblatt einsetzen").
2. Reißen Sie die Schnittlinie an.
3. Setzen Sie die Säge auf das Werkstück (siehe Abb. VIII).
4. Setzen Sie die Sägeblattspitze über der Schnittlinie an.
5. Setzen Sie die Vorderkante der Fußplatte (2) auf das Werkstück, so dass das Sägeblatt die
Werkstückoberfläche nicht berührt.
6. Halten Sie die Säge mit beiden Händen gut am Hauptgriff (8) und am Zusatzgriff (4) fest und
stellen Sie sicher, dass Sie stets volle Kontrolle über das Gerät behalten.
7. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (9) vollständig ein und warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle
Geschwindigkeit erreicht hat.
8. Neigen Sie die Säge auf der Fußplatte ab, bis das Sägeblatt das Werkstück berührt (siehe Abb.
IX).
9. Beginnen Sie den Schnitt langsam bei geneigter Fußplatte, bis das Sägeblatt die volle
Werkstücktiefe durchtrennt hat.
10. Fahren Sie wie gewohnt fort, sobald die Fußplatte mit der gesamten Fläche auf dem Werkstück
aufliegt (siehe Abb. X).
Hinweise zum Sägen von Metall
Hinweis: Mit dieser Säge lassen sich metallische Werkstoffe wie Stahlblech, Stahlrohre und
-stangen, Aluminium, Messing und Kupfer schneiden.
• Verwenden Sie stets speziell für die Metallbearbeitung ausgelegte Sägeblätter.
• Achten Sie darauf, das Sägeblatt nicht zu verbiegen oder zu verdrehen und üben Sie beim
Schneiden keinen übermäßigen Druck aus.
• Verwenden Sie beim Schneiden von Weichmetallen und Stahl stets eine entsprechend
geeignete Schneidflüssigkeit. Dadurch wird das Sägeblatt gekühlt, seine Lebensdauer verlängert
und der Sägevorgang effizienter.
• Spannen Sie das Werkstück fest ein und sägen Sie nahe an der Einspannstelle entlang, um die
entstehenden Schwingungen möglichst gering zu halten.
• Spannen Sie das Werkstück beim Schneiden von Leitungsrohren oder Winkeleisen nach
Möglichkeit in einen Schraubstock ein und sägen Sie nahe am Schraubstock entlang.
• Legen Sie zum Schneiden von Dünnblech das Blech zwischen Hartfaser- oder Sperrholzplatten
und spannen Sie den Stapel ein, um das Entstehen von Schwingungen und ein Reißen des
Metalls zu verhindern.
Zubehör
• Ein umfangreiches Zubehörsortiment einschließlich Sägeblättern ist über Ihren Silverline-
Fachhändler erhältlich.
• Ersatzteile können unter toolsparesonline.com bezogen werden.

Wartung und Pflege

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Inspektions-,
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz. Sie
können sich durch Vibration mit der Zeit lösen.
• Überprüfen Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen und
Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Vertragswerkstatt ausgeführt
werden. Beides gilt auch für mit diesem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
WARNUNG! Tragen Sie während der Reinigung dieses Gerätes stets Schutzausrüstung
einschließlich Schutzbrille und Schutzhandschuhen.
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen die inneren Teile schnell
und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln. Falls eine Trockenreinigung nicht
ausreichend ist, sollte ein mildes Reinigungsmittel auf einem feuchten Lappen verwendet
werden.
• Das Gerät darf niemals mit Wasser in Berührung kommen.
• Vergewissern Sie sich vor dem erneuten Gebrauch, dass das Gerät wieder vollkommen trocken
ist.
• Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern
verfügbar.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen,
die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einer zugelassenen
Silverline-Reparaturwerkstatt wechseln.
Kontakt
Informationen zu Reparatur- und Kundendiensten erhalten Sie unter der Rufnummer (+44)
1935/382222.
Webseite: silverlinetools.com/en-GB/Support
Postanschrift:
Toolstream Ltd.
Boundary Way
Lufton Trading Estate
Yeovil, Somerset
BA22 8HZ
Großbritannien
Lagerung
• Gerät sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die
geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Elektrowerkzeugen beraten. 
silverlinetools.com
Säbelsäge, 800 W
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

935328

Inhaltsverzeichnis