Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sangean WFR-70 Handbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Wählen Sie die Option „Netzwerkverbindung aufrecht erhalten". Per Standardeinstellung
trennt das Radio die Wi-Fi-Verbindung im Standby-Modus. Dies spart Energie, bedeutet
jedoch auch, dass Sie das Radio manuell einschalten müssen, um die Wiedergabefunktion
oder andere ferngesteuerte Software erneut verwenden zu können. Wenn Sie das Radio
auch im Standby-Modus ferngesteuert bedienen möchten, dann markieren Sie mit dem
Tuning-Regler die Option „JA" zum Aktivieren der Funktion oder die Option „NEIN"
zum Deaktivieren der Funktion. Sie können im Netzwerkeinstellungsmenü die Option
„Netzwerkverbindung aufrecht erhalten" auswählen, damit die Netzwerkverbindung nicht
getrennt wird. Je nach Netzwerkeinstellung erscheint die Wi-Fi-Signalanzeige im Display
entweder mit oder ohne Kreuz.
9. I n d e r A n z e i g e e r s c h e i n t d a n n e i n e L i s t e d e r r e g i o n a l e n W i F i - O p t i o n e n z u r
Netzwerkeinrichtung. Drehen Sie am Frequenzdrehknopf zur Auswahl der gewünschten
Region und betätigen Sie dann den Frequenzdrehknopf zur Bestätigung. Nehmen Sie diese
Einstellung auch dann vor, falls Sie nur die kabelgestützte Ethernet-Verbindung verwenden
möchten. Ihr Radio sucht daraufhin nach verfügbaren WLAN-Netzwerken. Wir empfehlen in
solch einem Fall, die Wi-Fi-Antenne vertikal auszurichten.
10. Das Radio startet die Netzwerkeinrichtung und in der Anzeige erscheint „Scanning...". Nach
kurzen Zeit erscheint eine Liste der verfügbaren WiFi-Netzwerke in der Anzeige. Gehen Sie
unmittelbar zu Schritt 11 über, falls Sie die Wi-Fi-Verbindung verwenden möchten. Ethernet-
Verbindung mit Ihrem Router (mit automatischer Konfiguration). Drehen Sie den Tuning-
Regler zur Auswahl der Menüoption „[Kabelgestützt]". Drücken Sie dann die Auswahl-Taste;
das Radio versucht die Verbindung herzustellen. Falls Ihr Netzwerk eine automatische
Konfiguration unterstützt (Normalfall), wird das Radio eine Netzwerkadresse beziehen. Im
Display erscheint die Anzeige „Verbindungsaufbau..." und anschließend „Setup-Wizard
abgeschlossen". Drücken Sie die Auswahl-Taste, um den Setup-Wizard zu schließen und
zum Hauptmenü zurückzukehren. Am Anschluss befinden sich zwei Anzeigelampen. Falls
während der kabelgestützten Verbindung ein Problem auftritt, können diese Anzeigen bei der
Identifizierung der Problemursache behilflich sein. Gelb EIN = Verbindung hergestellt; AUS
= keine Verbindung Gelb blinkt = Datenübertragung Grün EIN = Verbindung mit 100 Mbits/
Sek.; AUS = Verbindung mit 10 Mbits/Sek. Falls Ihr Netzwerk die automatische Konfiguration
nicht unterstützt oder falls Sie das Netzwerk manuell einrichten möchten, dann wählen Sie
im Netzwerk-Wizard die Option „[Manuelle Konfiguration]" anstelle von „[Kabelgestützt]".
11. Sie müssen zunächst im Netzwerkassistenten Ihr Netzwerk in der Liste der Netzwerknamen
identifizieren. Wenn kein Netzwerk gefunden werden kann, müssen Sie unter Umständen
Ihren WLAN-Router einschalten (siehe dazu beigefügte Anleitung) oder das Gerät ist zu
weit weg vom Router aufgestellt. Wenn ein WLAN-Netzwerk gefunden wird, erscheint in
der Anzeige der Netzwerkname (SSID) des Zugangspunkts. Dies ist ein Name, der dem
jeweiligen Zugangspunkt durch dessen Betreiber zugewiesen wird. Zum Beispiel: Familie
Jones oder Pauls Netzwerk. Wenn der Router WiFi Protected Setup (WPS) unterstützt
wird vor der SSID [WPS] angezeigt. Es ist durchaus möglich und an vielen Orten sehr
wahrscheinlich, dass das Radio mehr als nur ein WLAN-Netzwerk findet. In diesem Fall
müssen Sie das Netzwerk wählen, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen möchten.
7
Auto update
Update from DAB
Update from FM
Update from Network
No update
Set timezone
UTC+00:00:Dublin,Lon
UTC+00:30:
UTC+01:00:Madrid,Arr...
UTC+01:30:
UTC+02:00:Athens,Ca...
Wlan region
Network settings
Most of Europe
Keep network connected?
SSID
Network settings
Smith
Jones
[Rescan]
[Wired]
[Manual conflg]
*
Network wizard
Scanning...

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis