Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ThermoProbe TP7C Benutzeranleitung Seite 44

Portables digitalthermometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 43
Sicherheitszulassungen für TP7C und TP9:
II 2 (1) G Ex ib [ia] IIB T4
Anwendbare Normen sind:
IEC 60079-0:2007 Ed. 5
IEC 60079-11:2006 Ed. 5
EN 60079-0: 2009
EN 60079-11:2007
EIGENSICHERHEIT
Eigensichere Geräte sind definiert als „Geräte und Verkabelungen, die nicht in der Lage sind, unter normalen oder anormalen
Bedingungen ausreichende elektrische oder thermische Energie freizusetzen, um die Entzündung eines spezifischen gefährlichen
atmosphärischen Gemisches in seiner am leichtesten entzündlichen Konzentration zu bewirken". (ISA-RP12.6) Das wird erreicht,
indem die für das elektrische Gerät im gefährdeten Bereich verfügbare Strommenge auf eine Stufe beschränkt wird, die unter der
Stufe liegt, auf der sich die Gase entzünden.
Brennstoff, Sauerstoff und eine Zündquelle sind erforderliche Elemente, damit es zu einem Brand oder einer Explosion kommen
kann. Ein eigensicheres System basiert auf der Annahme, dass Brennstoff und Sauerstoff in der Atmosphäre vorhanden sind, das
System aber so ausgelegt ist, dass die elektrische Energie oder thermische Energie einer bestimmten Instrumentenschleife niemals so
groß sind, dass sie eine Entzündung verursachen könnte.
TP7C/TP9 Gefährlicher
Ort, Anwendung:
Zone 0: Wo entzündliche Konzentrationen brennbarer Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten zu allen Zeiten oder für längere Zeiträume unter normalen
Betriebsbedingungen vorliegen können.
Zone 1: Wo entzündliche Konzentrationen brennbarer Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten für eine gewisse Zeit unter normalen Betriebsbedingungen vorliegen können.
11/2012, JK
Behörde oder Sicherheitskennzeichnung
IECEx
IECEx
Europa: ATEX
Europa: ATEX
Gefährdeter
Bereich
Temperatur-
sonde
Sondenkabel
Gefährdeter
Bereich
Gehäuse des
TP-Instruments
Erdungsverbindung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tp9

Inhaltsverzeichnis