DER CD-PLAYER
AUFSTELLUNG und SICHERHEITSHINWEISE
Sehr verehrter Musikliebhaber,
Bitte lesen Sie dieses kleine Heft
aufmerksam durch, um sich mit dem
Gerät, seinen Anschlüssen und der
Bedienung vertraut zu machen.
Hinweise zur Betriebserlaubnis nach
dem EMVG.
Seit dem 1.1.96 müssen alle Geräte, die im
Handel zu erwerben sind, mit einer CE-
Kennzeichnung ausgestattet sein. Diese
setzt eine Prüfung des entsprechendes
Produktes durch ein zertifiziertes Prüfinsti-
tut voraus. Geräte mit diesem Zeichen
erf ü l l e n d i e g e f o rd e rt e n B e t ri e b s -
bedingungen
nach
dem
(Gesetz über die elektromagnetische
Verträglichkeit
von
Geräten).
beachten Sie hierzu auch Punkt 8.
1.
VOR
HITZE,
FEUCHTIGKEIT,
STAUB UND VIBRATION SCHÜTZEN.
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch
bestimmt. Das Gerät niemals an Orten
aufstellen, wo es übermäßiger Wärme
(z.B. in der Nähe von Heizungen,
Warmluftauslässen
oder
Sonnenlicht),
Staub,
Regen, mechanischen Vibrationen oder
Stößen (Gefahr mechanischer Schäden
am Gerät) ausgesetzt ist. Die Aufstellung
ist waagerecht auf den Gerätefüßen
vorzunehmen, eine Schräglage von ± 5°
zur Horizontalen ist zulässig.
Wenn das Gerät direkt von einem kalten
an einen warmen Ort gebracht wird,
kann es zu Kondenswasserbildung auf
dem
Linsensystem
innerhalb
Gerätes
kommen.
Das
funktioniert
dann
nicht
Nehmen Sie in diesem Fall die CD heraus
und lassen Sie das Gerät ca. eine
Stunde an einem warmen Platz stehen,
bis das Kondenswasser verdunstet ist.
2.
DAS
GERÄT
AN
EINEM
DURCHLÜFTETEN
ORT
STELLEN.
Gehäuseöffnungen dienen zur Belüftung
eines
Gerätes.
Wenn
abgedeckt
sind,
kann
Innentemperatur des Gerätes schnell
ansteigen und die Schaltkreise dadurch
beschädigt werden. Deshalb sollten Sie
die Öffnungen freilassen und das Gerät
niemals an einem schlecht belüfteten
Ort aufstellen.
3. VOR DEM ANSCHLIEßEN ODER AB-
TRENNEN VON KABELN DAS GERÄT
AUSSCHALTEN.
Schalten Sie Ihre Stereoanlage aus,
wenn Sie die Audiokabel anschließen
oder trennen, um das Gerät selbst sowie
die angeschlossenen
möglichen
Schaltimpulse zu bewahren. Verbinden
Sie die Ausgangsbuchsen mit einem
Hochpegeleingang
(Receivers,
Vollverstärkers, etc.)-normalerweise dem
"CD"-Eingang oder dem "AUX"-Eingang.
Den CD-Spieler nicht an die Plattenspieler
EMVG
buchse (Phono) des Verstärkers an-
schließen!'
Bitte
4. STETS AUF KORREKTE NETZSPAN-
NUNG ACHTEN.
Das Gerät nur mit der auf der Geräterück-
seite angegebenen Netzspannung betrei-
ben.
5. BEI LÄNGEREM NICHTGEBRAUCH
direktes
DEN NETZSTECKER AUS DER STECK-
Feuchtigkeit,
DOSE ZIEHEN.
Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht
benutzen (z.B. während des Urlaubs),
sollten Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
6. KABEL VORSICHTIG BEHANDELN.
Zum Anschließen oder Abtrennen die
des
Kabel - auch das Netzkabel - stets an
Gerät
den Steckern anfassen.
einwandfrei!
7. MIT EINEM WEICHEN UND TROCKE-
NEN TUCH REINIGEN.
Zur Reinigung des Gerätes keinesfalls
Benzin oder Lösungsmittel, sondern ein
GUT
weiches, trockenes Tuch verwenden.
AUF-
8. KEINESFALLS DAS GERÄT ÖFFNEN
ODER EIGENHÄNDIG REPARATUREN
ODER VERÄNDERUNGEN VORNEH-
diese
die
MEN.
Dieses Gerät enthält keine Teile, die von
Ihnen gewartet werden müssen. Sämtliche
Geräte
vor
Schäden durch plötzliche
Ihres
Verstärkers
Vorverstärker,
2
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur
von
qualifizierten
Kundendiensttechnikern
lassen. Das Öffnen des Gehäuses
oder
Ändern
von
Schaltkreisen bringt nicht nur Sie und Ihr
Gerät in Gefahr, sondern kann auch
etwaige
Reparaturen
'Tuning'-maßnahmen sind nach dem
EMVG nicht mehr zulässig und fahren
zum Verfall derBetriebserlaubnis (vgl. §2
Abs.2 EMVG vom 9.11.92).
9. LAUTSTÄRKEEINSTELLUNG
Sollten Verzerrungen wahrgenommen
werden, muß die Lautstärkeeinstellung
am Verstärker sofort reduziert werden,
um
Schäden an Lautsprechern und
Verstärker zu vermeiden.
ACHTUNG
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
und Nässe, um Brandgefahr und
elektrischen Unfällen vorzubeugen.
HANDHABUNG DER COMPACT DISC
Fassen Sie die CD stets an der Kante
an
und
berühren
Sie
Regenbogenfarben
schimmernde
Oberfläche nicht. Bewa h re n Si e d i e
CD
in d e r
Originalverpackung auf.
Kleben Sie kein Papier oder Klebeband
auf die CD. Setzen Sie die CD keinem
direkten Sonnenlicht oder Hitze aus.
Bevor Sie die CD abspielen, säubern Sie
sie mit einem weichen Tuch, indem Sie
immer
vom
Zentrum
nach
wischen, nicht kreisförmig. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel, wie Benzin,
Haushaltsreiniger oder für Analogplatten
bestimmte Antistatiksprays.
RESTEK Aktiengesellschaft,
August 1995
RESTEK-
ausführen
internen
erschweren.
die
in
außen