Seite 1
JTS‐315LA‐M TABLE SAW Original: GB Operating Instructions Translations: D Gebrauchsanleitung F Mode d´emploi TOOL FRANCE SARL 9 Rue des Pyrénées,91090 LISSES, France www.jettools.com ...
Seite 2
CE‐Conformity Declaration CE‐Konformitätserklärung Déclaration de Conformité CE Product / Produkt / Produit: Table saw / Tischkreissäge / Scie circulaire à table JTS‐315LA‐M (10001910AM) Brand / Marke / Marque: JET Manufacturer / Hersteller / Fabricant: TOOL FRANCE SARL 9 Rue des Pyrénées,91090 LISSES, France We hereby declare that this product complies with the regulations Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes 2006/42/EC Machinery Directive / Maschinenrichtlinie / Directive Machines 2014/30/EU electromagnetic compatibility / elektromagnetische Verträglichkeit / compatibilité électromagnétique 2011/65/EU RoHS directive / RoHS‐Richtlinie / Directive RoHS designed in consideration of the standards und entsprechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes EN 61029‐1:2009+A11:2010 EN 61029‐2‐1 :2013 EN 55014‐1:2012, EN 55014‐2:2016 EN 61000‐3‐2:2014, EN 61000‐3‐3:2013 Responsible for the Documentation / Dokumentations‐Verantwortung / Résponsabilité de Documentation: Head Product‐Mgmt. / Leiter Produkt‐Mgmt. / Resp. Gestion des Produits TOOL FRANCE SARL ...
Seite 14
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JET‐Maschine entgegengebracht haben. Diese Anleitung ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der JET Tischkreissäge JTS‐315LA erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der beiliegenden Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine zusammenbauen, in Betrieb ...
Landes sind die für den Betrieb von Kapitel zu den Sicheren Arbeitsweisen. Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten Prüfen Sie die korrekte Drehrichtung des Sägeblattes bevor fachtechnischen Regeln zu beachten. Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht Das Sägeblatt muss erst die volle Drehzahl erreichen, bevor bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet Sie mit dem Sägen beginnen. der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Benutzer. Achten Sie auf die Auslaufzeit der Maschine, sie darf in keinem Fall 10 s übersteigen. 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Stoppen des Sägeblattes durch seitlichen Druck ist nicht Holzbearbeitungsmaschinen können bei unsachgemäßem zulässig. Gebrauch gefährlich sein. Deshalb ist zum sicheren Betreiben die Beachtung der zutreffenden Unfallverhütungs‐ Achten Sie auf die Vermeidung von Werkstückrückschlag. vorschritten und der nachfolgenden Hinweise erforderlich. Der Spaltkeil und die Sägeschutzhaube müssen immer Lesen und verstehen Sie die komplette Gebrauchsanleitung verwendet werden. Der Abstand zwischen Sägeblatt und bevor Sie mit Montage oder Betrieb der Maschine beginnen. Spaltkeil muss zwischen 2 und 5mm betragen. Verwenden Sie das Werkzeug nicht für Zwecke, für die es nicht konstruiert ist, benutzen Sie z.B. keine Tischkreissäge zum Schneiden von Baumästen. Beim Sägen von Rundholz das Werkstück gegen Verdrehen Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, geschützt vor sichern. Beim Sägen von unhandlichen Werkstücken Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf, und geben geeignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden. Sie sie an einen neuen Eigentümer weiter. Es ist darauf zu achten dass alle Werkstücke beim Bearbeiten An der Maschine dürfen keine Veränderungen, An‐ und sicher gehalten und sicher geführt werden. Umbauten vorgenommen werden. ...
Den Arbeitsplatz frei von Abfällen, Ölen, Staub, behindernden Seile, Fasern, Schnüre, Kabel und Drähte. Werkstücken, etc. halten. Die Maschine nicht überfordern. Seien Sie aufmerksam und konzentriert. Gehen Sie mit Sie arbeitet viel besser und hält länger, wenn sie der Leistung Vernunft an die Arbeit. entsprechend eingesetzt wird. Achten Sie auf ergonomische Körperhaltung. Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das entfernen. Gleichgewicht. Die Maschinen niemals ohne Schutzeinrichtungen benutzen Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor jeder ‐Hohe Verletzungsgefahr. Wartungsarbeit und beim Wechseln von Zubehör wie z.B. Nicht auf der Maschine stehen. Kreissäge‐Blättern in jedem Fall den Netzstecker aus der Steckdose. Verlängerungskabel immer ganz von der Trommel abwickeln. Stellen Sie stets sicher, dass Werkzeugschlüssel und Einstell‐ Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort aus. werkzeuge entfernt sind, bevor Sie das Elektrowerkzeug Niemals die Maschine benutzen wenn der Ein‐Ausschalter einschalten. nicht ordnungsgemäß funktioniert. Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind. Der Gebrauch von anderen als in dieser Gebrauchsanweisung Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Rauschmitteln empfohlenen Zubehörteilen oder Zusatzgeräten kann eine wie Alkohol und Drogen an der Maschine. Beachten Sie, dass Verletzungsgefahr darstellen. auch Medikamente Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen können. nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, vom Umrüst‐, Einstell‐ und Reinigungsarbeiten nur im ...
4. Maschinenspezifikation 4.1 Technische Daten Maschinentisch 550x800 mm Tischverlängerung hinten 400 x 800 mm Sägeblattdurchmesser 315 mm Sägeblattbohrung 30 mm Sägestammblattstärke 1,8‐2,2 mm Spaltkeilstärke 2,3 mm Drehzahl Sägeblatt n 2950 U/min Schnitthöhe bei 90°/45° max 83/60mm Sägeblatt Schwenkbereich 90°‐ 45° Absaugstutzen 100 mm Arbeitstischhöhe 850 mm Abmessungen (LxBxH) 1650 x 650 x 1000 mm Gewicht 46 kg Netzanschluss 1~230V, PE, 50Hz Fig 1 Aufnahmeleistung 2000W S6‐40% Betriebs Nennstrom 8,7 A Anschlussleitung (H07RN‐F), L ≤ 20m 3x1,5mm² Anschlussleitung (H07RN‐F), L > 20m 3x2,5mm² ...
Während des Transportes muss der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt sein, z.B. durch die Sägeschutzhaube. Die Aufstellung der Maschine sollte in geschlossenen Räumen erfolgen, tischlerübliche Bedingungen in der Werkstatt sind dabei ausreichend. Die Aufstellfläche muss ausreichend eben und belastungsfähig sein. Aus verpackungstechnischen Gründen ist die Maschine nicht komplett montiert. ACHTUNG: Beim Fehlen von Teilen beginnen Sie nicht mit der Montage, stecken Sie das Netzkabel nicht ein. Schalten Sie die Maschine erst ein nachdem alle fehlenden Teile montiert sind. 5.2 Montage Befolgen Sie die Montageanweisungen. Nur bei genauester Einhaltung der in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen ist die Sicherheit der Maschine Fig 3 gewährleistet. Absaugstutzen Montage: Wenn Sie beim Auspacken einen Transportschaden feststellen Befestigen Sie den Absaugstutzen (S, Fig 4) mit 4 Schrauben benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler. Nehmen Sie (X) am Sägegehäuse (Q). das Gerät nicht in Betrieb! Entsorgen Sie die Verpackung bitte umweltgerecht. Entfernen Sie das Rostschutzmittel mit einem milden Lösungsmittel Zur Montage erforderlich: ‐ Kreuzschraubendreher ‐ 22mm Ringschlüssel ‐ 16mm Gabelschlüssel ‐ 10mm Gabelschlüssel ‐ 8mm Gabelschlüssel ‐ Arbeitshandschuhe Fig 4 ...
Seite 19
Fig 5 Stellen Sie nun die Maschine auf die Tischbeine. Bodenlaschen Montage: Montieren Sie die Bodenlaschen (a, Fig 6) mit Schrauben (b) an den Tischbeinen (J). Die Maschine kann damit am Boden festgeschraubt werden. Fig 8 Sägeschutzhaube Montage: Siehe Kapitel 7.3 Fig 6 Basisschiene Montage: Montieren Sie die Parallelanschlag Basisschiene an der Schalter Montage: Stirnseite des Tisches mit Montieren Sie den Schalter (C, Fig 7) am linken Tischbein mit 2 ‐ 2 Torbandschrauben M6 x 20 Schrauben (C1). ‐ 2 Muttern M6 ‐ 2 Scheiben Parallelanschlag Montage: Montieren Sie die Anschlagschiene (E, Fig 9) mit 2 Schrauben, Scheiben und 2 Flügelmuttern (f) am Parallelanschlag Grundkörper. Fig 7 Sägeblatt Montage: Siehe Kapitel 7.1 Fig 9 Spaltkeil Montage: Siehe Kapitel 7.2 Tischverlängerung Montage: Tischeinlage Montage: Montieren Sie die hintere Tischverlängerung (L, Fig 10) und Die Tischeinlage (B, Fig 8) mit 4 Schrauben (B1) im Tisch die 2 Stützstreben (N, Fig 11). ...
6. Betrieb der Maschine Richtige Arbeitsstellung: Vor der Maschine, außerhalb der Schnittlinie (Gefahrenzone) stehend. Werkstückhandhabung: Hände außerhalb des Schnittbereichs flach auf dem Werkstück aufliegend. Werkstück in Richtung der Schnittlinie dem Sägeblatt Fig 10 zuführen. Gleichmäßig vorschieben, nicht verkanten, den Schnitt Richten Sie den Tisch eben aus und ziehen Sie die Schrauben durchgehend ausführen. und Muttern fest. Breite und lange Werkstücke durch Rollenböcke abstützen. Bedienung: Berücksichtigen Sie immer die Sicherheitsanweisungen und halten Sie sich an die geltenden Vorschriften. Gewährleisten Sie, dass die Schutzhaube für das Sägeblatt in der richtigen Position steht, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Das Sägeblatt muss erst die volle Drehzahl erreichen, bevor Sie mit dem Sägen beginnen können. Achtung: Fig 11 Kontrollieren Sie vor jeder Bearbeitung zuerst den Zustand des Sägeblattes. Nur mit scharfem fehlerfreiem Sägeblatt arbeiten! 5.3 Absaug Anschluss Verwenden Sie keine Sägeblätter, deren angegebene maximal Die Maschine muss vor der Inbetriebnahme an eine Drehzahl unterhalb der Maschinendrehzahl liegt. Absaugung angeschlossen werden, und zwar derart, dass sich Rundholz gegen Drehen durch den Schnittdruck sichern. beim Einschalten der Maschine die Absaugung selbsttätig einschaltet. Lange und unhandliche Werkstücke durch geeignete ...
(Fig 13) und/oder ein Schiebeholz (Fig 14 & 15) verwenden. Schiebestöcke und Schiebehölzer müssen aus Plastik, Holz oder Sperrholz gefertigt sein. Schiebestöcke müssen einen V‐Einschnitt und eine Mindestlänge von 400mm haben (Fig 13). Fig 16 Stellen Sie sicher dass abgeschnittenes Material nicht von den aufsteigenden Sägezähnen erfasst und hochgeschleudert wird. Abgesägte, eingeklemmte Werkstücke nur bei Fig 13 ausgeschaltetem Motor und Stillstand des Sägeblattes entfernen. Schiebehölzer müssen eine Länge von 300 bis 400mm haben (Fig 14). Achten Sie auf die Vermeidung von Werkstückrückschlag. Befestigen Sie den gelieferten Griff am Schiebeholz (Fig 14). Der Spaltkeil und die Sägeschutzhaube müssen immer verwendet werden. 7. Rüst‐ und Einstellarbeiten Allgemeine Hinweise: Vor Rüst‐ und Einstellarbeiten muss die Maschine gegen Inbetriebnahme gesichert werden. Netzstecker ziehen. 7.1 Montage des Sägeblattes Fig 14 Das Sägeblatt muss den angegeben technischen Daten entsprechen. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die EN 847‐1 entsprechen. Das Sägeblatt vor dem Auflegen auf Fehler überprüfen (Risse, schadhafte Zähne, Verbiegung). Fehlerhafte Sägeblätter nicht verwenden. Beim Anbringen eines neuen Sägeblatts sicherstellen, dass dieses zum Spaltkeil passt. Die Stärke des Spaltkeils (e) muss zwischen der Sägeblattkörperstärke (b) und der Schnittbreite (B) liegen. ...
Arbeitshandschuhe tragen. Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sind und einwandfrei funktionieren, Entfernen Sie die Sägeschutzhaube (A, Fig 1) und die bevor Sie wieder mit der Säge arbeiten. Tischeinlage (B). Kurbeln Sie das Sägeblatt in die oberste Position. 7.2 Montage des Spaltkeils Sichern Sie den Spannflansch mit dem gelieferten Spezialschlüssel (a, Fig 17) gegen Verdrehung. Der Spaltkeil muss immer verwendet werden. Lösen Sie die Spannschraube (b) mit dem gelieferten Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen. Ringschlüssel (c). Der Spaltkeil (F, Fig 17) wird mit einer Mutter (U) befestigt. Achtung: Linksgewinde, die Schraube im Uhrzeigersinn (Laufrichtung) losdrehen. Fig 19 Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil muss zwischen 3 und 5mm betragen. Fig17 Die Mutter (U) kräftig festziehen. Entfernen Sie den Spannflansch und das Sägeblatt (K). Reinigen Sie die Flansche gründlich, bevor Sie das neue Sägeblatt montieren. 7.3 Montage der Sägeschutzhaube Sägeblatt Montagereihenfolge (Fig 18): Die Sägeschutzhaube muss immer montiert sein. ‐ Zentrierflansch (04) Befestigen Sie die Sägeschutzhaube (A, Fig 20) mit 1 Torbandschraube, 1Scheibe und 1Flügelmutter am Spaltkeil ‐ Sägeblatt (K) (F). ‐ Spannflansch (03) ‐ Spannschraube mit Linksgewinde (02) Fig 20 ...
Lösen Sie die Schwenkklemmung (H, Fig 2) zur Neigungsverstellung. Den Griff wieder gut festklemmen. Starten Sie die Maschine mit Vorsicht. 7.5 Parallelanschlag Einstellung Einstellung nie bei laufender Maschine vornehmen. Montieren Sie die Anschlagschiene (e, Fig 21) mit 2 Schrauben und 2 Flügelmuttern (f) am Parallelanschlag. Fig 23 Fig 21 Hinweis: Die Anschlagschiene kann in Längsrichtung verstellt und Fig 24 flachgelegt werden. Starten Sie die Maschine mit Vorsicht. ‐Das Schneiden von breiten Werkstücken mit stehender Anschlagschiene vornehmen (Fig 22). 7.6 Schwenkanschlag 90° Einstellung ‐Das Schneiden von schmalen Werkstücken (Breite unter 120mm) und Schnitte mit schräggestelltem Sägeblatt nur mit Der 90° Anschlag ist ab Werk eingestellt. flachgelegter Anschlagschiene vornehmen (Fig 21). Fig 25 Falls Einstellung erforderlich: Fig 22 Die Stromzufuhr durch Ziehen des Netzsteckers trennen. _ Für Querschnitte kann der Parallelanschlag als Gehrungslehre verwendet werden (Fig 23, Fig 24). Die Anschlagschraube (W, Fig 25) lösen und neu einstellen. 7.7 Sägeblatt Parallelität Das Sägeblatt ist ab Werk parallel zum Maschinentisch eingestellt. Falls Einstellung erforderlich: ...
Prüfen Sie täglich die ausreichende Funktion der Absaugung. *verharztes Sägeblatt *Sägeblatt ist stumpf Vermeiden Sie Ansammlungen von Sägespänen und *Werkstück inhomogen Sägeabschnitten im Maschinengehäuse. Die Motorlüftung *Vorschubdruck zu hoch‐ darf nicht durch Sägespäne blockiert werden. Bearbeitung nie erzwingen. Sämtliche Schutzeinrichtung sofort wieder anbringen. 10. Umweltschutz Ersetzen Sie beschädigte Schutzeinrichtungen sofort. Schützen Sie die Umwelt! Sägeblätter: Ihr Gerät enthält mehrere unterschiedliche, Die Sägeblattpflege sollte nur ausgebildetem Personal wiederverwertbare Werkstoffe. anvertraut werden. Bitte entsorgen Sie es nur an einer spezialisierten Verwenden Sie nur ausreichend geschärfte Sägeblätter. Entsorgungsstelle. Schadhafte Sägeblätter sofort ersetzen. Motorbremse: Die Motorbremse funktioniert elektro‐mechanisch (Bremsmotor). Sollte die Bremszeit 10 sec. überschreiten muss das Dieses Symbol verweist auf die getrennte Sammlung von Bremsmodul im Motor ersetzt werden. Elektro‐ und Elektronikgeräten, gemäß Forderung der WEEE‐ Richtlinie (2012/19/EU). Diese Richtlinie ist nur innerhalb der Setzen Sie sich unverzüglich mit ihrem Jet Kundendienst in Europäischen Union wirksam. Verbindung. 11. Lieferbares Zubehör Sägeblätter mit unterschiedlicher Zahnung finden Sie in der 9. Störungsabhilfe Jet Preisliste. ...