Inhaltszusammenfassung für IBC Solar ServeMaster 1600 MV
Seite 1
ServeMaster User Manual User Manual User Manual User Manual User Manual Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Manuel d’Utilisateur Manuel d’Utilisateur Manuel d’Utilisateur Manuel d’Utilisateur Manuel d’Utilisateur Manual del Usario Manual del Usario Manual del Usario Manual del Usario Manual del Usario Manuale dell’Utente Manuale dell’Utente Manuale dell’Utente...
Seite 2
Choice of Language - Sprachauswahl - Choix de la langue - Selección de idioma - Scelta della lingua Page English UK Seite Deutsch Page Français Página Español Pagina Italiano L00410346-04...
Seite 14
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Einführung 2. Funktionsbeschreibung Definition der Betriebsarten PV-Konfiguration LEDs Display Überblick Menübereich A Überblick Menübereich B 3. Fehlerbehebung Fehlerbehebung Wechselrichter – Ereignismeldungen 4. Wartung Wartung Reinigen des Schaltschranks Reinigen des Kühlkörpers L00410346-04...
1. Einführung 1. Einführung 1.1. Einführung Dieses Handbuch beschreibt die photovoltaischen Wechselrichter von IBC. Diese Produkte zählen zu den technologisch fortschrittlichsten und effizientesten Wechselrichtern auf dem Markt und ermöglichen eine verlässliche Versorgung mit Solarenergie über viele Jahre hinweg. Abbildung 1.1: ServeMaster-Wechselrichter für den Außenbereich – mit Display CE-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung gibt an, dass die Geräte den gel- tenden Vorschriften der Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG entspre- chen.
2. Funktionsbeschreibung 2. Funktionsbeschreibung 2.1. Definition der Betriebsarten Der Wechselrichter hat vier Betriebsarten: Betriebsart Standby: In der Betriebsart Standby ist der Wechselrichter bereit, auf den Anschlussmodus umzuschalten. Als Entscheidungsgröße wird die Eingangsspannung des PV-Generators herangezogen. Übersteigt die Eingangsspannung einen definierten Sollwert, wechselt der Wechselrichter aus der Betriebsart Standby in den Anschlussmodus oder leitet bei Verringerung der PV-Spannung in die Betriebsart „AUS“...
2. Funktionsbeschreibung 2.1.2. PV-Konfiguration Bei Anschluss an das Netz führt der Wechselrichter eine automatische Prüfung der PV-Modul- verdrahtung durch. Diese Prüfung bestimmt die Verdrahtungskonfiguration der Module. Es wird ermittelt, ob die Module in Individual-Modus Konfiguration oder Parallele String-Konfiguration an- geschlossen sind, und der Wechselrichter wird automatisch entsprechend konfiguriert. Die Prüfung aktiviert nacheinander jeden Eingang.
2. Funktionsbeschreibung *) „PARALLEL 1-2“ ist nur für den Wechselrichter ServeMaster 2750 / 3300 zulässig. „PARALLEL 1-2“, „PARALLEL 1-3“ und „PARALLEL 2-3“ ist für den Wechselrichter ServeMaster 4600 nicht zulässig. 2.1.3. LEDs Die grünen LED-Anzeigen geben die Produktion in Prozent der Nennleistung des Wechselrichters Die ganz links befindliche grüne LED leuchtet immer auf, wenn der Wechselrichter mit dem Netz verbunden ist.
2. Funktionsbeschreibung 2.1.5. Überblick Menübereich A Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick der Menüstruktur. Die angegebenen Werte dienen nur als Beispiel für die Displaytexte. Der Displaytext (siehe erste Spalte „Displayfunktionen“) wird auf zwei Zeilen à 16 Zeichen angezeigt. Der Zeilenumbruch ist durch das Symbol | gekennzeichnet. Menüstruktur A Displayfunktionen Beschreibung...
2. Funktionsbeschreibung 2.1.6. Überblick Menübereich B Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick der Menüstruktur. Die beiden Menüebenen wer- den durch einen Pfeil gekennzeichnet, dem ein Untermenü folgt. Die angegebenen Werte dienen nur als Beispiel für die Displaytexte. Der Displaytext (siehe erste Spalte „Displayfunktionen“) wird auf zwei Zeilen à 16 Zeichen ange- zeigt.
Seite 21
2. Funktionsbeschreibung Menüstruktur B – Fortsetzung Displayfunktionen Beschreibung Temperaturminderung insgesamt. Zeigt den Gesamtwert des Zeitraums an, Temp mind gesamt | OK drücken über den der Wechselrichter aufgrund von hohen Temperaturen gedrosselt wurde. ↳ Untermenü Temperaturminderung DC1. Zeigt den Zeitraum an, über den der Wechselrich- DC1 Temp.
Seite 22
2. Funktionsbeschreibung Wurde der Wechselrichter aufgrund eines Fehlers vom Netz getrennt, beginnt die rote LED zu blinken, und die Anzeige wechselt automatisch in das Menü B, in dem das Ereignis angezeigt wird. Tritt ein Erdungsfehler auf, wird dieser am Display durch Blinken der grünen LEDs angezeigt. Die Anzeige wechselt zu „Aktuelles Ereignis“, wenn in den letzten zehn Minuten keine Aktualisierung erfolgt ist.
3. Fehlerbehebung 3. Fehlerbehebung 3.1. Fehlerbehebung Anmerkung: Beachten Sie, dass alle Arbeiten an Wechselrichtern und elektrischen Installationen nur von geschultem und autorisiertem, mit elektrischen Anlagen und Sicherheitsfragen vertrautem Per- sonal vorgenommen werden dürfen. Im Folgenden beschreibt der Ausdruck „Ereignis“ alle Ereignisse, die den Wechselrichter daran hindern, ordnungsgemäß...
Seite 24
3. Fehlerbehebung Ereignistext Beschreibung Fehler- Maßnahme bei einem dauerhaften Feh- ursache U 3,3 Interne Stromversorgung außerhalb Wechsel- Den Wechselrichter warten der Grenzwerte richter U 5,0 Interne Stromversorgung außerhalb Wechsel- Den Wechselrichter warten der Grenzwerte richter U 15,0 Interne Stromversorgung außerhalb Wechsel- Den Wechselrichter warten der Grenzwerte...
4. Wartung 4. Wartung 4.1. Wartung Die ServeMaster Wechselrichter für den Außenbereich erfordern im Normalfall keine Wartung oder Kalibrierung. Es ist nur auf eine unbehinderte Kühlung zu achten. Um die Funktionalität des DC-Schalters (optional) sicherzustellen, müssen alle Schalter einmal pro Jahr aus- und eingeschaltet werden (hierzu den Schalter zehnmal ein- und ausschalten), um die Kontakte zu reinigen.
Seite 62
IBC SOLAR AG IBC SOLAR AG IBC SOLAR AG IBC SOLAR AG IBC SOLAR AG Am Hochgericht 10 96231 Bad Staffelstein *C00410459* Fon: +49 9573 9224-0 Fax: +49 9573 9224-111 www.ibc-solar.com C00410459 Danfoss can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products already on order provided that such alterations can be made without subsequential changes being necessary in specifications already agreed.