Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BAG Budissa Agroservice GmbH
Birnenallee 10
02694 Malschwitz / OT Kleinbautzen
Deutschland
Bedienungsanweisung
Hersteller:
Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH
Torgauer Strasse 59/61
06925 Annaburg
RM 8000/8100
tel. : + 49 35932 / 35630
fax: + 49 35932 / 35656
e-mail:
info@budissa-bag.de
internet:
www.budissa-bag.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BUDISSA BAG RM 8000

  • Seite 1 : + 49 35932 / 35630 BAG Budissa Agroservice GmbH Birnenallee 10 fax: + 49 35932 / 35656 02694 Malschwitz / OT Kleinbautzen e-mail: info@budissa-bag.de Deutschland internet: www.budissa-bag.de Bedienungsanweisung RM 8000/8100 Hersteller: Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH Torgauer Strasse 59/61 06925 Annaburg...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt RM 8000/8100 1. EG - Konformitätserklärung……………………………………....2. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise…….………………….….. Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung & Instandhaltung Bestimmungsgemäße Verwendung Schutzeinrichtungen Weitere Schutzeinrichtungen Warn- und Hinweisschilder 3. Grundriss……………………………………………………………………… 4. Grundaufbau………………………………………………………………….. Räder Fahrgestell E-Anlage 5. Bremsschaltplan……………………………………………………………... 6. Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung & Instandhaltung…………….. Ankuppeln...
  • Seite 3 16. Bremseinrichtung zur Bremsdruckregulierung………………………… 17. Arbeitsablauf….………………………………………………………………. Ablageplätze der Schläuche Aufstellen der Maschine Maschinencheck vor Beginn Pressvorgang Beenden des Schlauches Umbau zum Straßentransport Abstellen der Maschine Pressvorgang mit Ankersystem Beenden des Schlauches Sicherung der Schläuche Futterentnahme Extras 18. Hinweise zur Schlauchsilierung………….…………………….…………. Was bestimmt die Silagequalität? Grundlagen des Silierens Gärverlauf im Silo...
  • Seite 4: Eg - Konformitätserklärung

    Wir, die BAG Budissa Agroservice GmbH, Birnenallee 10, 02694 Malschwitz, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt BUDISSA BAGGER RM 8000/RM 8100 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG – Richtlinie 2006 / 42 / EG entspricht.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitstechnische Hinweise

    2. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung Der BUDISSA BAGGER darf nur von Personen bewegt werden, die einen gültigen Führer- schein für das entsprechende Zugmittel besitzen. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Bediener mit sämtlichen Betätigungselementen und Einrichtungen sowie deren Funktion vertraut zu machen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bei den Ölwechseln ist auf die vorgeschriebene Qualität zu achten. Dieses ist nur in dafür genehmigten Behältern lagern. Vorsicht beim Ablassen heißem Öl Verbrennungsgefahr! Es ist darauf zu achten, dass kein Öl ins Erdreich gelangt. Öle, Kraftstoffe und Filter sind in zugelassenen Behältern zu sammeln und durch Fachbetriebe zu entsorgen.
  • Seite 7: Warn- Und Hinweisschilder

    Warn- und Hinweisschilder Prüfen Sie, ob folgende Warn- und Hinweisschilder vollständig und am richtigen Ort an Ihrem Anhänger angebracht sind! Achtung! Vor Inbetriebnahme die Bedienanweisung und die Sicherheitshinweise lesen und beachten! Reifenluftdruck prüfen! Nach 5 – 10 Betriebsstunden alle Schrauben sowie Radbolzen nachziehen.
  • Seite 8: Grundriss

    3. Grundriss...
  • Seite 9 Fahrwagen für RM81000...
  • Seite 10: Grundaufbau

    4. Grundaufbau 1. Räder: Rad -Bezeichnung: RM 8000 385-55-R19.5 RM 8100 445-55-R19,5 25 km/h Luftdruck: 8,75 bar Radlast: RM 8000 / 3500 kg RM 8100 / 4000 kg 2. Fahrgestell: Entsprechend Zeichnung ZC00 0000. 3. Е -Anlage: Die Е -Anlage des BUDISSA BAGGER ist nach StVZO ausgeführt (U = 12 V)!
  • Seite 11 5. Schaltplan Bremse...
  • Seite 13: Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung & Instandhaltung

    6. Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung 1. Ankuppeln: Führen Sie folgende Tätigkeiten durch: 1. Ankuppeln Beim Ankuppeln des BUDISSA BAGGER an das Zugmittel ist besondere Vorsicht notwendig. Benutzen Sie nur vom Hersteller vorgeschriebene Zugeinrichtungen. 2. Verbindungskabel anschließen und Signaleinrichtungen der Maschine prüfen. 3.
  • Seite 14: Hydraulikschaltplan

    7. Hydraulikschaltplan...
  • Seite 15: Serviceplan

    8. Serviceplan für RM 8000/8100 Bei der Erstauslieferung sind die Maschinen mit ESSO-EXXON-Mehrzweckfett abge- schmiert. Dieses Fett besitzt hervorragende Notlaufeigenschaften. Täglicher Service (aller 10 Betriebsstunden) 1) Überprüfung und Wartung: Reifendruck - Einstellen auf 8,75 bar Getriebeöl im Schauglas prüfen 2) Abschmieren der folgenden Schmiernippel (mit Standardfett für die Landwirtschaft)
  • Seite 16 Überprüfen der Rotorverschleißbleche auf Abnutzung. Bei Bedarf (wenn am vorderen Ende bereits der Rotorzahn sichtbar wird) Bleche durch neue ersetzen. Hauptgetriebe Planetengetriebe RM 8000 Bonfiglioli 311 // RM 8100 RR 6500 Bei Erstauslieferung sind auf dem Getriebe bis zur Kontrollschraube gefüllt (Halbvoll) Spezial Getriebeöl aufgefüllt.
  • Seite 17 Schmierstellen allgemein Zentraler Schmierpunkt Dosierwalzen Lager Dosierwalzen Bedienerseite 2x Bedienerstand Gegenseite 2x Rohrlagerung der Achsschenkel (4x) Rohrlagerung vom Schlauchkran (1x) Verbindungshülse Rotor- Rotorlager 1x Planetengetriebe 1x...
  • Seite 18 Spurstangenkopf Räder drehen 4x Lager Bremswelle Seiltrommel 4x Kurbel Handbremse 2x Lager der Lauf- u. Spannrolle am Futtertisch (4x)
  • Seite 19: Hinweise Zum Arbeitsschutz

    9. Hinweise zum Arbeitsschutz bei der Arbeit mit dem BUDISSA BAGGER Type RM 8000 Diese Hinweise entsprechen den Angaben des Herstellers und sind durch den Technischen Aufsichtsdienst der Sächsischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft überprüft worden. Allgemeine Hinweise Warnung Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Anweisungen des Handbuchs, das Ihnen ausgehändigt wurde, zu lesen, zu verstehen und entsprechend danach zu handeln.
  • Seite 27: Spezielle Hinweise

    10. Spezielle Hinweise Transport Die aktuellen Hinweise (Bezug zu jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen, DEKRA - Zulassung) werden grundsätzlich mit dem Kaufvertrag einer Maschine übergeben. Folgende allgemeingültige Hinweise zum Transport auf öffentlichen Straßen gelten: 1. Zum Transport der Maschinen auf öffentlichen Straßen wird eine Bremse benötigt. 2.
  • Seite 28: Transport U. Arbeitsstellung

    11. Transport - u. Arbeitsstellung Transportstellung mit Fahrwagen Transportstellung ohne Fahrwagen Sicherung Fahrwagen und Zugstange Sicherung Fahrwagen und Zugstange Unterhalb oberhalb Transportgeschwindigkeit 25 km/h Reifendruck 8,75 Bar...
  • Seite 29 Arbeitsstellung...
  • Seite 30: Typenschilder

    12. Typenschilder Typenschild Maschine (vorn am Rahmen) Typenschild Zugdeichsel (auf der Zugdeichsel) Typenschild Zugöse (auf der Zugöse)
  • Seite 31: Bremsanlage (Straßentransport)

    13. Bremsanlage (Straßentransport) Druckluftkessel Bremsventile Feinregelventile zum Arbeiten Bremsdruckanzeigen Bremsventil Arbeitsbremse Bremsventil Parkbremse...
  • Seite 32 Fußbremse Luftversorgung Bremse beim Transport durch Zugmaschine (Schlepper)
  • Seite 33: Erläuterung Der Bedienelemente

    14. Erläuterung der Bedienelemente Fahrhebel Achsantrieb Räderdrehen Seileinrollung Dosierwalzen Futtertisch auf – ab Tunnelreinigung Futtertischband Notaus Umschaltung für Tunnelreinigung Differentialventil Freilauf Umschaltung Fahrantrieb Rotorantrieb Beleuchtung Signalhorn Anzeige Anzeige Hydraulikdruck Hydraulikdruck Hauptantrieb Nebenantrieb...
  • Seite 34 Bordcomputeranzeige für Motor Warnlampe Vorglühanzeige Zündschloss Drehzahlregler...
  • Seite 35: Ansicht Der Antriebsaggregate

    15. Ansicht der Antriebsaggregate John Deere Motor Hauptantriebspumpe Hydraulik Steuerblock Hauptantrieb Planetengetriebe mit Hydraulikmotor Radantriebe...
  • Seite 36 Nebenantriebspumpe Hydraulik Futtertischmotor Beaterwalzenmotor Seilaufrollung...
  • Seite 37: Bremseinrichtung Zur Pressdruckregulierung

    16. Bremseinrichtung zur Pressdruckregulierung Mico Disc Bremssattel mit Bremsscheibe Einfüllschraube Hydrauliköl Hebel für Pressdruck Handrad für Pressdruckreduzierung Druckmanometer in bar...
  • Seite 38 17. Arbeitsablauf Ablageplätze Bei der Auswahl der Ablageplätze müssen einige Kriterien beachtet werden: a) den Schlauch in Stallnähe ablegen (bessere Kontrolle zum Schutz des Schlauches) b) Untergrund muss fest ohne Löcher und frei von spitzen Gegenständen sein (Entnahme muss auch bei schlechter Witterung möglich sein) c) Die Ablagefläche ist ideal, wenn diese eben oder leicht bergauf geht.
  • Seite 39 f) Gitter aufstellen - Das Gitter mit dem Kran hinter den Tunnel aufstellen und in die Stahlseile einhängen. Seile können nur abgerollt werden, wenn die Seilbremse gelockert ist. Beim Abrollen der Seile an beiden Seilen ziehen. Das Gitter sollte mittig unten 1 m mit Tunnelverlängerung und 1,5 m ohne entfernt vom Tunnel stehen.
  • Seite 40 b) Motor starten, Hydraulik zuschalten, Rotor einschalten und Handbremse lösen. Motor auf ca. 1600 Umdrehungen pro Minute hoch fahren. c) Bremsdruck einstellen, zu Beginn des Pressens den Druck an der Handpumpe auf 10- 20 bar einstellen (bei weichem Untergrund weniger). Nach 3-4 m wird der Bremsdruck entsprechend der GOLDNEN REGEL nachreguliert.
  • Seite 41 Schutz der Folie vor dem Seil mit Pappe oder Reifen. Das Beenden des Schlauches mit Gitter a) Wenn die vorher markierte Stelle am Schlauch erreicht ist, sollte kein Futter mehr in die Annahmewanne gekippt werden. Der Bremsdruck wird auf 20 bar verringert und der Rest verpresst.
  • Seite 42 Pressvorgang mit Ankersystem Aufbau und Schlauchauflegen nach Punkten a bis f 1. Bei der Ankervariante muss die Tunnelverlängerung aufgesteckt und gesichert werden. Die Verlängerung wird an den Kran angehangen und eingesetzt. Dabei darauf achten, dass die Stecker die Folie nicht beschädigen können. ACHTUNG.
  • Seite 43 b) Motor starten, Hydraulik zuschalten, Rotor eischalten und Handbremse lösen. Motor auf ca. 1600 Umdrehungen pro Minute hochfahren. c) Bremsdruck einstellen, zu Beginn des Pressens den Druck der Radbremse auf 3bar einstellen auf beiden Seiten (bei weichem Untergrund weniger) Der Anker bleibt im Tunnel.
  • Seite 44 Umschalter Tunnelreinigung eingezogener Anker d) Bei Tunnelreinigung, soweit vor fahren das hinter dem Tunnel kein Futter liegt, die untere Schlauchhalterung herunter lassen und Schwingklappe entriegeln (grünen Knopf neben der Handpumpe drücken bis hörbar die Klappe entriegelt ist) mit dem Hebel „Tunnelreinigung“...
  • Seite 45 Sicherung der Schläuche a) Das Schlauchende beschweren, um ein Flattern der Folie zu verhindern. b) Schläuche vor Beschädigungen schützen (Wildtiere, Vögel u.a.) Bei Beschädigung sofort den Luftabschluss wieder herstellen. Dazu ist eine wöchentliche Kontrolle nötig. Ventile schließen, wenn kaum noch Gase entweichen (3-7 Tage) Punkte zur Sicherung der Schläuche im Garantieblatt beachten! Schlauchenden gut mit Reifen beschweren - Schutz vor Vögeln Ventil für Gärgase geöffnet...
  • Seite 46 Extras  Kran zum Auflegen des Schlauches Elektrischer Kran standard EXTRA hydraulischer Kran ACHTUNG: Keine Personen dürfen sich unter der schwebenden Last befinden!
  • Seite 47 18. Hinweise zur BUDISSA BAG Schlauchsilierung 1. Was bestimmt die Silagequalität? Die Qualität der Silage wird hauptsächlich durch drei Dinge bestimmt: die gedankliche Beschäftigung mit dem BUDISSA BAG Verfahren, die Vorbereitung und die Durchführung in eben dieser Reihenfolge. 2. Grundlagen des Silierens Den Konservierungseffekt bei der Silierung bestimmen zwei Faktoren: ...
  • Seite 48 Futters. Unerwünschte Bakterien, vor allem Buttersäurebildner, führen oft zu Fehlgärungen. Grobe Verunreinigungen sollten deshalb vermieden werden. Silierung im BUDISSA BAG-Schlauch Im BUDISSA BAG-System können stabile Silagen von ausgezeichneter Qualität erzeugt werden.  positive Beeinflussung des Gärverlaufs (Milchsäurebildung) durch Futterverdichtung und vollkommenen Luftabschluss ...
  • Seite 49 Schlauchgröße Anwelksilagen, Zuckerrübenpress- Feuchtmais Maissilagen 30 % schnitzel 22 % TS gemahlen 70 % TS 6,5’ 1,95 x 60 m 8’ 2,40 x 45 m 2,40 x 60 m 2,40 x 75 m 9’ 2,70 x 45 m 2,70 x 60 m 2,70 x 75 m 10’...
  • Seite 50 Garantieprotokoll RM 8000/RM 8100 DIE GARANTIE WIRD NUR WIRKSAM, WENN DIESES FORMULAR BEI DER EINWEISUNG DES BUDISSA BAGGERS DURCH DEN HÄNDLER UND DURCH DEN KUNDEN UNTERSCHRIEBEN WURDE. BUDISSA BAGGER Typ: ........ Maschinennummer: ............Käufer/Betrieb: ............................PLZ: ....Ort: ...........Straße:................Tel.: ..............Land:..........
  • Seite 51 SCHLAUCHÜBERGABEPROTOKOLL Landwirtschaftsbetrieb: Name, Vorname PLZ, Ort Straße Dienstleistungsbetrieb: Name, Vorname PLZ, Ort Straße Ort der Silierung: ........................Datum der Silierung: ......befestigter Untergrund unbefestigter Untergrund ............Bemerkungen: ......................... Siliergut: Gras (..Schnitt) Luzerne Mais Schnitzel LKS/CCM Feuchtgetreide........% TS ca..cm Häcksellänge 1.
  • Seite 52: Tipps Für Den Umgang Mit Dem Budissa Bag Schlauch

    Wahl des Lagerortes minimiert werden. c) Verhindern von Beschädigung durch Wild oder Viehherden durch Absperren mit Weidezaun. Regelmäßige Kontrolle des BUDISSA BAG Schlauches (zweimal pro Woche) und deren Dokumentation ist erforderlich. Treten Beschädigungen auf, muss der BUDISSA BAG Schlauch sofort wieder luftdicht versiegelt werden.
  • Seite 56 Bitte in GROSSBUCHSTABEN ausfüllen GARANTIEANMELDUNG FÜR NEUE JOHN DEERE MOTOREN Name des Käufers: Postanschrift Stadt: Staat / Provinz: PLZ: Land: Motor-Seriennummer auf dem Typenschild des Motors: ( Diese Nummer besteht aus: 2 Buchstaben, dann 4 Ziffern, dann 1 Buchstaben, dann 6 Ziffern – also insgesamt 13 Stellen / Beispiel: A B 1 2 3 4 C 1 2 3 4 5 6 ) Liefertag des Motor Der Motor ist: Originalausstattung ...

Diese Anleitung auch für:

Rm 8100

Inhaltsverzeichnis