Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Regelmäßige Inspektion; Betrieb - TLV PowerTrap GT5C Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerTrap GT5C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb und regelmäßige Inspektion
•Nachdem die Verrohrungsarbeiten entsprechend der Rohrleitungsplan-
ung beendet wurden, überprüfen Sie noch einmal, ob alle Rohrverbin-
VORSICHT
dungen fest angezogen, Dichtungen wo erforderlich, eingesetzt und alle
Bauteile fest eingebaut sind.
•Bei Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Betriebspersonal genügenden
Abstand von den Austrittsstellen der Ausblasleitung und der Überlauflei-
tung hält. Beim Anfahren von offenen Systemen kann es vorkommen, dass
große Kondensatmengen anfallen, die den Kondensatheber kurzfristig
überladen so dass an diesen Stellen Kondensat austreten kann, welches
zu Verbrennungen, anderen Verletzungen oder Schäden führen kann.
Die Einbauhinweise beachten und die spezifizierten Betriebsgrenzen
VORSICHT
NICHT ÜBERSCHREITEN. Nichtbeachtung kann zu Betriebsstörungen oder
Unfällen führen. Lokale Vorschriften können zur Unterschreitung der
angegebenen Werte zwingen.
Vor Öffnen des Gehäuses und Ausbau von Teilen warten, bis der Innen-
VORSICHT
druck sich auf Atmosphärendruck gesenkt hat und das Gehäuse auf
Raumtemperatur abgekühlt ist. Nichtbeachtung kann zu Verbrennungen
oder Verletzungen durch austretende Fluide führen.
Zur Reparatur nur Original-Ersatzteile verwenden und NICHT VERSUCHEN,
VORSICHT
das Produkt zu verändern. Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen
führen, die Betriebsstörungen, Verbrennungen oder andere Verletzungen
durch austretende Fluide verursachen.
Einbau und Ausbau, Inspektion, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Öffnen und
Schließen von Armaturen, Einstellung von Komponenten, dürfen nur von geschultem
Wartungspersonal vorgenommen werden.

Betrieb

(1) Absperrarmaturen
Beim erstmaligen Betrieb nach Installation oder nach längerer Betriebsunter-
brechung das Ausblaseventil der Umgehungsleitung [Vb] zum Ausblasen von
Leitungsablagerungen, Rost und anderen Verunreinigungen öffnen (auf Sicherheit in
der Umgebung der Öffnung achten). Sehen Sie sich noch einmal die Zeichnung im
Kapitel
„Installation"
einzuprägen. Sollte Wasserschlag eintreten sofort Betrieb beenden und alle
beteiligten Ventile schließen.
a) Langsam das Absperrventil [Ve] der Ausblaseleitung öffnen.
b) Langsam das Absperrventil Antriebsmedium [Vm] öffnen. Sich vergewissern,
dass von der Ausblaseleitung und von der Kondensateinlassleitung her kein
Strömungsgeräusch auszumachen ist.
c) Langsam das Absperrventil [Vo] an der Kondensatauslassleitung öffnen.
d) Langsam das Absperrventil [Vi] an der Kondensateinlassleitung öffnen.
e) Bei Betrieb als Kondensatableiter (Betriebsdruck > Gegendruck) leitet GT5C
kontinuierlich und dem Kondensatanfall angepasst ab. Während Phasen ohne
oder bei umgekehrten Druckgefälle (Betriebsdruck ≤ Gegendruck) wechselt
GT5C auf Pumpfunktion. Die PowerTrap Pumpleistung vollzieht sich
diskontinuierlich: Zuerst entweicht Luft, während Kondensat zufließt. Sodann
strömt Antriebsmedium zu und drückt das Fördermedium aus dem Gehäuse. Der
Arbeitszyklus ist abhängig von der Kondensatmenge, der Temperatur und dem
Druck des Antriebsmediums. (Arbeitsintervall versteht sich als die Zeitspanne
zwischen Beginn eines Entleerungszyklus bis zum Beginn des nächsten).
Das Arbeitsintervall Tc (Sekunden) kann nach folgender Formel ungefähr bestimmt
werden:
Tc = 5.000/Q Q = 5.000/Tc
an, um sich die Bezeichnungen der einzelnen Armaturen
Q: Menge des zufließenden Kondensats (kg/h)
172-65473G-03 (GT5C PowerTrap) 03 Okt 2019
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis