Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
DEUTSCH
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
4. Gebrauch und Pfl ege von Geräten
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Gerät. Mit dem passenden Gerät arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten läßt, ist gefährlich und muß
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Geräte nicht von Personen benutzen,
die damit nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e. Halten Sie Geräte in einem einwandfreien
Zustand. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen
und ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, daß die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Geräten.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf und
sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneidgeräte
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatz-
Bits, usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen
speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Arbeit. Der Gebrauch von Geräten für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi ziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
8
gewährleistet, daß die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
Elektrische Sicherheit
Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist
keine Erdleitung erforderlich. Überprüfen
Sie immer, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Geräts angegebenen
Spannung entspricht.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Stichsägen
• Achtung! Ein Kontakt mit Stäuben oder
das Einatmen von Stäuben, die durch den
Sägeeinsatz entstehen, kann die Gesundheit
des Bedieners und eventueller anderer
Personen in der Nähe des Geräts gefährden.
Tragen Sie zum Schutz vor Stäuben und
Dämpfen eine Staubmaske, und stellen Sie
sicher, daß auch andere Personen geschützt
sind, die den Arbeitsplatz betreten oder sich
darin aufhalten.
Merkmale
Dieses Gerät weist einige oder alle der folgenden
Merkmale auf.
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Ausschaltsperre
3. Geschwindigkeitsvorwahlknopf
4. Turbo-Wahlschalter
5. Einspannhebel für Sägeblatt
6. Stützrolle für Sägeblatt
7. Sägeblatt
8. Sägeschuhplatte
9. Sicherungsknopf für Sägeschuhplatte
10. Aufbewahrungsfach für Sägeblatt
11. Staubsauger-Adapter

Zusammenbau

Achtung! Bevor Sie folgende Schritte durchführen,
stellen Sie sicher, daß das Gerät ausgeschaltet
und vom Netz getrennt ist und daß das Sägeblatt
stehengeblieben ist. Gerade verwendete
Sägeblätter können heiß sein.
Anbringen des Sägeblatts (Abb. A)
• Halten Sie das Sägeblatt (7) wie angegeben
mit den Zähnen nach vorne weisend.
• Drücken Sie den Hebel (5) nach unten.
• Setzen Sie den Schaft des Sägeblatts bis zum
Anschlag in den Sägeblatthalter (12) ein.
• Lassen Sie den Hebel los.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis