Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix HG 2000/4 Originalbetriebsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berühren Sie niemals die Heißluftdüse.
Das Ausblasrohr und die Düsen
werden im Betrieb sehr heiß.
Verbrennungsgefahr!
Richten Sie das Gerät nicht zu lange auf ein und
dieselbe Stelle.
Beim Gebrauch ist auf brennbare Materialien zu
achten.
Achtung: Wärme kann auf verdeckte brennbare
Materialien umgeleitet werden.
Niemals in explosionsfähiger Umgebung
benutzen.
Die Heißluftpistole niemals unbeaufsichtigt las-
sen.
Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch auf einer
geeigneten Ablagemöglichkeit abkühlen bevor
Sie es aufbewahren.
Gerät niemals zusammen mit chemischen
Lösungsmitteln verwenden.
Tragen Sie die Heißluftpistole niemals am Kabel
und ziehen Sie den Stecker nicht mit dem Kabel
aus der Steckdose.
Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf das
Kabel.
Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels
ist darauf zu achten dass dieses hitzebeständig
ist.
Der eigenmächtige Umbau und/oder
Veränderungen am Elektrogerät sind aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) nicht
gestattet. Beschädigte Netzleitungen dürfen nur
von einer autorisierten Fachkraft ausgetauscht
werden.
Der Aufbau der Heißluftpistole entspricht der
Schutzklasse 2 (doppelte Isolierung). Achten Sie
4
darauf, dass die Isolierung des Gehäuses weder
beschädigt noch zerstört sein darf.
Achten Sie darauf dass sich alle elektrischen
Verbindungen und Verbindungsleitungen
zwischen Heißluftpistole und eventuellem
Verlängerungskabel in vorschriftsmäßigem
Zustand befinden.
Mit der Heißluftpistole niemals über Wasser
arbeiten. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten
über der Heißluftpistole. Es besteht die höchste
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages oder die eines Brandes. Sollte dies
jemals vorkommen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und wenden sich an eine Fachkraft.
Wenn das Gerät von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird lassen Sie es erst,
vom Stromnetz getrennt, auf Zimmertemperatur
kommen. Unter ungünstigen Umständen kann
das dabei entstehende Kondenswasser Ihr Gerät
zerstören.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu
vermeiden, Gerät niemals mit nassen oder
feuchten Händen anfassen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt, wenn
sie sich in der Nähe der Heißluftpistole aufhalten.
Kinder könnten versuchen Gegenstände in die
Heißluftpistole zu stecken. Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag!
Das Gerät ist vor Montage-, Reinigungsarbeiten
und bei lägerer Nichtbenutzung vom Netz zu
trennen.
Die Heißluftpistole darf nicht mehr in Betrieb
gesetzt werden wenn ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist.
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich
wenn das Gerät:
• oder Anschlussleitung sichtbare
Beschädigungen aufweist

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis