Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BAG Budissa Agroservice GmbH
Birnenallee 10
02694 Malschwitz / OT Kleinbautzen
Deutschland
Bedienungsanweisung
BUDISSA BAGGER RT 9000
Hersteller:
Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH
Torgauer Strasse 59/61
06925 Annaburg
tel. : + 49 35932 / 35630
fax: + 49 35932 / 35656
e-mail:
kontakt@budissa-bag.de
internet:
www.budissa-bag.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BUDISSA BAG RT 9000

  • Seite 1 : + 49 35932 / 35630 BAG Budissa Agroservice GmbH Birnenallee 10 fax: + 49 35932 / 35656 02694 Malschwitz / OT Kleinbautzen e-mail: kontakt@budissa-bag.de Deutschland internet: www.budissa-bag.de Bedienungsanweisung BUDISSA BAGGER RT 9000 Hersteller: Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH Torgauer Strasse 59/61 06925 Annaburg...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt RT 9000 mit Ankersystem 1. EG - Konformitätserklärung……………………………………........ 2. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise………………..…………………….. Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung & Instandhaltung Hydraulikanlage Verhalten bei Störung Bestimmungsgemäße Verwendung Schutzeinrichtungen Warn- und Hinweisschilder Weitere sicherheitstechnische Hinweise Restgefahren 3. Grundriss……………………………………………………………..……………..……. 13 4. Grundaufbau…………………………………………………………………………...… Räder Fahrgestell E-Anlage 5.
  • Seite 3 Grundlagen des Silierens Gärverlauf im Silo Siliereignung der Futterpflanzen Silierung im BUDISSA BAG Schlauch Schlauchgrößen und durchschnittlicher Mindestfüllmengen Durchschnittliche Lagermengen je nach lm gefüllter Schlauch 20. Garantieprotokoll………………………………………………………………..………. 48 21. Übergabeprotokoll für BUDISSA BAG Schläuche………………….……………. 22. Hinweise zur Betreuung Ihrer BUDISSA BAG Schläuche..………………………...
  • Seite 4: Eg - Konformitätserklärung

    Wir, die BAG Budissa Agroservice GmbH, Birnenallee 10, 02694 Malschwitz, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt BUDISSA BAGGER RT 9000 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG – Richtlinie 2006 / 42 / EG entspricht.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitstechnische Hinweise

    2. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung Die BUDISSA BAG Maschine darf nur von Personen betrieben werden, die einen gültigen Führerschein für das entsprechende Zugmittel besitzen und in die Inbetriebnahme und Bedienung des BUDISSA BAGGERs eingewiesen sind. Für das Betreiben der BUDISSA BAG Maschine sind weiterhin allgemeine Kenntnisse über die Arbeit mit landwirtschaftlichen...
  • Seite 6 Das Futtertischband darf bei laufender Maschine nicht betreten werden. Der Aufenthalt im hinteren Bereich der Maschine (gegenüberliegende Seite des Bedienstandes) ist bei laufendem Betrieb der BUDISSA BAG Maschine zu unterlassen. Einzugs- und Ausbringorgane wie z. B. Dosier- und Rotorwalzen sowie Seiltrommeln können aufgrund ihrer Funktion durch konstruktive Maßnahmen nicht vollständig gesichert werden.
  • Seite 7: Hydraulikanlage

    Die BUDISSA BAG Maschine ist für das Einbringen und Verdichten verschiedenartiger Futtermittel in die BUDISSA BAG Folienschläuche im landwirtschaftlichen Einsatz gebaut. Es ist nicht zulässig die BUDISSA BAG Maschine zum Transport von Gütern zu nutzen. Insbesondere der Transport von Menschen und Gütern jeglicher Art ist untersagt.
  • Seite 8: Schutzeinrichtungen

    Zustand! Beseitigen Sie festgestellte Mängel, bevor Sie die BUDISSA BAG Maschine in Betrieb nehmen. Stellen sich während des Betriebs Mängel ein, dann halten Sie die BUDISSA BAG Maschine sofort an. Nehmen Sie diese erst wieder in Betrieb, wenn die Mängel beseitigt sind! Verändern und /oder entfernen Sie keine Schutzeinrichtungen.
  • Seite 9: Warn- Und Hinweisschilder

    Warn- und Hinweisschilder Prüfen Sie, ob folgende Warn- und Hinweisschilder vollständig und am richtigen Ort an Ihrem Anhänger angebracht sind! Achtung! Hinweis auf Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme die Bedienanweisung und die Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung Sicherheitshinweise lesen und beachten! und Sicherheitshinweise lesen und Reifenluftdruck prüfen! beachten.
  • Seite 10 Die Mitfahrt auf Trittflächen oder Plattform ist nicht gestattet! Anbringung am Bedienstand vorn. Maschine vor dem Abkoppeln oder Abstellen mit Unterlegkeil vor Anbringung am Bedienstand vorn unbeabsichtigtem Wegrollen sichern! auf dem Seiltrommelschutz Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten! Anbringung rechts und links vom Futtertisch auf den Seitenwänden.
  • Seite 11: Weitere Sicherheitstechnische Hinweise

    Weitere sicherheitstechnische Hinweise Typschild des Fahrzeugs Typschild Deichsel und Zugstück Geschwindigkeitsschilder Kurzbetriebsanleitung, Reinigungsanleitung Lage der Warn - und Hinweisschilder sowie weiterer Kennzeichnungen am Fahrzeug Restgefahren Die im Abschnitt 1 bis 3 genannten Sicherheitsvorschriften sind strikt einzuhalten. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften, bei Nichtbeachtung der in Abschnitt 5 aufgeführten Hinweisschilder sowie bei Umgehung bzw.
  • Seite 12  Gefahr beim Betreten des Futtertisches bei laufendem Futtertischband! (Erfassen durch die Rotorwelle und Dosierwalzen, Quetschen bzw. Scheren an laufender Rotorwelle)  Gefahr beim Arbeiten unter dem Fahrzeug bei angeschlossener, laufender Gelenkwelle, bei nicht angezogener Handbremse und nicht vorhandenen Vorlegekeilen. Fahrzeug kann sich in Bewegung setzen! ...
  • Seite 13: Grundriss

    3. Grundriss 4. Grundaufbau 1. Räder Rad - Bezeichnung: 385/55 R 19.5 Conti HTL Eco-plus 156J auf Felge 11.75 x 19.5/8/160.8/205 ET -15 bzw. ET 0 Vmax.: 25 km/h Luftdruck: 9,00 bar max. Radlast: 4600 kg bei 40 km/h...
  • Seite 14: Fahrgestell

    2. Fahrgestell Entsprechend Zeichnung ZL00 0000. 3. E - Anlage Die lichttechnische Anlage des Anhängers ist nach StVZO ausgeführt. Die Betriebsspannung beträgt 12 V. Funktionsschaltplan Gerät Bezeichnung Bemerkung Steckdose 7 – polig Stecker 7 – polig 3 - Kammerleuchte, links (Blink- Brems- Schlussleuchte) E 15 3 - Kammerleuchte, rechts (Blink- Brems- E 15...
  • Seite 15 5. Schaltplan Bremse...
  • Seite 16: Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung & Instandhaltung

    Kupplungsköpfe (gelb und rot) für Vorrat und Bremse beachten. 4. Funktionsprobe der Bremse durchführen. 2. Fahren: Es ist grundsätzlich verboten, dass sich Personen auf der BUDISSA BAG Maschine während der Fahrt aufhalten. 3. Abkuppeln / Abstellen: 1. Verbindungskabel der Е -Anlage, Bremsleitungen sowie Hydraulikanlage abkuppeln und in Halterungen (Staubschutzkappen beachten) ablegen.
  • Seite 17 7. Schaltplan Hydraulik Die Hydraulik - Anlage der BUDISSA BAG Maschine entsprechend Zeichnung ZL62 0101 und ZL62 0103 ausgeführt Hydraulikplan Fahrwerk...
  • Seite 18: Serviceplan

    8. Serviceplan für RT 9000 Bei der Erstauslieferung sind die Maschinen mit ESSO-EXXON-Mehrzweckfett abgeschmiert. Dieses Fett besitzt hervorragende Notlaufeigenschaften. Täglicher Service (aller 10 Betriebsstunden) 1) Überprüfung und Wartung: Reifendruck - Einstellen auf 8,75 Bar Getriebeöl im Schauglas prüfen 2) Abschmieren der folgenden Schmiernippel (mit Standardfett für die Landwirtschaft)
  • Seite 19: Hauptgetriebe Rr 5200

    8) Überprüfung der Seile auf Abnutzung und Knicke. Mit einer Feile nachbearbeiten. 9) Überprüfen von Brems- und Beleuchtungseinrichtung für den Straßentransport Service aller 500 Betriebsstunden Überprüfen des Zustandes der Futtertischkette und der Bremsklotzabnutzung, ersetzen falls nötig. Während des Winters Maschine in einem trockenen Gebäude abstellen. Steht die Maschine im Freien werden viele Teile rosten, falls sie nicht geschützt sind.
  • Seite 20 Schmierstellen allgemein Flanschlager Dosierwalzen (4x) Zentraler Schmierpunkt Dosierwalzen Lager der Lauf- u. Spannrolle am Futtertisch (4x) Rohrlagerung der Achsschenkel (4x) Rohrlagerung vom Schlauchkran (1x)
  • Seite 21: Hinweise Zum Arbeitsschutz

    9. Hinweise zum Arbeitsschutz bei der Arbeit mit dem BUDISSA BAGGER Typ RT 9000 Diese Hinweise entsprechen den Angaben des Herstellers und sind durch den Technischen Aufsichtsdienst der Sächsischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft überprüft worden. Allgemeine Hinweise Warnung Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Anweisungen des Handbuchs, das Ihnen ausgehändigt wurde, zu lesen, zu verstehen und entsprechend danach zu handeln.
  • Seite 22 Durch folgende Zeichen werden Instruktionen und Warnungen besonders hervorgehoben. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können Gefährdungen Ihrer Sicherheit auftreten.
  • Seite 28 Wird einer oder mehrere dieser Aufkleber unleserlich, beschädigt oder geht verloren, müssen Sie beim Hersteller, Händler oder Importeur sofort neue Aufkleber bestellen und an der gleichen Stelle befestigen.
  • Seite 29: Spezielle Hinweise

    10. Spezielle Hinweise Transport Die aktuellen Hinweise (Bezug zu jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen, DEKRA - Zulassung) werden grundsätzlich mit dem Kaufvertrag einer Maschine übergeben. Folgende allgemeingültige Hinweise zum Transport auf öffentlichen Straßen gelten: 1. Zum Transport der Maschinen auf öffentlichen Straßen wird eine Bremse benötigt. 2.
  • Seite 30 Arbeitsstellung Zugstange Transportstellung Zugstange Sicherungsbolzen Zugstange Sicherung des Ankers Transportgeschwindigkeit Reifendruck 8,5 bar 25 km/h Vorlegekeil...
  • Seite 31: Arbeits- Und Transportstellung

    11. Arbeits- und Transportstellung Ansicht Arbeitsstellung Ansicht Transportstellung...
  • Seite 32: Typenschilder

    12. Typenschilder Typenschild Maschine (vorn am Rahmen) Typenschild Zugdeichsel (auf der Zugdeichsel) Typenschild Zugöse (auf der Zugöse)
  • Seite 33: Befestigung Maschine - Traktor

    13. Befestigung Maschine – Traktor Querstrebe quer Gelenkwelle Futtertisch Verbindungsschläuche (Druck) Traktor – Maschine (Rücklauf) A C H T U N G !!! NICHT VERTAUSCHEN...
  • Seite 34: Bremsanlage (Straßentransport)

    14. Bremsanlage (Straßentransport) Bremsventile Druckluftkessel Leitungsfilter Bremsanlage...
  • Seite 35: Bedienhebel

    15. Erläuterung der Bedienhebel Tunnelreinigung Futtertisch Verteilerwalzen Anker Futtertischband Vor-und rückwärts Funkfernbedienung...
  • Seite 36: Ansicht Der Antriebsaggregate

    Fernbedienung 16. Ansicht der Antriebsaggregate Planetengetriebe RR 5000 Winkelgetriebe GB 150...
  • Seite 37 Futtertischmotor Hydraulikmotoren zum Antrieb der Dosierwalzen...
  • Seite 38: Bremsregulierung Mit Anker

    17. Bremsregulierung mit Anker Druckluftregulierung der Radbremsen rechts und links 18. Arbeitsablauf Ablageplätze der Schläuche Bei der Auswahl der Ablageplätze müssen einige Kriterien beachtet werden: a) den Schlauch in Stallnähe ablegen (bessere Kontrolle zum Schutz des Schlauches) b) Untergrund muss fest ohne Löcher und frei von spitzen Gegenständen sein (Entnahme muss auch bei schlechter Witterung möglich sein) c) Die Ablagefläche ist ideal, wenn diese eben oder leicht bergauf geht.
  • Seite 39 Das Aufstellen der Maschine und Beginn des Schlauches a) Maschine an den Schlauchablageplatz fahren und ausrichten. Hinter dem Tunnel sollten min. 2 m Platz sein. Fernbedienung anstecken, Stromversorgung für die Fernbedienung und Hydraulik anschließen (Bild). Sicherungsstecker an den Rädern ziehen und Fernbedienung grünen Knopf...
  • Seite 40 bringen, wird dieser in Richtung Rotor heran gezogen, ohne dass die Maschine ausgehoben wird. Anschließend Futtertischwände hochklappen und sichern. Verstrebung und Gelenkwelle Hydraulik und Fernbedienungsanschluss ACHTUNG: Sicherstellen das sich beim Absenken des Futtertisches niemand im Gefahrenbereich aufhält! e) Alle 3 Verstrebungen zwischen Schlepper und Maschine anbringen, Stecker sichern. Gelenkwelle anschließen Maschinengetriebe...
  • Seite 41: Pressvorgang Mit Anker

    Pressvorgang mit Anker ACHTUNG: Tunnelreinigung verriegeln Schwingklappe Reinigung „Tunnelreinigung zu“ schließen anschließend grünen Knopf neben der Handpumpe drücken bis hörbar die Verriegelung einrastet. Dann kann erst mit der Arbeit begonnen werden!!!! Aufbau und Schlauchauflegen nach Punkten a) bis f) 1. Bei der Ankervariante muss die Tunnelverlängerung aufgesteckt und gesichert werden.
  • Seite 42: Beenden Des Schlauches Mit Anker

    b) Schlepper starten (max. 240 PS) Gelenkwelle und Hydraulik zuschalten (geforderte Upm ist am Getriebe des BUDISSA BAGGER ablesbar) und Handbremse des Schleppers lösen. Den Schlepper nun auf die geforderte max. Drehzahl bringen. c) Bremsdruck einstellen, zu Beginn des Pressens den Druck der Radbremse auf 3bar einstellen auf beiden Seiten (bei weichem Untergrund weniger) Der Anker bleibt im Tunnel.
  • Seite 43: Umbau Zum Straßentransport

    c) Den Radbremsdruck nun langsam auf 0 stellen – die Maschine rollt vor. Mengenteiler Band –Verteilerwalze eingezogener Anker d) Bei Tunnelreinigung, so weit vor fahren das hinter dem Tunnel kein Futter liegt, die untere Schlauchhalterung herunter lassen und Schwingklappe entriegeln (grünen Knopf neben der Handpumpe drücken bis hörbar die Klappe entriegelt ist) mit dem Hebel „Tunnelreinigung“...
  • Seite 44: Futterentnahme

    Dazu ist eine wöchentliche Kontrolle nötig. c) Ventile schließen, wenn kaum noch Gase entweichen (3-7 Tage) Punkte zur Sicherung der Schläuche im Garantieblatt beachten!  Schlauchenden gut mit Reifen beschweren - Pumpwirkung vermeiden Vogelschutz mit Netzen Schutz vor Wild Ventil für Gärgase geöffnet Ventil für Gärgase geschlossen Futterentnahme a) Schlauch nur seitlich beginnend nach oben aufschneiden...
  • Seite 45: Wichtige Kontrollen Bei Betrieb

    19. Hinweise zur BUDISSA BAG Schlauchsilierung 1. Was bestimmt die Silagequalität? Die Qualität der Silage wird hauptsächlich durch drei Dinge bestimmt: die gedankliche Beschäftigung mit dem BUDISSA BAG Verfahren, die Vorbereitung und die Durchführung in eben dieser Reihenfolge. 2. Grundlagen des Silierens Den Konservierungseffekt bei der Silierung bestimmen zwei Faktoren: ...
  • Seite 46: Gärverlauf Im Silo

    Aktivitäten der Buttersäurebakterien und Essigsäurebildner. 3. Gärverlauf im Silo Wird eine Futterpflanze geerntet und in den BUDISSA BAG Schlauch gepresst beginnt die Veratmung des Restsauerstoffs. Selbst wenn das Futter extrem verdichtet wird, verbleibt unwillkürlich etwas Luft in der Masse. Unter guten Lagerbedingungen dauert diese Phase etwa 5 - 10 Stunden.
  • Seite 47: Silierung Im Budissa Bag Schlauch

     positive Beeinflussung des Gärverlaufs (Milchsäurebildung) durch Futterverdichtung und vollkommenen Luftabschluss  gleichmäßige Silierung im BUDISSA BAG System, keine Oberflächen- und Randverluste  geringere Trockenmasseverluste als im Horizontalsilo (Gesamtverluste bei BUDISSA BAG nur 2 - 7 %, im Horizontalsilo oft > 10 %) ...
  • Seite 48 Schlauchgröße Anwelksilagen, Zuckerrübenpress- Feuchtmais Maissilagen 30 % schnitzel 22 % TS gemahlen 70 % TS 6,5’ 1,95 x 60 m 8’ 2,40 x 45 m 2,40 x 60 m 2,40 x 75 m 9’ 2,70 x 45 m 2,70 x 60 m 2,70 x 75 m 10’...
  • Seite 49 DIESES GERÄT WURDE ÜBERPRUFT UND IN ORDNUNGSGEMÄßEM ZUSTAND ÜBERGEBEN. FOLGENDE BEDIENER WURDEN IN DIE BEDIENUNG, DEN WARTUNGSPLAN UND ARBEITSSCHUTZBESTIMMUNGEN EINGEWIESEN. ACHTUNG! LEISTUNGSBEDARF RT 9000 max. 240PS, 1..............2................. Name/Unterschrift Name/Unterschrift Im Rahmen von Garantieansprüchen sind nur die genannten Personen berechtigt den BUDISSA BAGGER zu bedienen.
  • Seite 50 SCHLAUCHÜBERGABEPROTOKOLL Landwirtschaftsbetrieb: Name, Vorname PLZ, Ort Straße Dienstleistungsbetrieb: Name, Vorname PLZ, Ort Straße Ort der Silierung: ........................Datum der Silierung: ......befestigter Untergrund unbefestigter Untergrund ............Bemerkungen: ......................... Siliergut: Gras (..Schnitt) Luzerne Mais Schnitzel LKS/CCM Feuchtgetreide........% TS ca..cm Häcksellänge 1.
  • Seite 51: Tipps Für Den Umgang Mit Dem Budissa Bag Schlauch

    Wahl des Lagerortes minimiert werden. c) Verhindern von Beschädigung durch Wild oder Viehherden durch Absperren mit Weidezaun. Regelmäßige Kontrolle des BUDISSA BAG Schlauches (zweimal pro Woche) und deren Dokumentation ist erforderlich. Treten Beschädigungen auf, muss der BUDISSA BAG Schlauch sofort wieder luftdicht versiegelt werden.

Inhaltsverzeichnis