Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Geräteanzeigen; Wartung Und Reinigung; Gewährleistung; Konformitätserklärung - Würth Master RL-04 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vertikale Ebene anzeigen (Zwischenwand, Fugenschnitt)
D
Das Gerät in Vertikallage so aufstellen, dass der Laserpunkt genau auf die
Bezugslinie, z. B. die Zwischenwand, fällt. Dann den Laserstrahl parallel
zur Bezugswand ausrichten. Punkt- oder Rotationsbetrieb wählen und
Strahlpunkte anzeichnen.
Betrieb mit Wandhalter (Zubehör)
E
Für Arbeiten, die über der Auszugshöhe von Stativen liegen, kann das Ge-
rät mittels Wandhalter betrieben werden. Zur Montage den Wandhalter an
der Wand befestigen.
Bodenpunkt an Decke übertragen (Lot)
Zum exakten Ausrichten des Lotstrahls (Laser) über dem Bodenpunkt befin-
den sich am unteren Gehäuserand Lotkerben. Dazu zwei rechtwinklige
Hilfslinien (Fadenkreuz) durch den Bodenpunkt anreißen und das Gerät
mittels Lotkerben ausrichten.
Der Laserursprung befindet sich direkt über dem horizontalen und in Höhe
des vertikalen Stativanschlusses. Bei Verwendung eines Stativs (Zubehör)
kann ein Lot an der Stativbefestigungsschraube angebracht und damit der
Laser an einem Bodenpunkt ausgerichtet werden.
Neigungen antragen
Zum Antragen von Neigungen muss die Nivellierautomatik mit Hilfe der
Fernbedienung (Zubehör) abgeschaltet werden (siehe Nivellierautomatik
abschalten). Danach kann das Gerät in beliebiger Schräglage aufgestellt
werden.
Zum Antragen einer schrägen Linie, z. B. an einer Wand, den Laserstrahl
durch einseitiges Unterlegen des Gerätes bzw. Einstellen des Stativs (Zube-
hör) parallel zur gewünschten Schräge ausrichten.
Innerhalb des Selbstnivellierbereiches von 10 % kann die Neigung auch mit
Hilfe der Fernbedienung (Zubehör) eingestellt werden.
Zum Antragen von Neigungen nur in einer Achsrichtung (z. B. Fußboden-
gefälle) den einachsigen Neigungsbetrieb wählen (siehe Einachsiger Nei-
gungsbetrieb). In diesem Fall Gerät mit der Y-Achse parallel zur Gefälle-
richtung ausrichten.
Übersicht der Geräteanzeigen
Einschalten
Ein- oder Nach-
1x/s
nivellierung
Selbstnivellierbe-
reich überschritten
Gerät einnivelliert
und betriebsbereit
Trittsicherung
eingeschaltet
Trittsicherung
ausgelöst
Nivellierautomatik
abgeschaltet
Einachsiger
Neigungsbetrieb
aktiviert
Batteriespannung
gering
Batterie leer
1x/s
Blinkfrequenz (z. B. einmal in einer Sekunde)
Funktion gestoppt
Dauerbetrieb
* bei Linien- und Rotationsbetrieb
(3s)
(3s)
1x/s
1x/s 1x/s
1x/s
1x/4 s
8x/s
2x/s
1x/s
1x/s
1x/s
1x/2 s
Laserausgang regelmäßig mit Hilfe von Wattestäbchen reinigen. Auf
Fusseln achten.
Gerät stets sauber halten.
Verschmutzungen mit feuchtem, weichem Tuch abwischen. Keine schar-
fen Reinigungs- oder Lösemittel verwenden.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren einmal aus-
fallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
Würth-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikel-
nummer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Internet unter
„http://www.wuerth.com/partsmanager" aufgerufen oder von der
nächstgelegenen Würth-Niederlassung angefordert werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sorten-
reinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige Geräte zum Recycling
an Würth zurückgegeben werden.
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleistung gemäß den
gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis
durch Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, werden von der Garantie ausgeschlos-
sen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das Gerät un-
zerlegt einer Würth-Niederlassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter
oder einer Würth-autorisierten Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge
übergeben.
(3s)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den fol-
genden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 55 011,
EN 61 000-4-2, EN 61 000-4-3 (Messgeräte) bzw. EN 60 335 (Akku-
Ladegeräte), gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EWG,
89/336/EWG, 98/37/EG.
04
Adolf Würth GmbH & Co. KG
M. Wölfle
Änderungen vorbehalten

Wartung und Reinigung

Umweltschutz
Gewährleistung
Konformitätserklärung
R. Bauer
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Würth Master RL-04

Inhaltsverzeichnis