Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung; Wartung Und Reinigung - Würth Master LS 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
LS 2 - book Seite 5 Montag, 16. April 2007 8:05 08
Batterien einsetzen/wechseln
Legen Sie die Batterien in das Batteriefach 9 ein. Be-
achten Sie die Angabe der Polarität im Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterien, wenn der Laserstrahl
beim Betrieb erlischt.
Verwenden Sie immer Batterien vom gleichen Typ
und verwenden Sie keine Akkus!
Vor längerem Nichtgebrauch die Batterien wegen
Korrosionsgefahr entfernen.
Extreme Temperaturen können die Betriebsdauer
des Gerätes stark beeinträchtigen.
Arbeitshinweise
Horizontale Anwendung
Legen Sie das Gerät auf den Boden und richten Sie es
mit der Anschlagkante 1 an einer Bezugslinie aus.
Schalten Sie das Gerät mit der Taste 4 ein.
Überprüfen Sie ggf. die vertikale Projektion mittels
Libellen 2 und richten Sie die Projektion mit den Ein-
stellrädern 5 aus.
Vertikale Anwendung
Das Gerät kann auf glatten Flächen mit Hilfe von
Haftmittel 8 (Zubehör) befestigt werden.
Haftmittel entsprechend den Verpackungshinweisen
in die Öffnungen 7 (Pfeil) einsetzen.
Das Gerät an der Wand ausrichten und die beiden
Tasten 3 drücken, damit das Gerät haftet.
Richten Sie den Laserstrahl 6 mit den Einstellrä-
dern 5 aus

Wartung und Reinigung

Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
sondern einen weichen feuchten Lappen.
Die Optik mit Brillen- oder Linsentüchern reinigen.
Versuchen Sie nicht das Gerät zu öffnen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer
autorisierten
Kundendienststelle
Würth-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Internet
unter „http://www.wuerth.com/partsmanager" aufgeru-
fen oder von der nächstgelegenen Würth-Niederlassung
angefordert werden.
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
setzung in nationales Recht müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Be-
stimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rech-
nung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden
durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlas-
tung oder unsachgemäße Behandlung zurückzufüh-
ren sind, werden von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Nieder-
lassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für
Elektrowerkzeuge übergeben.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten
IEC 61 000-4-2,
gemäß
den
89/336/EWG.
07
für
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn
Änderungen vorbehalten
Entsorgung
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
übereinstimmt:
EN 55 022,
IEC 61 000-4-3,
IEC 61 000-4-8
Bestimmungen
der
Richtlinien
R. Bauer
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis