Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BOXLIGHT MP-86i Bedienungsanleitung

BOXLIGHT MP-86i Bedienungsanleitung

Flüssigkristall-projektor

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Liquid Crystal Projector
Model
MP-86i
USER'S GUIDE
Thank you for purchasing this L.C.D. projector. Please read the user's manual thoroughly to
ensure correct usage. After reading, store this instruction manual in a safe place for future
reference.
Outline
This L.C.D. projector is used to project
various computer signals as well as
NTSC/PAL/SECAM video signals onto a
screen. Little space is required for installation
and large images can easily be projected.
Features
(1) Outstanding brightness
The UHB lamp and high-efficiency optical
system assure a high level of brightness.
(2) Partial magnification function
Interesting parts of images can be magnified for
closer viewing.
(3) Distortion correction function
Distortion-free images are quickly available.
(4) Power zoom and power focus.
(5) P in P function
(6) USB jack
Contents
Before Use ................................................. 3
Installation ............................................... 12
Basic operations ...................................... 13
Adjustments and functions ....................... 17
terminals ................................ 22
terminal .................................. 22
Connecting to the USB ............................ 25
terminal .................................. 26
Example of system setup ......................... 31
Cleaning the air filter ................................ 31
............................................... 32
Message table .......................................... 32
Troubleshooting ........................................ 33
Specifications ........................................... 34
after-service ........................... 35
Page
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOXLIGHT MP-86i

  • Seite 36 QR41981 Printed in Japan KY-K (S)
  • Seite 37 Flüssigkristall-Projektor Modell MP-86i BEDIENUNGSANLEITUNG Danke, daß Sie sich für diesen LCD-Projektor entschieden haben. Zum sachgemäßen Gebrauch lesen Sie bitte das vorliegende Handbuch sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung anschließend für späteres Nachschlagen an einem sicheren Platz auf. Kurzbeschreibung Inhalt Seite Mit diesem LCD-Projektor lassen sich sowohl Vor der Inbetriebnahme ......
  • Seite 39: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme <Vor dem Betrieb> Bedeutung der Symbole Zugunsten der korrekten Bedienung des Geräts befinden sich in dieser Anleitung sowie auf dem Projektor selbst bestimmte Symbole, die auf Sicherheitsrisiken und entsprechende Vorsichtsmaßregeln hinweisen, um Körperverletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Die Bedeutung dieser Symbole ist nachfolgend erklärt.
  • Seite 40 [Sicherheitshinweise] Warnung Bei Auftreten von Betriebsstörungen Niemals im Badezimmer verwenden. • Verwenden Sie den Projektor niemals Entweicht Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch im Badezimmer, da hierbei die Gefahr aus dem Gerät, besteht bei fortgesetztem Betrieb elektrischer Schläge besteht. Brandgefahr oder die Gefahr von Stromstößen. Nicht in der Nähe von Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus, und Wasser verwenden.
  • Seite 41 Warnung Den Projektor niemals in einen Behälter Den Lasterstrahl des Fernbedienungsteils stellen, der Flüssigkeit enthält. nicht auf die Augen von Personen richten. • Stellen Sie niemals Blumenvasen, Aus dem Fernbedienungsteil geht ein Blumentöpfe, Tassen, Kosmetika Laserstrahl aus. Schauen Sie niemals oder Flüssigkeiten jeglicher Art direkt Laserfenster...
  • Seite 42: Batteriebetrieb

    Vorsicht Nicht auf den Projektor setzen und keine zu Verletzungen oder zur Verschmutzung der Umgebung durch giftige Batteriesäure führen. schweren Gegenstände darauf ablegen. • Nicht auf den Projektor setzen. Den Projektor alle zwei Jahre innen Der Projektor kann hierdurch säubern lassen. umfallen und Verletzungen Lassen Sie den Projektor etwa alle zwei verursachen.
  • Seite 43 Vorsicht • Transport des Projektors Den Netzstecker niemals durch Ziehen • am Kabel von der Steckdose trennen. Beim Transport des Projektors immer Dies könnte zu Schäden am Stromkabel und sicherstellen, daß der Objektivdeckel folglich zu Brandgefahr oder Stromstößen aufgesetzt ist, der Netzstecker aus der führen.
  • Seite 44: Überprüfung Des Lieferumfangs

    Überprüfung des Lieferumfangs Den Kartoninhalt überprüfen und vergewissern, daß alle Teile vollständig vorhanden sind. Falls Teile fehlen, bitte an Ihren Fachhändler wenden. VIDEO LASER MP-86i STANDBY/ON POSITION Liquid Crystal Projector OPERATING GUIDE Flüssigkristall-Projektor RESET MENU BEDIENUNGSANLEITUNG FREEZE MAGNIFY VOLUME Vidéoprojecteur à cristaux liquides NOTICE D’UTILISATION...
  • Seite 45 Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung) Infrarotempfänger für Fernbedienung Hauptnetzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts Netzeingangsbuchse (AC IN) Dient zum Anschließen des Zusatznetzkabels. Videoeingangsbuchse (VIDEO IN) Vorsicht Anschluß an die Netzeingangsbuchse (AC IN) S-Video-Eingangsbuchse (S-VIDEO IN) Vierpolige DIN-Minibuchse Darauf achten, den Stecker des Zusatznetzkabels so weit wie möglich Video-Eingangsbuchse (VIDEO IN) in die Buchse AC IN einzuschieben.
  • Seite 46: Fernbedienungsteil

    Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung) Fernbedienungsteil VIDEO-, RGB-Taste LASER-Taste (LASER) Diese Taste dient zum Wählen der Eingangsquelle Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Laserstrahls. (siehe Seite 13, 19). Siehe Seite 11 über Verwendung und Vorsichtsmaßregeln. VIDEO LASER Position-Taste (POSITION) Bereitschafts-/Ein-Taste STANDBY/ON...
  • Seite 47: Einlegen Der Batterien

    Kühlgebläses ablegen. • Bei fehlerhafter Funktion der Fernbedienung bauen Sie diese nicht selbst auseinander, sondern wenden Sie sich bitte an BOXLIGHT Corporation. Warnung Der Laserzeiger an der Fernbedienung dient als Zeigevorrichtung. und richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf andere Personen.
  • Seite 48: Aufstellung

    Aufstellung Typische Aufstellung von LCD-Projektor und Leinwand Die nachstehende Darstellung dient als Referenz zur Bestimmung der Leinwandgröße und des Projektionsabstandes. Seitenansicht Aufsicht Leinwand Objektivmitte a. Entfernung des LCD-Projektors zur Leinwand a (m) b. Entfernung von der Objektivmitte bis zum Leinwandgröße (m) b (cm) Minimal Maximal...
  • Seite 49: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung VIDEO Projizieren von Bildern LASER STANDBY/ON POSITION RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME P in P MUTE BLANK AUTO TIMER FOCUS ZOOM Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor einschalten [ I: ON]. • Die Betriebsanzeige (POWER) leuchtet orange. Die Taste STANDBY / ON drücken.
  • Seite 50: Ausschalten Der Netzversorgung

    Grundlegende Bedienung (Fortsetzung) Ausschalten der Netzversorgung VIDEO LASER STANDBY/ON POSITION RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME P in P MUTE BLANK AUTO TIMER Die Taste STANDBY / ON etwa 1 Sekunde lang drücken. • Die Power - Anzeige blinkt orange, dann schaltet sich die Lampe aus. Etwa eine Sekunde später leuchtet die Anzeigelampe orange.
  • Seite 51: Festhalten-Funktion

    Grundlegende Bedienung (Fortsetzung) Festhalten-Funktion Diese Funktion dient zum Festhalten des gezeigten Bildes. VIDEO LASER (siehe Seite 10) STANDBY/ON POSITION RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME P in P MUTE BLANK AUTO TIMER Die FREEZE-Taste drücken. • Das gezeigte Bild wird festgehalten. •...
  • Seite 52: Vergrößerungsfunktion

    Grundlegende Bedienung (Fortsetzung) Vergrößerungsfunktion VIDEO LASER STANDBY/ON POSITION Das projizierte Bild kann teilvergrößert werden. (siehe Seite 10) RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME P in P MUTE BLANK AUTO TIMER Die Taste MAGNIFY drücken. • Die Bildmitte wird ca. 2fach vergröflert dargestellt. Ändern des Vergrößerungsverhältnisses Die Taste MAGNIFY drücken.
  • Seite 53: Einstellungen Und Funktionen

    Einstellungen und Funktionen VIDEO LASER 1, 2, 3 STANDBY/ON POSITION 2, 3 RESET MENU FREEZE MAGNIFY VOLUME MENU P in P MUTE BLANK AUTO TIMER FOCUS ZOOM 1, 3 Die MENU-Tasten ( ) am Projektor oder die Taste MENU am Fernbedienungsteil drücken. •...
  • Seite 54: Einrichtung

    Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) EINRICHTUNG Bilder und Anzeigepositionen können auf dem SETUP-Menü eingestellt werden. RGB-Signaleingang Videosignaleingang E I S T L E I N G B A B B L D O P T . E I S T L E I N G B A B B L D O P T .
  • Seite 55 Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) INPUT Das Eingabe-Menü (INPUT) dient zum Wählen der RGB-Signal-Sync-Frequenzen von Monitor und VIDEO-Signal. E I S T L E I N G B A B B L D O P T . E I S T L E I N G B A B B L D O P T .
  • Seite 56 Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) IMAGE Auf dem IMAGE-Menü kann die Inversion des Projektionsbilds usw. gewählt werden. E I S T L E I N G B A B B L D O P T . E I S T L E I N G B A B B L D O P T .
  • Seite 57 Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung) Auf dem OPT-Menü können Datenaustauschfunktionen usw. eingestellt werden. S E T U P E I S T L E I N G B I N P U T A B B L D O P T . O P T .
  • Seite 58: Anschluß An Die Video-Eingangsbuchsen

    Anschluß an die Video-Eingangsbuchsen 1. Eingangssignale Helligkeitssignal 1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker S-VIDEO-Signal Farbsignal 0,286 Vs-s (Burstsignal), 75 Ohm Abschlußstecker VIDEO-Signal 1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker Eingang 200 mVeff, 20 kOhm oder weniger (max. 3,0 Vs-s) Audio signal Ausgang 0 bis 200 mVeff, 1 kOhm 2.
  • Seite 59: Beispiel Eines Computersignals

    Anschluß an die RGB-Buchse (Fortsetzung) 3. Beispiel eines Computersignals Auflösung Rating Signalmodus Anzeigemodus Anmerkung 1 H × V (kHz) (Hz) 640 × 400 24,8 56,4 NEC PC9800 Heranzoomen 640 × 350 37,9 85,1 VESA VGA-1 Heranzoomen 640 × 400 37,9 85,1 VESA VGA-2...
  • Seite 60: Anfangseinstellungssignale

    Anschluß an die RGB-Buchse (Fortsetzung) 4. Anfangseinstellungssignale Die folgenden Signale werden für die Anfangseinstellungen verwendet. Die folgenden sind die Anfangs-Signaleinstellungen. Die Signalzeitgabe einiger Computermodelle kann unterschiedlich sein. In diesem Fall siehe Seite 17 und 18 zur Einstellung von V.POSIT und H.POSIT im Menü. Hintere Schwarzschulter b Vordere Schwarzschulter d Anzeigeintervall c...
  • Seite 61: Anschluß Der Usb-Maus

    Anschluß der USB-Maus 1. Den Projektor und den Computer mit einem im Fachhandel erhältlichen angemessenen Kabel verbinden. Trennen Sie das Maus-Kabel vom Projektor. 2. Durch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen, an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll. 3.
  • Seite 62: Anschluß An Die Steuersignalbuchse

    Anschluß an die Steuersignalbuchse 1. Mausfunktionen (1) Computer und Projektor mit dem jeweiligen Netzschalter ausschalten und die beiden Geräte mit dem mitgelieferten Kabel oder einem im Fachhandel erhältlichen Kabel, das hierzu geeignet ist, anschließen. (2) Den Projektor mit dem Hauptnetzschalter einschalten (die POWER - Anzeigelampe leuchtet gürn). (3) PDurch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen, an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll.
  • Seite 63: Steuersignalbuchse (Control)

    Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Steuersignalbuchse (CONTROL) ADB-Maus (Mac) Maus Stift-Nr. RS-232C PS/2 Serial Projektor Computer Vierpolige Maus- Minibuchse (DIN) (POWER ON) DATA DATA DATA SELO SELO SELO Mauskabel (ADB) (Option) Serienmaus Projektor Computer 9polige Mausbuchse (D-sub) SELO Mauskabel (Serienkabel) (Option)
  • Seite 64: Rs232C-Datenaustausch

    Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) 2. RS232C-Datenaustausch (1) Den Projektor und den Computer ausschalten und das RS232C-Kabel anschließen. (2) Den Computer einschalten, warten bis das Programm startet und dann den Projektor einschalten. (3) Hinsichtlich der Datenübertragungsgeschwindigkeit und Anzahl der Datenbits siehe Seite 21. (4) Den RS232C-Datenaustausch starten.
  • Seite 65 Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Befehlsdatentabelle Gegenstand Datencode MAUS 00h=Mausfunktion deaktivieren, 01 bis 7Fh=Mausfunktion starten COMMUNICATE 0Xh=8N1, 1Xh=7N1 X0h=1200 bps, X1h=2400 bps, x2h=4800 bps, X3h=9600 bps, X4h=19200 bps POWER 3Eh=Netzversorgung Aus (Bereitschaftszustand), 3Fh=Netzversorgung Ein ZOOM 01 bis 3Fh=Zoom +, 41 bis 7Fh=Zoom – FOCUS 01 bis 3Fh=Focus +, 41 bis 7Fh=Focus –...
  • Seite 66 Anschluß an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung) Projektorstatusabfrage (1) Den Abfragecode ‘20H’ + ‘yyH’ vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer. Ändern der Projektoreinstellungen (1) Den Einstellcode ‘3xH’ + ‘yyH’ +Daten vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor ändert die Einstellungen entsprechend dem obigen Einstellcode.
  • Seite 67: Systemübersicht (Beispiel)

    Systemübersicht (Beispiel) Computer Netzeingang (Notebook) RGB IN S-VIDEO IN VIDEO IN CONTROL RGB OUT AUDIO IN MONO AUDIO IN AUDIO Computer (Desktop) Videorecorder mit S-Buchse Videorecorder Lautsprecher Bildschirmgerät (mit eingebautem Verstärker) Vorsicht Vor dem Anschließen alle Geräte ausschalten. Vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durchlesen. Reinigen des Luftfilters Den Luftfilter etwa alle 100 Betriebsstunden säubern.
  • Seite 68: Lampe

    Reinigen des Luftfilters (Fortsetzung) Säubern des Luftfilters mit einem Staubsauger Wiedereinbauen des Luftfilters Ist der Luftfilter durch Staub etc. undurchgängig geworden, schaltet sich der Projektor unter Vorsicht Umständen selbst aus, um eine übermäßige Aufheizung des Geräteinneren zu vermeiden.(Die Farbe der Anzeigelampe ändert sich in Rot.) Den Projektor niemals mit herausgenommenen Luftfilter einschalten.
  • Seite 69: Fehlersuche Und -Behebung

    Meldungstabelle (Fortsetzung) Anzeigen Die Betriebsanzeige (POWER), die Lampenanzeige (LAMP) und die Temperaturanzeige (TEMP) leuchten oder blinken in den folgenden Fällen. POWER-Anzeige LAMP-Anzeige TEMP-Anzeige Status Bedeutung Leuchtet orange Erlischt Erlischt Bereitschaftszustand Blinkt grün Erlischt Erlischt Aufwärmphase Leuchtet grün Erlischt Erlischt Betriebszustand *1 Blinkt orange Erlischt Erlischt...
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten · Änderungen bei technischen Daten und Design bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten. Produktbezeichnung Projektor mit Flüssigkristallanzeige Anzeigemethode Drei Flüssigkristallfelder, drei primäre Farbsysteme Flüssigkrist Größe 3,3 cm (Typ 1,3) allfeld Antriebsystem TFT-Aktiv-Matrix 480.000 Bildpunkte (800 horizontal × 600 vertikal) Bildpunktezahl Objektiv Zoomobjektiv 1:1,7 - 2,3, 49 - 64 mm Lampe...
  • Seite 71: Garantie Und Kundendienst

    BESCHRÄNKUNG DER HAFTUNG Der Kauf des Produkts unterliegt der Bestimmung, daß die Haftung von BOXLIGHT im Vertrag, im Deliktfall, unter jeglicher Garantie, bei Versäumnis oder anderweitig, nicht über die Rückerstattung des vom Erstkäufer bezahlten Kaufpreises hinausgeht; unter keinen Umständen haftet BOXLIGHT für spezielle, indirekte oder Folgeschäden.
  • Seite 72 QR41981 Printed in Japan KY-K (S)

Inhaltsverzeichnis