Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Montage; Garantiebedingungen - SuperFish Pond Clear 2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Pond Clear 2.500
Biofilter mit integriertem UV-C-Gerät, geeignet für Teiche bis 2500 Liter
Die Filtermasse in diesem Filter besteht aus 2 Schichten: einer Filtermatte und Bioblöcken. Das Wasser tritt an der Oberseite über einen Universal-Schlauchanschluß in den
Filter ein. Im Filter strömt das Wasser am UV-C-Gerät (5 Watt) vorbei, das für den Rückgang des Algenwachstums und die Abtötung von Bakterien sorgt. Danach gelangt das
Wasser zur Filtermatte, wo grobe Verunreinigungen ausgefiltert werden. Anschließend sinkt das Wasser nach unten zu den Bioblöcken. Diese sind so konstruiert, daß sich
innerhalb weniger Wochen eine optimale Biokultur im Filter entwickelt. Das Wasser verläßt den Filter über den Auslaß, der mit einer Überlaufsicherung ausgeführt ist.

Wartung:

Bei der Wartung/Reparatur des Geräts stets die Stromzufuhr ausschalten!
- Wenn Ihr Teich stark verschmutzt ist, muss die Filtermatte in der ersten Zeit täglich gereinigt werden. Anschließend muss die Matte – je nach Verschmutzung –
mindestens 1x im Monat mit Leitungswasser ausgespült werden. Die Bioblocks müssen 2x im Jahr in einem Eimer mit Teichwasser gereinigt werden (Kein
Leitungswasser verwenden!).
- Das UV-C-Gerät muss 2x im Jahr gereinigt werden. Wenn das Algenwachstum zunimmt, muss die Quarzglasröhre, in der sich die PL-Lampe befindet, gereinigt
werden. Die Röhre lässt sich z.B. mit Hilfe einer Münze leicht entfernen. Eventuelle Kalkablagerungen mit einem geeigneten Mittel entfernen. Kratzer an der
Quarzröhre vermeiden. Die PL-Lampe muss nach einer Brenndauer von 8.000 Stunden (= ca. 1 Jahr) ausgetauscht werden. Die Lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
* Bei der Wartung des UV-C-Geräts immer zuerst die Schraube am Deckel losdrehen, um zu verhindern, daß das Kabel beim Drehen beschädigt wird (siehe Abbildung
B).

Montage:

1. Einen geeigneten Platz wählen. Der Filter muss sich in Teichnähe befinden und gut für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Außerdem muss der Filtereinlass über
der Teichoberfläche liegen, so dass der Filter nicht überlaufen kann.
2. Den Filter öffnen und den Deckel des UV-C-Geräts losdrehen.
3. Die Lampe in die Lampenfassung einsetzen und den Deckel handfest auf das UV-C-Gerät drehen. Dabei auf die richtige Anordnung der Dichtringe (siehe
Abbildung A) achten und dafür sorgen, dass der Deckel gerade auf dem UV-C-Gerät sitzt.
4. Die Teichpumpe mit Hilfe von Teichschlauch und Schlauchschellen mit dem Filtereinlass verbinden. Wenn der Schlauchdurchmesser größer ist als 15 mm, muss
der Schlauchanschluss erst auf das richtige Maß abgesägt werden. Vor dem Sägen die Schlauchtülle vom Filter drehen, um eine Beschädigung des Filters zu
vermeiden (siehe Abbildung C).
5. Den Filter schließen und einen Schlauch am Filterauslass anbringen. Um einen unerwünschten Anstieg des Wasserpegels im Filter zu vermeiden, das Wasser
grundsätzlich zu einer tiefer gelegenen Stelle hin ableiten. Der Schlauch, über den das Wasser in den Teich zurückgeleitet wird, darf höchstens einen Meter lang
sein und nicht über die Höhe des Einlasses hinausragen. Der Schlauchdurchmesser darf auf keinen Fall verkleinert werden.
6. Pumpe und Pond Clear in Betrieb setzen und das System auf Dichtheit prüfen. Die UV-C-Lampe über die durchsichtigen Schlauchanschlüsse auf Funktion prüfen.
Sicherheit:
-
Dieses Gerät erzeugt schädliche Strahlen. Direkter Kontakt kann eine Gefahr für Augen und Haut darstellen. Prüfen Sie die UV-Lampe deshalb ausschließlich über
den durchsichtigen Schlauchanschluss auf Funktion.
-
Um Überhitzung zu vermeiden, die Lampe ausschalten, wenn kein Wasser entlangströmt.
-
Wenn das System in den Wintermonaten nicht benutzt wird, das Gerät entfernen, damit es nicht einfrieren kann.
-
Den Gerätestecker immer mit nach unten weisendem Kabelausgang in eine Steckdose mit Verschlussklappe stecken. Den Stecker auf keinen Fall in nasses Gras
oder auf einen nassen Untergrund legen (siehe Abbildung D).
-
Für einen permanenten Anschluss an das Stromnetz müssen die Vorschriften der Elektrizitätsgesellschaft erfüllt werden. Im Zweifelsfall einen anerkannten
Elektroinstallateur oder die Elektrizitätsgesellschaft um Rat fragen. Grundsätzlich mit einem Erdschlussschalter arbeiten.
-
Das Kabel des Geräts kann nicht ausgetauscht werden. Bei beschädigtem Kabel muss der gesamte elektrische Teil vernichtet werden.
-
Bei Einsatz von Wasserbehandlungsmitteln oder Medikamenten muss das Gerät abgeschaltet werden.

Garantiebedingungen

Auf das Produkt wird für die Dauer von 24 Monaten nach dem Kaufdatum eine Garantie gegen Herstellungsfehler gewährt. Lampe und Quarzglas sind bei Bruch von
der Garantie ausgeschlossen. Garantiefälle können nur bearbeitet werden, wenn das Produkt zusammen mit einem gültigen Kaufnachweis portofrei eingeschickt
wird. Bei Installations- oder Bedienungsfehlern besteht kein Garantieanspruch. Auch Defekte infolge mangelhafter Wartung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Reparaturen im Rahmen der Garantie dürfen nur vom Lieferanten ausgeführt werden. Der Lieferant kann nicht für Folgeschäden haftbar gemacht werden, die durch
Ausfall, mangelhafte Wartung oder unsachgemäßen Einsatz des Geräts verursacht werden.
Technische Daten:
Max. Wasserdurchsatz: 1500 L/S
UV-C:
Beachten Sie bei der Wahl der Pumpe, dass sich die Durchflussmenge einer Pumpe verringert, sobald das Wasser einen großen Höhenunterschied überwinden muss.
Deshalb bei der Pumpenwahl grundsätzlich den Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche des Teiches und dem Filter berücksichtigen. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Teichspezialisten.
Himweis:
Bei Teichpumpen mit einer höheren Förderleistung einen Zweiwegehahn verwenden (siehe Abbildung E).
4
:
Teichgrösse:
UV-C PL-S Lampe: 5 W
1,1 W
2500 L
UV-C nach 5000 St.:
DU
85%

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis