Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SRX 5600 Services Gateway
Hardwarehandbuch
Juniper Networks, Inc.
1194 North Mathilda Avenue
Sunnyvale, Kalifornien 94089
USA
408-745-2000
www.juniper.net
Teilenummer: 000000, Version 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Juniper Networks SRX 5600

  • Seite 1 SRX 5600 Services Gateway Hardwarehandbuch Juniper Networks, Inc. 1194 North Mathilda Avenue Sunnyvale, Kalifornien 94089 408-745-2000 www.juniper.net Teilenummer: 000000, Version 01...
  • Seite 2 Products made or sold by Juniper Networks or components thereof might be covered by one or more of the following patents that are owned by or licensed to Juniper Networks: U.S. Patent Nos. 5,473,599, 5,905,725, 5,909,440, 6,192,051, 6,333,650, 6,359,479, 6,406,312, 6,429,706, 6,459,579, 6,493,347, 6,538,518, 6,538,899, 6,552,918, 6,567,902, 6,578,186, and 6,590,785.
  • Seite 3 AND (B) YOU MAY CONTACT JUNIPER NETWORKS REGARDING LICENSE TERMS. 1. The Parties. The parties to this Agreement are (i) Juniper Networks, Inc. (if the Customer s principal office is located in the Americas) or Juniper Networks (Cayman) Limited (if the Customer s principal office is located outside the Americas) (such applicable entity being referred to herein as “Juniper”), and (ii) the person or organization that originally purchased from Juniper or an authorized Juniper reseller the applicable license(s) for use of the Software (“Customer”)
  • Seite 4 (“GPL”) or the GNU Library General Public License (“LGPL”)), Juniper will make such source code portions (including Juniper modifications, as appropriate) available upon request for a period of up to three years from the date of distribution. Such request can be made in writing to Juniper Networks, Inc., 1194 http://www.gnu.org/licenses/gpl.html...
  • Seite 5 agreements relating to the Software, whether oral or written (including any inconsistent terms contained in a purchase order), except that the terms of a separate written agreement executed by an authorized Juniper representative and Customer shall govern to the extent such terms are inconsistent or conflict with terms contained herein.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Dokumentationskonventionen ..............xxii JUNOS-Softwaredokumentation für Services-Router der J-Serie und Services-Gateways der SRX-Serie ............xxiv Anfordern von Dokumentationen ...............xxvi Feedback zur Dokumentation ..............xxvi Anfordern des technischen Supports ............xxvi Teil 1 SRX 5600-Services-Gateway Übersicht Kapitel 1 Services-Gateway Übersicht Beschreibung des Services-Gateway ..............3 Komponentenredundanz .................4...
  • Seite 8 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Craft Interface ....................22 Alarm-LEDs und Alarm Aus/Lampentest-Schalter ........23 Hostsubsystem-LEDs ................24 Netzteil-LEDs ..................24 EAK- und SPC-LEDs ................25 SCB-LEDs ....................25 Lüfter-LEDs .....................26 Online-Schalter ..................26 Alarm-Relaiskontakte ................26 Netzteile ......................26 Einbau und Ersatz von Netzteilen ............27 Wechselstromnetzteil ................27 Wechselstromnetzteil-Konfigurationen ..........28 Wechselstromnetzteil-LEDs ..............29 Gleichstromnetzteil .................29...
  • Seite 9 Inhalt Kapitel 7 Einbau des Services-Gateways Sicherheitsanforderungen, Warnhinweise und Richtlinien ......53 Einbau des Services-Gateways mit einem mechanischen Hubgerät ....53 Erforderliche Werkzeuge ................54 Einbau des Services-Gateways mit einem Hubgerät ........54 Einbauen des Kabelverwaltungssystems ............56 Kapitel 8 Anschließen des Services-Gateways Erforderliche Werkzeuge und Teile ..............57 Anschließen des Services-Gateways an Verwaltungs- und Alarmgeräte ..57 Herstellen einer Verbindung mit einem Netzwerk zwecks Out-of-Band-Verwaltung ..............58...
  • Seite 10 Informationsquellen für die Fehlerbehandlung – Übersicht ......95 Befehlszeilenschnittstelle ................95 LEDs .......................96 Craft Interface-LEDs .................96 Komponenten-LEDs .................97 Chassis- und Schnittstellenalarmmeldungen ...........97 Juniper Networks Technical Assistance Center ........98 Fehlerbehandlung des Kühlsystems ..............98 Fehlerbehandlung der EAKs ................99 Fehlerbehandlung der SPCs .................100 Fehlerbehandlung des Stromversorgungssystems ........101 Kapitel 13 Ersetzen von Hardwarekomponenten Vor Ort austauschbare Einheiten (Field-Replaceable Units, FRUs) ....103...
  • Seite 11 Inhalt Ersetzen der EAKs ..................122 Entfernen einer EAK ................122 Einbauen einer EAK ................125 Ersetzen von SPCs ..................127 Entfernen einer SPC ................127 Einbauen einer SPC ................129 Entfernen eines SFP- oder XFP-Transceivers ..........131 Einbauen eines SFP- oder XFP-Transceivers ..........132 Ersetzen der Komponenten des Stromversorgungssystems ......133 Entfernen eines Wechselstromnetzteils ..........133 Einbauen eines Wechselstromnetzteils ..........135 Entfernen eines Gleichstromnetzteils ............136...
  • Seite 12 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Sicherheitsrichtlinien und Warnhinweise zu Wartung und Betrieb ..162 Warnhinweis zur Handhabung der Batterie ........162 Warnhinweis zum Tragen von Schmuck ........163 Warnhinweis zu Blitzschlag ............164 Warnhinweis zur Betriebstemperatur ..........165 Warnhinweis zur Produktentsorgung ..........166 Sicherheitsrichtlinien und Warnhinweise zur Elektrizität ......167 Bei einem Stromunfall ..............167...
  • Seite 13 Einbauen des Kabelverwaltungssystems .............219 Anhang G Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten Position der Seriennummer auf Komponenten ...........221 Seriennummernetikett an SRX 5600-Chassis ........222 Seriennummernetikett an SCB ..............223 Seriennummernetikett an EAK und SPC ..........224 Seriennummernetikett an Netzteilen ............225 Seriennummernetikett an Routingmodul ..........226 Kundensupport ...................226...
  • Seite 14 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Verpacken des Services-Gateways für den Versand ........228 Verpacken von Komponenten für den Versand ...........229 Anhang H Pin-Belegung der Kabelanschlüsse RJ-45 Anschluss-Pin-Belegungen für den ETHERNET-Port des Routingmoduls ..................231 RJ-45 Anschluss-Pin-Belegungen für den AUX-Port und den CONSOLE-Port des Routingmoduls ................232...
  • Seite 15: Liste Von Abbildungen

    Abbildung 3: Rückansicht eines vollständig konfigurierten, gleichstrombetriebenen Services-Gateway-Chassis ........9 Abbildung 4: Midplane ..................10 Abbildung 5: Auf dem SRX 5600 unterstützte EAKs ........11 Abbildung 6: Waagerecht im SRX 5600 eingebaute EAKs ......11 Abbildung 7: Typische SPC ................13 Abbildung 8: Waagerecht im SRX 5600-Services-Gateway eingebaute SPCs .......................14...
  • Seite 16 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 27: Einbauen des Kabelverwaltungssystems .........56 Kapitel 8 Anschließen des Services-Gateways Abbildung 28: Verwaltungsports des Routingmoduls ........58 Abbildung 29: Stecker des Ethernet-Kabels für das Routingmodul ....58 Abbildung 30: Stecker des Kabels für Konsolen und Zusatzgeräte ....59 Abbildung 31: Alarm-Relaiskontakte .............60 Abbildung 32: Anschließen eines Kabels an einer EAK ........61...
  • Seite 17 Anhang G Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten Abbildung 81: Etikett mit Seriennummer-ID ..........222 Abbildung 82: Seriennummernetikett an SRX 5600-Chassis ......223 Abbildung 83: Seriennummernetikett an SCB ..........224 Abbildung 84: Seriennummernetikett an EAK und SPC .......224 Abbildung 85: Seriennummernetikett an Wechselstromnetzteil ....225 Abbildung 86: Seriennummernetikett an Gleichstromnetzteil ......225...
  • Seite 18 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch xviii Liste von Abbildungen...
  • Seite 19: Liste Von Tabellen

    Tabelle 1: Hinweissymbole ................xxii Tabelle 2: Text- und Syntaxkonventionen ............xxii Tabelle 3: JUNOS-Softwaredokumentation für Services-Router der J-Serie und Services-Gateways der SRX-Serie ............xxiv Teil 1 SRX 5600-Services-Gateway Übersicht Kapitel 2 Hardwarekomponenten Tabelle 4: EAK-LEDs für 4-Port-10-Gigabit Ethernet ........12 Tabelle 5: EAK-LEDs für 40-Port-Gigabit Ethernet ..........12 Tabelle 6: SPC-LEDs ..................14...
  • Seite 20 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 23: Erforderliche Werkzeuge und Teile ...........104 Teil 4 Anhänge Anhang B Physische Daten Tabelle 24: Physische Daten ................183 Anhang C Services-Gateway technische Daten zur Umgebung Tabelle 25: Services-Gateway – technische Daten zur Umgebung ....185 Anhang D Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Tabelle 26: Elektrische Daten der Gleichstromversorgung ......189...
  • Seite 21: Das Handbuch

    Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Netzwerkadministratoren, die ein Services-Gateway von Juniper Networks installieren oder warten oder einen Standort für die Installation eines Services-Gateways vorbereiten. Dieses Handbuch setzt umfassende allgemeine Netzwerkkenntnisse sowie Kenntnisse des Internets, der Netzwerkgrundlagen und der Netzwerkkonfiguration voraus. Eine detaillierte Erläuterung dieser Konzepte ist in diesem Handbuch nicht möglich.
  • Seite 22: Dokumentationskonventionen

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Dokumentationskonventionen Tabelle 1 auf Seite xxii definiert die in diesem Handbuch verwendeten Hinweissymbole. Tabelle 1: Hinweissymbole Symbol Bedeutung Beschreibung Informativer Hinweis Weist auf wichtige Funktionen oder Anweisungen hin. Vorsicht Weist auf eine Situation hin, die zu einem Verlust von Daten oder Hardwarebeschädigungen führen kann.
  • Seite 23 Das Handbuch Tabelle 2: Text- und Syntaxkonventionen (Fortsetzung) Konvention Beschreibung Beispiele Stellt Variablen (Optionen, die Sie durch Konfigurieren Sie den Domänennamen Kursiv formatierter Text wie dieser einen Wert ersetzen) in Befehlen oder dieses Computers: Konfigurationsanweisungen dar. [edit] root@# set system domain-name Domänenname Stellt Namen von Geben Sie zum Konfigurieren eines...
  • Seite 24: Junos-Softwaredokumentation Für Services-Router Der J-Serie Und Services-Gateways Der Srx-Serie

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch JUNOS-Softwaredokumentation für Services-Router der J-Serie und Services-Gateways der SRX-Serie Tabelle 3 auf Seite xxiv enthält die Softwarehandbücher und Versionshinweise für Services-Router der J-Serie mit JUNOS-Software für erweiterte Dienste und für Services-Gateways der SRX-Serie mit JUNOS-Software. Alle Dokumente stehen Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung: http://www.juniper.net/techpubs/...
  • Seite 25 Das Handbuch Tabelle 3: JUNOS-Softwaredokumentation für Services-Router der J-Serie und Services-Gateways der SRX-Serie (Fortsetzung) Buch Beschreibung JUNOS System Log Messages Reference In diesem Handbuch wird der Zugriff auf und das Interpretieren von Systemprotokollmeldungen beschrieben, die von den JUNOS-Softwaremodulen generiert werden. Für jede Meldung wird eine Referenzseite angegeben.
  • Seite 26: Anfordern Von Dokumentationen

    Aktualisierungen für die Handbücher und den Software-Upgrade und -Downgrade. Anfordern von Dokumentationen Die aktuelle Version aller technischen Juniper Networks-Dokumentationen finden Sie auf der Seite mit den Produktdokumentationen auf der Juniper Networks-Website unter http://www.juniper.net/ Wenden Sie sich an einen Juniper Networks-Vertriebsbeauftragten, um gedruckte...
  • Seite 27 Nach CSC-Angeboten suchen: http://www.juniper.net/customers/support/ Nach bekannten Bugs suchen: http://www2.juniper.net/kb/ Nach Produktdokumentationen suchen: http://www.juniper.net/techpubs/ In der Juniper Networks-Knowledge Base nach Lösungen und Antworten auf Fragen suchen: http://kb.juniper.net/ Neueste Softwareversionen herunterladen und Versionshinweise lesen: http://www.juniper.net/customers/csc/software/ Nach technischen Mitteilungen für relevante Hardware und Software suchen: https://www.juniper.net/alerts/...
  • Seite 28 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch xxviii Anfordern des technischen Supports...
  • Seite 29: Übersicht

    Teil 1 SRX 5600-Services-Gateway Übersicht Services-Gateway – Übersicht auf Seite 3 Hardwarekomponenten auf Seite 7 SRX 5600-Services-Gateway Übersicht...
  • Seite 30: Teil 1 Srx 5600-Services-Gateway Übersicht

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch SRX 5600-Services-Gateway Übersicht...
  • Seite 31: Kapitel 1 Services-Gateway Übersicht

    (SPCs) und E/A-Karten (EAKs) und zwei Switch Control Boards (SCBs) in nicht-redundanten Fabric-Konfigurationen bestückt werden können. Bei einer vollen Bestückung stellt das SRX 5600 bis zu 200 Gigabit Ethernet- oder bis zu 20 10-Gigabit Ethernet-Ports bereit. Zwei Arten von E/A-Karten (EAK) sind verfügbar, von denen jede vier Packet Forwarding Engines (PFEs) umfasst und einen...
  • Seite 32: Komponentenredundanz

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Gigabit Ethernet. Die Steuerungsebene des Chassis besteht aus Gigabit Ethernet-Verbindungen zwischen Switch Control Boards/Routingmodulen und jeder EAK und SPC. Mit Ausnahme von Low-Level-Status und -Befehlen werden alle zwischen den Karten ausgetauschten Informationen über Ethernet übertragen. Management. Diese Signalgruppe bietet Unterstützung für die Low-Level-Statusdiagnose.
  • Seite 33 Kapitel 1: Services-Gateway Übersicht wird, übernehmen die übrigen Netzteile sofort und ohne Unterbrechung die gesamte elektrische Last. Zwei Netzteile können bei einer maximalen Konfiguration die gesamte Stromversorgung sicherstellen, solange das Gerät betriebsbereit ist. Kühlsystem – Das Kühlsystem ist mit redundanten Komponenten ausgestattet, die vom Hostsubsystem gesteuert werden.
  • Seite 34 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Komponentenredundanz...
  • Seite 35: Kapitel 2 Hardwarekomponenten

    Kapitel 2 Hardwarekomponenten Chassis des Services-Gateway auf Seite 7 Midplane auf Seite 9 E/A-Karten (EAKs) auf Seite 10 Services Processing Cards (SPCs) auf Seite 13 Hostsubsystem auf Seite 16 Switch Control Board (SPC) auf Seite 16 Routingmodul auf Seite 18 Kabelverwaltungssystem auf Seite 21 Craft Interface auf Seite 22 Netzteile auf Seite 26...
  • Seite 36 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 1: Vorderansicht eines vollständig konfigurierten Services-Gateway-Chassis Abbildung 2: Rückansicht eines vollständig konfigurierten, wechselstrombetriebenen Services-Gateway-Chassis Chassis des Services-Gateway...
  • Seite 37: Midplane

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Abbildung 3: Rückansicht eines vollständig konfigurierten, gleichstrombetriebenen Services-Gateway-Chassis Midplane Die Midplane befindet sich an der Chassisrückseite und bildet den hinteren Teil des Platinengehäuses (siehe Abbildung 4 auf Seite 10). EAKs, SPCs und SCBs werden von der Chassisvorderseite in die Midplane eingesetzt, und die Netzteile werden von der Chassisrückseite in die Midplane eingesetzt.
  • Seite 38: E/A-Karten (Eaks)

    Wenn ein Steckplatz nicht mit einer Karte bestückt ist, muss ein Blindblech eingesetzt werden, um den leeren Steckplatz zu schützen und eine korrekte Zirkulation der Kühlungsluft im Services-Gateway zu gewährleisten. Abbildung 5 auf Seite 11 zeigt die von den SRX 5600-Services-Gateways unterstützten EAKs. E/A-Karten (EAKs)
  • Seite 39: Eak-Komponenten

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Abbildung 5: Auf dem SRX 5600 unterstützte EAKs Abbildung 6: Waagerecht im SRX 5600 eingebaute EAKs EAK-Komponenten Jede EAK besteht aus den folgenden Komponenten: EAK-Abdeckung, die als Masseplatte und Versteifung dient Fabric-Schnittstellen E/A-Karten (EAKs)
  • Seite 40 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Zwei Gigabit Ethernet-Schnittstellen, die das Senden von Steuerungsinformationen, Routeninformationen und Statistiken zwischen dem Routingmodul und der CPU auf den EAKs ermöglichen Zwei Schnittstellen von den SCBs, die das Ein- und Ausschalten sowie die Steuerung der Karten ermöglichen Physische EAK-Stecker...
  • Seite 41: Services Processing Cards (Spcs)

    Wenn ein Steckplatz nicht mit einer Karte bestückt ist, muss ein Blindblech eingesetzt werden, um den leeren Steckplatz zu schützen und eine korrekte Zirkulation der Kühlungsluft im Gerät zu gewährleisten. Abbildung 7 auf Seite 13 zeigt eine typische, von den SRX 5600-Services-Gateways unterstützte SPC. Abbildung 7: Typische SPC...
  • Seite 42: Spc-Komponenten

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 8: Waagerecht im SRX 5600-Services-Gateway eingebaute SPCs SPC-Komponenten Jede SPC besteht aus den folgenden Komponenten: SPC-Abdeckung, die als Masseplatte und Versteifung dient Zwei Chassiscluster-Controlports für den Anschluss mehrerer Geräte zu einem redundanten Chassiscluster. Im JUNOS Software Security Configuration Guide finden Sie weitere Informationen zum Anschließen und Konfigurieren redundanter...
  • Seite 43 Kapitel 2: Hardwarekomponenten Tabelle 6: SPC-LEDs (Fortsetzung) Beschriftung Farbe Status Beschreibung Die SPU ist offline. Wenn beide SPUs offline sind, kann STATUS die SPC sicher aus dem Chassis entfernt werden. Grün Ständig Die SPU funktioniert normal. leuchtend Gelb Ständig Die SPU wird initialisiert. leuchtend Ständig Es liegt ein Fehler der SPU vor, oder sie ist ausgefallen.
  • Seite 44: Hostsubsystem

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Hostsubsystem Das Hostsubsystem besteht aus einem Routingmodul, das in einer Switch Control Board (SCB) eingebaut ist. Das Hostsubsystem stellt die Routing- und Systemverwaltungsfunktionen des Services-Gateways bereit. Ein Hostsubsystem muss im Gerät eingebaut werden. Jedes Hostsubsystem funktioniert als eine Einheit.
  • Seite 45: Scb-Steckplätze

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Abbildung 9: SCB SCB-Steckplätze Mindestens eine SCB muss im Services-Gateway als Teil eines Hostsubsystems installiert werden. Für Redundanzzwecke kann eine zweite SCB eingebaut werden. Die SCBs werden an der Chassisvorderseite in die waagerechten Steckplätze eingebaut. In nicht bestückte Steckplätze muss ein Blindblech eingesetzt werden. SCB-Redundanz Bei einer Konfiguration mit zwei SCBs fungiert eine SCB als Master-SCB und die andere als Sicherungs-SCB bzw.
  • Seite 46: Scb-Leds

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Gigabit Ethernet-Switch, der mit dem eingebetteten CPU-Komplex aller Komponenten verbunden ist Switch-Fabric für die Switching-Funktionen der E/A-Karten (EAKs) Steuerungs-FPGA für die PCI-Schnittstelle (Peripheral Component Interconnect) zum Routingmodul 1000Base-T Ethernet-Controller für eine 1-Gbit/s Ethernet-Verbindung zwischen den Routingmodulen Ethernet-Switch für 1-Gbit/s-Verbindungsgeschwindigkeiten zwischen dem Routingmodul und den EAKs Schaltkreise für die Chassisverwaltung und -steuerung...
  • Seite 47: Komponenten Des Routingmoduls

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Im Gerät kann nur ein Routingmodul installiert werden. Das Routingmodul wird an der Chassisvorderseite in den waagerechten Steckplatz in der SCB mit der Beschriftung oder eingebaut. Ein USB-Port am Routingmodul ist für eine USB-Speicherkarte vorgesehen, von der die JUNOS-Software geladen werden kann.
  • Seite 48 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch und einen für den Anschluss an einem Modem oder einem anderen Zusatzgerät. Die Schnittstellenports sind mit beschriftet. CONSOLE ETHERNET EEPROM – speichert die Seriennummer des Routingmoduls. Reset-Schalter – dient zum Neustarten des Routingmoduls. Online/Offline-Schalter – wird in der aktuellen Version nicht unterstützt.
  • Seite 49: Schnittstellenports Und Statusanzeigen Des Routingmoduls

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Schnittstellenports und Statusanzeigen des Routingmoduls In der Mitte des Routingmoduls befinden sich drei Ports, die das Routingmodul mit einem oder mehreren externen Geräten verbinden, auf denen Systemadministratoren JUNOS-Befehlszeilenschnittstellenbefehle (CLI-Befehle) zur Verwaltung des Geräts eingeben können (siehe Abbildung 10 auf Seite 19). Die Ports haben folgende Funktion: –...
  • Seite 50: Craft Interface

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch jedes EAK-Steckplatzes befinden. Das Kabelverwaltungssystem ermöglicht es Ihnen, die Kabel außerhalb des Services-Gateways von den EAKs weg zu verlegen. Abbildung 12: Kabeltrenner Abbildung 13: Im Gerät eingebautes Kabelverwaltungssystem Craft Interface Auf der Craft Interface werden der Status und Fehlerbehandlungsinformationen übersichtlich angezeigt.
  • Seite 51: Alarm-Leds Und Alarm Aus/Lampentest-Schalter

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten EAK- und SPC-LEDs auf Seite 25 SCB-LEDs auf Seite 25 Lüfter-LEDs auf Seite 26 Online-Schalter auf Seite 26 Alarm-Relaiskontakte auf Seite 26 Abbildung 14: Bedienfeld der Craft Interface HINWEIS: Die Craft Interface wird nur dann mit Strom versorgt, wenn mindestens eine SCB im Services-Gateway installiert ist.
  • Seite 52: Hostsubsystem-Leds

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 9: Alarm-LEDs und Alarm Aus/Lampentest-Schalter Form Farbe Status Beschreibung Ständig LED für kritische Alarme – zeigt einen kritischen leuchtend Zustand an, der dazu führen kann, dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Mögliche Ursachen sind Ausbau, Ausfall oder Überhitzung von Komponenten.
  • Seite 53: Eak- Und Spc-Leds

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Tabelle 11: Netzteil-LEDs auf der Craft Interface Beschriftung Farbe Status Beschreibung Grün Ständig Das Netzteil funktioniert normal. leuchtend Ständig Das Netzteil oder die Stromzufuhr sind ausgefallen. leuchtend EAK- und SPC-LEDs Jede EAK und SPC verfügt über LEDs zur Statusanzeige auf der Craft Interface. Die EAK- und SPC-LEDs ( ) befinden sich im unteren Bereich der Craft Interface.
  • Seite 54: Lüfter-Leds

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Lüfter-LEDs Die Lüfter-LED befindet sich oben links auf der Craft Interface. Tabelle 14 auf Seite 26 beschreibt die Funktionen der Lüfter-LED. Tabelle 14: Lüfter-LEDs Beschriftung Farbe Status Beschreibung Grün Ständig Der Lüfter funktioniert normal. leuchtend Ständig Der Lüfter ist ausgefallen.
  • Seite 55: Einbau Und Ersatz Von Netzteilen

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Einbau und Ersatz von Netzteilen VORSICHT: Das Gerät kann nicht gleichzeitig mit Wechselstrom und Gleichstrom betrieben werden. Der Netzteiltyp, der beim ersten Einschalten des Geräts zuerst erkannt wird, bestimmt den für das Gerät zulässigen Netzteiltyp. Alle eingebauten Netzteile, die einen anderen Typ aufweisen, werden vom Gerät deaktiviert.
  • Seite 56: Wechselstromnetzteil-Konfigurationen

    Das SRX 5600-Services-Gateway unterstützt entweder die 110 V-Wechselstromkonfiguration (Niederspannung) oder die 220 V-Wechselstromkonfiguration (Hochspannung). In der 110 V-Wechselstromkonfiguration enthält das SRX 5600 drei oder vier Wechselstromnetzteile (siehe Abbildung 16 auf Seite 28), die sich an der Chassisrückseite in den waagerechten Steckplätzen...
  • Seite 57: Wechselstromnetzteil-Leds

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Netzteile vorhanden sind, versorgen diese die Komponenten eines vollständig bestückten Systems zu fast gleichen Anteilen mit Strom. Vier Wechselstromnetzteile sorgen für eine vollständige Stromversorgungsredundanz. Wenn ein Netzteil ausfällt oder entfernt wird, übernehmen die übrigen Netzteile ohne Unterbrechung die gesamte elektrische Last. Zwei Netzteile können bei einer maximalen Konfiguration die gesamte Stromversorgung sicherstellen, solange das Gerät betriebsbereit ist.
  • Seite 58 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 17: Gleichstromnetzteil Die elektrischen Daten für den Gleichstrombetrieb finden Sie unter „Gleichstromversorgung – Technische Daten und Anforderungen“ auf Seite 188. Netzteile...
  • Seite 59: Gleichstromnetzteil-Konfigurationen

    Kapitel 2: Hardwarekomponenten Gleichstromnetzteil-Konfigurationen Bei einer Gleichstromkonfiguration enthält das Gerät zwei oder vier Gleichstromnetzteile (siehe Abbildung 17 auf Seite 30), die sich an der Chassisrückseite in den Steckplätzen PEM0 PEM3 befinden (von links nach rechts). Sie können das Gleichstromversorgungssystem von zwei auf vier Netzteile aufrüsten. Vier Netzteile gewährleisten vollständige Redundanz.
  • Seite 60: Kühlsystem

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 17: Gleichstromnetzteil-LEDs Beschriftung Farbe Status Beschreibung Grün PWR OK Das Netzteil funktioniert nicht normal. Überprüfen Sie die LED INPUT OK , um weitere Informationen zu erhalten. Das Netzteil funktioniert normal. Gelb Die Hauptausgangsspannung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs (unterer Grenzwert: 37,5 V bis 39,5 V;...
  • Seite 61 Kapitel 2: Hardwarekomponenten Abbildung 18: Luftströmung durch das Chassis Das Hostsubsystem überwacht die Temperatur der Komponenten des Services-Gateways. Beim normalen Betrieb des Geräts arbeiten die Lüfter nicht mit der vollen Geschwindigkeit. Wenn ein Lüfter ausfällt oder die Umgebungstemperatur einen Schwellenwert übersteigt, wird die Geschwindigkeit der verbleibenden Lüfter automatisch angepasst, um die Temperatur im zulässigen Bereich zu halten.
  • Seite 62 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 20: Luftfilter Kühlsystem...
  • Seite 63: Teil 2 Einrichten Des Services-Gateways

    Teil 2 Einrichten des Services-Gateways Vorbereiten des Standorts für den Einbau des Services-Gateways auf Seite 37 Einbauübersicht auf Seite 43 Auspacken des Services-Gateways auf Seite 45 Befestigen der Montageteile auf Seite 49 Einbau des Services-Gateways auf Seite 53 Anschließen des Services-Gateways auf Seite 57 Erdung und Stromversorgung für das Services-Gateway auf Seite 63 Konfigurieren der JUNOS-Software auf Seite 73 Einrichten des Services-Gateways...
  • Seite 64 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Einrichten des Services-Gateways...
  • Seite 65: Vorbereiten Des Standorts Für Den Einbau Des Services-Gateways

    Kapitel 3 Vorbereiten des Standorts für den Einbau des Services-Gateways In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Standort für den Einbau des SRX 5600-Services-Gateways vorbereiten. Es enthält folgende Themen: Checkliste für die Standortvorbereitung auf Seite 37 Anforderungen an den Schrank auf Seite 38 Rackanforderungen auf Seite 39 Erforderlicher Freiraum für Belüftung und Hardwarewartung auf Seite 41 Checkliste für die Standortvorbereitung...
  • Seite 66: Anforderungen An Den Schrank

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 18: Checkliste für die Standortvorbereitung (Fortsetzung) Durchgeführt Aufgabe/Schritt Weitere Informationen Datum Erwerben Sie die benötigten Kabel und Stecker. Legen Sie Standorte für den Anschluss der „Anforderungen und Warnhinweise Systemerde fest. für die Erdung (Gleichstrom)“ auf Seite 175...
  • Seite 67: Rackanforderungen

    Kapitel 3: Vorbereiten des Standorts für den Einbau des Services-Gateways (ohne Deckel oder Türen), in dem die warme Abluft nach oben abgeführt wird, wird das Chassis am besten belüftet. Bei einem Schrank mit Deckel oder Türen kann die Warmluftabfuhr durch Perforationen in diesen Elementen verbessert werden.
  • Seite 68: Abstand Der Montagehalterungsbohrungen

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Die Chassishöhe von 35,6 cm entspricht ungefähr 8 U. Ein ist die Standardrackeinheit gemäß Cabinets, Racks, Panels, and Associated Equipment (Dokumentnummer EIA-310-D) der Electronics Industry Association. In einem Rack mit einer nutzbaren Höhe von mindestens 48 U (2,13 m) können fünf SRX 5600-Services-Gateways gestapelt werden.
  • Seite 69: Verankerung In Der Gebäudestruktur

    Kapitel 3: Vorbereiten des Standorts für den Einbau des Services-Gateways Verankerung in der Gebäudestruktur Das Rack muss immer fest in der Gebäudestruktur verankert werden. Verschrauben Sie das Rack mit dem Boden, wenn in Ihrer geografischen Region die Gefahr von Erdbeben besteht. Mit zusätzlichen Deckenhalterungen können Sie für maximale Stabilität sorgen.
  • Seite 70 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Erforderlicher Freiraum für Belüftung und Hardwarewartung...
  • Seite 71: Kapitel 4 Einbauübersicht

    Kapitel 4 Einbauübersicht Nachdem Sie den Einbaustandort wie unter „Vorbereiten des Standorts für den Einbau des Services-Gateways“ auf Seite 37 beschrieben vorbereitet haben, können Sie das Services-Gateway einbauen. Es ist wichtig, beim Einbau des Geräts die Schritte in der folgenden Reihenfolge durchzuführen: Lesen Sie die Sicherheitsrichtlinien unter „Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften“...
  • Seite 72 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch...
  • Seite 73: Kapitel 5 Auspacken Des Services-Gateways

    Kapitel 5 Auspacken des Services-Gateways Nachdem Sie den Einbaustandort wie unter „Vorbereiten des Standorts für den Einbau des Services-Gateways“ auf Seite 37 beschrieben vorbereitet haben, können Sie das Services-Gateway einbauen. Es ist wichtig, beim Einbau des Geräts die Schritte in der folgenden Reihenfolge durchzuführen: Lesen Sie die Sicherheitsrichtlinien unter „Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften“...
  • Seite 74: Auspacken Des Services-Gateways

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Auspacken des Services-Gateways Das Services-Gateway wird in einer Holzkiste geliefert. Als Kistenboden dient eine Holzpalette. Das Geräteschassis wird auf diese Palette verschraubt. Die Holzkiste enthält auch einen Pappkarton mit Zubehör und das Handbuch „Erste Schritte“. Der Versandcontainer ist 85,1 cm hoch, 71,1 cm breit und 66,0 cm tief. Das Gesamtgewicht des Containers mit dem Gerät und Zubehör liegt zwischen 70 kg und...
  • Seite 75: Prüfen Der Erhaltenen Teile

    Kapitel 5: Auspacken des Services-Gateways Abbildung 23: Inhalt der Versandkiste Prüfen der erhaltenen Teile Jeder Lieferung ist eine Packliste beigefügt. Gleichen Sie die Teile in der Lieferung mit der Packliste ab. Die Packliste enthält Teilenummern und Beschreibungen für alle Teile der Bestellung. Wenn ein Teil fehlt, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 76 Kabelschuhe für Gleichstrom-Netzklemme, 6-AWG RJ-45-auf-DB-9-Kabel zur Verbindung des Geräts über den seriellen Port Kabelhalterungen Klemmleistenstecker, 3-polig, Abstand 5,08 mm, 12 A, zum Anschließen der Gerätealarmeinrichtungen Etikett, Zubehörinhalt, SRX 5600 USB-Flashlaufwerk mit JUNOS Read Me First-Dokument Affidavit für T1-Verbindung Juniper Networks-Produktgarantie Endbenutzer-Lizenzvereinbarung Dokumenthülle...
  • Seite 77: Kapitel 6 Befestigen Der Montageteile

    Kapitel 6 Befestigen der Montageteile Sie können das Services-Gateway in einem Rack oder Schrank mit vier Stützen oder in einem offenen Rack (nur Rahmen, keine Seitenwände) montieren. Bringen Sie die Montageteile am Rack an, bevor Sie das Gerät einbauen. Fahren Sie, je nach Einbauart, nach dem Befestigen der Montageteile mit den Schritten unter „Einbau des Services-Gateways“...
  • Seite 78 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch So befestigen Sie den Montagestreben an den Vorderschienen eines Racks oder Schranks mit vier Stützen oder an den Schienen eines offenen Racks: Positionieren Sie bei Bedarf die Käfigmuttern über den angegebenen Bohrungen (siehe Tabelle 21 auf Seite 49).
  • Seite 79: Entfernen Der Montagehalterungen Für Die Mittelmontage Des Geräts

    Kapitel 6: Befestigen der Montageteile Abbildung 25: Befestigen der Montageteile in einem offenen Rack Entfernen der Montagehalterungen für die Mittelmontage des Geräts An den Befestigungsbohrungen ganz vorn am Chassis sind zwei abnehmbare Montagehalterungen angebracht. Für die Mittelmontage des Geräts können Sie das Halterungspaar an einer anderen Position an der Seite des Chassis anbringen.
  • Seite 80 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Für die Befestigung der Halterung in der Mitte des Chassis sind zwei Schrauben erforderlich. Die dritte Schraube wird nicht benötigt. Ziehen Sie die zwei Schrauben fest an. Entfernen der Montagehalterungen für die Mittelmontage des Geräts...
  • Seite 81: Kapitel 7 Einbau Des Services-Gateways

    Kapitel 7 Einbau des Services-Gateways Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen zum Einbau des Services-Gateways: Sicherheitsanforderungen, Warnhinweise und Richtlinien auf Seite 53 Einbau des Services-Gateways mit einem mechanischen Hubgerät auf Seite 53 Einbauen des Kabelverwaltungssystems auf Seite 56 Sicherheitsanforderungen, Warnhinweise und Richtlinien Befolgen Sie die Richtlinien zum Arbeiten mit und in der Nähe von elektrischen Geräten und Ausrüstungen sowie die Sicherheitsverfahren zum Arbeiten mit Netzwerkgeräten, um Verletzungen beim Einbauen und Warten des Services-Gateways...
  • Seite 82: Erforderliche Werkzeuge

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Dieser Abschnitt ist in folgende Themen gegliedert: Erforderliche Werkzeuge auf Seite 54 Einbau des Services-Gateways mit einem Hubgerät auf Seite 54 Erforderliche Werkzeuge Für den Einbau des Services-Gateways benötigen Sie folgende Werkzeuge: Mechanisches Hubgerät Kreuzschlitzschraubendreher (+) Nr. 2 Einbau des Services-Gateways mit einem Hubgerät...
  • Seite 83: Mit Vier Stützen

    Kapitel 7: Einbau des Services-Gateways Setzen Sie von unten beginnend eine Befestigungsschraube in jede offene Befestigungsbohrung und die entsprechende Rackbohrung. Prüfen Sie die Ausrichtung des Geräts. Wenn das Gerät ordnungsgemäß im Rack eingebaut ist, sollten sich alle Befestigungsschrauben auf einer Seite des Racks auf gleicher Höhe wie die Befestigungsschrauben auf der gegenüberliegenden Seite befinden, und das Gerät sollte waagerecht ausgerichtet sein.
  • Seite 84: Einbauen Des Kabelverwaltungssystems

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Einbauen des Kabelverwaltungssystems Das Kabelverwaltungssystem wird an beiden Seiten des Platinengehäuses angebracht. So bauen Sie das Kabelverwaltungssystem ein (siehe Abbildung 27 auf Seite 56): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 85: Kapitel 8 Anschließen Des Services-Gateways

    Kapitel 8 Anschließen des Services-Gateways In diesem Kapitel werden folgende Verfahren erläutert: Erforderliche Werkzeuge und Teile auf Seite 57 Anschließen des Services-Gateways an Verwaltungs- und Alarmgeräte auf Seite 57 Anschließen der EAK-Kabel auf Seite 60 Erforderliche Werkzeuge und Teile Zum Anschließen des Geräts an Verwaltungsgeräte und Einschalten des Geräts benötigen Sie folgende Werkzeuge und Teile: Kreuzschlitzschraubendreher (+) Nr.
  • Seite 86: Herstellen Einer Verbindung Mit Einem Netzwerk Zwecks Out-Of-Band-Verwaltung

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Routingmoduls finden Sie unter „Kabel und Drähte der Routingmodulschnittstelle – Technische Daten“ auf Seite 205. Abbildung 28: Verwaltungsports des Routingmoduls Zum Anschließen von externen Geräten an den Verwaltungsports des Routingmoduls führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Verfahren aus:...
  • Seite 87: Anschließen Eines Externen Alarmgeräts

    Kapitel 8: Anschließen des Services-Gateways entsprechenden Port des Routingmoduls an. Beide Ports sind für Kabel mit RJ-45-Stecker ausgelegt. Ein RJ-45/DB-9-Kabel ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Falls Sie an beiden Ports ein Gerät anschließen möchten, benötigen Sie ein weiteres Kabel. Die technischen Daten der Kabel finden Sie unter „Kabel und Drähte der Routingmodulschnittstelle –...
  • Seite 88: Anschließen Der Eak-Kabel

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Schließen Sie die Klemmenleiste am Relaiskontakt an, und ziehen Sie die Schrauben vorne an der Leiste mit einem 2,5 mm-Schlitzschraubendreher fest. Verbinden Sie das andere Ende der Drähte mit dem externen Gerät. Wiederholen Sie diese Schritte, um ein Meldegerät für den anderen Alarmtyp anzuschließen.
  • Seite 89 Kapitel 8: Anschließen des Services-Gateways VORSICHT: Vermeiden Sie, das Glasfaserkabel über den minimalen Biegeradius hinaus zu biegen. Eine Biegung mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern kann das Kabel beschädigen und Probleme verursachen, die schwer zu diagnostizieren sind. VORSICHT: Lassen Sie Glasfaserkabel nicht frei vom Anschluss herabhängen. Lassen Sie fixierte Kabelschleifen nicht baumeln, da hierdurch das Kabel am Fixierungspunkt belastet wird.
  • Seite 90 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Anschließen der EAK-Kabel...
  • Seite 91: Kapitel 9 Erdung Und Stromversorgung Für Das Services-Gateway

    Kapitel 9 Erdung und Stromversorgung für das Services-Gateway Erforderliche Werkzeuge und Teile auf Seite 63 Erdung des Services-Gateways auf Seite 64 Anschließen der Netzkabel an ein wechselstrombetriebenes Services-Gateway auf Seite 64 Einschalten eines wechselstrombetriebenen Services-Gateways auf Seite 66 Anschließen der Netzkabel an ein gleichstrombetriebenes Services-Gateway auf Seite 67 Einschalten eines gleichstrombetriebenen Services-Gateways auf Seite 69 Ausschalten des Services-Gateways auf Seite 71...
  • Seite 92: Erdung Des Services-Gateways

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Erdung des Services-Gateways Sie erden das Gerät, indem Sie ein Erdungskabel mit zwei 1/4"-20 UNC-Schrauben zuerst an Masse und dann an die Erdungspunkte des Chassis anschließen. Sie müssen die Erdungskabel selbst bereitstellen (die Kabelschuhe sind im Lieferumfang des Geräts enthalten).
  • Seite 93 Kapitel 9: Erdung und Stromversorgung für das Services-Gateway So schließen Sie die Wechselstrom-Netzkabel für jedes Netzteil an das Gerät an (siehe Abbildung 33 auf Seite 65): Im Lieferumfang des Geräts sollten Netzkabel mit den richtigen Steckern für Ihren geografischen Standort enthalten sein (siehe „Technische Daten der Wechselstromkabel“...
  • Seite 94: Einschalten Eines Wechselstrombetriebenen Services-Gateways

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Einschalten eines wechselstrombetriebenen Services-Gateways So schalten Sie ein wechselstrombetriebenes Services-Gateway ein: Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis. Weitere Informationen zur elektrostatischen Entladung finden Sie unter „Verhindern von Schäden durch elektrostatische...
  • Seite 95: Anschließen Der Netzkabel An Ein Gleichstrombetriebenes Services-Gateway

    Kapitel 9: Erdung und Stromversorgung für das Services-Gateway Anschließen der Netzkabel an ein gleichstrombetriebenes Services-Gateway VORSICHT: Verwenden Sie niemals gleichzeitig Wechselstrom- und Gleichstromnetzteile im gleichen Gerät. Hierdurch kann das Gerät beschädigt werden. WARNHINWEIS: Führen Sie das folgende Verfahren aus, um sicherzustellen, dass am Gleichstromkreis keine Spannung anliegt.
  • Seite 96 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Lösen Sie die Muttern und Unterlegscheiben von den Anschlussbolzen. (Verwenden Sie einen 9 mm-Steckschlüssel oder Inbusschlüssel.) Befestigen Sie jeden Kabelschuh des Stromkabels an den Anschlussbolzen, indem Sie zuerst die Unterlegscheibe aufsetzen und dann die Mutter anziehen (siehe Abbildung 34 auf Seite 69). Wenden Sie für jede Mutter ein Drehmoment von 2,6 Nm bis 2,8 Nm an.
  • Seite 97: Einschalten Eines Gleichstrombetriebenen Services-Gateways

    Kapitel 9: Erdung und Stromversorgung für das Services-Gateway Abbildung 34: Anschließen des Services-Gateways an die Gleichstromversorgung Einschalten eines gleichstrombetriebenen Services-Gateways WARNHINWEIS: Führen Sie das folgende Verfahren aus, um sicherzustellen, dass am Gleichstromkreis keine Spannung anliegt. Um sicherzustellen, dass der Strom vollständig ausgeschaltet ist, suchen Sie auf der Konsole nach dem Leistungsschutzschalter für den Gleichstromkreis, und schalten Sie den Leistungsschutzschalter in die AUS-Position.
  • Seite 98 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Stellen Sie sicher, dass die Netzteile vollständig in das Chassis eingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass die Kabel der Stromquelle mit dem richtigen Anschluss verbunden sind: Das positive (+) Kabel der Stromversorgung muss mit dem Rückleitungsanschluss (mit der Beschriftung ) und das negative (–) Kabel...
  • Seite 99: Ausschalten Des Services-Gateways

    Kapitel 9: Erdung und Stromversorgung für das Services-Gateway Ausschalten des Services-Gateways Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie das Services-Gateway ausschalten müssen: Führen Sie auf dem externen Verwaltungsgerät, das mit dem Routingmodul verbunden ist, den Befehl request system halt aus. Durch den Befehl wird das Routingmodul sicher ausgeschaltet, sodass die Statusinformationen erhalten bleiben.
  • Seite 100 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Ausschalten des Services-Gateways...
  • Seite 101: Kapitel 10 Konfigurieren Der Junos-Software

    Kapitel 10 Konfigurieren der JUNOS-Software Das Services-Gateway wird mit vorinstallierter JUNOS-Software geliefert, die konfiguriert werden kann, sobald das Gerät eingeschaltet wurde. Sie erhalten drei Kopien der Software: eine auf einer CompactFlash-Karte (sofern installiert) im Routingmodul, eine auf der Festplatte des Routingmoduls und eine auf einem USB-Flash-Laufwerk, das in den Steckplatz in der Faceplate des Routingmoduls eingesetzt werden kann.
  • Seite 102 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Öffnen Sie die Befehlszeilenschnittstelle. root# cli root@> Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus. configure [edit] root@# Legen Sie das root-Authentifizierungskennwort fest, indem Sie ein Klartextkennwort, ein verschlüsseltes Kennwort oder eine Zeichenfolge für den öffentlichen SSH-Schlüssel (DSA oder RSA) eingeben.
  • Seite 103 Kapitel 10: Konfigurieren der JUNOS-Software Konfigurieren Sie die Standardroute. [edit] admin@# set routing-options static route 0.0.0.0/0 next-hop Gateway Konfigurieren Sie die grundlegenden Sicherheitszonen, und binden Sie sie an die Datenverkehrsschnittstellen. [edit] admin@# set security zones security-zone trust interfaces ge-6/3/5 admin@# set security zones security-zone untrust interfaces ge-6/2/0 Konfigurieren Sie die grundlegenden Sicherheitsrichtlinien.
  • Seite 104 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch ssh; web-management { http { interface ge-0/0/0.0; syslog { user * { any emergency; file messages { any any; authorization info; file interactive-commands { interactive-commands any; license { autoupdate { url https://ae1.juniper.net/junos/key_retrieval; interfaces { ge-0/0/0 { unit 0;...
  • Seite 105 Kapitel 10: Konfigurieren der JUNOS-Software security-zone untrust { interfaces { ge-6/2/0.0; policies { from-zone trust to-zone untrust { policy bob { match { source-address any; destination-address any; application any; then { permit; Führen Sie ein Commit für die Konfiguration aus, um sie auf dem Gerät zu aktivieren.
  • Seite 106 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch...
  • Seite 107: Teil 3 Verfahren Zum Warten Und Ersetzen Von Hardware Und Zur

    Teil 3 Verfahren zum Warten und Ersetzen von Hardware und zur Fehlerbehandlung Warten von Hardwarekomponenten auf Seite 81 Fehlerbehandlung der Hardwarekomponenten auf Seite 95 Ersetzen von Hardwarekomponenten auf Seite 103 Verfahren zum Warten und Ersetzen von Hardware und zur Fehlerbehandlung...
  • Seite 108 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Verfahren zum Warten und Ersetzen von Hardware und zur Fehlerbehandlung...
  • Seite 109: Kapitel 11 Warten Von Hardwarekomponenten

    Gerät eingebaut sind. Für einige Komponenten, beispielsweise die Craft Interface, ist keine Wartung erforderlich. Informationen zur Rückgabe eines Teils oder einer Komponente an Juniper Networks zwecks Reparatur oder Ersatz finden Sie unter „Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten“ auf Seite 221.
  • Seite 110: Warten Der Kühlsystemkomponenten

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Überprüfen Sie die Statusanzeigegeräte auf der Craft Interface (Systemalarme und LEDs). Überprüfen Sie den Luftfilter hinten am Gerät, und ersetzen Sie ihn alle sechs Monate, um eine optimale Leistung des Kühlsystems zu gewährleisten. Ohne Luftfilter darf das Gerät nur wenige Minuten betrieben werden.
  • Seite 111 Kapitel 11: Warten von Hardwarekomponenten Class Item Status Measurement Temp PEM 0 35 degrees C / 95 degrees F PEM 1 35 degrees C / 95 degrees F PEM 2 Absent PEM 3 Absent Routing Engine 0 35 degrees C / 95 degrees F Routing Engine 1 Absent CB 0 Intake...
  • Seite 112: Warten Des Hostsubsystems

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Warten des Hostsubsystems Das Hostsubsystem enthält ein Routingmodul, das direkt in einer SCB eingebaut ist. Befolgen Sie zum Warten der Komponenten des Hostsubsystems die folgenden Richtlinien: Überprüfen Sie die LEDs auf der Craft Interface, um Informationen zum Status der Routingmodule zu erhalten.
  • Seite 113 Kapitel 11: Warten von Hardwarekomponenten 5.0 V 5033 mV 12.0 V 12142 mV 1.25 V 1243 mV 3.3 V SM3 3312 mV 5 V RE 5059 mV 12 V RE 11968 mV Power 2 11.3 V bias PEM 11253 mV 4.6 V bias MidPlane 4814 mV 11.3 V bias FPD...
  • Seite 114: Warten Der Eaks Und Spcs

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch 1.8 V RLDRAM 1717 mV I2C Slave Revision Weitere Informationen zur Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle finden Sie in den JUNOS-Softwarehandbüchern. Warten der EAKs und SPCs Das Gerät kann bis zu sechs E/A-Karten (EAKs) und Services Processing Cards (SPCs) enthalten, die waagerecht im Platinengehäuse an der Chassisvorderseite angebracht sind (siehe Abbildung 1 auf Seite 8).
  • Seite 115 Kapitel 11: Warten von Hardwarekomponenten Temperature 43 degrees C / 109 degrees F Total CPU DRAM 1024 MB Total RLDRAM 256 MB Total DDR DRAM 4096 MB Start time: 2007-07-10 12:28:38 PDT Uptime: 1 hour, 33 minutes, 47 seconds Slot 2 information: State Online Temperature...
  • Seite 116: Warten Der Eak-Kabel

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Warten der EAK-Kabel Befolgen Sie zum Warten der EAK-Kabel die folgenden Richtlinien: Verwenden Sie das Kabelverwaltungssystem (siehe Abbildung 12 auf Seite 22), um die Kabel abzustützen und zu verhindern, dass sie herausgleiten oder Belastungspunkte entstehen. Ist noch überschüssige Kabellänge vorhanden, legen Sie das Kabel im Kabelverwaltungssystem zu einer Schleife zusammen.
  • Seite 117: Handhabung Und Lagerung Von Karten

    Kapitel 11: Warten von Hardwarekomponenten Reinigungskit für Glasfaserkabel wie den Opptex Cletop-S® Fiber Cleaner. Folgen Sie den Anweisungen der verwendeten Reinigungsvorrichtung. Handhabung und Lagerung von Karten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Beschädigungen der Karten (EAKs, SPCs und Hostsubsysteme) vermeiden, die Sie im Services-Gateway einbauen. Viele Komponenten auf den Karten sind sehr empfindlich.
  • Seite 118: Halten Der Karten

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 35: Kartenseiten Halten der Karten Sie können eine Karte beim Tragen senkrecht oder waagerecht halten. HINWEIS: Eine Karte wiegt bis zu 5,9 kg. Stellen Sie sich beim Anheben der Karte auf dieses Gewicht ein. So halten Sie eine Karte in senkrechter Position: Positionieren Sie die Karte so, dass die Faceplate zu Ihnen zeigt.
  • Seite 119 Kapitel 11: Warten von Hardwarekomponenten Sie können die Faceplate beim Tragen gegen Ihren Körper abstützen. Setzen Sie die Karte, während Sie sie tragen, keinen Stößen aus. Die Kartenkomponenten sind sehr empfindlich. Halten Sie die Karte nur an den in diesem Handbuch genannten Stellen fest. Fassen Sie niemals die Steckerseite an.
  • Seite 120: Lagerung Der Karten

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tragen Sie die Karte niemals nur mit einer Hand an der Faceplate. Setzen Sie keine der Kartenseiten direkt auf einer harten Oberfläche ab (siehe Abbildung 37 auf Seite 92). Stapeln Sie die Karten nicht. Abbildung 37: Setzen Sie die Kartenseiten nicht auf harten Flächen ab.
  • Seite 121: Warten Der Netzteile

    Kapitel 11: Warten von Hardwarekomponenten Wenn Sie die Karte allein in einem Beutel verpacken müssen, legen Sie sie dazu waagerecht mit der Blechseite nach unten auf eine ebene, stabile Oberfläche. Positionieren Sie die Karte so, dass die Faceplate zu Ihnen zeigt. Schieben Sie die Steckerseite der Karte vorsichtig in die Beutelöffnung, und ziehen Sie den Beutel in Ihre Richtung.
  • Seite 122 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Warten der Netzteile...
  • Seite 123: Kapitel 12 Fehlerbehandlung Der Hardwarekomponenten

    Services-Gateway eingebaut sind. Wenn Sie auf Softwareprobleme oder nicht in diesem Handbuch erläuterte Probleme mit Hardwarekomponenten stoßen, wenden Sie sich an das Juniper Networks Technical Assistance Center (JTAC). Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Anfordern des technischen Supports“ auf Seite xxvi.
  • Seite 124: Leds

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Anschließen einer Systemkonsole, und über den Port wird eine Verbindung ETHERNET mit einem Verwaltungs-LAN hergestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Schnittstellenports und Statusanzeigen des Routingmoduls“ auf Seite 21. Informationen zum Anzeigen von Details zu den von Schnittstellen und Hardwarekomponenten generierten Alarmen mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle finden Sie unter „Chassis- und Schnittstellenalarmmeldungen“...
  • Seite 125: Komponenten-Leds

    Kapitel 12: Fehlerbehandlung der Hardwarekomponenten SPC-LEDs – zwei LEDs, , zeigen den Status jeder SCB an. Grün FAIL bedeutet, dass die Karte normal funktioniert, und Rot zeigt einen Fehler an. Die SCB-LEDs befinden sich mittig am unteren Rand der Craft Interface und sind beschriftet.
  • Seite 126: Juniper Networks Technical Assistance Center

    Juniper Networks Technical Assistance Center Wenn Sie während der Fehlerbehandlung Hilfe benötigen, können Sie sich per Internet oder Telefon mit dem Juniper Networks Technical Assistance Center (JTAC) in Verbindung setzen. Siehe „Anfordern des technischen Supports“ auf Seite xxvi. Fehlerbehandlung des Kühlsystems Das Kühlsystem des Services-Gateways besteht aus einem Lüftereinsatz und einem...
  • Seite 127: Fehlerbehandlung Der Eaks

    Kapitel 12: Fehlerbehandlung der Hardwarekomponenten Die Gerätetemperatur überschreitet den Schwellenwert „warm“ (gelber Alarm). Die Gerätetemperatur überschreitet den maximalen Schwellenwert „heiß“ (roter Alarm und automatisches Ausschalten der Netzteile). Befolgen Sie für die Fehlerbehandlung der Lüfter die folgenden Richtlinien: Zeigen Sie mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle Informationen zur Alarmursache an, wenn die rote Alarm-LED auf der Craft Interface leuchtet: user@host>...
  • Seite 128: Fehlerbehandlung Der Spcs

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Online 1024 Fügen Sie im Befehl die Option detail hinzu, um eine detailliertere Ausgabe zu erhalten. Im folgenden Beispiel wird keine Steckplatznummer (optional) angegeben: user@host> show chassis fpc detail Slot 0 information: State Online Temperature 41 degrees C / 105 degrees F Total CPU...
  • Seite 129: Fehlerbehandlung Des Stromversorgungssystems

    Kapitel 12: Fehlerbehandlung der Hardwarekomponenten 1024 57 1 Online 1024 57 2 Online 1024 57 3 Empty 4 Empty 5 Online 1024 Fügen Sie im Befehl die Option hinzu, um eine detailliertere Ausgabe zu detail erhalten. Im folgenden Beispiel wird keine Steckplatznummer (optional) angegeben: user@host>...
  • Seite 130 Netzteil wie unter „Ersetzen der Komponenten des Stromversorgungssystems“ auf Seite 133 beschrieben. Wenden Sie sich an das Juniper Networks Technical Assistance Center, wenn Sie die Problemursache nicht feststellen können oder Hilfe benötigen (siehe „Juniper Networks Technical Assistance Center“ auf Seite 98).
  • Seite 131: Kapitel 13 Ersetzen Von Hardwarekomponenten

    Systems werden beim Entfernen der Komponente jedoch unterbrochen. Nicht während des Betriebs austauschbare FRUs – zum Entfernen, Ersetzen oder Einbauen dieser Komponenten muss das Gerät ausgeschaltet werden. Tabelle 22 auf Seite 104 listet die FRUs für das SRX 5600-Services-Gateway auf. Vor Ort austauschbare Einheiten (Field-Replaceable Units, FRUs)
  • Seite 132: Erforderliche Werkzeuge Und Teile

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 22: Vor Ort austauschbare Einheiten (FRUs) Während des Betriebs entfernbare Während des Betriebs Nicht während des Betriebs und einfügbare FRUs austauschbare FRUs austauschbare FRUs Luftfilter E/A-Karten (EAKs) Routingmodul Lüftereinsatz Switch Control Boards (SCBs) Craft Interface Services Processing Cards (SPCs)
  • Seite 133: Ersetzen Der Craft Interface

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Tabelle 23: Erforderliche Werkzeuge und Teile (Fortsetzung) Werkzeug oder Teil Komponenten Abschirmbeutel zum Schutz vor Craft Interface elektrostatischer Entladung oder antistatische Matte Routingmodul SFP- und XFP-Transciever Erdungsarmband zum Schutz vor Alle elektrostatischer Entladung (ESD) Schlitzschraubendreher (–) Kabel und Stecker Kreuzschlitzschraubendreher (+) Luftfilter...
  • Seite 134: Entfernen Der Craft Interface

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Verwenden Sie zum Ersetzen der Craft Interface die folgenden Verfahren: Entfernen der Craft Interface auf Seite 106 Einbauen der Craft Interface auf Seite 107 Ersetzen der Drähte des Alarmrelais auf Seite 107 Entfernen der Craft Interface So entfernen Sie die Craft Interface (siehe Abbildung 39 auf Seite 106):...
  • Seite 135: Einbauen Der Craft Interface

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Einbauen der Craft Interface So bauen Sie die Craft Interface ein (siehe Abbildung 40 auf Seite 107): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 136: Abtrennen Der Drähte Des Alarmrelais

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 41: Alarm-Relaiskontakte Abtrennen der Drähte des Alarmrelais So trennen Sie die Drähte des Alarmrelais vom Services-Gateway und von einem Alarmmeldegerät ab (siehe Abbildung 41 auf Seite 108): Trennen Sie den vorhandenen Draht am externen Gerät ab. Lösen Sie mit einem 2,5 mm-Schlitzschraubendreher die kleinen Schrauben an der Vorderseite der Klemmenleiste, und entfernen Sie die Leiste vom Relaiskontakt.
  • Seite 137: Ersetzen Des Lüftereinsatzes

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten HINWEIS: Um eine Überhitzung zu verhindern, muss der Ersatzlüftereinsatz sofort nach dem Ausbau des vorhandenen Lüftereinsatzes eingebaut werden. Verwenden Sie zum Ersetzen des Lüftereinsatzes die folgenden Verfahren: Ersetzen des Lüftereinsatzes auf Seite 109 Einbauen des Lüftereinsatzes auf Seite 110 Ersetzen des Lüftereinsatzes So entfernen Sie den Lüftereinsatz (siehe Abbildung 42 auf Seite 110): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor...
  • Seite 138: Einbauen Des Lüftereinsatzes

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 42: Ersetzen des Lüftereinsatzes Einbauen des Lüftereinsatzes So bauen Sie den Lüftereinsatz ein (siehe Abbildung 43 auf Seite 111): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 139: Ersetzen Des Luftfilters

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Abbildung 43: Einbauen des Lüftereinsatzes Ersetzen des Luftfilters Das Services-Gateway ist mit einem Luftfilter ausgestattet, der senkrecht an der Chassisrückseite angebracht ist. Der Luftfilter kann während des Betriebs entfernt und eingefügt werden. Der Luftfilter befindet sich auf der linken Seite der Chassisrückseite. Der Luftfilter wiegt ungefähr 0,5 kg.
  • Seite 140: Einbauen Des Luftfilters

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch So entfernen Sie den Luftfilter (siehe Abbildung 44 auf Seite 112): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis. Weitere Informationen zu ESD finden Sie unter „Verhindern von Schäden durch elektrostatische Entladung“...
  • Seite 141: Ersetzen Der Komponenten Des Hostsubsystems

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Abbildung 45: Einbauen des Luftfilters Ersetzen der Komponenten des Hostsubsystems Verwenden Sie zum Ersetzen der Komponenten des Hostsubsystems die folgenden Verfahren: Offlineschalten des Hostsubsystems auf Seite 113 Ersetzen einer SCB auf Seite 114 Ersetzen eines Routingmoduls auf Seite 118 Ersetzen der Kabelverbindungen zu den Schnittstellenports des Routingmoduls auf Seite 121 Offlineschalten des Hostsubsystems...
  • Seite 142: Ersetzen Einer Scb

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in der JUNOS System Basics and Services Command Reference. HINWEIS: Die SCB leitet in den nächsten fünf Minuten nach dem Ausführen des Befehls möglicherweise noch Datenverkehr weiter. request system halt Warten Sie, bis durch eine Meldung auf der Konsole bestätigt wird, dass das Betriebssystem heruntergefahren wurde.
  • Seite 143: Entfernen Einer Scb

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten diese Vorgehensweise bei Bedarf. Die Rastfunktion maximiert die Hebelwirkung und verhindert, dass der Hebel gegen angrenzende Komponenten stößt. Betätigen Sie beide Auswerfhebel gleichzeitig. Die Steckkraft einer SCB ist zu hoch, um mit nur einem Auswerfhebel aufgehoben zu werden. Entfernen einer SCB So entfernen Sie eine SCB (siehe Abbildung 46 auf Seite 116): HINWEIS: Die SCB und das Routingmodul werden als eine Einheit entfernt.
  • Seite 144: Einbauen Einer Scb

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 46: Entfernen einer SCB Einbauen einer SCB So bauen Sie eine SCB ein (siehe Abbildung 47 auf Seite 118): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 145 Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten So überprüfen Sie den Status der SCB: user@host> show chassis environment cb CB 0 status: State Online Master Temperature 30 degrees C / 86 degrees F Power 1 1.2 V 1202 mV 1.5 V 1511 mV 1.8 V 1798 mV 2.5 V...
  • Seite 146: Ersetzen Eines Routingmoduls

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 47: Einbauen einer SCB Ersetzen eines Routingmoduls Das Routingmodul befindet sich in den SCBs in den waagerechten Steckplätzen oder unten am Chassis . Verwenden Sie zum Ersetzen des Routingmoduls die folgenden Verfahren: Entfernen eines Routingmoduls auf Seite 118...
  • Seite 147: Einbauen Eines Routingmoduls

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Greifen Sie das Routingmodul an den Auswerfhebeln, und schieben Sie es etwa zur Hälfte aus dem Chassis. Greifen Sie mit einer Hand unter das Routingmodul, um es zu stützen, und schieben Sie es ganz aus dem Chassis. Legen Sie das Routingmodul auf die Antistatikmatte.
  • Seite 148 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben auf der linken und rechten Seite des Routingmoduls fest. Schalten Sie das Services-Gateway wie in „Einschalten eines wechselstrombetriebenen Services-Gateways“ auf Seite 66 oder „Einschalten eines gleichstrombetriebenen Services-Gateways“ auf Seite 69 beschrieben ein. Die LED auf der Netzteil-Faceplate sollte blinken und dann konstant leuchten.
  • Seite 149: Ersetzen Der Kabelverbindungen Zu Den Schnittstellenports Des Routingmoduls

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Ersetzen der Kabelverbindungen zu den Schnittstellenports des Routingmoduls Die Ports am Routingmodul dienen zur Verbindung des Moduls mit externen Verwaltungsgeräten (siehe Abbildung 50 auf Seite 121). Abbildung 50: Schnittstellenports des Routingmoduls Führen Sie zum Ersetzen der an den Ports angeschlossenen Kabel die Verfahren in den folgenden Abschnitten aus: Ersetzen des Verwaltungs-Ethernet-Kabels auf Seite 121 Ersetzen des Konsolen- oder Zusatzgerätkabels auf Seite 122...
  • Seite 150: Ersetzen Des Konsolen- Oder Zusatzgerätkabels

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Ersetzen des Konsolen- oder Zusatzgerätkabels Wenn Sie eine Systemkonsole zum Konfigurieren und Verwalten des Routingmoduls verwenden möchten, schließen Sie sie am Port CONSOLE des Routingmoduls an. Ein Laptop, Modem oder anderes Zusatzgerät kann am Port des Routingmoduls angeschlossen werden. Beide Ports sind für Kabel mit RJ-45-Stecker ausgelegt. Ein RJ-45/DB-9-Kabel ist im Lieferumfang des Geräts enthalten.
  • Seite 151 Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Beschriften Sie die an jedem Port der EAK angeschlossenen Kabel, damit Sie sie später wieder an den korrekten Ports anschließen können. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die EAK offline zu schalten: Halten Sie den entsprechenden Online-Schalter auf der Craft Interface gedrückt.
  • Seite 152 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch VORSICHT: Das Hauptgewicht der EAK liegt auf dem hinteren Teil. Stellen Sie sich auf das volle Gewicht von bis zu 5,9 kg ein, wenn Sie die EAK aus dem Chassis schieben. Halten Sie die EAK nicht an den Auswerfhebeln, Stromschienen oder Steckerleisten fest, nachdem Sie sie aus dem Chassis geschoben haben.
  • Seite 153: Einbauen Einer Eak

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Einbauen einer EAK So bauen Sie eine EAK ein (siehe Abbildung 53 auf Seite 126): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 154 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch kann das Kabel beschädigen und Probleme verursachen, die schwer zu diagnostizieren sind. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die EAK online zu schalten: Halten Sie den entsprechenden Online-Schalter auf der Craft Interface ca. 5 Sekunden lang gedrückt, bis die LED neben dem Schalter konstant grün leuchtet.
  • Seite 155: Ersetzen Von Spcs

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Abbildung 54: Anschließen eines Kabels an einer EAK Ersetzen von SPCs SPCs werden waagerecht an der Vorderseite des Services-Gateways eingebaut. Bevor Sie eine SPC entfernen oder einbauen, müssen Sie das Services-Gateway ausschalten (siehe „Ausschalten des Services-Gateways“ auf Seite 71). Verwenden Sie zum Ersetzen einer SPC die folgenden Verfahren: Entfernen einer SPC auf Seite 127 Einbauen einer SPC auf Seite 129...
  • Seite 156 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch WARNHINWEIS: Sehen Sie nicht direkt in einen Glasfaser-Transceiver oder in die Enden von Glasfaserkabeln. Glasfaser-Transceiver und Glasfaserkabel, die an einen Transceiver angeschlossen sind, strahlen Laserlicht ab, das Ihre Augen schädigen kann. VORSICHT: Achten Sie darauf, den Glasfaser-Transceiver (außer beim Anschließen und Trennen von Kabeln) immer abzudecken.
  • Seite 157: Einbauen Einer Spc

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Abbildung 55: Entfernen einer SPC Einbauen einer SPC So bauen Sie eine SPC ein (siehe Abbildung 56 auf Seite 130): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 158 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Transceiver angeschlossen sind, strahlen Laserlicht ab, das Ihre Augen schädigen kann. Stecken Sie die entsprechenden Kabel in die Kabelsteckeranschlüsse an jeder SPC (siehe Abbildung 57 auf Seite 131). Befestigen Sie die Kabel, sodass sie nicht ihr eigenes Gewicht tragen müssen. Ist noch überschüssige Kabellänge vorhanden, legen Sie das Kabel mit Hilfe des Kabelverwaltungssystems sorgfältig zu einer...
  • Seite 159: Entfernen Eines Sfp- Oder Xfp-Transceivers

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Abbildung 57: Anschließen eines Kabels an einer SPC Entfernen eines SFP- oder XFP-Transceivers SFPs (Small Form-Factor Pluggables) und XFPs sind optische Transceiver, die in EAKs und SPCs eingebaut werden. Die SFPs und XFPs können während des Betriebs entfernt und eingesetzt werden. Durch das Entfernen eines SFP oder XFP wird die Funktion der EAK oder SPC nicht unterbrochen, der entfernte SFP bzw.
  • Seite 160: Einbauen Eines Sfp- Oder Xfp-Transceivers

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch VORSICHT: Vermeiden Sie, das Glasfaserkabel über den minimalen Biegeradius hinaus zu biegen. Eine Biegung mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern kann das Kabel beschädigen und Probleme verursachen, die schwer zu diagnostizieren sind. Ziehen Sie den Auswerfhebel aus dem Transceiver, um ihn zu entriegeln.
  • Seite 161: Ersetzen Der Komponenten Des Stromversorgungssystems

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Vergewissern Sie sich, dass jeder Transceiver mit einer Gummischutzkappe versehen ist. Falls eine solche Abdeckung fehlt, decken Sie den Transceiver ab. Richten Sie den Transceiver sorgfältig mit den Steckplätzen in der EAK oder SPC aus. Die Stecker müssen zur EAK bzw. SPC weisen. Schieben Sie den Transceiver hinein, bis der Stecker im EAK-Steckplatz sitzt.
  • Seite 162 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch gewährleisten, muss entweder ein Netzteil im Chassis eingebaut oder der leere Steckplatz mit einem Blindblech verschlossen werden. HINWEIS: Warten Sie nach dem Ausschalten eines Netzteils mindestens 60 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten. So entfernen Sie ein Wechselstromnetzteil (siehe Abbildung 59 auf Seite 134): Schalten Sie den dedizierten Leistungsschutzschalter für das Netzteil aus, und...
  • Seite 163: Einbauen Eines Wechselstromnetzteils

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Einbauen eines Wechselstromnetzteils So bauen Sie ein Wechselstromnetzteil ein (siehe Abbildung 60 auf Seite 136): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 164: Entfernen Eines Gleichstromnetzteils

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 60: Einbauen eines Wechselstromnetzteils Entfernen eines Gleichstromnetzteils Die Netzteile sind an der Rückseite des Chassis angebracht. Jedes Gleichstromnetzteil wiegt ungefähr 1,7 kg. VORSICHT: Das Services-Gateway darf nicht länger als 30 Minuten mit einem leeren Netzteilsteckplatz betrieben werden. Um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten, muss entweder ein Netzteil im Chassis eingebaut oder der leere...
  • Seite 165: Einbauen Eines Gleichstromnetzteils

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Schalten Sie den Leistungsschutzschalter auf der Netzteil-Faceplate aus (Position Entfernen Sie die Plastikabdeckungen, die die Anschlüsse auf der Faceplate schützen. Lösen Sie die Muttern und Unterlegscheiben von den Anschlussbolzen. (Verwenden Sie einen 9 mm-Steckschlüssel oder Inbusschlüssel.) Lösen Sie die Kabelschuhe von den Anschlussbolzen.
  • Seite 166 Polarität anzuzeigen. Für Gleichstromkabel gibt es keine Standardfarbcodierung. Die von der externen Gleichstromquelle an Ihrem Standort verwendete Farbcodierung bestimmt die Farbcodierung für die Leitungen der Stromkabel, die an die Anschlussbolzen der Netzteile angeschlossen sind. HINWEIS: Beim SRX 5600-Services-Gateway müssen die Gleichstromnetzteile in den Steckplätzen PEM0 PEM1 über dedizierte, vom Anschluss...
  • Seite 167 Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Vergewissern Sie sich, dass die LED am Netzteil grün leuchtet. INPUT OK Schalten Sie den Leistungsschutzschalter am Netzgerät ein (Position ), und beobachten Sie die Status-LEDs auf der Netzteil-Faceplate. Wenn das Netzteil korrekt angeschlossen ist und normal funktioniert, leuchten die LEDs PWR OK BRKR ON INPUT OK...
  • Seite 168: Ersetzen Eines Wechselstromnetzkabels

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 63: Anschließen der Gleichstromversorgung Ersetzen eines Wechselstromnetzkabels So ersetzen Sie ein Wechselstromnetzkabel: Abtrennen eines Wechselstromnetzkabels auf Seite 140 Anschließen eines Wechselstromnetzkabels auf Seite 141 Abtrennen eines Wechselstromnetzkabels WARNHINWEIS: Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie an einem wechselstrombetriebenen Gerät oder in der Nähe der Netzteile Wartungsarbeiten...
  • Seite 169: Anschließen Eines Wechselstromnetzkabels

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Anschließen eines Wechselstromnetzkabels So schließen Sie das Wechselstromnetzkabel an: Wählen Sie ein Ersatzstromkabel mit dem für Ihren geografischen Standort geeigneten Steckertyp (siehe „Technische Daten der Wechselstromkabel“ auf Seite 197). Stecken Sie den Stecker des Stromkabels in eine externe Wechselstromsteckdose. Schließen Sie das Netzkabel am Netzgerät an.
  • Seite 170: Anschließen Eines Gleichstromkabels

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Schalten Sie den Leistungsschutzschalter auf der Netzteil-Faceplate aus (Position Entfernen Sie die Plastikabdeckungen, die die Anschlüsse auf der Faceplate schützen. Entfernen Sie die Mutter und Unterlegscheibe von den Anschlussbolzen. (Verwenden Sie einen 9 mm-Steckschlüssel oder Inbusschlüssel.) Lösen Sie den Kabelschuh von den Anschlussbolzen.
  • Seite 171: Ersetzen Des Kabelverwaltungssystems

    Kapitel 13: Ersetzen von Hardwarekomponenten Abbildung 64: Anschließen der Stromkabel an die Gleichstromquelle Ersetzen des Kabelverwaltungssystems Entfernen des Kabelverwaltungssystems auf Seite 143 Einbauen des Kabelverwaltungssystems auf Seite 144 Entfernen des Kabelverwaltungssystems Das Kabelverwaltungssystem befindet sich an beiden Seiten des Platinengehäuses. Das Kabelverwaltungssystem wiegt ungefähr 0,14 kg.
  • Seite 172: Einbauen Des Kabelverwaltungssystems

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 65: Entfernen oder Einbauen des Kabelverwaltungssystems Einbauen des Kabelverwaltungssystems So bauen Sie das Kabelverwaltungssystem ein (siehe Abbildung 65 auf Seite 144): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 173: Anhänge

    Teil 4 Anhänge Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften auf Seite 147 Physische Daten auf Seite 183 Services-Gateway – technische Daten zur Umgebung auf Seite 185 Stromversorgung – Richtlinien, Anforderungen und technische Daten auf Seite 187 Kabel und Drähte – Richtlinien und technische Daten auf Seite 201 Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät auf Seite 207 Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten auf Seite 221 Pin-Belegung der Kabelanschlüsse auf Seite 231...
  • Seite 174 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Anhänge...
  • Seite 175: Informationen Zur Sicherheit Und Zur Einhaltung Der Vorschriften

    Anhang A Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Befolgen Sie beim Installieren und Verwenden des Services-Gateways angemessene Sicherheitsmaßnahmen. Definition der Sicherheitswarnstufen auf Seite 147 Sicherheitsrichtlinien und Warnhinweise auf Seite 148 Behördengenehmigungen und Übereinstimmungserklärungen auf Seite 178 Definition der Sicherheitswarnstufen In diesem Handbuch werden folgende drei Sicherheitswarnstufen verwendet: HINWEIS: Diese Informationen können sich in einer bestimmten Situation als hilfreich erweisen oder werden ansonsten vielleicht übersehen.
  • Seite 176: Sicherheitsrichtlinien Und Warnhinweise

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Attention Ce symbole d'avertissement indique un danger. Vous vous trouvez dans une situation pouvant causer des blessures ou des dommages corporels. Avant de travailler sur un équipement, soyez conscient des dangers posés par les circuits électriques et familiarisez-vous avec les procédures couramment utilisées pour éviter les accidents.
  • Seite 177: Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Und Warnhinweise

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Allgemeine Sicherheitsrichtlinien und Warnhinweise Folgende Richtlinien tragen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz des Services-Gateways vor Beschädigung bei. Die Auflistung der Richtlinien umfasst möglicherweise nicht alle potenziell gefährlichen Situationen im Arbeitsumfeld. Seien Sie deshalb wachsam, und schätzen Sie Situationen immer sorgfältig ein.
  • Seite 178: Warnhinweis Zu Qualifiziertem Personal

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Beachten Sie außerdem folgende Warnhinweise und Richtlinien: Warnhinweis zu qualifiziertem Personal auf Seite 150 Warnhinweis zu Bereich mit beschränktem Zutritt auf Seite 150 Verhindern von Schäden durch elektrostatische Entladung auf Seite 152 Warnhinweis zu qualifiziertem Personal WARNHINWEIS: Only trained and qualified personnel should install or replace the services gateway.
  • Seite 179 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften een slot en sleutel, of een ander veiligheidsmiddel, en welke beheerd wordt door de overheidsinstantie die verantwoordelijk is voor de locatie. Varoitus Tämä laite on tarkoitettu asennettavaksi paikkaan, johon pääsy on rajoitettua. Paikka, johon pääsy on rajoitettua, tarkoittaa paikkaa, johon vain huoltohenkilöstö...
  • Seite 180: Verhindern Von Schäden Durch Elektrostatische Entladung

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Verhindern von Schäden durch elektrostatische Entladung Viele Gerätekomponenten des Services-Gateways reagieren empfindlich auf statische Elektrizität. Einige Komponenten können bereits bei einer niedrigen Spannung von 30 V beschädigt werden. Potenziell schädigende statische Spannungen können auf einfache Weise erzeugt werden, wenn Sie mit Kunststoff- oder Schaumstoff-Verpackungsmaterial hantieren oder Komponenten über Kunststoff...
  • Seite 181: Anforderungen An Die Brandsicherheit

    Feuerlöschern. Treffen Sie zudem Vorkehrungen zum Schutz der Geräte im Brandfall. Installieren Sie Juniper Networks-Produkte in einer Umgebung, die für elektronische Geräte geeignet ist. Es wird empfohlen, Brandbekämpfungseinrichtungen in der Nähe der Geräte bereitzustellen und bei Installation und Betrieb der Geräte alle lokalen Brandschutz- und Sicherheitsverordnungen sowie die Bestimmungen für den sicheren...
  • Seite 182: Sicherheitsrichtlinien Und Warnhinweise Zur Installation

    HINWEIS: Um den Anspruch auf Garantie nicht zu verwirken, verwenden Sie keine Pulverlöscher (Feuerlöscher mit chemischen Trockenlöschmitteln) bei einem Brand eines Services-Gateways von Juniper Networks oder einem Brand in dessen Nähe. Bei Verwendung eines Pulverlöschers besteht für die Einheit kein Garantie- oder Wartungsanspruch im Rahmen des Servicevertrags mehr.
  • Seite 183: Warnhinweis Zu Den Installationsanweisungen

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Warnhinweis zu den Installationsanweisungen WARNHINWEIS: Read the installation instructions before you connect the services gateway to a power source. Waarschuwing Raadpleeg de installatie-aanwijzingen voordat u het systeem met de voeding verbindt. Varoitus Lue asennusohjeet ennen järjestelmän yhdistämistä...
  • Seite 184 Les directives ci-dessous sont destinées à assurer la protection du personnel: Le rack sur lequel est monté le Juniper Networks services gateway doit être fixé à la structure du bâtiment. Si cette unité constitue la seule unité montée en casier, elle doit être placée dans le bas.
  • Seite 185 Le seguenti direttive vengono fornite per garantire la sicurezza personale: Il Juniper Networks services gateway deve essere installato in un telaio, il quale deve essere fissato alla struttura dell'edificio. Questa unità deve venire montata sul fondo del supporto, se si tratta dell'unica unità...
  • Seite 186: Warnhinweis Zu Rampe

    Para garantizar su seguridad, proceda según las siguientes instrucciones: El Juniper Networks services gateway debe instalarse en un bastidor fijado a la estructura del edificio. Colocar el equipo en la parte inferior del bastidor, cuando sea la única unidad en el mismo.
  • Seite 187: Sicherheitsrichtlinien Und Warnhinweise Zu Lasern Und Leds

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Waarschuwing Gebruik een oprijplaat niet onder een hoek van meer dan 10 graden. Varoitus Älä käytä sellaista kaltevaa pintaa, jonka kaltevuus ylittää 10 astetta. Attention Ne pas utiliser une rampe dont l'inclinaison est supérieure à 10 degrés. Warnung: Verwenden Sie beim Einbau des Geräts keine Rampe mit einem Neigungswinkel von mehr als 10 Grad.
  • Seite 188: Warnhinweis Für Laserprodukte Der Klasse 1

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch WARNHINWEIS: Nicht belegte optische Anschlüsse können unsichtbare Laserstrahlung abgeben. Die Linsen im menschlichen Augen fokussieren sämtliche Laserenergie auf der Netzhaut. Daher können die Augen bei direktem Blick in eine Laserquelle – auch bei einem Niedrigenergielaser – dauerhaft geschädigt werden.
  • Seite 189: Warnhinweis Zu Laserstrahlen

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Varning! Lysdiodprodukt av klass 1. Warnhinweis zu Laserstrahlen WARNHINWEIS: Do not stare into the laser beam or view it directly with optical instruments. Waarschuwing Niet in de straal staren of hem rechtstreeks bekijken met optische instrumenten.
  • Seite 190: Sicherheitsrichtlinien Und Warnhinweise Zu Wartung Und Betrieb

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Attention Des radiations invisibles à l'il nu pouvant traverser l'ouverture du port lorsqu'aucun câble en fibre optique n'y est connecté, il est recommandé de ne pas regarder fixement l'intérieur de ces ouvertures. Warnung: Aus der Port-Öffnung können unsichtbare Strahlen emittieren, wenn kein Glasfaserkabel angeschlossen ist.
  • Seite 191: Warnhinweis Zum Tragen Von Schmuck

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften aanbevolen is. Gebruikte batterijen dienen overeenkomstig fabrieksvoorschriften weggeworpen te worden. Varoitus Räjähdyksen vaara, jos akku on vaihdettu väärään akkuun. Käytä vaihtamiseen ainoastaan saman- tai vastaavantyyppistä akkua, joka on valmistajan suosittelema. Hävitä käytetyt akut valmistajan ohjeiden mukaan. Attention Danger d'explosion si la pile n'est pas remplacée correctement.
  • Seite 192: Warnhinweis Zu Blitzschlag

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Varoitus Ennen kuin työskentelet voimavirtajohtoihin kytkettyjen laitteiden parissa, ota pois kaikki korut (sormukset, kaulakorut ja kellot mukaan lukien). Metalliesineet kuumenevat, kun ne ovat yhteydessä sähkövirran ja maan kanssa, ja ne voivat aiheuttaa vakavia palovammoja tai hitsata metalliesineet kiinni liitäntänapoihin.
  • Seite 193: Warnhinweis Zur Betriebstemperatur

    40 C. Ettei ilmanvaihto estyisi, tuuletusaukkojen ympärille on jätettävä ainakin 15,2 cm tilaa. Attention Pour éviter toute surchauffe des routeurs de la gamme Juniper Networks services gateway, ne l'utilisez pas dans une zone où la température ambiante est supérieure à 40 C. Pour permettre un flot d'air constant, dégagez un espace d'au moins 15,2 cm autour des ouvertures de ventilations.
  • Seite 194: Warnhinweis Zur Produktentsorgung

    40 C. Para evitar a restrição à circulação de ar, deixe pelo menos um espaço de 15,2 cm à volta das aberturas de ventilação. ¡Atención! Para impedir que un encaminador de la serie Juniper Networks services gateway se recaliente, no lo haga funcionar en un área en la que se supere la temperatura ambiente máxima recomendada de 40 C.
  • Seite 195: Sicherheitsrichtlinien Und Warnhinweise Zur Elektrizität

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Avvertenza L'eliminazione finale di questo prodotto deve essere eseguita osservando le normative italiane vigenti in materia Advarsel Endelig disponering av dette produktet må skje i henhold til nasjonale lover og forskrifter. Aviso A descartagem final deste produto deverá...
  • Seite 196 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Andere Länder – Internationale elektrotechnische Kommission (IEC, International Electromechanical Commission) 60364, Teile 1 bis 7. Einstufung für TN-Stromversorgungssystem. Informieren Sie sich, wo sich der Not-Aus-Schalter in Ihrem Arbeitsraum befindet, damit Sie bei einem Stromunfall schnell den Strom abschalten können.
  • Seite 197 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Aviso Este equipamento deverá estar ligado à terra. Certifique-se que o host se encontra ligado à terra durante a sua utilização normal. ¡Atención! Este equipo debe conectarse a tierra. Asegurarse de que el equipo principal esté...
  • Seite 198 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch ¡Atención! Esta unidad tiene más de una conexión de suministros de alimentación; para eliminar la alimentación por completo, deben desconectarse completamente todas las conexiones. Varning! Denna enhet har mer än en strömförsörjningsanslutning; alla anslutningar måste vara helt avlägsnade innan strömtillförseln till enheten är fullständigt bruten.
  • Seite 199 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Varning! Innan du arbetar med ett chassi eller nära strömförsörjningsenheter skall du för växelströmsenheter dra ur nätsladden och för likströmsenheter bryta strömmen vid överspänningsskyddet. Warnhinweis zu TN-Stromversorgung WARNHINWEIS: The services gateway is designed to work with TN power systems. Waarschuwing Het apparaat is ontworpen om te functioneren met TN energiesystemen.
  • Seite 200: Sicherheitsrichtlinien Zur Wechselstromversorgung

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Aviso Utilize apenas fios condutores de cobre. ¡Atención! Emplee sólo conductores de cobre. Varning! Använd endast ledare av koppar. Sicherheitsrichtlinien zur Wechselstromversorgung Für wechselstrombetriebene Services-Gateways gelten folgende Sicherheitsrichtlinien zur Elektrizität: Im Lieferumfang wechselstrombetriebener Services-Gateways sind dreiadrige Stromkabel enthalten, die einen Stecker mit Erdung aufweisen, der nur in eine geerdete Steckdose passt.
  • Seite 201 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Anforderungen und Warnhinweise für die Erdung (Gleichstrom) auf Seite 175 Warnhinweis zur Verdrahtungsreihenfolge (Gleichstrom) auf Seite 176 Warnhinweis zu Verdrahtungsabschlüssen (Gleichstrom) auf Seite 177 Sicherheitsrichtlinien zur Gleichstromversorgung Für ein gleichstrombetriebenes Services-Gateway gelten folgende Sicherheitsrichtlinien zur Elektrizität: Ein gleichstrombetriebenes Services-Gateway ist mit einer Gleichstrom-Klemmleiste ausgestattet, deren Nennwert den...
  • Seite 202 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch zugeordnet ist. Höhere Spannungen sind nur den Float-Spannungen für die Ladefunktion zuzuordnen. Da das Services-Gateway eine positive Erdung hat, müssen Sie die positive Leitung mit dem Anschluss verbinden, der mit bezeichnet ist, die negative RETURN Leitung mit dem Anschluss, der mit bezeichnet ist, und die Erdungsleitung mit den Erdungspunkten am Chassis.
  • Seite 203 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Aviso Antes de executar um dos seguintes procedimentos, certifique-se que desligou a fonte de alimentação de energia do circuito de corrente contínua. Para se assegurar que toda a corrente foi DESLIGADA, localize o disjuntor no painel que serve o circuito de corrente contínua e coloque-o na posição OFF (Desligado), segurando nessa posição a manivela do interruptor do disjuntor com fita isoladora.
  • Seite 204 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Aviso Ao instalar a unidade, a ligação à terra deverá ser sempre a primeira a ser ligada, e a última a ser desligada. ¡Atención! Al instalar el equipo, conectar la tierra la primera y desconectarla la última. Varning! Vid installation av enheten måste jordledningen alltid anslutas först och kopplas bort sist.
  • Seite 205 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Aviso Ate con alambre la fuente de potencia cc Usando los terminales apropiados en el extremo del cableado. Al conectar potencia, la secuencia apropiada del cableado se muele para moler, +RTN a +RTN, entonces –48 V a –48 V. Al desconectar potencia, la secuencia apropiada del cableado es –48 V a –48 V, +RTN a +RTN, entonces molió...
  • Seite 206: Behördengenehmigungen Und Übereinstimmungserklärungen

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Avvertenza Quando occorre usare trecce, usare connettori omologati, come quelli a occhiello o a forcella con linguette rivolte verso l'alto. I connettori devono avere la misura adatta per il cablaggio e devono serrare sia l'isolante che il conduttore.
  • Seite 207 Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften AS/NZS 3548 Klasse A (Australien/Neuseeland) EN 55022 Klasse A (Europa) FCC Teil 15 Klasse A (USA) VCCI Klasse A (Japan) Störfestigkeit EN -61000-3-2 Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN -61000-3-3 Spannungsschwankungen und Flackern EN -61000-4-2 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität EN -61000-4-3 Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder...
  • Seite 208: Übereinstimmungserklärungen Für Emv-Anforderungen

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Die Batterierückverbindung muss als allgemeiner Gleichstromrücklauf behandelt werden (d. h. DC-C), wie in GR-1089-CORE definiert. Übereinstimmungserklärungen für EMV-Anforderungen Kanada Dieses digitale Gerät der Klasse A stimmt mit der kanadischen Norm ICES-003 überein. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
  • Seite 209: Übereinstimmungserklärungen Für Umgebungsanforderungen

    Anhang A: Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften Übereinstimmungserklärungen für Umgebungsanforderungen Lithiumbatterie Die in diesem Produkt verwendeten Batterien enthalten kein Quecksilber, Blei oder Cadmium. Die in diesem Produkt verwendeten Batterien stimmen mit den EU-Richtlinien 91/157/EEC, 93/86/EEC und 98/101/EEC überein. Die Produktdokumentation enthält Informationen zum Produktreklamations- und Recyclingprogramm.
  • Seite 210 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Behördengenehmigungen und Übereinstimmungserklärungen...
  • Seite 211: Physische Daten

    Anhang B Physische Daten Physische Daten auf Seite 183 Physische Daten Tabelle 24 auf Seite 183 listet die physischen Daten des Services-Gateway-Chassis auf. Tabelle 24: Physische Daten Beschreibung Wert Chassisabmessungen 35,6 cm hoch 44,3 cm breit 62,2 cm tief (von vorderer Montagehalterung bis Chassisrückseite) Gesamttiefe (einschließlich des Kabelverwaltungssystems) 70,5 cm Services-Gateway-Gewicht Chassis mit Midplane, Lüftereinsatz, Luftfilter und...
  • Seite 212 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Physische Daten...
  • Seite 213: Services-Gateway

    Anhang C Services-Gateway technische Daten zur Umgebung Services-Gateway – technische Daten zur Umgebung auf Seite 185 Services-Gateway technische Daten zur Umgebung Tabelle 25 auf Seite 185 gibt die technischen Daten zur Umgebung an, die für einen normalen Services-Gateway-Betrieb erforderlich sind. Des Weiteren sollte der Standort so staubfrei wie möglich sein.
  • Seite 214 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch HINWEIS: Installieren Sie das Services-Gateway nur in Bereichen mit beschränktem Zutritt, beispielsweise in dedizierten Geräteräumen und -schränken, gemäß den Artikeln 110-16, 110-17 und 110-18 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70. Weitere Informationen über Sicherheitsrichtlinien und -anforderungen finden Sie unter „Informationen zur Sicherheit und zur Einhaltung der Vorschriften“...
  • Seite 215: Stromversorgung

    Anhang D Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Erdung des Chassis auf Seite 187 Gleichstromversorgung – Technische Daten und Anforderungen auf Seite 188 Technische Daten und Richtlinien zur Wechselstromversorgung auf Seite 193 Richtlinien für elektrische Verdrahtung am Standort auf Seite 198 Erdung des Chassis VORSICHT: Vor der Services-Gateway-Installation muss ein qualifizierter Elektriker einen Kabelschuh an den Erdungs- und Stromkabeln anbringen, die von Ihnen...
  • Seite 216: Technische Daten Des Kabelschuhs Des Erdungskabels

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch VORSICHT: Stromkabel dürfen nicht den Zugang zu Services-Gateway-Komponenten blockieren oder im Weg liegen und eine Stolperfalle bilden. Technische Daten des Kabelschuhs des Erdungskabels Der mit dem Services-Gateway versandte Zubehörkarton enthält den Kabelschuh, der am Erdungskabel angebracht ist (siehe Abbildung 67 auf Seite 188) und zwei 1/4–20-UNC-Schrauben, die dazu dienen, das Erdungskabel an den Erdungspunkten...
  • Seite 217: Elektrische Daten Der Gleichstromversorgung

    Anhang D: Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Stromversorgungsanforderungen gleichstrombetriebener Services-Gateways auf Seite 190 Technische Daten für Gleichstromkabel auf Seite 192 Elektrische Daten der Gleichstromversorgung Tabelle 26 auf Seite 189 enthält die elektrischen Daten der Gleichstromversorgung. Tabelle 26: Elektrische Daten der Gleichstromversorgung Element Technische Daten Gleichstromeingangsspannung...
  • Seite 218 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 27: Elektrische Daten der Gleichstromnetzteile (Fortsetzung) Element Technische Daten Gleichstromeingangsspannung Minimum: -40,5 VDC Nominal: -48 VDC Betriebsbereich: -40,5 bis -72 VDC Gleichstrom – 33,3 A bei –48 V nominaler Betriebsspannung Eingangsnennstrom Interne zusätzliche 40 A Schutzeinrichtung Die Gleichstromnetzteile in müssen durch dedizierte...
  • Seite 219 Anhang D: Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Tabelle 29 auf Seite 191 enthält die Stromversorgungsanforderungen für verschiedene Gerätekomponenten bei einem Betrieb des Services-Gateways unter typischen Spannungsbedingungen. Tabelle 29: Stromversorgungsanforderungen für Komponenten Stromanforderungen Leistungsanforderungen (Ampere bei Komponente (Watt) 48 VDC) Lüftereinsatz (volle Geschwindigkeit) –...
  • Seite 220: Technische Daten Für Gleichstromkabel

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Watt DC * 3,41 = BTU/h 2774 W * 3,41 = 9459 BTU/h Technische Daten für Gleichstromkabel Abbildung 68 auf Seite 192 zeigt eine typische Kabelanordnung für eine Gleichstromquelle. Abbildung 68: Typische Gleichstromquellenkabel zum Services-Gateway Die Gleichstromnetzteile in...
  • Seite 221: Technische Daten Des Kabelschuhs Für Gleichstromkabel

    Anhang D: Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Eine Beschreibung der Gleichstromnetzteile, im Gegensatz zur Gleichstromkonfiguration, finden Sie unter „Gleichstromnetzteil“ auf Seite 29. Anweisungen zum Anschließen der Gleichstrom- und Erdungskabel während der Erstinstallation finden Sie unter „Anschließen der Netzkabel an ein gleichstrombetriebenes Services-Gateway“...
  • Seite 222: Elektrische Daten Des Wechselstromsystems

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Stromversorgungsanforderungen wechselstrombetriebener Services-Gateways auf Seite 195 Technische Daten der Wechselstromkabel auf Seite 197 Elektrische Daten des Wechselstromsystems Tabelle 31 auf Seite 194 enthält die elektrischen Daten des Wechselstromsystems. Tabelle 31: Elektrische Daten des Wechselstromsystems Element Technische Daten Wechselstromeingangsspannung...
  • Seite 223: Stromversorgungsanforderungen Wechselstrombetriebener Services-Gateways

    Anhang D: Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Stromversorgungsanforderungen wechselstrombetriebener Services-Gateways HINWEIS: Wenn Sie ein wechselstrombetriebenes Services-Gateway in der Maximalkonfiguration betreiben möchten, wird die Bereitstellung von 33 A bei 100 VAC oder 14 A bei 240 VAC für das System oder 11,0 A bei 200 VAC oder 14,5 A bei 110 VAC für jedes Netzteil empfohlen.
  • Seite 224 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 34: Stromversorgungsanforderungen für Komponenten (Fortsetzung) Leistungsanforderungen Komponente (Watt) 150 W Routingmodul 90 W I/O-Karte – generalisierter typischer Wert 312 W I/O-Karte – generalisierter maximaler Wert 365 W SPC – generalisierter typischer Wert 213 W SPC – generalisierter maximaler Wert 351 W Bei den Beispielen werden generalisierte Werte für die I/O-Karte verwendet.
  • Seite 225: Technische Daten Der Wechselstromkabel

    Anhang D: Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Typische Systemwärmeabgabe (basierend auf wechselstrombetriebenem Services-Gateway in Maximalkonfiguration bei 220 V Eingang): Watt * 3,41 = BTU/h 3341 W * 3,41 = 11.393 BTU/h Technische Daten der Wechselstromkabel Jedes Wechselstromnetzteil verfügt über einen Wechselstromgeräteanschluss, der eine dedizierte Wechselstromeinspeisung erfordert.
  • Seite 226: Richtlinien Für Elektrische Verdrahtung Am Standort

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 70: Wechselstromsteckertypen WARNHINWEIS: Das Wechselstromkabel für das Services-Gateway ist nur zur Verwendung mit dem Services-Gateway, nicht für eine andere Nutzung, bestimmt. HINWEIS: In Nordamerika dürfen Wechselstromkabel nicht länger als 4,5 m sein, um den Abschnitten 400-8 (NFPA 75, 5-2.2) und 210-52 des National Electrical Code (NEC) bzw.
  • Seite 227: Funkfrequenzstörungen

    Anhang D: Stromversorgung Richtlinien, Anforderungen und technische Daten Funkfrequenzstörungen Durch die Verwendung von verdrillten Kabeln mit guter Verteilung von Masseleitern können Sie die Emission von Funkfrequenzstörungen (RFI, Radio Frequency Interference) an Ihrem Standort verringern oder beseitigen. Wenn die empfohlenen Entfernungen überschritten werden müssen, verwenden Sie ein hochwertiges verdrilltes Kabel, gegebenenfalls mit einem Masseleiter für jedes Datensignal.
  • Seite 228 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Richtlinien für elektrische Verdrahtung am Standort...
  • Seite 229: Kabel Und Drähte Richtlinien Und Technische Daten

    Anhang E Kabel und Drähte Richtlinien und technische Daten Vergewissern Sie sich vor der Installation von Geräten oder Komponenten, dass alle erforderlichen Kabel und Drähte vorhanden sind. Technische Daten und Richtlinien zu Netzwerkkabeln auf Seite 201 Kabel und Drähte der Routingmodulschnittstelle – Technische Daten auf Seite 205 Technische Daten und Richtlinien zu Netzwerkkabeln Für die verschiedenen am Services-Gateway unterstützten I/O-Karten können unterschiedliche Arten von Netzwerkkabeln verwendet werden, einschließlich...
  • Seite 230: Dämpfung Und Dispersion Bei Glasfaserkabeln

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch auf und können Signale über größere Entfernungen übertragen. Singlemodefasern sind deshalb teurer. Dämpfung und Dispersion bei Glasfaserkabeln Ob eine optische Datenverbindung ordnungsgemäß funktioniert, hängt davon ab, ob moduliertes Licht den Empfänger mit genügend Leistung erreicht, um ordnungsgemäß demoduliert zu werden. Dämpfung bezeichnet die Verringerung der Leistung des Lichtsignals während seiner Übertragung.
  • Seite 231: Berechnen Des Leistungsbereichs Bei Glasfaserkabeln

    Anhang E: Kabel und Drähte Richtlinien und technische Daten – obgleich nicht alle Teile eines Systems tatsächlich auf der beim ungünstigsten Fall angenommenen Stufe arbeiten. Zur Berechnung der Schätzung des ungünstigsten Falls der Leistungsbilanz ( ) werden eine minimale Senderleistung ( ) und eine maximale Empfängerempfindlichkeit ( ) angenommen:...
  • Seite 232 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Tabelle 36: Schätzwerte für Faktoren, die Verbindungsverluste verursachen (Fortsetzung) Verbindungsverlustfaktor Geschätzter Verbindungsverlustwert Verbindungsstelle 0,5 dB Faserdämpfung Singlemode–0,5 dB/km Multimode—1 dB/km Im folgenden Beispiel werden die Schätzwerte in Tabelle 36 auf Seite 203 verwendet, um den Verbindungsverlust ( ) für eine 2 km lange Multimodeverbindung mit einer...
  • Seite 233: Kabel Und Drähte Der Routingmodulschnittstelle - Technische Daten

    Anhang E: Kabel und Drähte Richtlinien und technische Daten Kabel und Drähte der Routingmodulschnittstelle Technische Daten Tabelle 37 auf Seite 205 enthält die technischen Daten der Kabel, die an Verwaltungsports angeschlossen werden, und der Drähte, die mit den Alarmrelaiskontakten verbunden werden. Tabelle 37: Routingmodulverwaltung und Alarmschnittstellen Technische Daten der Kabel und Drähte...
  • Seite 234 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Kabel und Drähte der Routingmodulschnittstelle Technische Daten...
  • Seite 235: Einbau Des Services-Gateways Ohne Mechanisches Hubgerät

    Anhang F Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät Wenn Sie kein mechanisches Hubgerät für den Einbau des Services-Gateways (dies ist das empfohlene Verfahren) einsetzen können, führen Sie den Einbau manuell durch. Vor dem manuellen Einbau des Geräts müssen Sie zunächst Komponenten vom Chassis entfernen.
  • Seite 236: Entfernen Der Netzteile

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Dabei wird vorausgesetzt, dass keine Stromkabel am Services-Gateway angeschlossen sind. So entfernen Sie Komponenten aus dem Chassis – zunächst an der Rückseite, dann an der Vorderseite: Entfernen der Netzteile auf Seite 208 Ersetzen des Lüftereinsatzes auf Seite 209...
  • Seite 237: Ersetzen Des Lüftereinsatzes

    Anhang F: Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät Abbildung 71: Entfernen eines Netzteils vor dem Einbau des Services-Gateways Ersetzen des Lüftereinsatzes Der Lüftereinsatz befindet sich an der Rückseite des Chassis auf der rechten Seite. Der Lüftereinsatz wiegt ungefähr 3,08 kg. So entfernen Sie den Lüftereinsatz (siehe Abbildung 72 auf Seite 210): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der...
  • Seite 238: Entfernen Von Scbs

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 72: Ersetzen des Lüftereinsatzes Entfernen von SCBs Das Gerät kann zwei SCBs enthalten. Sie befinden sich unten an der Chassisvorderseite horizontal in den Steckplätzen . Jede SCB wiegt ungefähr 4,4 kg. VORSICHT: Vor dem Entfernen oder Ersetzen von Komponenten müssen Sie mit der Auswerfvorrichtung vertraut sein.
  • Seite 239: Entfernen Der I/O-Karten Und Spcs

    Anhang F: Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät Greifen Sie mit einer Hand unter die SCB, um sie zu stützen, und schieben Sie sie ganz aus dem Chassis. Legen Sie sie auf die Antistatikmatte. VORSICHT: Stapeln Sie keine entfernten Hardwarekomponenten aufeinander. Legen Sie jede Komponente auf eine Antistatikmatte auf einer stabilen und ebenen Oberfläche.
  • Seite 240 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Wenn bei einer Karte Glasfaserkabel verwendet werden, decken Sie umgehend jeden Transceiver und das Ende jedes Kabel mit einer Gummischutzkappe ab. Ordnen Sie die ausgesteckten Kabel im Kabelverwaltungssystem an, um das Entstehen von Belastungspunkten an den Kabeln zu verhindern.
  • Seite 241: Manueller Einbau Des Chassis Im Rack

    Anhang F: Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät Abbildung 74: Entfernen einer I/O-Karte oder SPC Manueller Einbau des Chassis im Rack So bauen Sie das Services-Gateway im Rack ein (siehe Abbildung 75 auf Seite 214): VORSICHT: Beim Einbau von mehr als einem Services-Gateway in einem Rack bauen Sie das unterste zuerst ein.
  • Seite 242 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch WARNHINWEIS: Zur Vermeidung von Verletzungen halten Sie Ihren Rücken gerade, und heben Sie mit den Beinen und nicht mit dem Rücken. Verdrehen Sie den Körper beim Anheben nicht. Balancieren Sie das Gewicht gleichmäßig aus, und achten Sie auf einen festen Stand.
  • Seite 243: Wiedereinbau Von Komponenten Im Chassis

    Anhang F: Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät HINWEIS: Diese Abbildung zeigt den Einbau des Services-Gateways in einem offenen Rack. Die Montageteile, die für ein Rack mit vier Stützen oder einen Schrank erforderlich sind, sind in Abbildung 24 auf Seite 50 abgebildet. Wiedereinbau von Komponenten im Chassis Nach dem Einbau des Services-Gateway-Chassis im Rack bauen Sie die entfernten Komponenten vor dem Starten und Konfigurieren des Geräts wieder ein.
  • Seite 244: Wiedereinbau Des Lüftereinsatzes

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 76: Wiedereinbau eines Netzteils Wiedereinbau des Lüftereinsatzes So bauen Sie den Lüftereinsatz wieder ein: Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis. Weitere Informationen zu ESD finden Sie unter „Verhindern von Schäden durch elektrostatische Entladung“...
  • Seite 245: Wiedereinbau Der Scbs

    Anhang F: Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät Abbildung 77: Einbauen des Lüftereinsatzes Wiedereinbau der SCBs So bauen Sie eine SCB wieder ein (siehe Abbildung 78 auf Seite 218): VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor dem Entfernen oder Ersetzen einer SCB, dass die Auswerfhebel vertikal und in Richtung zur SCB-Mitte angeordnet sind.
  • Seite 246: Wiedereinbau Der I/O-Karten Und Spcs

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 78: Einbauen einer SCB Wiedereinbau der I/O-Karten und SPCs So bauen Sie die I/O-Karten und SPCs wieder ein (siehe Abbildung 79 auf Seite 219): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 247: Einbauen Des Kabelverwaltungssystems

    Anhang F: Einbau des Services-Gateways ohne mechanisches Hubgerät Abbildung 79: Einbau einer EAK oder SPC Einbauen des Kabelverwaltungssystems Das Kabelverwaltungssystem wird an beiden Seiten des Platinengehäuses angebracht. So bauen Sie das Kabelverwaltungssystem ein (siehe Abbildung 80 auf Seite 220): Bringen Sie an Ihrem Handgelenk eine Erdungsschlaufe zum Schutz vor elektrostatischer Entladung an, und verbinden Sie die Schlaufe mit einem der Erdungspunkte am Chassis.
  • Seite 248 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 80: Einbauen des Kabelverwaltungssystems Einbauen des Kabelverwaltungssystems...
  • Seite 249: Kundensupport Und Rückgabe Von Gerätekomponenten

    Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten In diesem Anhang wird die Rückgabe des Services-Gateways oder einzelner Komponenten an Juniper Networks zur Reparatur oder zum Ersatz beschrieben. Position der Seriennummer auf Komponenten auf Seite 221 Kundensupport auf Seite 226 Rückgabe – Vorgehensweise auf Seite 227 Erforderliche Werkzeuge und Teile auf Seite 228 Verpacken des Services-Gateways für den Versand auf Seite 228...
  • Seite 250: Seriennummernetikett An Srx 5600-Chassis

    Abbildung 81: Etikett mit Seriennummer-ID In den folgenden Abschnitten wird die Position des Etiketts für alle Komponententypen beschrieben. Seriennummernetikett an SRX 5600-Chassis auf Seite 222 Seriennummernetikett an SCB auf Seite 223 Seriennummernetikett an EAK und SPC auf Seite 224 Seriennummernetikett an Netzteilen auf Seite 225...
  • Seite 251: Seriennummernetikett An Scb

    Anhang G: Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten Abbildung 82: Seriennummernetikett an SRX 5600-Chassis Seriennummernetikett an SCB Die Seriennummer befindet sich rechts oben auf der SCB (siehe Abbildung 83 auf Seite 224). Position der Seriennummer auf Komponenten...
  • Seite 252: Seriennummernetikett An Eak Und Spc

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Abbildung 83: Seriennummernetikett an SCB Seriennummernetikett an EAK und SPC Das Seriennummernetikett befindet sich rechts mittig auf der Karten-Faceplate (siehe Abbildung 84 auf Seite 224). Abbildung 84: Seriennummernetikett an EAK und SPC Position der Seriennummer auf Komponenten...
  • Seite 253: Seriennummernetikett An Netzteilen

    Anhang G: Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten Seriennummernetikett an Netzteilen Das Seriennummernetikett befindet sich oben am Wechselstromnetzteil (siehe Abbildung 85 auf Seite 225). Das Seriennummernetikett befindet sich oben auf der Gleichstromnetzteil-Faceplate (siehe Abbildung 86 auf Seite 225). Abbildung 85: Seriennummernetikett an Wechselstromnetzteil Abbildung 86: Seriennummernetikett an Gleichstromnetzteil Position der Seriennummer auf Komponenten...
  • Seite 254: Seriennummernetikett An Routingmodul

    Abbildung 87: Seriennummernetikett an Routingmodul Kundensupport Nachdem Sie die Seriennummern der zurückzugebenden Komponenten ausfindig gemacht haben, kontaktieren Sie das Juniper Networks Technical Assistance Center (JTAC) auf eine der folgenden Weisen. Das JTAC kann rund um die Uhr kontaktiert werden. Im Internet über den Link „Case Manager“ unter: http://www.juniper.net/support/...
  • Seite 255: Möglicherweise Benötigte Informationen Für Das Jtac

    HINWEIS: Geben Sie keine Komponenten an Juniper Networks, Inc. zurück, wenn Sie noch keine RMA-Nummer erhalten haben. Juniper Networks, Inc. behält sich das Recht vor, Sendungen ohne RMA nicht anzunehmen. Nicht angenommene Sendungen werden unfrei an den Kunden zurückgesendet.
  • Seite 256: Erforderliche Werkzeuge Und Teile

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Der Supportmitarbeiter überprüft Ihre Anfrage und gibt für die Rückgabe der Komponente eine RMA-Nummer aus. Verpacken Sie das Services-Gateway oder Komponenten für den Versand, so wie unter „Verpacken des Services-Gateways für den Versand“ auf Seite 228 oder „Verpacken von Komponenten für den Versand“ auf Seite 229 beschrieben.
  • Seite 257: Verpacken Von Komponenten Für Den Versand

    Anhang G: Kundensupport und Rückgabe von Gerätekomponenten Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in der JUNOS System Basics and Services Command Reference. Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts aus, indem Sie den Netzschalter bei allen Netzteilen in die Aus-Position ( ) stellen.
  • Seite 258 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Achten Sie bei der Rückgabe von Komponenten darauf, dass diese durch Verpackungsmaterial ausreichend geschützt und so verpackt sind, dass keine Teile im Karton verrutschen können. Verwenden Sie das ursprüngliche Versandmaterial, falls verfügbar. Legen Sie einzelne Boards in Abschirmbeutel.
  • Seite 259: Pin-Belegung Der Kabelanschlüsse

    Anhang H Pin-Belegung der Kabelanschlüsse In diesem Anhang werden die Pin-Belegungen der folgenden Kabelanschlüsse beschrieben: RJ-45 Anschluss-Pin-Belegungen für den ETHERNET-Port des Routingmoduls auf Seite 231 RJ-45 Anschluss-Pin-Belegungen für den AUX-Port und den CONSOLE-Port des Routingmoduls auf Seite 232 RJ-45 Anschluss-Pin-Belegungen für den ETHERNET-Port des Routingmoduls Der mit ETHERNET bezeichnete Port an der Craft Interface ist eine 10/100-Mbps-Ethernet-RJ-45-Buchse mit automatischer Erkennung, für die ein Ethernet-Kabel zur Verbindung des Routingmoduls mit einem Verwaltungs-LAN (oder...
  • Seite 260: Anschluss-Pin-Belegungen Für Den Aux-Port Und Den Console-Port Des Routingmoduls

    SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch RJ-45 Anschluss-Pin-Belegungen für den AUX-Port und den CONSOLE-Port des Routingmoduls Die mit bezeichneten Ports an der Craft Interface sind serielle CONSOLE RJ–232-Schnittstellen, für die ein RJ-45/DB-9-Kabel zum Verbinden des Routingmoduls mit einem Zusatzgerät (auxiliary) oder Konsolenverwaltungsgerät (console) verwendet werden kann.
  • Seite 261: Teil 5 Index

    Teil 5 Index Index auf Seite 235 Index...
  • Seite 262 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Index...
  • Seite 263: Index

    Index Auxiliary-Port (für Routingmodulverwaltung) Kabel Symbole Anschluss-Pin-Belegungen (DB-9)....232 #, Kommentare in Konfigurationsanweisungen..xxiii ( ), in Syntaxbeschreibungen........xxiii < >, in Syntaxbeschreibungen........xxiii [ ], in Konfigurationsanweisungen......xxiii Batterie { }, in Konfigurationsanweisungen......xxiii Erfüllung der Umgebungsanforderungen....181 | (senkrechter Strich), in Syntaxbeschreibungen..xxiii Lithium...............181 Befehle ping..............95 show chassis alarms..........97 Alarm show chassis fpc...
  • Seite 264 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Beschreibung............22 Einhaltung der Vorschriften........147 EAK- und SPC-LEDs..........25 Einhaltung von Standards..........178 ersetzen..............105 Einschalten des Services-Gateways......66, 69 Hostsubsystem-LEDs..........24 Elektrische Daten..........189, 194 LEDs Elektrizität Alarm (rot und gelb)........23 Richtlinien zur Verdrahtung am Standort....198 Netzteil-LEDs............24 Sicherheitswarnhinweise........167 Online-Schalter.............26 Elektromagnetische Routineinspektion..........81 Verträglichkeit Siehe EMV SCB-LEDs..............25...
  • Seite 265 Index Ethernet-Port am Routingmodul Beschreibung............21 Juniper Networks Technical Assistance Center ETSI-Rackstandards.............39 (JTAC)...............98 JUNOS-Software für erweiterte Services Dokumentation..........xxiv Fallnummer, für JTAC..........226 Fehlerbehandlung CLI-Befehle............95 Kabel EAK..............99 Abdeckung Kühlsystem............98 Einbau............60 Lüfter..............98 SPC..............100 Wartung............88 Stromversorgungssystem........101 Erdung Siehe Netz- und Erdungskabel für Freiraum, um das Rack..........41 Gleichstrom Funkfrequenzstörungen verhindern......199...
  • Seite 266 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Netzteile...............26 Luftfilter Redundanz.............4 ersetzen..............111 Routingmodul............18 Routineinspektion..........81 SCB...............16 Wartung..............82 SPC...............13 Komponenten des Stromversorgungssystems ersetzen..............133 Konfiguration Management Services-Gateway..........73 Port Siehe Ethernet-Port am Routingmodul Konsolenport (für die Verwaltung der Routingmodule) Midplane................9 Kabel Beschreibung............9 Anschluss während der Erstinstallation..58 Funktionen.............9 Anschluss-Pin-Belegung (RJ-45)....231, 232 Modale Dispersion bei Glasfaserkabeln......202...
  • Seite 267 Index Einbau ohne mechanisches Hubgerät....207 Gewicht..............7 Rack Konfiguration............73 Abstand zwischen Bohrungen für Physische Spezifikationen........7 Montagehalterungen.........40 Teileliste...............47 Freiraum, erforderlich...........41 Größe und erforderliche Stabilität......39 Beschreibung............131 im Gebäude verankern..........41 einbauen.............132 Standards, EIA und ETSI........39 entfernen............131 Rackmontage show chassis alarms (Befehl)......97, 98, 101 Halterungen............51 show chassis fpc (Befehl) Redundanz..............4 EAK-Status............86...
  • Seite 268 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Stromversorgung Anforderungen für Verbindungsverluste berechnen.........203 Gerätekomponenten........190, 195 Verdrahtung, elektrische Siehe Elektrizität Gleichstrom, elektrische Daten......189 Versandcontainer Kabel Siehe Wechselstromkabel; Gleichstromkabel auspacken.............46 System Gewicht..............46 Spezifikationen..........187 Versandkiste Überspannung............199 wieder verpacken..........228 Wechselstrom, elektrische Daten......194 Verträglichkeit, elektromagnetische......199 Stromversorgungssystem Vor Ort austauschbare Einheiten Fehlerbehandlung..........101 Liste..............103...
  • Seite 269 Index Zubehörkarton herausnehmen............46 Teileliste...............47 Zusatzport (für die Verwaltung der Routingmodule) Kabel Anschluss während der Erstinstallation..58 Anweisungen zum Ersetzen......122 Spezifikationen..........205 Zusatzports am Routingmodul Beschreibung............21 Index...
  • Seite 270 SRX 5600-Services-Gateway-Hardwarehandbuch Index...

Inhaltsverzeichnis