Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

swim-tec HPP040 Bedienungsanleitung Seite 74

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62
TECHNISCHES HANDBUCH. INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSWEISE
Grundlegende Funktionsprinzipien
Temperatursteuerung
Der Regler verfügt über zwei Temperatursteuerungsmodi: Kühlen und Heizen (F29). Der Temperaturkontrollpunkt wird mit Hilfe der
"Temperatureinstellung" (F11 oder kurzfristiges Drücken der Taste "Set" zum Einstellen) und der "Differenztemperatur" gesteuert
(F12). Im Kühlmodus, beginnt der Regler zu kühlen, wenn die Temperatur an der Temperaturanzeige höher ist als die
"Temperatureinstellung + Temperaturdifferenz" und hört auf zu Kühlen, wenn die Temperatur niedriger ist, als die
"Temperatureinstellung - Temperaturdifferenz".
Im Heizmodus, beginnt der Regler zu heizen, wenn die Temperatur an der Temperaturanzeige niedriger ist als die
"Temperatureinstellung - Temperaturdifferenz" und hört auf zu heizen, wenn die Temperatur höher ist, als die
"Temperatureinstellung + Temperaturdifferenz".
Kompressorverzögerungszeit
Die Kompressorverzögerungszeit wird durch F21 festgelegt, zum Beispiel 3 Minuten. Der Regler beinhaltet einen „Zeitmesser zum
Stoppen des Kompressors" der beginnt die Zeit zu messen, wenn der Kompressor anhält. Zuerst überprüft das Programm den
Zeitmesser bevor es den Kompressor wieder startet.
Das Programm startet den Kompressor sofort, wenn der Zeitmesser 3 Minuten erreicht. Erreicht der Zeitmesser die 3 Minuten nicht,
beginnt es erneut wenn der Zeitmesser die 3 Minuten erreicht hat. So kann gewährleistet werden, dass die Startsequenz nach Halt
mehr als 3 Minuten beträgt und verhindert werden, dass der Kompressor durch häufiges Neustarten beschädigt wird.
Darüber hinaus startet der Regler den Kompressor erst 3 Minuten nach Einschalten des Stroms. So ist der Kompressor auch ges-
chützt, falls es einen Stromausfall gibt und danach wieder Strom fließt.
Funktionsprinzipien der automatischen Abtauvorrichtung
Zuerst misst der Regler die Temperatur des Sensors der am Verdunster angebracht ist. Ist die Temperatur niedriger
als die "Abtaustarttemperatur", beginnt der Regler die Abtauautomatik zu aktivieren und sobald das Abtauen abgeschlossen ist,
startet er die Heizung. Darüber hinaus überwacht der Regler die Temperatur des Sensors während der normales Aufheiz-Phase und
entscheidet ob es notwendig ist abzutauen, je nach dem wie lange der Sensor durchgehend im Modus Minimaltemperatur war.
Anders ausgedrückt, der Zeitmesser der Abtauautimatik beginnt zu zählen, wenn die Temperatur des sensors niedriger ist,
als die "Abtaustarttemperatur" und aktiviert das Abtauen, wenn der Zeitwert die "Abtaustartzeit" erreicht.
Der Zeitmesser kehrt auf Null zurück, wenn die Temperatur des Sensors höher ist, als die "Abtaustarttemperatur" und beginnt die
Zeit erneut zu zählen, wenn die Temperatur wieder niedriger ist als die "Abtaustarttemperatur". Anders ausgedrückt, der Wert des
Abtau-Zeitmessers zeigt die Zeit an, die der Sensor durchgehend Minimaltemperatur hatte.
Der Regler aktiviert den Kompressor und das 4.-Wege-Ventil (wenn vorahanden je nach Modell) nach dem Abtauen. Der Regler
kann den Abtaueffekt anhand des Temperatur-Sensors überprüfen. Erreicht die Temperatur die "Abtauabbruchtemperatur",
unterbricht der Regler die Abtaufunktion. Übersteigt die Abtauzeit die "maximale Abtaudauer", erzwingt der Regler einen
Abtaustopp.
74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis