Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SuperFish Pond Clear 5000 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pond Clear 5.000 & 7.500
Bitte lesen Sie vor dem Installieren des Geräts diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Achtung: Dieses Gerät enthält Glas, gehen Sie vorsichtig damit um! Bei Wartung/Reparatur immer den
Stecker aus der Steckdose ziehen!
Wirkung
Pond Clear 5.000 & 7.500 sind Multi-Stage-Teichfilters für Teiche bis zu 5.000 und 7.500 Liter Wasserinhalt. Die
einzigartige Mehrstufenkonstruktion des Filters sorgt für klares Teichwasser, gesunde Fische und starke Pflanzen.
Phase 1: UV-C-Lampe bekämpft Bakterien, Krankheitskeime und Schwebealgen.
Phase 2: Trickle-Filter fängt groben Schmutz auf und reichert das Wasser mit Sauerstoff an.
Phase 3: Filtermatte und Bioblocks sorgen für mechanische und biologische Filterung.
Phase 4: Filterkartusche entfernt letzte Unreinheiten aus dem Wasser.
Das Wasser strömt bei Eintritt in das Filter an einer UV-C-Lampe entlang und wird so einer UV-C-Strahlung (253,7
Nanometer) ausgesetzt. Diese Strahlung verhindert die Entwicklung von Bakterien und Krankheitskeimen. Auch
Schwebealgen werden durch diesen Vorgang vernichtet, so dass klares Teichwasser garantiert ist. Durch die
spezielle Innenkonstruktion des UV-Gehäuses wird das Wasser nach oben gedrückt und über eine perforierte
Schale geführt. Diese Schale dient als Trickle-Filter; der grobe Schmutz bleibt darauf zurück, während das Wasser
seinen Weg fortsetzt und durch die Löcher in der Schale auf die Filtermatte fällt. Durch diese Bewegung wird das
Wasser zusätzlich mit Sauerstoff angereichert. Filtermatte und Bioblocks sorgen für eine mechanische und
biologische Filterung. Die Filteroberfläche dieser Materialien ist so groß, dass sich hier ein optimales biologisches
Gleichgewicht bildet. In der letzten Phase wird das Wasser über eine Filterkartusche in den Teich zurückgeführt.
Die Kartusche bewirkt die Feinfilterung und schließt den Filtervorgang ab.
Sicherheit
Dieses Gerät erzeugt schädliche Strahlung. Direkter Kontakt mit Haut und Augen kann schädlich sein.
Eine Funktionsprüfung der UV-Lampe darf deshalb nur über die Auffangschale vorgenommen werden (Siehe
Installation).
-
Das Gerät abschalten, wenn kein Wasser vorbeiströmt.
-
Bei Einfriergefahr während der Wintermonate das Gerät ausbauen.
-
Den Netzstecker des Geräts grundsätzlich in eine Steckdose mit Schutzdeckel stecken (Zeichnung 1).
-
Für einen permanenten Anschluss an das Stromnetz müssen die Vorschriften der Elektrizitätsgesellschaft erfüllt
werden. Im Zweifelsfall einen anerkannten Elektroinstallateur oder die Elektrizitätsgesellschaft um Rat fragen.
Dieses Gerät hat eine Erdung.
-
Das Kabel dieses Geräts kann nicht ausgetauscht werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss das ganze
Gerät unbrauchbar gemacht werden
-
Bei Einsatz von Wasserbehandlungsmitteln oder Medikamenten muss das Gerät abgeschaltet werden.
Installation (Zeichnung 2)
Tauchen Sie das Gerät nie unter Wasser. Installieren Sie es nur außerhalb des Teiches. Den Gerätestecker nur in
eine Steckdose mit Schutzdeckel stecken (Zeichnung 1). Den Stecker nicht in nasses Gras oder auf einen nassen
Untergrund legen.
1 Den Schraubdeckel vorsichtig vom Filter abschrauben.
2 Den Deckel (A) abschrauben und die Speziallampe (B) einsetzen.
3 Den Deckel (A) wieder handfest auf das Gehäuse schrauben.
4 Jetzt das UV-C-Gerät auf Funktion prüfen. Zum Prüfen der UV-C-Lampe das UV-C-Gerät kurz einschalten.
Wenn die Lampe brennt, ist unten in der Auffangschale (F) ein blaues Licht wahrnehmbar. Die Lampe nach der
Prüfung gleich wieder ausschalten; dazu den Stecker aus der Steckdose ziehen. (Prüfdauer max. 1 Minute!)
5 Den Deckel auf den Filter schrauben.
6 Die Schläuche mit Schlauchschellen (gehören nicht zum Lieferumfang) anbringen.
7 Die Pumpe in Betrieb setzen und das System auf Durchströmen und Dichtheit prüfen.
8 Das UV-C-Gerät einschalten.
8
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis