Fehlerbeseitigung - D000129104 1.3. Benahmung 2. Verkleidung aus den Haken G (Bild 4) abnehmen. 3. Das Widermontieren geht in umgekehrter Reihefolge. Bild 4 1.5. Heizungswasser entleeren Bild 2 1. Heizung Vorlauf- und Rücklaufhahnen öffnen. Kesselrahmen 2. Nachfüll- und Ablaufmöglichkeit, welche im System Verkleidung integriert ist, öffnen und das Heizungswasser entleeren.
Fehlerbeseitigung - D000129104 3 Die Platine ist zu erreichen durch die Schrauben I (Bild 6) zu entnehmen. 4 Das Deckel J der Platinekasten abnehmen. 5 Das Widermontieren geht in umgekehrter Reihefolge. Bild 6 1.8. Abfuhr des Kondensatwassers Die Schlauch K (Bild 7) verbindet de Kondensatwanne mit de Kondensatabfuhr und funktioniert wie einen Siphon.
Fehlerbeseitigung - D000129104 Kapitel 2: Störingen, Service, und Ersetzen von Teile 2.1. Gebläse, Gasventil und Venturi Ein Gebläse saugt die für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft an. Da die Verbrennungsluft im Venturirohr einen Unterdruck erzeugt, wird dort der Verbrennungsluft die richtige Gasmenge beigemischt. Das so entstandene brennbare Gas/Luftgemisch wird über eine Mischkammer zum Brenner geleitet und dort an der Oberfläche des Brenners durch einen keramischen...
Fehlerbeseitigung - D000129104 2.2. Brenner Ausnehmen der Brennerscheiben Um die Brennerscheiben, welche für eine gute Gas/Luft Entnehmen der Brenner Mischung sorgen, zu entnehmen die Schraube E (Bild 13) ausdrehen. Hochspannung! Bevor die Verkleidung abzunehmen, erst die 230V Netzspannung ausschalten. 1 Die Verkleidung entnehmen (Abt. 1.4) 2 Den Gashahn in der Gaszufuhrleitung schließen.
Fehlerbeseitigung - D000129104 2.5. Vorlauftemperatursensor Der Vorlauftemperatursensor A (Bild 17) befindet sich auf den Vorlauf am nahe der primäre Wärmetauscher. Der Widerstand des NTC-Sensors wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und ist ein Wert für die Vorlauftemperatur. Test des Vorlaufsensors Hochspannung! Bevor die Verkleidung abzunehmen, erst die 230V Netzspannung ausschalten.
Fehlerbeseitigung - D000129104 2.6. Rücklauftemperatursensor 2 Wenn Brauchwasserabnahme ist wird kaltes Wasser diesen Sensor schnell abkühlen und schaltet den Combi- Der Rücklaufsensor A (Bild 18) befindet sich unter die Kessel in Brauchwasser Mode. Die Temperatur des Pumpe am nahe der primäre Wärmetauscher. Der warmes Brauchwasser wird indirekt von den Widerstand des NTC-Sensors wird in ein elektrisches Rücklaufsensor (Abt.
Fehlerbeseitigung - D000129104 2.8. Dreiwegeventil Heizung Brauchwasser Das 3-Wegeventil schaltet das Wasser nach Bedarf von Heizung zum Brauchwasser und zurück. Das 3-Wegeventil hat an den beiden Seiten ein Endschalter, womit die Positionen elektrisch bestimmt sind. Bild 23 Position Heizung De Widerstand des Motorstellantriebs ist ungefähr 8 kOhm.
Seite 11
3 Heizungswasser entleeren (Abt. 1.5) 4 Die 3-Wegeventil-Einsatz D (Bild 25) mit Hilfe ein Bild 27 speziale Honeywell-Schlüssel ausdrehen. Diese Schlüssel sind auch von Coopra zu liefern unter Bestellnummer Sset21. 5 Das Widermontieren geht in umgekehrter Reihefolge. Ausnehmen der hydraulische Zusammenstellung...
3 Der Platinekasten nach vorne gelenken (Abt. 1.7). 4 Sicherheitsventil A (Bild 28) mit einem Ringschlüssel 35 mm (ohne Verkantung) ausdrehen. 2.11. Display Eine Spezialschlüssel ist beim Coopra zu bestellen unter Bestellnummer Sset21. Ausnehmen des Displays 5 Das Widermontieren geht in umgekehrter Reihefolge.
Fehlerbeseitigung - D000129104 2.12. Glühzünder und Ionisationssonde Ausnehmen der Glühzünder / Ionisationssonde Hochspannung! Bevor die Verkleidung abzunehmen, erst die 230V Netzspannung ausschalten. 1 Die Verkleidung entnehmen (Abt. 1.4). 2 Stecker A der Glühzünder oder Stecker B der Ionisationssonde (Bild 31) abnehmen. 3 Schraube C ausdrehen und die Glühzünder entfernen.
Statische Drucküberwachung Das Arbeitsgebiet des Brennwertkessels ist zwischen Wasserdrucke von 0,5 bis 3 bar. Bei einem Wasserdruck zwischen 0,5 und 0,2 bar wird die Leistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt. Das Display zeigt abwechselnd das “P” und der Betriebsangabe. Wenn der Wasserdruck kleiner als 0,2 bar ist, blockiert die Regelung mit einer Anzeige „P“ + „Druck“ im Display. Wenn der Wasserdruck größer als 3 bar ist, blockiert die Regelung mit einer Anzeige „P“...
3.7 Display Andeutung A = Status Das linker Segment ist den STATUS des Displays (oder Parameter wenn in Menu Mode) B = Werte Ist einen Punkt vorhanden, dann ist eine Flamme auf den Brenner anwesend. C = “+” Taste Die zwei rechter Segments deuten die auftretende Vorlauftemperatur an (oder der D = “...
3.10 FEHLERBESEITIGUNGS-LISTE Hochspannung! Die Verkabelung des Brennerautomaten, der Pumpe, des Dreiwegeventils, des Ventilators und der Verkabelung des Gasventils können unter Hochspannung stehen (230 Volt). Vor jedem Brennerstart muss der meistens hat man hier Startvorgang test Vorlauf und Nutze die Auslesung im Unterschied zwischen Vorlauf- zu tun mit einem blinkend...
Seite 18
Wenn während Betrieb die Ionisa- während Betrieb darf Flamme Flammestabititat Nutze die Auslesung im tionsstrom erlischt, schließt sich keine Ionisationsunter- blinkend erlischt überprüfen Menu Mode das Gasventil und wird auf neu brechung auftreten 4 mal hinter- gestartet. einander im Ionisationsstrom Stift saubern Nach 3 Startversuche innerhalb Betrieb...
Seite 19
meistens handelt es hier um ein - interne Kommuni- internes Software Problem Netzspannung 230 VAC defektes Hardware Teil kationsfehler, blinkend Problem kurz unterbrechen des Platins. - interne Reglerfehler, - A/D Fehler Hardware Teil Platine ersetzen (analog/digital umwan- ist defekt Umwandlung), - Hardware Teil defekt Wenn eine Abgastemperatur von extrem niedriger...
Seite 20
Wenn die gemessene Gebläse- - Hall Sensor kommune- Gebläse- Hall Sensor Netzspannung 230 VAC drehzahl von der erwünschten kationsfehler. blinkend drehzahl Software Problem kurz unterbrechen Drehzahl abweicht, wird dies bei - Gebläse verschmutzt Betrieb für 10 Sekunde angezeigt. Gebläserad. Gebläse ist Gebläse reinigen Hiernach wird sich der Brenner - Gebläsemotor defekt...
Seite 21
Wenn während der Ruhezeit falsches Flammesignal, falsches Software Problem Netzspannung 230 VAC mehr als 5 Sekunden lang ein weil Brenner aus war blinkend Flammen- kurz unterbrechen falsches Flammensignal detektiert signal wird, verriegelt sich der Automat. Hardware Teil Platine ersetzen ist defekt die Mikroprozessor des Platins erfolgreicher Software...
Wenn die Abgastemperatur über Hohe Abgastemperatur ATB sollte eigentlich nicht anspringen können, 105 °C ansteigt, wird die verrieglung blinkend Abgas- vorher war den Brenner bereits in Kleinlast Regelung verriegelt. temperatur bei 90°C und aus bei 100°C Begrenzer > 105°C Netzspannung 230 VAC kurz unterbrechen Durch dem Einschalten der Netzspannung wird der Abgastemperatursensor als vorhanden gemeldet.
der TWIN mit stehend Speicher- TWIN betrieb Schornsteinfegerfunktion Die Schornsteinfegerfunktion wird aktiviert, indem die + und – Taste am Display gleichzeitig länger als 5 bis 10 Sekunden gedrückt gehalten wird. Am STATUS Display steht eine blinkende C und am beiden rechten Segmenten ist den Ionisationsstrom in mikoAmp DC ab zu lesen. Die Schornsteinfegerfunktion liegt regelungstechnisch vor der Zentralheizungsreglung.
Seite 24
C = Heizung Wärme- Anti-Taktzeit Brenner lauft nach Pumpe ist an, d = Brauchwasser beim Combi-Kessel bedarf ist oder lauft Wartezeit wieder an Gebläse ist an, b = Speicherfunktion vorhanden 3 Minuten Brenner ist aus oder Nach jedem Brennerstop startet eine 3 Minuten Anti-Taktzeit stehend oder...
Seite 25
C. = Heizung Normales Kessel ist in der Brenner lauft Pumpe ist an d. = Brauchwasser beim Combi-Kessel Betrieb oder Betrieb und und moduliert nach Gebläse ist an b. = Speicherfunktion erwärmt das Wunsch Brenner ist an oder Wasser Wenn der status eine Punkt anzeigt ist eine Flamme vorhanden stehend Am Ende Brauchwasserbetrieb...
Seite 26
Bei jeder Brennerstart wird am zuviel Zündversuche kein Brenner- kein Gas Störung in Gaszufuhr Ende der Sicherheitszeit hintereinander, blinkend start (keine verhelfen gemessen ob zureichend während ein derselbe Flamme), Ionisationsstrom vorhanden ist. Wärmefrage nach 4 Zünd- Gasventilwiderstand des Gasventil Nach 4 misslungenen Startversuche versuche außere Kontakten bemessen ersetzen...
Seite 27
Wenn die Vorlauftemperatur auf zu hohe Vorlauf Maximale test den Vorlauf ersetze den Vorlaufsensor über 105 °C ansteigt, während der Temperatur, während blinkend Temperatur- Sensor Kessel läuft, wird die Regelung der Brenner an ist. begrenzung verriegeln ( 105°C) test den Wasser- ersetze den Wasserdruck- druck und auch den sensor...
Seite 28
Wenn Brennerbedarf besteht Während des Ruhezustand Die Temperatur- reparier Wärmefrage auf und keine Blockierung vorliegt, Ruhestandes wird stehend (Stand-by) differenz zwischen grüne Klemmleiste wird zum Vorspülen/Vorglühen ermittelt, ob Brenner- Vorlauf und Rücklauf ( Klemmen 1 und 2) übergegangen. bedarf besteht. muss <...
Seite 29
Bei jedem Brennerstart durchlauft Kessel schafft das Wasser- test Druckdifferenz mindestens eine Heizkörper den Kessel ein Wasserdruck- Pumpentestprogramm stehend strömungs- soll geöffnet sein differenztest. nicht problem Diese Druckmessung ist eine Pumpetest bring einen Differenz- Andeutung für die wiederholt ventil zwischen Vorlauf Wasserströmung durch den sich und Rücklauf an...
Seite 30
bei einer Wasserdruck zwischen Wasserdruck liegt P/C. Brenner lauft System mit Wasser Kleinlast wird beim Druck 0,2 und 0,5 bar wird den Brenner zwischen 0,2 en 0,5 bar oder nur in nachfüllen über 0,5 bar wieder beschränkt zum Kleinlast. P/d. Kleinlast freigegeben Am STATUS ist abwechselnd...
Seite 32
Fehlerbeseitigung - D000129104 2007 Coopra Advanced Heating Technologies b.v. Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus diesem Dokument darf vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in welcher Art auch immer, ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Herstellers. Das gilt auch für die zugehörigen Pläne und/oder Schemata.