Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direktprogrammierung; Erste Programmierungsstufe: Teil 1; Erste Programmierungsstufe: Teil 2; Funktionen Auf 2. Stufe - Moon MC424 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2.1 - Direktprogrammierung

• Langsame/schnelle Bewegung: Die Bewegungsgeschwindigkeit des Tors
kann jederzeit (bei stehendem Antrieb) einfach durch die Betätigung von Tas-
te P3 (Abb. 2) gewählt werden, wobei sich die Steuerung aber nicht im Pro-
grammierungsstatus befinden darf. Die ausgeschaltete LED L3 bedeutet,
dass die langsame Geschwindigkeit eingestellt ist, wenn sie leuchtet, ist die
schnelle Geschwindigkeit eingestellt.

5.2.2 - Erste Programmierungsstufe: Teil 1

• Automatische Schließung: Diese Funktion sieht ein automatisches Schlie-
ßen nach der programmierten Pausezeit vor; ursprünglich ist die eingestellte
Pausezeit 20 Sekunden, kann aber auf 5, 10, 20, 40 oder 80 Sekunden
geändert werden.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, so ist das Verhalten "halbautomatisch".
• Funktion "Wohnblockbetrieb": Diese Funktion ist nützlich, wenn mehrere
Personen die Automatisierung mit der Funksteuerung bedienen. Wenn diese
Funktion aktiviert ist, verursacht jeder erhaltene Steuerbefehl eine Öffnungs-
bewegung, die durch weitere Befehle nicht unterbrochen werden kann.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, verursacht ein Steuerbefehl ein ÖFFNET -
STOPP - SCHLIESST - STOPP.
• Vorwarnen: Mit dieser Funktion kann die Blinkleuchte vor Beginn der Bewe-
gung für eine Zeit von 3 Sekunden aktiviert werden.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, so beginnt die Blinkleuchte das Blinken am
Beginn der Bewegung.
• Erneutes Schließen nach Photo: Durch die automatische Schließung kann
mit dieser Funktion die Pausezeit nach dem Freiwerden der Photozelle PHO-
TO auf 4 Sekunden verkürzt werden, d.h. dass sich das Tor 4 Sekunden
nach Durchgang des Benutzers schließen wird. Wenn die Funktion deaktiviert
ist, wird die ganze programmierte Pausezeit ablaufen.
• Verzögerung während der Öffnung Diese Funktion verursacht während der
Öffnung einen Einschaltverzug des Antriebs des unteren Torflügels im Ver-
gleich zum oberen, so dass sich die beiden Torflügel nicht verfangen können.
Die Verstellung während der Schließung ist immer vorhanden und wird auto-
matisch von der Steuerung berechnet, so dass dieselbe Verstellung wie wäh-
rend der Öffnung erfolgt.

5.2.3 - Erste Programmierungsstufe: Teil 2

• Funktion Stand By / Phototest: Die Steuerung weist eine voreingestellte
Funktion "Stand by" auf; wenn diese aktiv ist, schaltet die Steuerung 1 Minu-
te ab dem Ende einer Bewegung den Ausgang "Stand by" (Klemme Nr. 8),
alle Eingänge und Ausgänge zur Reduzierung des Verbrauchs aus (siehe
Schaltplan Abb. 5a). Diese Funktion ist obligatorisch, wenn die Steuerung
ausschließlich mit Photovoltaikkollektoren Solemyo gespeist wird. Auch emp-
fohlen, wenn die Steuerung durch das Stromnetz gespeist wird und die Not-
fallfunktion mit Pufferbatterie PS124 erhöht werden soll. Alternativ zum
"Stand by" kann die Funktion "Phototest" aktiviert werden, die die korrekte
Funktion der angeschlossenen Photozellen am Beginn einer Bewegung prüft.
Zur Anwendung dieser Funktion müssen die Photozellen korrekt angeschlos-
sen (siehe Schaltplan Abb. 5c) und dann die Funktion aktiviert werden.
• Ausgang Kontrolllampe Tor Geöffnet (SCA) / Elektroschloss Wenn die
Funktion aktiviert ist, können die Klemmen 6-7 für den Anschluss eines
Codeschlosses benutzt werden. Wenn die Funktion deaktiviert ist, können
die Klemmen 6-7 für den Anschluss einer Kontrolllampe Tor Geöffnet (24V)
benutzt werden.
• Eingang STOPP, NC-Typ oder mit konstantem Widerstand Wenn die
Funktion aktiviert ist, so ist der Eingang STOPP auf "konstanter 8,2KΩ Wider-
stand" eingestellt; in diesem Fall muss, damit die Zustimmung zur Bewegung
erteilt wird, zwischen gemeinsamen Leiter und dem Eingang ein Widerstand
von 8,2KΩ +/-25% vorhanden sein. Wenn die Funktion deaktiviert ist, so
funktioniert der Eingang STOPP mit NC-Kontakten.
• Leichte / schwere Tore: Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Steuerung
auch schwere Tore betreiben, indem sie Beschleunigung und Verlangsamung
während der Schließung anders einstellt. Wenn die Funktion deaktiviert ist, so
ist die Steuerung auf leichte Tore eingestellt.
• SCA proportional: Wenn die Funktion aktiviert ist, so ist der Ausgang SCA
auf Proportionalblinken eingestellt, d.h. dass während der Öffnung das Blin-
ken immer schneller erfolgen wird, je mehr sich die Torflügel den Endanschlä-
gen während der Öffnung nähern, und immer langsamer während der Schlie-
ßung, je mehr sich die Torflügel den Endanschlägen während der Schließung
nähern. Wenn die Funktion deaktiviert ist, erfolgt ein langsames Blinken wäh-
rend der Öffnung und ein schnelles während der Schließung.

5.2.4 - Funktionen auf 2. Stufe

• Pausezeit: Die Pausezeit bzw. die Zeit zwischen den Öffnungs- und Schließ-
bewegungen beim automatischen Betrieb, kann auf 5, 10, 20, 40 und 80 Se -
kunden programmiert werden.
• Hilfseingang AUX: Die Steuerung hat einen Hilfseingang, der auf eine der 6
folgenden Funktionen konfiguriert werden kann:
- Teilöffnung Typ 1: erfüllt dieselbe Funktion wie der Eingang SCHRITTBE-
TRIEB und löst nur die Öffnung des oberen Torflügels aus
mit ganz geschlossenem Tor, andernfalls wird der Befehl wie ein SCHRITT-
BETRIEB-Befehl ausgelegt.
-
Teilöffnung Typ 2: erfüllt dieselbe Funktion wie der Eingang SCHRITTBE-
TRIEB und löst die Öffnung der beiden Torflügel für die Hälfte der Zeit aus, die
für die Ganzöffnung vorgesehen ist. Funktioniert nur mit ganz geschlossenem
Tor, andernfalls wird der Befehl wie ein SCHRITTBETRIEB-Befehl ausgelegt.
- Nur Öffnung: diese Funktion führt nur die Öffnung aus, mit der Sequenz
Öffnet - Stopp - Öffnet - Stopp
- Nur Schließung: Dieser Eingang führt nur die Schließung aus, mit der
Sequenz Schließt - Stopp - Schließt - Stopp.
- Photo 2: führt die Funktion der Sicherheitsvorrichtung "PHOTO 2" aus
- Aus: der Eingang führt keine Funktion aus
• Entladungszeit: Am Ende der Schließbewegung, nachdem die Flügel ganz
geschlossen sind, sperrt der Antrieb die Flügel mit der programmierten Kraft-
ausübung. Gleich danach verursacht diese aktivierte Funktion eine sehr kur-
ze Umkehrung, um den überschüssigen Druck zu entladen, den der Antrieb
auf die Torflügel ausübt.
• Ansprechvermögen der Strommessung: Die Steuerung verfügt über ein
System zur Messung der Stromaufnahme der beiden Antriebe, das benutzt
wird, um die mechanischen Endanschläge und eventuelle Hindernisse wäh-
rend der Torbewegung wahrzunehmen. Da die Stromaufnahme von verschie-
denen Bedingungen abhängt (Torgewicht, Reibungen, Windstöße, Span-
nungsschwankungen usw.), besteht die Möglichkeit, die Eingriffsgrenze zu
ändern. Es sind 6 Stufen vorgesehen: Stufe 1 ist die empfindlichste (Mindest-
kraft), Stufe 6 die weniger empfindliche (Höchstkraft).
ACHTUNG! – Die sachgemäß eingestellte "Strommessfunktion" (ge -
meinsam mit anderen nötigen Maßnahmen) kann für die Einhaltung der
europäischen Normen EN 12453 und EN 12445, welche den Einsatz von
Techniken oder Vorrichtungen fordert, um die Kräfte zu begrenzen und
die Gefahr durch die Bewegung automatischer Türen und Tore einzu-
schränken, nützlich sein.
• Verzögerungszeit Torflügel: Der Einschaltverzug des Antriebs des unteren Tor-
flügels kann auf 5, 10, 20, 30 oder 40% der Arbeitszeit programmiert werden.
5.3 - Programmierungsmodalitäten
Alle in Kapitel 5.2 "programmierbare Funktionen" beschriebenen Funktionen
können während des Programmierens ausgewählt und anschließend gespei-
chert werden. Der Speicher in der Steuerung erhält die Funktionen und Para-
meter der Automatisierung aufrecht.
Für alle Programmierungsphasen werden die Tasten P1, P2 und P3 verwendet,
wogegen die 5 LEDs L1, L2...L5 den gewählten Parameter angeben werden.
Es sind 2 Programmierungsstufen vorgesehen:
Erste Stufe (LED P1 leuchtet fest): Teil 1 (LED P3 aus)
Led L1
Automatische
Schließung
Erste Stufe (LED P1 leuchtet fest): Teil 2 (LED P3 ein)
Led L1
STAND BY /
Phototest
• Auf der ersten Stufe können die Funktionen aktiviert bzw. deaktiviert wer-
den. Jede LED L1, L2...L5 entspricht einer Funktion; die Funktion ist aktiviert,
wenn die LED leuchtet, und deaktiviert, wenn die LED nicht leuchtet.
Die erste Stufe besteht aus 2 Teilen, die durch Druck auf Taste P3 auszuwählen
sind. Die entsprechende LED P3 zeigt an, welcher der 2 Teile ausgewählt ist.
Erste Stufe (LED P1 leuchtet fest): Teil 1 (LED P3 aus)
Led L1
Automatische
Schließung
Parameter:
Pausezeit
L1: 5 Sek.
L2: 10 Sek.
L3: 20 Sek.
L4: 40 Sek.
L5: 80 Sek.
.
Funktioniert nur
Erste Stufe LED P1 leuchtet fest): Teil 2 (LED P3 ein)
Led L1
STAND BY /
Phototest
Led L2
Led L3
Funktion
Vorwarnen
Wohnblockbetrieb
Led L2
Led L3
Elektroschloss
Stopp durch
resistiven Widerstand
Led L2
Led L3
Funktion
Vorwarnen
Wohnblockbetrieb
Zweite Stufe:
Parameter:
Parameter:
Eingang AUX
Entladungszeit
L1: Öffnen
L1: kein Zubehör
teilweise Typ 1
Entladen
L2: Öffnen
L2: 0,3 Sek.
teilweise Typ 2
L3: NUR ÖFFNUNG
L3: 0,7 Sek.
L4: NUR SCHLIESSUNG
L4: 1,3 Sek.
L5: Photo 2
L5: 2 Sek.
Alle LEDs aus:
EINGANG
Nicht benützt
Led L2
Led L3
Elektroschloss
Stopp durch
resistiven Widerstand
Led L4
Led L5
Erneutes Schließen Verzögerung während
nach Foto
der Öffnung
Led L4
Led L5
Schwere Tore
SCA
proportional
Led L4
Led L5
Erneutes Schließen Verzögerung während
nach Foto
der Öffnung
Parameter:
Parameter:
Ansprechvermögen
Verzögerungszeit
Strommessung
Torflügel
L1: Stufe 1
L1: 5%
(empfindlicher)
L2: Stufe 2
L2: 10%
L3: Stufe 3
L3: 20%
L4: Stufe 4
L4: 30%
L5: Stufe 5
L5: 40%
(weniger empfindlich)
Alle LEDs aus:
Stufe 6 (max.
Strommessung)
Led L4
Led L5
Schwere Tore
SCA
proportional
Deutsch – 5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis