FCC-Compliance
Diese Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein Klasse B-Digitalgerät
gemäß Teil 15 der FFC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sind dazu vorgesehen, einen
angemessenen Schutz vor gefährlichen Interferenzen in einer Wohnumgebung zu bieten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie ausstrahlen und bei
nicht bestimmungsgemäßer Installation oder Verwendung gefährliche Störungen der
Funkkommunikationen erzeugen. Es besteht jedoch keine Garantie, dass bei bestimmten
Installationen nicht doch Störungen auftreten können. Wenn dieses Gerät gefährliche
Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs erzeugt, was durch Ausschalten des Geräts
festgestellt werden kann, wird der Anwender aufgefordert, die Störung durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
•
Empfangsantenne neu ausrichten oder umstellen.
•
Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
•
Gerät an einen Anschluss eines Stromkreises anschließen, an dem der Empfänger nicht
angeschlossen ist.
•
Wenden Sie sich für Hilfe an den Händler oder einen erfahrenen Radio/TV-Techniker.
WEEE-Hinweis
Die Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE), die am
13. Februar 2003 in Europa in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der
Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte.
Das WEEE-Logo (links dargestellt) auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit
dem Restmüll entsorgt werden darf. Weitere Informationen zur
Entsorgung und Wiederherstellung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten und zu Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen
Entsorgungsunternehmen oder im Geschäft, in dem Sie das Gerät
gekauft haben.
DE
11