Bedienelemente auf der Gerätefront
Einschalten und Schalten in Stand-By
Die Taste links auf der Front schaltet das Gerät ein und schaltet es in Stand-By zurück. Die blaue Leuchtanzeige
über der Stand-By-Taste zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Nach dem Einschalten wird der zuletzt genutzte Eingang automatisch angewählt.
Solange am Schaltspannungseingang (Trigger Input) eine 12V-Schaltspannung anliegt, kann das Gerät
nicht mit der sich auf der Gerätefront befindlichen Stand-By-Taste in Stand-By geschaltet werden.
Eingangswahl
Mit der Taste Input wird zwischen den drei Eingängen umgeschaltet.
Aufnahmepegel einstellen
Der Pegel des analogen Signals kann je nach Ausgangsspannung der Hochpegel-Quelle, des Tonabnehmers
und Ausgangspegel der Schallplatte auch von Stück zu Stück unterschiedlich sein. Bei zu hohem Pegel kann
eine verzerrte Wiedergabe der aufgenommenen Musik die Folge sein. Bei zu niedrigem Pegel wird erhöhtes
Rauschen hörbar.
Die an der Gerätefront befindliche Clipping-LED leuchtet, wenn der Pegel zu hoch und das Signal verzerrt ist.
Mit dem Drehregler (Record Level) auf der Gerätefront kann der Pegel auf ein optimales, verzerrungsfreies
und rauscharmes Niveau eingestellt werden.
Vor dem ersten Digitalisieren einer ganzen Schallplatte bzw. ganzer Plattensammlungen empfehlen wir,
durch Probeaufnahmen eine optimalen Aufnahmepegel festzulegen.
Die Analogausgänge (Output) des Gerätes sind im Pegel nicht regelbar. Die Lautstärkeregelung
erfolgt im nachgeschalteten Vor-, Voll- oder AV-Verstärker.
Anpassung an den verwendeten Tonabnehmer
Mit den drei Schaltern rechts auf der Gerätefront werden Verstärkung, Abschlusskapazität und
Abschlusswiderstand eingestellt.
Nach welchem Konstruktionsprinzip Ihr Tonabnehmer arbeitet, entnehmen Sie bitte dessen Anleitung. Den
für einen Low-Output MC-Tonabnehmer empfohlenen Abschlusswiderstand, wie auch die für einen MM-,
Moving Iron- oder High-Output MC-Tonabnehmer empfohlene Abschlusskapazität erfahren Sie ebenfalls in
der Bedienanleitung. Die zu wählende Verstärkung hängt von der Ausgangsspannung des Tonabnehmers
und auch von Ihren nachgeschalteten Geräten ab. Im Zweifel fragen Sie bitte Ihren Fachhändler um Rat.
Die Einstellung von Verstärkung, Abschlusskapazität, Abschlusswiderstand und des Subsonic-Filters
können für beide Eingänge unterschiedlich gewählt werden.
Die individuellen Einstellungen werden bei Anwählen eines Eingangs automatisch aufgerufen.
Alle gespeicherten Einstellungen bleiben erhalten, wenn das Gerät in Stand-By geschaltet oder vom
Stromnetz getrennt wird.
Stellen Sie, um mögliche Störgeräusche zu verhindern, vor dem Umschalten der Eingänge den
Lautstärkeregler Ihres Verstärkers auf Minimum.
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Phono Box DS2 USB · Version 1.3.2019