Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Bestellnummer:
Ausgabestand:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
— Originalbetriebsanleitung —
Radlader
AR 85
40 km/h ADS
8038883
Juni 2013
e
1
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Atlas Weyhausen AR 85e

  • Seite 1 Betriebsanleitung — Originalbetriebsanleitung — Radlader AR 85 40 km/h ADS Bestellnummer: 8038883 Ausgabestand: Juni 2013 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Maschinenbezeichnung, Hersteller und Hinweise ............ 9 Maschinenbezeichnung und Verwendungszweck ................ 9 1.1.1 Verwendungszweck und Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 Hersteller ............................9 1.2.1 Name und Anschrift des Herstellers ....................9 1.2.2 Kontakt ............................9 Typenschilder und Fahrgestell-Nummer ..................10 1.3.1 Typenschild-Bezeichnungen und Fahrgestellnummer ..............
  • Seite 3 Betriebsanleitung 4.2.4 Krantransport ..........................24 4.2.5 Bergen ............................24 Radlader kennen lernen .................... 25 Baugruppenübersicht ........................25 Übersicht Arbeitsplatz Kabine ...................... 26 Warnschilder und Aufkleber am Radlader ................... 27 Vor dem Starten ......................28 Vor dem ersten Start ........................28 Radlader überprüfen ........................
  • Seite 4 Betriebsanleitung Mit dem Radlader fahren ........................ 48 9.3.1 Starten der Vorwärtsfahrt ......................48 9.3.2 Stoppen der Vorwärtsfahrt ......................48 9.3.3 Stoppen des Radladers zum Arbeiten ..................49 9.3.4 Sicherheitshinweis zur Rückwärtsfahrt ..................50 9.3.5 Starten der Rückwärtsfahrt ......................50 9.3.6 Stoppen der Rückwärtsfahrt ......................
  • Seite 5 Betriebsanleitung Sichtbeeinträchtigung ........................65 Fahren auf öffentlichen Straßen ....................66 9.8.1 Radladerausstattung für das Fahren auf öffentlichen Straßen ............ 66 9.8.2 Teilnahme von Erdbaumaschinen am öffentlichen Straßenverkehr ..........66 9.8.3 Notwendige Fahrerlaubnis ......................66 9.8.4 Notwendige Dokumente ....................... 66 Zugelassene Arbeitswerkzeuge ....................67 9.9.1 Überprüfungen am Radlader für das Fahren auf öffentlichen Straßen ........
  • Seite 6 Betriebsanleitung 12 Optionen zum Arbeiten ..................... 84 12.1 Lasthaken und Hebeeinrichtung ....................84 12.1.1 Lasthaken ..........................84 12.2 Angeschweißter Anbauhaken für Anschlaggeschirr ..............84 12.2.1 Anbauhaken an der Ladeschaufel .................... 85 12.2.2 Anbauhaken an der Steingabel ....................85 12.2.3 Anbauhaken an der Greiferschaufel ..................86 12.3 Lasthebebetrieb durchführen......................
  • Seite 7 Betriebsanleitung 16 Wartungsanleitung für Servicepersonal ..............105 16.1 Wartungsintervalle beim Radlader mit ADS-System ..............105 16.2 Durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen .............. 106 16.2.1 Werkzeuge und Schmierstoffe für Wartungsarbeiten ............. 106 16.3 Alle 100 Betriebsstunden (Inspektionsschein B) ..............107 16.3.1 Abschmieren: .......................... 107 16.3.2 Räder ............................
  • Seite 8 Betriebsanleitung 19 Übergabe- und Nachweisscheine ................125 19.1 Übergabebestätigung ........................125 19.2 Nachweis: Erste Inspektion nach 50 Betriebsstunden ............. 126 19.3 Nachweis: Korrekte Durchführung der Übergabe und der Schmier- & Wartungsdienste ..127 Index ..........................128 Abbildungsverzeichnis ....................129...
  • Seite 9: Maschinenbezeichnung, Hersteller Und Hinweise

    Der Radlader darf nur für die hier aufgeführten Verwendungen eingesetzt werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß, stellt einen Missbrauch dar und ist nicht erlaubt. 1.2 Hersteller 1.2.1 Name und Anschrift des Herstellers ATLAS Weyhausen GmbH Visbeker Straße 35 27793 Wildeshausen Germany 1.2.2 Kontakt Telefon:...
  • Seite 10: Typenschilder Und Fahrgestell-Nummer

    Betriebsanleitung 1.3 Typenschilder und Fahrgestell-Nummer 1.3.1 Typenschild-Bezeichnungen und Fahrgestellnummer 360 XXX E123456 Die Fahrgestell-Nummer (1) beinhaltet Kennzahlen X zur Kennung spezieller Fahrzeugausstattungen. Die Fahrgestell-Nummer (1)  befindet  sich  auf  dem   Typenschild (2) an der rechten Seite des Vorderwagens und ist zusätzlich vorne rechts im Vorderwagen eingeschlagen.
  • Seite 11: Eg-Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung 1.4 EG-Konformitätserklärung Unterzeichnende ATLAS Weyhausen GmbH, Visbeker Straße 35, 27793 Wildeshausen handelt in ihrer Eigenschaft als Hersteller und erklärt hiermit, dass die nachfolgend aufgeführte Maschine bzw. Ausrüstung Kategorie: Radlader Typ: AR 85e - 40 km/h ADS Fabr.-Nr.: Baujahr: Motortyp: TCD 3.6 L4...
  • Seite 12: Benutzerhinweise

    Betriebsanleitung 1.5 Benutzerhinweise 1.5.1 Benutzung des Radladers Pflichten des Unternehmers Als Unternehmer wird im Folgenden der Eigentümer oder Mieter des Radladers bezeichnet. Dieser ist verpflichtet, nur solches Personal mit dem Betrieb und der Wartung des Radladers zu beauftragen, welches dazu körperlich, geistig und fachlich geeignet ist und die Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und auch verstanden hat.
  • Seite 13: Gewährleistung Des Herstellers

    Betriebsanleitung 1.6 Gewährleistung des Herstellers 1.6.1 Produktprüfung beim Hersteller Dieser Radlader ist nach den anerkannten Regeln der Technik und den gültigen sicherheitstechnischen Vorgaben produziert und beim Hersteller in Betrieb genommen und geprüft worden. Alle Bauteile und Funktionen des Radladers wurden vor Auslieferung ausreichend geprüft und getestet.
  • Seite 14: Beachtung Der Betriebs- Und Wartungsanleitung

    Betriebsanleitung Beachtung der Betriebs- und Wartungsanleitung Diese Betriebs- und Wartungsanleitung dient als Wegweiser für den korrekten Betrieb und die Wartung des Radladers. Sie ist ein fester Bestandteil des Radladers und stets in der Fahrerkabine aufzubewahren. Diese Betriebsanleitung enthält alle erforderlichen Informationen, um den Radlader in Betrieb zu nehmen, damit zu arbeiten und zu fahren.
  • Seite 15: Zeichen In Der Betriebsanleitung

    Betriebsanleitung 1.8.1 Zeichen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung verwendeten Warnhinweise sind mit Signalworten und Symbolen versehen, die den Umfang und die Art der Gefährdung wiedergeben. Die in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung aufgeführten Warnhinweise müssen unbedingt befolgt werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden! GEFAHR! Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Verwendung des Radladers GEFAHR! Unfallgefahr! Informieren Sie sich vor dem Start des Radladers über die besonderen Sicherheits- anforderungen, die der jeweilige Einsatzort stellt. Vergewissern Sie sich, dass die notwendigen Vorkehrungen getroffen worden sind. Beginnen Sie erst mit der Arbeit, wenn dies der Fall ist! WARNUNG! Bei unbekannten Arbeits- und Umgebungsbedingungen! Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob das Wetter, die Straße und die Bodenbeschaffenheit ein...
  • Seite 17: Arbeiten Mit Dem Radlader

    Betriebsanleitung 2.2 Arbeiten mit dem Radlader WARNUNG! Gefährdung von Personen im Arbeits- und Schwenkbereich des Radladers! Während des Arbeitens mit dem Radlader ist der Aufenthalt jeglicher Personen im Arbeits- und Schwenkbereich der Maschine untersagt! Sichern Sie die Baustelle gegen das Betreten unbefugter Personen. Schauen Sie vor und während des Rückwärtsfahrens nach hinten.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Notfälle

    Betriebsanleitung GEFAHR! Augenverletzungen durch abplatzende Splitter! Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn beim Benutzen eines Hammers oder anderer Werkzeuge Splitter abplatzen können! Halten Sie die Radladertüren geschlossen. GEFAHR! Vergiftungsgefahr bei Arbeiten in geschlossenen Räumen! Sorgen Sie immer für ausreichende Be- und Entlüftung! Leiten Sie Abgase nach außen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Betriebsanleitung 3 Technische Daten Max. Fahrgeschwindigkeit 40 km/h 3.1 Betriebsdaten AR 85e Anmerkungen Allgemein: Dienstgewicht 7000 kg Schaufelinhalt SAE 1,3 m nach SAE Kräfte & Lasten bei Schaufeleinsatz: Reißkraft 6800 daN Schubkraft 5850 daN Hubkraft Bodenlage 6000 daN Kipplast gestreckt...
  • Seite 20: Abmessungen

    Betriebsanleitung 3.6 Abmessungen Abbildung 5 Abmessungen AR85e Maß mit Standardschaufel EDV Nr. 3759966 (in mm) mit Palettengabel 3705791 (in mm) 5665 / 5575 ohne Zähne 5830 2810 2810 4431 3790 3500 3335 2600 / 2665 ohne Zähne 1615 880 / 815 ohne Zähne 1160 2280 2280...
  • Seite 21: Überrollschutzkonstruktion

    Betriebsanleitung 3.7 Überrollschutzkonstruktion Die Kabine des Radladers entspricht den Vorschriften der Norm ISO 3471 (2008). Sie wurde nach den gültigen Abnahmebedingungen für Überrollschutzkonstruktionen (ROPS) geprüft und eine ROPS-Zulassung wurde erteilt. VORSICHT! Veränderungen an der Kabine sind nur nach schriftlicher Freigabe durch die Firma ATLAS Weyhausen GmbH im Rahmen der Bescheinigungsprüfungen erlaubt, ansonsten verliert die ROPS-Zulassung ihre Gültigkeit.
  • Seite 22: Radlader Transportieren

    Betriebsanleitung 4 Radlader transportieren 4.1 Radlader für einen Transport sichern WARNUNG! Anbauteile und Gegenstände vor einem Transport des Radladers sichern! Nehmen Sie im Außenbereich angebrachte Gegenstände und Werkzeuge für den Transport ab und transportieren Sie sie getrennt. Nehmen Sie Gegenstände innerhalb des Fahrzeugs heraus oder sichern Sie diese adäquat.
  • Seite 23: Transport Durchführen

    Betriebsanleitung Der Radlader hat am Vorderwagen (6) und am Verzurraugen Gegengewicht (5) jeweils zwei gekennzeichnete vorn Verzurr- und Hebeaugen. Achten Sie auf ausreichende Abstände und Längen der verwendeten Verzurrung Den Radlader richtig verzurren. Verzurraugen hinten Abbildung 8 Radlader verzurren HINWEIS! Nationale Bestimmungen! Auf nationale Bestimmungen für Ladungssicherung achten! GEFAHR!
  • Seite 24: Krantransport

    Betriebsanleitung 4.2.7 Krantransport HINWEIS! Für den Krantransport ermitteln Sie das Gesamtgewicht des Radladers, siehe Technische Daten. Die Hebekapazität des Kranes und des verwendeten Hebegeschirrs muss ausreichen, um das Gesamtgewicht des Radladers inklusive einer Sicherheit heben zu können. Legen Sie das Arbeitswerkzeug für den Krantransport ab.
  • Seite 25: Radlader Kennen Lernen

    Betriebsanleitung 5 Radlader kennen lernen 5.1 Baugruppenübersicht 5.1.1 Abbildung 11 Baugruppenübersicht Legende zur Baugruppenübersicht 1 Arbeitswerkzeug (Ladeschaufel) 2 Hubwerk 3 Vorderwagen 4 Fahrerkabine 5 Motorraum mit Motorhaube 6 Dieselmotor 7 Hydraulikpumpenaggregat 8 Hinterachse 9 Fahrantrieb (Fahrmotor) 10 Hinterwagen (Grundgestell) 11 Knick-Pendelgelenk 12 Vorderachse 13 Schnellwechseleinrichtung (SWE)
  • Seite 26: Übersicht Arbeitsplatz Kabine

    Betriebsanleitung 5.2 Übersicht Arbeitsplatz Kabine 5.2.1 Abbildung 12 Kabine Legende zur Kabinen-Übersicht 1 Kabinenrahmen 2 Fahrerkabinentür 3 Joystick 4 Armlehne, klappbar 5 Verstellbarer Klappsitz 6 Sicherheitsgurt 7 Fußpedale (Inch-, Brems- und Gaspedal) 8 Luftdüse Heizung und Lüftung 9 Warnblinkschalter 10 Lenkstockhebel (Multifunktionshebel) 11 Armaturenbrett 12 Lenkrad...
  • Seite 27: Warnschilder Und Aufkleber Am Radlader

    Betriebsanleitung 5.3 Warnschilder und Aufkleber am Radlader Warnschilder im Motorraum: 13,19 5.3.1 Abbildung 13 Warnschilder und Aufkleber Legende zu den Warnschildern und Aufklebern 1 Betriebs- und Wartungsanleitung beachten! 2 Quetschgefahr 3 Joystickbedienung 4 Wartungsstellen Hydrauliköl 5 Tankverschluss Dieselkraftstoff 6 Füllstand Hydrauliköl 7 Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen 8 Wartungshinweise Luftfilter 9 Verletzungsgefahr durch rotierende Teile...
  • Seite 28: Vor Dem Starten

    Betriebsanleitung 6 Vor dem Starten 6.1 Vor dem ersten Start HINWEIS! Informationspflicht! Machen Sie sich mit allen zur Bedienung des Radladers erforderlichen Informationen vertraut. Lesen Sie vor dem Start die Sicherheitshinweise. Beachten Sie zusätzlich die in Ihrem Einsatzland geltenden Vorschriften für den Einsatz von Erdbaumaschinen. In Zweifelsfällen fragen Sie Ihren ATLAS Vertragshändler.
  • Seite 29: Dieselkraftstoff Tanken

    Betriebsanleitung 6.3 Dieselkraftstoff tanken Vor dem Tageseinsatz des Radladers sollten Sie den Kraftstofftank mit ausreichend Dieselkraftstoff betanken. VORSICHT! Umweltschutzkriterien beachten! Öl und Kraftstoff dürfen nicht in das Erdreich, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen! Kraftstoffart Nach Norm Temperaturbereich Dieselkraftstoff DIN EN 590 Sommerdiesel bis 0ºC Dieselkraftstoff...
  • Seite 30: Türen Öffnen Und Schließen, Einsteigen

    Betriebsanleitung 6.4 Türen öffnen und schließen, einsteigen WARNUNG! Absturzgefahr beim Auf- und Absteigen! Durch verschmutztes Schuhwerk besteht Rutschgefahr beim Einsteigen in die Kabine. Reinigen Sie vor dem Einsteigen Ihre Schuhsohlen. Halten Sie Tritte und Griffe sauber und trocken! Benutzen Sie Handgriffe und Tritte beim Ein- und Aussteigen. Wenden Sie Ihr Gesicht beim Ein- und Aussteigen dem Radlader zu! Benutzen Sie keine Bedienelemente als Handgriffe! Schließen Sie eine der beiden Türen auf und...
  • Seite 31: Arbeitsplatz Einrichten

    Betriebsanleitung 6.5 Arbeitsplatz einrichten 6.5.1 Fahrersitz einstellen WARNUNG! Die Einstellungen am Fahrersitz zur richtigen Positionierung des Fahrers für die Radladerbedienung müssen immer vor dem Starten des Radladers erfolgen! Gewichtseinstellung Der Sitz sollte bei unbelasteter Sitzfläche durch Drehen des Einstellhebels (1) an das individuelle Fahrergewicht angepasst werden.
  • Seite 32 Betriebsanleitung Armlehnen Linke Armlehne: Linke Armlehne Die linke Armlehne kann bei Bedarf nach hinten geklappt und ihre Höhe individuell angepasst werden. Zur Verstellung der Armlehnenhöhe wird die runde Kappe (4) aus der Abdeckung herausgetrennt. Die Sechskantmutter (3, Schlüsselweite 13 mm) lösen, Armlehne in die gewünschte Stellung bringen und die Mutter wieder anziehen.
  • Seite 33: Optionale Fahrersitzausstattung

    Betriebsanleitung 6.6 Optionale Fahrersitzausstattung Rückenlehnenverlängerung Die Rückenlehnenverlängerung (1) kann in der Höhe durch Herausziehen über spürbare Rasterungen bis zum Endanschlag individuell angepasst werden. Zum Entfernen der Rückenlehnenverlängerung wird der Endanschlag mit einem Ruck überwunden. Abbildung 23 Rückenlehnenverlängerung Sitzheizung Die Sitzheizung wird durch Betätigung des Schalters in der Rückenlehne eingeschaltet.
  • Seite 34: Sicherheitsgurt Anlegen

    Betriebsanleitung 6.7 Sicherheitsgurt anlegen GEFAHR! Lebensgefahr! Vor jedem Starten des Dieselmotors und vor Fahrtantritt den Sicherheitsgurt anlegen. Der Sicherheitsgurt (9) ist Bestandteil des Fahrersitzes und befindet sich auf der linken Seite. Setzen Sie sich korrekt auf den Fahrersitz. Nehmen Sie das Verriegelungsstück des Sicherheitsgurtes und ziehen Sie den Sicherheitsgurt über Ihren Unterkörper.
  • Seite 35: Verstellbare Lenksäule

    Betriebsanleitung 6.8 Verstellbare Lenksäule Lenksäule einstellen Stellen Sie die Lenksäule individuell auf die für Sie optimale Fahrposition ein. Treten Sie dazu mit dem Fuß die Klinke (6) der Lenksäulenverstellung unterhalb des Lenkrades (2) nach unten. Schwenken Sie die Lenksäule (7) in die gewünschte Position.
  • Seite 36: Bedien- Und Anzeigeelemente In Der Fahrerkabine

    Betriebsanleitung 7 Bedien- und Anzeigeelemente in der Fahrerkabine 7.1 Übersicht Armaturenbrett 7.1.1 Das Armaturenbrett Das Armaturenbrett des Radladers mit ADS-System enthält drei Funktionsbereiche: 1 das Display mit den Anzeigebereichen A-F 2 die Anzeigen mit LED 3 die Tasten mit LED Abbildung 29 Armaturenbrett ADS 7.1.2 Anzeigebereiche des Displays...
  • Seite 37 Betriebsanleitung Anzeige Bedeutung Bereich Dieselmotor (Öldruck): Wenn die Leuchte während des Dieselmotor-Betriebs aufleuchtet, den Dieselmotor sofort stoppen. ATLAS-Service verständigen. Verschmutzung Hydraulikölfilter: Hydrauliköldruck, Hydraulikölfilter verschmutzt. Filtereinsatz austauschen, siehe Kapitel Wartungsanleitung. Hydrauliköltemperatur zu hoch: Anzeige leuchtet auf bei erhöhter Hydrauliköltemperatur Radlader stoppen und Dieselmotor im Leerlauf laufen lassen. Motoröltemperatur zu hoch: Anzeige leuchtet auf bei erhöhter Motoröltemperatur.
  • Seite 38: Tabelle Der Tasten (Ein- / Ausschaltung) Auf Dem Armaturenbrett

    Betriebsanleitung 7.1.4 Tabelle der Tasten (Ein- / Ausschaltung) auf dem Armaturenbrett Taste Bedeutung Anzeige Bereich Taste C: Löschen von Eingaben auf dem Display In das Ausgangsmenü zurückkehren Tasten Pfeile oben / unten: Cursorbewegungen auf dem Display nach oben / unten Ziffern eingeben (z.B.
  • Seite 39: Anzeige Der Fahrgeschwindigkeit

    Betriebsanleitung Taste Bedeutung Anzeige Bereich Nach dem Drücken der Taste II Wechseltaste: Taste II leuchtet die LED 1. mechanischer Gang / in der Taste. 2. mechanischer Gang (Schnellgang): Um in den 2. mechanischen Gang zu schalten, Nach dem erneuten drücken Sie die Taste II auf dem Display. Drücken der Taste II Ein weiteres Drücken der Taste schaltet wieder in den 1.
  • Seite 40: Tabelle Der Anzeigen

    Betriebsanleitung 7.1.6 Tabelle der Anzeigen Die Anzeigen auf dem Armaturenbrett informieren über den Betriebszustand des Radladers. Taste Bedeutung Wartungsintervalle: Leuchtet (gelb), wenn ein Wartungsintervall ansteht Erforderliche Wartungsmaßnahmen im Rahmen des Intervalls durchführen lassen. Wegfahrsperre: Leuchtet (gelb) bei aktivierter Wegfahrsperre Kontrollleuchte Fernlicht (blau) LED leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht Diesel auf Reserve (gelb) Der Füllstand im Dieselkraftstofftank ist auf Reserveniveau.
  • Seite 41: Anordnung Und Funktionen Der Schalter Und Tasten In Der Kabine

    Betriebsanleitung 7.2 Anordnung und Funktionen der Schalter und Tasten in der Kabine 7.2.1 Übersicht Kabinendach, oben links: Neben der rechten Armlehne: Links, an der Lenksäule: 7.2.2 Abbildung 32 Kabine Legende zur Kabinen-Übersicht 1 Arbeitsscheinwerfer vorn 10 Gebläse 2 Falls vorhanden: Rundumleuchte (optional) 11 Lenkstockschalter: 3 Arbeitsscheinwerfer hinten •...
  • Seite 42: Wegfahrsperre

    Betriebsanleitung 8 Wegfahrsperre Radlader mit ADS-System sind mit einer integrierten Wegfahrsperre ausgestattet, die dazu dient, sie vor unbefugter Benutzung zu schützen. 8.1 Einstellungen der Wegfahrsperre ab Werk/bei Lieferung Mit Auslieferung des Radladers ist die Wegfahrsperre auf einen Code von – 0 0 0 0 – eingestellt.
  • Seite 43: Eigenen Code Für Die Wegfahrsperre Festlegen

    Betriebsanleitung 8.1.1 Eigenen Code für die Wegfahrsperre festlegen Damit Ihr Fahrzeug gegen Diebstahl und unbefugtes Benutzen geschützt ist, aktivieren Sie bei der Erstinbetriebnahme die Wegfahrsperre und geben Sie einen individuellen Code ein. Damit ist sichergestellt, dass nur dazu berechtigte Fahrer den Radlader verwenden können.
  • Seite 44: Neuen Code Im Standard- Oder Automatikmodus Eingeben

    Betriebsanleitung 8.1.2 Neuen Code im Standard- oder Automatikmodus eingeben Abbildung Vorgehen (Standard oder Automatik) Wenn die Wegfahrsperre bereits aktiviert wurde, leuchtet die Anzeige (1) auf dem Armaturenbrett. Vor Beginn der Code-Einstellung muss folgender Betriebszustand hergestellt werden: Zündung auf Stellung I stellen. Feststellbremse einschalten.
  • Seite 45: Radlader Mit Aktivierter Wegfahrsperre Starten

    Betriebsanleitung 8.1.3 Radlader mit aktivierter Wegfahrsperre starten Abbildung Vorgehen (Standard oder Automatik) Zündung einschalten (Stellung I). Falls die Zündung bereits eingeschaltet ist, schalten Sie diese aus und danach erneut ein. Das Symbol für die aktivierte Wegfahrsperre leuchtet auf. Auf dem Display (2) erscheint oben rechts die Codeeingabe.
  • Seite 46: Radlader Starten, Fahren Und Stoppen

    Betriebsanleitung 9 Radlader starten, fahren und stoppen 9.1 Vor dem ersten Start HINWEIS! Informationspflicht! Machen Sie sich mit allen zur Bedienung des Radladers erforderlichen Informationen vertraut. Lesen Sie vor dem Start die Sicherheitshinweise. Beachten Sie zusätzlich die in Ihrem Einsatzland geltenden Vorschriften für den Einsatz von Erdbaumaschinen.
  • Seite 47: Dieselmotor Starten

    Betriebsanleitung 9.2.3 Dieselmotor starten Warten Sie, bis die Vorglühanzeige (4) nach dem Einschalten der Zündung erloschen ist. Starten Sie den Dieselmotor durch Drehen des Zündschlüssels (2) von Stellung I nach rechts in Stellung II. Auf dem Display erscheint das Symbol für die Gangstellung Arbeitsgang (8).
  • Seite 48: Mit Dem Radlader Fahren

    Betriebsanleitung 9.3 Mit dem Radlader fahren WARNUNG! Vor Fahrtantritt und während der Fahrt prüfen, ob die Schnellwechseleinrichtung (SWE) richtig verriegelt und das Arbeitswerkzeug vom Boden in Fahrposition angehoben ist! Die Fahrtposition des Hubwerks und des Arbeitswerkzeugs herstellen, siehe Abschnitt Hubwerk und Arbeitswerkzeug in Fahrtposition bringen.
  • Seite 49: Stoppen Des Radladers Zum Arbeiten

    Betriebsanleitung 9.3.3 Stoppen des Radladers zum Arbeiten Betätigen Sie mit dem linken Fuß das Inchpedal (7), siehe Kapitel Benutzung des Inchpedals zum Wechsel vom Fahren zum Arbeiten. Abbildung 37 Stoppen zum Arbeiten HINWEIS! Inchpedalfunktion! Wenn Sie das Inchpedal mit dem linken Fuß betätigen, wird die Leistung des Dieselmotors der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellt und dem Antrieb entzogen.
  • Seite 50: Sicherheitshinweis Zur Rückwärtsfahrt

    Betriebsanleitung 9.3.4 Sicherheitshinweis zur Rückwärtsfahrt GEFAHR! Unfallgefahr! Vor dem Start einer Rückwärtsfahrt auf freie Sicht nach hinten achten. Vor und während der Fahrt immer nach hinten sehen. 9.3.5 Starten der Rückwärtsfahrt Betätigen Sie das Bremspedal (6). Schalten (lösen) Sie die Feststellbremse am Schalter (1) aus.
  • Seite 51: Fahrtrichtung Wechseln

    Betriebsanleitung 9.3.7 Fahrtrichtung wechseln Die Lenkrichtung wird über das Lenkrad (8) gewählt. Um nach rechts zu fahren/abzubiegen, drehen Sie das Lenkrad nach rechts. Um nach links zu fahren/abzubiegen, drehen Sie das Lenkrad nach links. Je nach Größe des Lenkeinschlags mit dem Lenkrad verändert sich der Abbiegeradius.
  • Seite 52: Radlader Stoppen Und Abstellen (Parken)

    Betriebsanleitung 9.3.9 Radlader stoppen und abstellen (parken) Wechseln Sie mit dem rechten Fuß vom Gaspedal (5) auf das Bremspedal (6). Betätigen Sie das Bremspedal (6) so lange, bis der Radlader stoppt. Schalten Sie mit der Taste N (10) auf dem Joystick den Fahrantrieb in Neutralstellung.
  • Seite 53: Verlassen Des Radladers

    Betriebsanleitung 9.3.11 Verlassen des Radladers Nach dem Aussteigen aus der Fahrerkabine schließen Sie beide Fahrertüren (11) und die Motorhaube (12) ab. Abbildung 44 Verlassen des Fahrzeugs HINWEIS! Führen Sie die im Kapitel Täglich nach Beendigung des Radladerbetriebes aufgeführten Überprüfungen durch. 9.3.12 Radlader am Hang abstellen und sichern WARNUNG! Radlader kann wegrollen!
  • Seite 54: Straßenfahrt Auf Nicht Öffentlichem Gelände

    Betriebsanleitung 9.3.13 Straßenfahrt auf nicht öffentlichem Gelände HINWEIS! Für das Fahren auf öffentlichen Straßen siehe Kapitel Fahren auf öffentlichen Straßen. 9.3.14 Hubwerk und Arbeitswerkzeug in Fahrposition bringen Das Hubwerk so weit anheben oder absenken, dass die Markierungen (13) übereinstimmen, siehe Mit dem Radlader arbeiten. Schalten Sie auf dem Armaturenbrett über die Taste  „Vorsteuerung“...
  • Seite 55: Wahl Der Gangart

    Betriebsanleitung 9.3.16 Wahl der Gangart Ihr Radlader ist für Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h ausgelegt. Der sogenannte Schnellgang (2. mechanischer Gang) wird durch ein Übersetzungsgetriebe zwischen Fahrmotor und Achsantrieb eingeschaltet. Um vom 1. mechanischen Gang in den 2. mechanischen Gang zu schalten und umgekehrt (Getriebeumschaltung), drücken Sie die Wechseltaste II (2).
  • Seite 56: Eigenschaften Der Gangarten/Modi Und Fahrgeschwindigkeiten

    Betriebsanleitung 9.3.17 Eigenschaften der Gangarten/Modi und Fahrgeschwindigkeiten maximale Anzeige im Display Einstellung Eigenschaften Fahrgeschwindigkeit 1. hydraulischer Gang & 7 km/h 1. mechanischer Gang Volle Schubkraft, ideal zum Verfahren von Last 2. hydraulischer Gang & 20 km/h 1. mechanischer Gang 2. mechanischer Gang (Schnellgang) 13 km/h &...
  • Seite 57: Benutzung Des Inchpedals Zum Wechsel Vom Fahren Zum Arbeiten

    Betriebsanleitung 9.3.18 Benutzung des Inchpedals zum Wechsel vom Fahren zum Arbeiten HINWEIS! Inchpedalfunktion! Wenn Sie das Inchpedal mit dem linken Fuß betätigen, wird die Leistung des Dieselmotors der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellt und dem Fahrantrieb entzogen. Betätigen Sie mit dem linken Fuß das Inchpedal (7).
  • Seite 58: Differenzialsperre Ausschalten

    Betriebsanleitung 9.3.20 Differenzialsperre ausschalten Zum Ausschalten der Differenzialsperre die untere Taste (17) auf der Vorderseite des Joysticks loslassen. Das Symbol für die eingeschaltete Differenzialsperre erlischt. Abbildung 50 Differenzialsperre ausschalten 9.3.21 9.3.22 Fahren am Hang GEFAHR! Kippgefahr! Fahren oder halten Sie mit dem Radlader nicht quer zum Hang. Führen Sie keine großen Lenkbewegungen bei Fahrten am Hang aus.
  • Seite 59: Fahren Bei Dunkelheit Oder Schlechter Sicht

    Betriebsanleitung 9.4 Fahren bei Dunkelheit oder schlechter Sicht 9.4.1 Fahrbeleuchtung einschalten HINWEIS! Grundsätzlich sollten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer, während des gesamten Radladerbetriebes die Fahrbeleuchtung einschalten. 9.4.2 Lichtschalter Der Lichtschalter (1) befindet sich in der Schalterreiheneben der rechten Armlehne. Siehe auch Kapitel Anordnung und Funktionen der Schalter und Tasten in der Kabine.
  • Seite 60: Arbeitsscheinwerfer

    Betriebsanleitung 9.4.5 Arbeitsscheinwerfer Die Schalter für die Arbeitsscheinwerfer vorn (4) und hinten (5) befinden sich in der Schalterreihe am Kabinendach (siehe Anordnung und Funktionen der Schalter und Tasten in der Kabine). Abb. 57 Arbeitsschweinwerfer HINWEIS! Schalten Sie die Arbeitsscheinwerfer während des Arbeitsbetriebs des Radladers immer ein.
  • Seite 61: Rundumleuchte (Optionale Zusatzausrüstung)

    Betriebsanleitung 9.4.8 Rundumleuchte (optionale Zusatzausrüstung) 9.4.9 Der Schalter (6) für die Rundumleuchte (falls diese optionale Zusatzausrüstung an Ihrem Radlader installiert ist) befindet sich in der Schalterreihe am Kabinendach, zwischen den Schaltern für die Arbeitsscheinwerfer. Abbildung 60 Rundumleuchte...
  • Seite 62: Fahren Bei Schlechten Sichtverhältnissen

    Betriebsanleitung 9.5 Fahren bei schlechten Sichtverhältnissen 9.5.1 Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Der Radlader verfügt über einen Front- und Heck-Scheibenwischer, die getrennt eingeschaltet werden. Für die Reinigung der Front- und Heckscheibe ist zusätzlich eine Scheibenwaschanlage vorhanden. Der Front-Scheibenwischer verfügt über mehrere Betriebsarten und wird am Lenkstockhebel (2) eingeschaltet.
  • Seite 63: Schlechte Sicht Durch Beschlagene Scheiben

    Betriebsanleitung 9.6 Schlechte Sicht durch beschlagene Scheiben GEFAHR! Unfallgefahr! Stellen Sie den Radladerbetrieb sofort ein, wenn die Scheiben beschlagen oder vereist sind. Nehmen Sie den Betrieb erst wieder auf, wenn eine ausreichende Rundumsicht wiederhergestellt ist. 9.6.1 Lüftungsanlage Für die Lüftung der Kabine verfügt der Radlader über ein Lüftungssystem mit Gebläse.
  • Seite 64: Scheiben Trocknen - Mit Heizung

    Betriebsanleitung 9.6.4 Scheiben trocknen - mit Heizung Drehen Sie den Drehschalter (12) der Heizung auf die gewünschte Temperatur. Schalten Sie das Gebläse (11) am 4-Stufen- Schalter auf die gewünschte Intensität. Durch die einströmende Warmluft erfolgt die Trocknung der Kabinenscheiben in kürzerer Zeit. Abbildung 67 Heizung und Gebläse 9.6.5 Heckscheibenheizung...
  • Seite 65: Sichtbeeinträchtigung

    Betriebsanleitung 9.7 Sichtbeeinträchtigung WARNUNG! Die folgenden Maßnahmen haben ausschließlich für das Fahren in Baustellenbereichen Gültigkeit, nicht für das Fahren auf öffentlichen Straßen! Informationen zum Betrieb des Radladers auf öffentlichen Straßen finden Sie im Abschnitt Fahren auf öffentlichen Straßen. Ist das Sichtfeld beeinträchtigt, z.B. bei großer Ladeschaufel oder Sonderarbeitswerkzeugen, dann sind folgende Maßnahmen erforderlich: In diesem Fall muss durch geeignete betriebliche...
  • Seite 66: Fahren Auf Öffentlichen Straßen

    Betriebsanleitung 9.8 Fahren auf öffentlichen Straßen WARNUNG! Straßenverkehrsordnung beachten! Für das Fahren mit dem Radlader auf öffentlichen Straßen muss der Fahrer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein und diese mitführen. 9.8.1 Radladerausstattung für das Fahren auf öffentlichen Straßen Folgende Ausstattungen müssen mitgeführt und ggf. vom Unternehmer dem Radlader beigefügt werden: Warndreieck Verbandskasten...
  • Seite 67: Zugelassene Arbeitswerkzeuge

    Betriebsanleitung 9.9 Zugelassene Arbeitswerkzeuge EDV Nr. / Benennung Inhalt nach Breite Gewicht Nutzlast [kg] nach ISO SAE [m3] [mm] [kg] 14397-1 (2007-09) bei 2- facher Sicherheit 3759944 / Ladeschaufel o. Z. 1,30 2250 3759966 / Ladeschaufel m. Z. 1,30 2250 3756861 / Leichtgutschaufel o.
  • Seite 68: Radlader Abschleppen

    Betriebsanleitung 10 Radlader abschleppen 10.1 Sicherheitshinweise zum Abschleppen VORSICHT! Vorsichtsmaßnahmen zum Abschleppen des Radladers Der Radlader darf nur von erfahrenen und für solche Abschleppmaßnahmen ausgebildeten Personen zum Abschleppen vorbereitet werden, und nur dieser Personenkreis darf das Abschleppen durchführen. Das Zugfahrzeug muss über die erforderliche Anhängelast verfügen. Beachten Sie das Gesamtgewicht des Radladers, siehe Technische Daten.
  • Seite 69: Hd-Ventile Lösen (Öffnen)

    Betriebsanleitung 10.2.2 HD-Ventile lösen (öffnen) Zum Abschleppen muss der Hydraulikkreislauf zwischen Fahrpumpe und Fahrmotor kurzgeschlossen werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor: Zugang zu den HD-Ventilen von der in Fahrtrichtung linken Motorraumseite und von der Unterseite des Radladers aus. Zum Lösen der HD-Ventile (1) und (2) benötigen Sie einen Innensechskantschlüssel der Schlüsselweite SW 12 oder alternativ eine Knarre mit Nuss der Schlüsselweite SW 24.
  • Seite 70: Abschleppen Durchführen

    Betriebsanleitung 10.2.4 Abschleppen durchführen WARNUNG! Der Radlader darf nur abgeschleppt werden, wenn dessen Betriebsbremse (Fußbremse) und Notlenkung funktionsfähig sind. WARNUNG! Maschinenschäden! Zunächst müssen die Vorbereitungen an der Fahrhydraulik und der Feststellbremse abgeschlossen sein. Fahren Sie zum Abschleppen des Radladers langsam an. Die maximale Abschleppgeschwindigkeit darf 5 km/h nicht überschreiten! Sichern Sie den Radlader durch die Abschleppverbindung mit dem Schleppfahrzeug...
  • Seite 71: Feststellbremse Aktivieren

    Betriebsanleitung 10.2.6 Feststellbremse aktivieren Feststellbremse betriebsbereit machen: Drehen Sie die drei Schrauben der Schlüsselweite SW 13 (4) abwechselnd um 1,5 Umdrehungen bis auf 27 mm heraus. Ziehen Sie die drei Kontermuttern der Schlüsselweite SW 17 (3) mit 15 Nm wieder an. Die Feststellbremse ist wieder betriebsbereit 27 mm (aktiviert).
  • Seite 72: Mit Dem Radlader Arbeiten

    Betriebsanleitung 11 Mit dem Radlader arbeiten 11.1 Sicherheit beim Arbeiten mit dem Radlader HINWEIS! Informationspflicht! Machen Sie sich mit allen zur Bedienung des Radladers erforderlichen Informationen vertraut. Lesen Sie vor dem Start die Sicherheitshinweise. Beachten Sie darüber hinaus die in Ihrem Einsatzland geltenden Vorschriften für den Betrieb von Erdbaumaschinen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Ihren ATLAS-Vertragshändler.
  • Seite 73: Bedienelemente Zum Arbeiten

    Betriebsanleitung 11.2 Bedienelemente zum Arbeiten Die Funktionen des Radladers zum Arbeiten und für die Werkzeugaufnahme werden über zwei Steuerhebel (1 u. 2) in der rechten verstellbaren Armlehne (3) des Fahrersitzes ausgeführt. 11.2.1 Funktionen des linken und rechten Steuerhebels Linker Steuerhebel (Joystick) Mittels des Steuerhebels (1) für die Arbeitsbewegungen (im Folgenden als Joystick bezeichnet) werden die folgenden Arbeitsfunktionen ausgeführt.
  • Seite 74: Aufnehmen Von Arbeitswerkzeugen

    Betriebsanleitung 11.3 Aufnehmen von Arbeitswerkzeugen 11.3.1 Verwendung von Arbeitswerkzeugen WARNUNG! Maschinenschäden! Benutzen Sie nur Original ATLAS-Anbauwerkzeuge oder Anbaugeräte. Nur diese sind für Ihren Radlader erprobt, auf die zur Verfügung stehende Leistung abgestimmt und für diesen Radladertyp zugelassen. Verwenden Sie von uns nicht zugelassene Arbeitswerkzeuge, erlischt unsere Gewährleistung! HINWEIS! Zugelassene Arbeitswerkzeuge und Anbaugeräte erhalten Sie bei Ihrem ATLAS-Vertragshändler.
  • Seite 75: Arbeitswerkzeug Mit Der Swe Aufnehmen

    Betriebsanleitung 11.3.3 Arbeitswerkzeug mit der SWE aufnehmen Zum Aufnehmen und Ablegen bzw. Wechseln eines Arbeitswerkzeugs muss der Fahrer nicht den Fahrerstand verlassen. Über die SWE und die Bedienung über Joystick und Steuerhebel SWE kann er einen Werkzeugwechsel vornehmen Fahren Sie langsam an das Arbeitswerkzeug heran.
  • Seite 76: Arbeitswerkzeug Ablegen Oder Wechseln

    Betriebsanleitung 11.3.5 Arbeitswerkzeug ablegen oder wechseln Fahren Sie zu einem gesicherten Ablageplatz für das Arbeitswerkzeug. Senken Sie mit dem Joystick das Hubwerk in die Ablageposition. Den Sicherungsring (1) im Steuerhebel SWE nach oben ziehen, bis er einrastet. Drücken Sie den Steuerhebel SWE nach hinten. Die SWE-Bolzen (3) fahren ein.
  • Seite 77: Arbeiten Mit Arbeitswerkzeugen

    Betriebsanleitung 11.4 Arbeiten mit Arbeitswerkzeugen 11.4.1 Arbeiten und fahren mit der Ladeschaufel und Ladegut Nachdem Sie die Ladeschaufel aufgenommen haben, können Sie mit dem Arbeiten beginnen. Fahren Sie langsam und parallel zum Untergrund mit der Ladeschaufel vorwärts. Wenn Sie den Ladebereich erreicht haben und die Ladeschaufel in das Ladegut eindringt, erhöhen Sie mit dem Gaspedal die Drehzahl des Dieselmotors und damit die Schubkraft des...
  • Seite 78: Ladegut Ausschütten

    Betriebsanleitung 11.4.3 Ladegut ausschütten WARNUNG! Unfallgefahr! Darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Abkippbereich befinden und durch das herabfallende Schüttgut gefährdet werden. Fahren Sie langsam an den Ausschüttbereich heran. Wenn Sie die richtige Ausschüttposition erreicht haben, heben Sie, wenn erforderlich, das Hubwerk an.
  • Seite 79: Arbeiten Und Fahren Mit Der Palettengabel

    Betriebsanleitung 11.4.5 Arbeiten und fahren mit der Palettengabel Den Gabelträger (5) für die Palettengabeln aufnehmen, siehe Abschnitt Aufnehmen von Arbeitswerkzeugen. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Palettengabeln auf dem Gestell und vergewissern Sie sich, dass die Gabelsicherungen eingerastet sind. Abbildung 85 Gabelsicherung WARNUNG! Unfallgefahr! Die Arbeit mit den Palettengabeln erst aufnehmen, wenn die Gabelsicherung...
  • Seite 80: Ladegut Von Der Palettengabel Absetzen

    Betriebsanleitung 11.4.8 Ladegut von der Palettengabel absetzen WARNUNG! Unfallgefahr! Darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Absetzbereich befinden und durch das abgesetzte Ladegut gefährdet werden. Fahren Sie langsam an den Absetzbereich heran. Bringen Sie durch Anheben oder Absenken das Hubwerk in die richtige Absetzposition.
  • Seite 81: Arbeiten Mit Anbaugeräten

    Betriebsanleitung 11.5 Arbeiten mit Anbaugeräten HINWEIS! Gewährleistungsanspruch! Nur von uns zugelassene Arbeitswerkzeuge verwenden. Bei der Verwendung von nicht zugelassenen Arbeitswerkzeugen erlischt unsere Gewährleistung! VORSICHT! Bei der Verwendung hydraulisch betriebener Arbeitswerkzeuge oder Anbaugeräte (z.B. einer Kehrmaschine) muss der Hydraulikkreislauf vor Anschluss der Kupplungen drucklos geschaltet (entlastet) werden! 11.5.1 Verwenden der 3.
  • Seite 82: Kehrbetrieb

    Betriebsanleitung 11.6 Kehrbetrieb Arbeitshydraulik auf Kehrbetrieb umschalten: Für das Umschalten der Arbeitshydraulik auf Kehrbetrieb siehe auch Arbeitswerkzeug mit der SWE aufnehmen. Zum Einschalten der 3. Sektion für den Kehrbetrieb den Steuerhebel SWE (2) nach vorne drücken. Zum Arretieren des Steuerhebels in dieser Position drehen Sie den Sicherungsring (3) gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie ihn nach unten ab.
  • Seite 83: Arbeitswerkzeug Nach Ausfall Der Hydraulik Absenken

    Betriebsanleitung 11.7 Arbeitswerkzeug nach Ausfall der Hydraulik absenken HINWEIS! Bei Ausfall des Dieselmotors oder der Hydraulikanlage kann mit dem Joystick das Arbeitswerkzeug in die unterste Position abgesenkt werden (Notabsenkung). Schalten Sie die Zündung ein. Führen Sie mit dem Joystick die Arbeitsbewegung zum Absenken des Arbeitswerkzeugs aus (Informationen zur Joystickbedienung siehe Abschnitt...
  • Seite 84: Optionen Zum Arbeiten

    Betriebsanleitung 12 Optionen zum Arbeiten 12.1 Lasthaken und Hebeeinrichtung WARNUNG! Maschinenschäden! Benutzen Sie nur Original-ATLAS-Arbeitswerkzeuge oder –Anbaugeräte. Nur diese sind für Ihren Radlader erprobt, auf die zur Verfügung stehende Leistung abgestimmt und für diesen Radladertyp zugelassen. Verwenden Sie von uns nicht zugelassene Arbeitswerkzeuge, erlischt unsere Gewährleistung! HINWEIS! Zugelassene Arbeitswerkzeuge und Anbaugeräte erhalten Sie bei Ihrem ATLAS-...
  • Seite 85: Anbauhaken An Der Ladeschaufel

    Betriebsanleitung WARNUNG! Maschinenschäden! Das Anschweißen von Anbauhaken (3) an Original ATLAS-Werkzeuge darf nur vom ATLAS-Vertragshändler durchgeführt werden. GEFAHR! Es dürfen nur Anbauhaken (3) mit einer Sicherheitsklappe (5) verwendet werden. Montage des Anbauhakens: Durch das Anschweißen eines Anbauhakens (3) mit Sicherheitsklappe (5) an ein Arbeitswerkzeug (4) können Anschlagmittel eingesetzt und Lasten in geringem Umfang angehoben und transportiert werden.
  • Seite 86: Anbauhaken An Der Greiferschaufel

    Betriebsanleitung 12.2.3 Anbauhaken an der Greiferschaufel Der Anbauhaken (3) muss so an der Greiferschaufel (8) positioniert werden, dass keine Kollisionsgefahr mit dem Kipphebel des Hubwerks besteht. Das Anschlaggeschirr (6) im Anbauhaken (3) der Greiferschaufel (8) muss ausreichenden Abstand (min. 200 mm) zur Schaufelschneide haben. Abbildung 96 Anbauhaken an Greiferschaufel WARNUNG! Niemals das Anschlaggeschirr (6) zwischen Planierschild und Klappe...
  • Seite 87: Arbeitswerkzeug Sichern

    Betriebsanleitung 12.3.1 Arbeitswerkzeug sichern Drehen Sie den Sicherungsring (9) im Steuerhebel SWE (10) gegen den Uhrzeigersinn und lassen Sie ihn nach unten ab. Die SWE-Hydraulik ist gesichert und die SWE- Bolzen können nicht einfahren. Abbildung 97 Arbeitswerkzeug sichern 12.3.2 Arbeiten mit Lasten GEFAHR! Lebensgefahr! Beim Arbeiten mit Lasten niemals unter die angehobene Last treten!
  • Seite 88: Betriebsstörungen Und Beseitigungen

    Betriebsanleitung 13 Betriebsstörungen und Beseitigungen 13.1 Störungssuche HINWEIS! Wenn an Ihrem Radlader Störungen oder Fehler auftreten, die Sie nicht lokalisieren und beheben können, verständigen Sie sofort das Servicepersonal! Störung / Fehler Mögliche Ursache(n) Erforderliche Maßnahmen Umgebungstemperatur zu gering ►►►► Vorglühzeit verlängern, Startvorgang Dieselmotor wiederholen.
  • Seite 89 Betriebsanleitung Störung / Fehler Mögliche Ursache(n) Erforderliche Maßnahmen Feststellbremse eingeschaltet ►►►► Feststellbremse ausschalten Nach dem Starten des Dieselmotors Fahrtrichtung am Joystick ►►►► ATLAS-Servicepersonal verständigen fährt der gewählt, aber keine Fahrbewegung Radlader nicht an. Nach einem Abschleppvorgang: ►►►► HD-Ventile schließen, siehe Abschnitt HD-Ventile nicht korrekt eingedreht Radlader abschleppen Fahrhydraulik wird nicht aktiv...
  • Seite 90 Betriebsanleitung Störung / Fehler Mögliche Ursache(n) Erforderliche Maßnahmen Beenden Sie unverzüglich den Das Kühlsystem ist überhitzt. ►►►► Die Warnleuchte Arbeits- und Fahrbetrieb! Kühlmittel- temperatur GEFAHR! leuchtet auf. Verbrühungsgefahr und Materialschäden! Beenden Sie den Betrieb des Radladers sofort! Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Kühlmittel, da dies zu Verbrühungen führen kann! GEFAHR! Verbrennungsgefahr!
  • Seite 91: Wartungsanleitung

    Betriebsanleitung 14 Wartungsanleitung 14.1 Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten WARNUNG! Alle für die Bedienung des Radladers erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshinweise bei der Durchführung der Wartungsarbeiten beachten! WARNUNG! Die innerhalb dieser Wartungsanleitung aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise sind vor Beginn und während der Wartungsarbeiten unbedingt zu beachten! WARNUNG! Kennzeichnen Sie durch Warnhinweise und Schilder am Radlader, dass Sie...
  • Seite 92: Nach Abschluss Der Wartungsarbeiten

    Betriebsanleitung 14.1.2 Nach Abschluss der Wartungsarbeiten Stellen Sie einen sicheren Betriebszustand des Radladers wieder her. Überprüfen Sie den Radlader nach der Inbetriebnahme auf Leckagen in der Hydraulik. Testen Sie den Radlader in seinen Funktionen. Erst danach den Radladerbetrieb wieder aufnehmen. Abbildung 101 Radlader überprüfen...
  • Seite 93: Wartungs-Übersicht

    Betriebsanleitung 14.2 Wartungs-Übersicht 14.2.1 Motorraum-Übersicht Abbildung 102 Motorraum-Übersicht Legende zur Motorraum-Übersicht 1 Dieselmotor 2 Abgasanlage 3 Verbrennungsluft-Zufuhr 4 Waschwasserbehälter Scheibenwischer 5 Kühlwasserbehälter 6 Gegengewicht 7 Hydraulik-Pumpenaggregat 8 Hydraulikpumpe Arbeits- und Lenkhydraulik 9 Hydraulikölkühler mit Gebläse 10 Wasserkühler / Ladeluftkühler 11 Luftfilter WARNUNG! Für alle Arbeiten am Dieselmotor: Achten Sie auf heiße Oberflächen! HINWEIS!
  • Seite 94: Hubwerks-Übersicht Und Vorderwagen

    Betriebsanleitung 14.2.2 Hubwerks-Übersicht und Vorderwagen Abbildung 103 Hubwerk & Vorderwagen Legende zum Hubwerk und zum Vorderwagen Vorderwagen Hubwerk Arbeitszylinder Frontscheinwerfer Umlenkhebel SWE (Schnell-Wechsel-Einrichtung) SWE-Bolzen Vorderachse Vorderräder 10 Hubzylinder...
  • Seite 95: Wartungsanleitung Für Den Radladerfahrer

    Betriebsanleitung 15 Wartungsanleitung für den Radladerfahrer 15.1.1 Durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen HINWEIS! Bevor Sie Pflege- und Wartungsmaßnahmen am Radlader durchführen, beachten Sie die Kapitel Sicherheitshinweise und Mit dem Radlader arbeiten. WARNUNG! Wenn Sie keine oder unzureichende Kenntnisse über die Durchführung von Wartungsarbeiten besitzen, lassen Sie diese durch das Servicepersonal ausführen.
  • Seite 96: Tabelle Der Schmierstoffe

    Betriebsanleitung 15.1.3 Tabelle der Schmierstoffe Schmierstelle Schmierstoffe Viskosität Vergleichbare Norm Siehe Betriebsanleitung Dieselmotor API-Klassifikation DEUTZ Schmierölviskosität nach Standardqualität CG-4 oder CH-4 oder CI-4 Umgebungstemperatur DQC II-05 oder CI-4 Plus oder CJ-4 auswählen Arktisches Klima SAE 0W - 30 SAE 0W - 40 Gemäßigtes Klima SAE 10W - 30 SAE 10W - 40...
  • Seite 97: Tägliche Wartung Und Pflege Vor Dem Start Des Radladers (Inspektionsschein A)

    Betriebsanleitung 15.2 Tägliche Wartung und Pflege vor dem Start des Radladers (Inspektionsschein A) 15.2.1 Kontrollieren / reinigen Außenbereich des Radladers durch Sichtkontrolle überprüfen. Achten Sie auf Leckagen an Hydraulikbauteilen und Schläuchen. Achten Sie auf Beschädigungen am Fahrzeug. Kabine durch Sichtkontrolle überprüfen. Falls nötig, reinigen.
  • Seite 98: Motorölstand

    Betriebsanleitung 15.2.3 Motorölstand Prüfen und (falls notwendig) korrigieren Sie den Motorölfüllstand des Dieselmotors: Dieselmotor ausschalten, Zündschlüssel abziehen. Messstab (1) ziehen. Der Messstab soll möglichst bis zur oberen Markierung mit Öl überzogen sein (Punktmarkierung zur Messung vor dem Start nach längerem Stillstand, Rastermarkierung zur Messung bei betriebswarmem Motor).
  • Seite 99: Hydraulikölstand

    Betriebsanleitung 15.2.4 Hydraulikölstand Hydraulikölfüllstand am Schauglas prüfen und bei Bedarf Öl nachfüllen: Hubzylinder einfahren. Schnellwechseleinrichtung ankippen. Dieselmotor ausschalten. Zündschlüssel abziehen. Ölstandshöhe: 1 cm oberhalb Schauglasunterkante bei kaltem Hydrauliköl. Wenn erforderlich, wie folgt Hydrauliköl auffüllen: Öffnen Sie die Motorhaube. Der Hydraulikölfilter befindet sich hinter dem Hydraulikölkühler im Motorraum.
  • Seite 100: Bremsfunktion

    Betriebsanleitung 15.2.5 Bremsfunktion Überprüfen Sie die Funktion der Feststellbremse (1) und des Pedals Betriebsbremse (2) Abbildung 109 Bremsfunktion 15.2.6 Motorkühlwasser– und Ladeluft- Kombikühler Prüfen Sie den Kühlerwasserstand und füllen Sie bei Bedarf wie folgt Kühlflüssigkeit nach: Mischungsverhältnis: Überprüfen Sie den Kühlmittelstand zu 0,5 l Wasser jeweils (erforderliche Füllmenge siehe Technische 0,5 l...
  • Seite 101: Hydraulikölkühler

    Betriebsanleitung Kombikühler auf Verschmutzung überprüfen, wenn erforderlich, reinigen: Wenn der Kombikühler verschmutzt ist, lässt die Kühlleistung nach und die Kühlflüssigkeit erwärmt sich schneller. Öffnen Sie die Motorhaube und blasen Sie mit Druckluft den Kombikühler von innen (Motorseite) nach außen aus. Wenn diese Reinigung nicht ausreicht, muss der Kombikühler mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
  • Seite 102: Reifenluftdruck

    Betriebsanleitung 15.2.8 Reifenluftdruck Luftdruck der Reifen prüfen: Bereifung Schaufel Palettengabel vorn hinten vorn hinten 2,5 bar 2,0 bar 3,5 bar 2,0 bar 405/70 R 24 EM Die erforderlichen Reifenluftdrücke bei Sonderbereifung erfragen Sie bitte direkt beim Reifen- 460/70 R24 XMCL) Hersteller oder Ihrem ATLAS-Vertragshändler.
  • Seite 103: Tägliche Wartung Und Pflege Nach Beenden Des Radladerbetriebs

    Betriebsanleitung 15.3 Tägliche Wartung und Pflege nach Beenden des Radladerbetriebs 15.3.1 Reinigung des Radladers Reinigen Sie die Fahrerkabine. Reinigen Sie die Innenseiten der Kabinenscheiben. Entfernen Sie besonders die Verschmutzungen auf den Pedalen und im Fußraum. Füllen Sie den Scheibenwaschbehälter auf. Nach dem Abstellen des Radladers und dem Verschließen der Fahrertür reinigen Sie den Radlader von außen, bei Bedarf mit einem...
  • Seite 104: Überblick: Weitere Wartungs- Und Pflegeintervalle

    Betriebsanleitung 15.4 Überblick: Weitere Wartungs- und Pflegeintervalle 15.4.1 Alle 100 Betriebsstunden (Inspektionsschein B) HINWEIS! Die Beschreibung dieser Arbeiten finden Sie im Kapitel Wartungsanleitung für Servicepersonal. 15.4.2 Alle 500 Betriebsstunden (Inspektionsschein C) HINWEIS! Diese Wartungsarbeiten müssen in einer Werkstatt durchgeführt werden. Die Arbeiten dürfen nur vom Servicepersonal des ATLAS-Vertragshändlers durchgeführt werden.
  • Seite 105: Wartungsanleitung Für Servicepersonal

    Betriebsanleitung 16 Wartungsanleitung für Servicepersonal 16.1 Wartungsintervalle beim Radlader mit ADS-System Die Einhaltung der Wartungsintervalle wird durch das ADS-System unterstützt. Nach Ablauf bestimmter Zeitintervalle in Betriebsstunden (Bh) werden die Service-Meldungen im Klartext (1) auf dem Display unten links im Anzeigebereich E angezeigt. Schalten Sie nach Durchführung der Wartungsarbeiten die Zündung ein.
  • Seite 106: Durchzuführende Pflege- Und Wartungsmaßnahmen

    Betriebsanleitung 16.2 Durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen HINWEIS! Bevor Sie Pflege- und Wartungsmaßnahmen am Radlader durchführen, beachten Sie die Inhalte in den Kapiteln Sicherheitshinweise und Wartungsarbeiten. WARNUNG! Wenn Sie keine oder unzureichende Kenntnisse über die Durchführung von Wartungsarbeiten besitzen, lassen Sie diese durch das Servicepersonal ausführen. Niemals die anstehenden Wartungsarbeiten vernachlässigen! 16.2.1 GEFAHR!
  • Seite 107: Alle 100 Betriebsstunden (Inspektionsschein B)

    Betriebsanleitung 16.3 Alle 100 Betriebsstunden (Inspektionsschein B) HINWEIS! Führen Sie vor diesen Arbeiten die im Kapitel Tägliche Kontrollen und Arbeiten vor dem Start des Radladers (Inspektionsschein A) beschriebenen Wartungsarbeiten durch. 16.3.1 Abschmieren: Schmieren Sie die zwei Gelenklager (6) des Lenkzylinders ab. Schmieren Sie die Gelenklager (2) des Arbeitszylinders ab: 1x Arbeitszylinder Vorderwagen...
  • Seite 108: Räder

    Betriebsanleitung 16.3.2 Räder Ziehen Sie je Rad acht Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel nach. Das Anziehdrehmoment beträgt 450 Nm. 450 Nm Abbildung 119 Radmuttern nachziehen 16.3.3 Elektrische Anlage Elektrische Verkabelung und Stecker auf festen Sitz überprüfen. Batteriekontakte (1) auf Sauberkeit und festen Sitz prüfen.
  • Seite 109: Kühlmittel / Ladeluft – Kombikühler

    Betriebsanleitung 16.3.5 Kühlmittel / Ladeluft – Kombikühler Prüfen Sie den Kombikühler auf Verschmutzungen und Beschädigungen. Wenn der Kombikühler verschmutzt ist, lässt die Kühlleistung nach und die Kühlflüssigkeit erwärmt sich schneller. Falls notwendig, reinigen Sie den Kühler wie folgt: Öffnen Sie die Motorhaube und blasen Sie mit Druckluft den Kombikühler von innen (Motorseite) nach außen aus.
  • Seite 110: Alle 500 Betriebsstunden (Inspektionsschein C)

    Betriebsanleitung 16.4 Alle 500 Betriebsstunden (Inspektionsschein C) 16.4.1 Achsen Ein Austausch der Entlüfter auf den Achsen erfolgt erstmalig 50 Betriebsstunden nach der Erstinbetriebnahme und dann alle 500 Betriebsstunden: Überprüfen Sie durch Sichtkontrolle die Vorder- und Hinterachse auf Ölleckagen. Tauschen Sie die Entlüfter (1) auf den Achsen aus.
  • Seite 111: Wartungsarbeiten An Der Elektrischen Anlage

    Betriebsanleitung 16.5 Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage 16.5.1 Elektrische Anlage GEFAHR! Explosions- und Verletzungsgefahr! Batteriegase sind explosiv! Bei Wartungsarbeiten an der Batterie niemals offenes Licht und Feuer verwenden! Nicht rauchen! Batteriesäure führt bei Kontakt zu Verätzungen! Haut und Augen schützen! HINWEIS! Betriebsspannung Die Betriebsspannung der elektrischen Anlage beträgt 12 V.
  • Seite 112: Sicherungen: Übersicht

    Betriebsanleitung 16.5.2 Sicherungen: Übersicht Ampère Belegung Abblendlicht links Abblendlicht rechts Fernlicht links Fernlicht rechts Rücklicht links, Standlicht links Rücklicht rechts, Standlicht rechts, Instrumentenbeleuchtung Arbeitsscheinwerfer vorn (2x) Arbeitsscheinwerfer hinten (2x) Anschluss für Steckdose Klemme 30 – Radio, Warnblinkschalter, Innenleuchte, Lenkstockschalter, Lichthupe, Vorglühen nicht belegt Zündschloss, Schalter Fahrzeugbeleuchtung...
  • Seite 113: Zusammenfassung Der Erforderlichen Arbeiten Für Inspektionsschein C

    Betriebsanleitung 16.5.4 Zusammenfassung der erforderlichen Arbeiten für Inspektionsschein C WARNUNG! Diese Wartungsarbeiten müssen in einer Werkstatt durchgeführt werden. Die Arbeiten dürfen nur vom Servicepersonal eines ATLAS-Vertragshändlers oder Informieren Sie sich über den Gesamtzustand des des Herstellers durchgeführt werden. Radladers. Überprüfen Sie, ob die vorgegebenen Arbeiten für Inspektionsschein A und B regelmäßig durchgeführt wurden.
  • Seite 114 Betriebsanleitung Schraubverbindungen an der Gelenkwelle nachziehen (Anzugsmoment 120 Nm). Alle anderen Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüfen. HINWEIS! Beachten Sie zum Anziehen der Schraubverbindungen die Tabellen der Anziehdrehmomente im Werkstatthandbuch. Hydraulikanlage: Hydraulikölkühler reinigen. Das Filterelement am Pumpenaggregat austauschen. Hydraulikölfilter-Einsatz im Hydrauliköltank austauschen.
  • Seite 115 Betriebsanleitung Elektrische Anlage: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Verkabelung und die Steckkontakte. Sichtbare Kabel und Stecker überprüfen und ggf. reinigen. Batteriekontakte reinigen und einfetten. Die gesamte elektrische Anlage auf Funktionsfähigkeit überprüfen: Beleuchtungsanlage Blinkeranlage, Arbeitsscheinwerfer Front- und Heckscheibenwischer Heckscheibenheizung Lüftungsgebläse Rückfahrscheinwerfer Schaltfunktionen der Fahrtrichtungen,...
  • Seite 116: Reinigung Und Außerbetriebnahme

    Betriebsanleitung 17 Reinigung und Außerbetriebnahme 17.1 Motorreinigung Staubiger Niederschlag auf den Kühlrippen, besonders in Verbindung mit Kraftstoff und Schmieröl, vermindert die Kühlung. Die Reinigungsart hängt von der Verschmutzung ab: Dampfstrahlgerät: Wir empfehlen generell die Reinigung mit einem Dampfstrahlgerät. Sie erfolgt bei einer Temperatur von 80 bis 90 ºC und einem Druck von ca.
  • Seite 117: Konservieren Bei Längerer Außerbetriebnahme

    Betriebsanleitung 17.2 Konservieren bei längerer Außerbetriebnahme Bei Außerbetriebnahme für mehr als 6 Monate: Alle Schmierstellen gründlich abschmieren. Motoröl durch Korrosionsschutzöl ersetzen. Dem Kraftstoff 10% Korrosionsschutzöl zugeben. Kraftstofftank randvoll füllen. Dieselmotor einige Minuten laufen lassen. Batterie ausbauen, frostfrei lagern, vorschrifts- mäßig befüllen und regelmäßig nachladen. Luftfilter-Ansaugschlauch und Auspufföffnung mit Bei hoher Luftfeuchtigkeit (Tropen) Hydrauliktank randvoll auffüllen.
  • Seite 118: Endgültige Stilllegung Des Radladers

    Betriebsanleitung 17.3 Endgültige Stilllegung des Radladers HINWEIS! Informationspflicht! Informieren Sie sich vor der endgültigen Außerbetriebnahme des Radladers über alle geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Stilllegung und Entsorgung und halten Sie diese ein! HINWEIS! Führen Sie die Entsorgung für alle Materialien getrennt und an den zulässigen bzw.
  • Seite 119: Erstinbetriebnahme

    Betriebsanleitung 18 Erstinbetriebnahme 18.1 Übergabeprotokoll des ATLAS Radladers HINWEIS! Sämtliche Überprüfungen und Wartungsarbeiten für die Erstinbetriebnahme in Anwesenheit des Käufers oder dessen Personal durchführen und schriftlich bestätigen lassen. HINWEIS! Informieren Sie den Käufer des Radladers und dessen Personal über die vertraglich festgelegten Gewährleistungsbedingungen.
  • Seite 120: Einweisung Am Gerät

    Betriebsanleitung Reifen überprüfen: □ Luftdruck der Reifen prüfen, siehe Wartungsanleitung (Inspektionsschein A). Vorderwagen und Hubwerk abschmieren: Schmieren Sie folgende Schmierstellen gemäß Vorgabe in der Wartungsanleitung: □ Knick-Pendelgelenk □ Schaufelanlenkung □ Gelenklager des Lenkzylinders □ Gelenklager des Arbeitszylinders □ Die Lager des Hubwerks und die Gelenklager der Hubwerkszylinder □...
  • Seite 121: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Betriebsanleitung 18.2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Weisen Sie das Bedienpersonal in der gleichen Reihenfolge am Arbeitsplatz (Kabine) ein, wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Durchführung der Unterweisung: □ Beginnen Sie mit den Einstellungen am Fahrersitz. □ Erläutern Sie die Funktionen der Schalter, Taster und der Anzeigesymbole am Armaturenbrett und an der Lenksäule.
  • Seite 122: Fahren Mit Dem Radlader

    Betriebsanleitung 18.2.3 Arbeiten mit dem Radlader □ Werkzeugwechsel und Einstellung der Werkzeuganschläge □ Hinweise auf Bedienung des Verriegelungszylinders der hydraulischen Schnellwechseleinrichtung (SWE) □ Umschalten der SWE-Hydraulik zum Anschließen von Anbaugeräten □ Verriegelung der 3. Sektion (Sperren der Arbeitshydraulik) □ Besonderheiten der Z-Kinematik des Hubwerks (Parallelführung, Palettengabel, automatische Schaufelrückstellung) 18.2.4 Fahren mit dem Radlader...
  • Seite 123: Checkliste 1. Inspektion Nach 50 Betriebsstunden

    Betriebsanleitung 18.3 Checkliste 1. Inspektion nach 50 Betriebsstunden HINWEIS! Den Nachweisschein für die erste Inspektion finden Sie im Kapitel Übergabe- und Nachweisscheine (nur für ATLAS-Personal). 18.3.1 Füllstände kontrollieren □ Den Motorölstand überprüfen. □ Den Kühlmittelstand prüfen. □ Den Hydraulikölstand im Schauglas überprüfen. □...
  • Seite 124: Achsen Überprüfen

    Betriebsanleitung □ Schraubverbindungen am Knick-Pendelgelenk: Nachziehen der Schrauben des Knickbolzens: Bolzenschrauben mit 60 Nm vorziehen. Knickbolzen (3) von unten mit Hammerschlägen setzen. Bolzenschrauben (2) nochmals mit 60 Nm anziehen. Konterschrauben (1) mit 75 Nm anziehen. Bolzenschrauben (2) mit 120 Nm festziehen. Abbildung 126 Knick-Pendelgelenk 18.3.4 Achsen überprüfen □...
  • Seite 125: Übergabe- Und Nachweisscheine

    Betriebsanleitung 19 Übergabe- und Nachweisscheine 19.1 Übergabebestätigung Übergabebestätigung Eine Kopie dieser Übergabebestätigung ist innerhalb von 14 Tagen nach der Übergabe des Gerätes an folgende Adresse zu senden: ATLAS Weyhausen GmbH Visbeker Straße 35 27793 Wildeshausen (Deutschland) Das ATLAS-Gerät, Typ Fahrgestellnummer...
  • Seite 126: Nachweis: Erste Inspektion Nach 50 Betriebsstunden

    19.2 Nachweis: Erste Inspektion nach 50 Betriebsstunden Wartungsnachweis: 50 Betriebsstunden Eine Kopie dieses Nachweises ist nach Durchführung der erforderlichen Arbeiten durch den ATLAS-Vertragshändler an folgende Adresse zu senden: ATLAS Weyhausen GmbH Visbeker Straße 35 27793 Wildeshausen (Deutschland) ATLAS-Gerät, Typ Fahrgestellnummer...
  • Seite 127: Nachweis: Korrekte Durchführung Der Übergabe Und Der Schmier- & Wartungsdienste

    Betriebsanleitung 19.3 Nachweis: Korrekte Durchführung der Übergabe und der Schmier- & Wartungsdienste Einzutragen ist die Anzahl der Betriebsstunden sowie das Datum, an dem die Arbeiten ausgeführt wurden. Bitte jeweils durch Unterschrift oder/und Stempel bestätigen. Übergabe Inspektion 1 C-Schein 500 inkl. Ölwechsel bei Vorderachse, Hinterachse sowie Bremssystem, Achsbefestigungsschrauben nachziehen (550 Nm).
  • Seite 128: Index

    Betriebsanleitung Index Abmessungen.……………………………. Geländefahrt  …………………………………. Abschleppen  ………………………………... Gewährleistung  ……………………………… Abschmieren  ……………………………….. Greiferschaufel  ………………………………. ADS  ………………………………………….. Anbaugeräte  ………………………………... Anzeigen  ……………………………………. Haftung  ……………………………………….. Arbeitsgang  …………………………………. Hangfahrt  …………………………………….. Arbeitswerkzeuge  ………………………….. Hangsicherung  ………………………………. Armaturenbrett  ……………………………... HD-Ventile  ……………………………………. Aufkleber  ……………………………………. Heizung  ………………………………………. Außenspiegel  ………………………………. Hersteller  ……………………………………... Außerbetriebnahme  ………………………..
  • Seite 129: Abbildungsverzeichnis

    Betriebsanleitung Palettengabel ………………………………. Übergabebestätigung  ……………………….. Produktprüfung …………………………….. Übergabeprotokoll  …………………………... Überprüfung  ………………………………….. Überrollschutzfunktion  ……………………… Räder ………………………………………... Unternehmer  …………………………………. Radladerfahrer ……………………………... Regen ……………………………………….. Reinigung …………………………………… Verladen  ……………………………………… ROPS-Test …………………………………. Verlassen  …………………………………….. Rückwärtsfahrt ……………………………... Verzurraugen  ………………………………… Vibrationen  …………………………………… Vorderwagen  ………………………………… Schallleistungspegel  ………………………. Vorwärtsfahrt  ………………………………… Schaufelinhalt  ……………………………….
  • Seite 130 Betriebsanleitung Abb.  1  Typenschild  Vorderwagen……..….……. Abb.  64  Lüftungsanlage  ………………………... Abb. 2 Typenschild ……………..………..... Abb. 65 Heizung  ………………………………… Abb. 3 Typenschild Dieselmotor  ………..... Abb. 66 Gebläse …………………………….……. Abb. 4 Typenschild Kabine …….…...….………. Abb. 67 Heizung  und  Gebläse  …………………... Abb. 5 Abmessung AR85e ….………. ………... Abb.

Inhaltsverzeichnis