Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SAEY NOBEL
Inbouwhaard voor houtstoking
Voor een verbranding die weinig schadelijke stoffen bevat
Insert de cheminée à feu de bois
Pour une combustion à faible rejet de substances nocives
Wood burning flue system
For low-pollution burn
Holzbrand-Kamineinsatz
Für schadstoffarme Verbrennung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saey NOBEL

  • Seite 1 SAEY NOBEL Inbouwhaard voor houtstoking Voor een verbranding die weinig schadelijke stoffen bevat Insert de cheminée à feu de bois Pour une combustion à faible rejet de substances nocives Wood burning flue system For low-pollution burn Holzbrand-Kamineinsatz Für schadstoffarme Verbrennung...
  • Seite 41 Inhaltsverzeichnis 1. A ..........................42 LLGEMEINES 2. T ........................42 ECHNISCHE ATEN 3. A ..........................43 BMESSUNGEN 3.1 H 510 ..........................43 ÖHE 3.2 H 570 ..........................44 ÖHE 4. G ..........................44 RÖßENWAHL 5. S ..........................45 CHORNSTEIN 6. V .........................45 ERBRENNUNGSLUFT 6.1. V ............45 ERBRENNUNGSLUFTVERSORGUNG ONVENTIONELL 6.2.
  • Seite 42: Allgemeines

    1. Allgemeines Der Saey Nobel wurde nach heutigem Stand der Technik gebaut und ist nach DIN 18895 und EN 13229 geprüft und trägt das Ü-Zeichen. Die nachstehende Anleitung ist vom Anlagenersteller zu beachten, da er für die Sicherheit und einwandfreie Funktion des Kamins verantwortlich ist.
  • Seite 43: Abmessungen

    3. Abmessungen 3.1 Höhe 510 510x450 510x550 510x670...
  • Seite 44: Höhe 570

    3.2 Höhe 570 570x450 570x550 570x670 4. Größenwahl richtige Größenwahl Kamineinsatzes unter Anpassung gegebenen Wärmebedarfsverhältnisse ist wesentlich für eine gute Funktion und den wirtschaftlichen Betrieb der Kachelofenanlage. Deshalb ist eine Wärmebedarfsberechnung von Kachelofenanlagenersteller durchzuführen. Bis zu einem Rauminhalt von 150m³ kann der Kachelofenanlagenersteller das vereinfachte Ermittlungsverfahren des Wärmebedarfs von Einzelräumen nach DIN 18 893 anwenden.
  • Seite 45: Schornstein

    Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister sollte vor dem Einbau bezüglich der Eignung des Schornsteines und der Verbrennungsluftzufuhr befragt werden. 6. Verbrennungsluft Der Kamineinsatz NOBEL kann nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden. Der Verbrennungsluft-Volumenstrom für die geschlossene Feuerstätte ist in aller Regel durch das Raumleistungsverhältnis von 4 m /kW Nennwärmeleistung gegeben.
  • Seite 46: Arbeitsblatt Zur Bestimmung Des Verbrennungsluftleitungs

    6.3. Arbeitsblatt zur Bestimmung des Verbrennungsluftleitungs-Durchmessers In Anlehnung an einem Schornsteinförderdruck von 12Pa Anmerkung: Grundsätzlich ist für die Auslegung der Verbrennungsluftleitung kein geringerer Durchmesser Verbrennungsluft-Anschlussstutzens der Festbrennstoff-Feuerstätte zu wählen! Öffnungswinkel ( α ) ζ Außenjalousie 0° 1,00 15° 1,20 α 30°...
  • Seite 47: Wärmedämmvorschrift

    Tabelle 5: Dämmschicht-Materialien 8. Beipackset und Zubehör Ist die Wärmedämmung vorschriftsmäßig nach DIN 18895 ausgeführt, kann der Kamineinsatz montiert und angeschlossen werden. NOBEL-Kamineinsatz sind vormontiert und mit den als Beipackset mitgelieferten Teilen zu montieren. 8.1. Beipackset • 3 Stellfüße • 1 Beutel Befestigungs-Set Füße •...
  • Seite 48: Montage Des Kamineinsatzes Nobel

    9. Montage des Kamineinsatzes NOBEL Abb. 1 Abb. 2 Den Kamineinsatz auf den „Rücken“ legen und Danach den Luftstutzen mit 3 Sechskant- die Stellfüße –vorne befestigen. schrauben Unterlegscheiben befestigen. Abb. 3 Abb. 4 Den Kamineinsatz wieder auf die vorderen Den beilegenden Strahlungskopf in Position Füße...
  • Seite 49: Entfernen Der Ausmauerung

    Abb. 7 Abb. 8 Einhängen: Die Scharnierachse der Feuertür oben im Türrahmen einführen und den Federdraht in die Öffnung 6x20 mm drücken. Danach die Feuertür unten in das Stellscharnier einrasten lassen. 13. Entfernen der Ausmauerung Abb. 1 Abb. 2 Den Prallstein nach vorne herausziehen! (Bei Dann ist der Stehrost, die Luftkasten- Anlieferung liegt Prallstein lose im Gerät!) abdeckung und der Luftkasten zu entfernen.
  • Seite 50: Feuertür Auf „Rechtsanschlag" Umbauen

    14. Feuertür auf „RECHTSANSCHLAG“ umbauen Feuertür aushängen wie unter Abschnitt „Feuertür aushängen bzw. einhängen“ beschrieben Abb. 9 Abb. 10 180° Einbausituation: LINKSANSCHLAG Einbausituation: RECHTSANSCHLAG (Anlieferungszustand) Das Gehäuse des Verriegelungsschlosses ist ...gegenüberliegenden linken Seite zu demontieren und um 180° zu drehen und befestigen.
  • Seite 51 Abb. 15 Abb. 16 1,5 mm Abstand Der Verschlußriegel (VR) an der Tür muss in Dekoplättchen Griff der Höhe so eingestellt werden, so dass umzubauen ist der Griff um 90° / 180° zu unterhalb des VR 1,5mm Abstand eingehalten drehen... werden.
  • Seite 52: Einbaubeispiel Für Einen Kamineinsatz Vor Zu Schützender

    15. Einbaubeispiel für einen Kamineinsatz vor zu schützender Wand, Boden und Decke Der Querschnitt für die Umluft- (13) und Zuluftöffnungen (14) sind nach Tabelle „Technische Daten“ (Seite 3) anzulegen. Umluftöffnungen (Kaltluftgitter) müssen nicht verschließbar sein. Zuluftöffnungen (Warmluftgitter) müssen 700cm² nicht verschließbar sein. In einem Bereich von 30cm neben und 50cm über den Zuluftaustrittsgittern (14) dürfen sich keine brennbaren Baustoffe z.B.
  • Seite 53: Anbauwand

    16. Einbaubeispiel für einen Kamineinsatz vor einer zu schützenden Anbauwand 13+14 1 Kamineinsatz 7 Vormauerung 14 Luftaustrittsgitter 5 Konvektionsraum / Kanal 8 Zu schützende Wand 18 Bodenvorlage 6 Wärmedämmschicht 13 Umlufteintritt 20 Blechverkleidung Der Fußboden vor dem Kaminheizeinsatz muss aus nicht brennbarem Material bestehen. Mindestabmessungen dieser nicht brennbaren Fläche: Nach vorne: entsprechend der Höhe des Feuerraumbodens bzw.

Inhaltsverzeichnis