• Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card Association. • PictBridge ist eine Marke. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Seite 3
Einleitung Erste Schritte Fotografieren und Bildwiedergabe: Automatik Motivgerechtes Fotografieren Automatische Aufnahme im Modus Lächeln Weitere Hinweise zur Bildwiedergabe Filmsequenzen Tonaufnahmen Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü Technische Hinweise...
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon- Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind...
Drähte hervortreten, • Sichern Sie den Akku beim Transport mit wenden Sie sich zwecks Austausch an der zugehörigen Schutzkappe. Ihren Fachhändler oder an den Nikon- Transportieren oder lagern Sie den Akku Kundendienst. Die Missachtung dieser nicht zusammen mit Metallgegenständen Vorsichtsmaßnahmen kann einen...
Verwenden Sie nur geeignete Kabel Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Original-Nikon-Kabel, die im Bei einer Beschädigung des Monitors Lieferumfang enthalten oder als besteht die Gefahr, dass Sie sich an den optionales Zubehör erhältlich sind.
Hinweise Hinweis für Kunden in Europa Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig. •...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..........................ii WARNHINWEISE............................... ii Hinweise..............................v Einleitung ..............................1 Über dieses Handbuch......................... 1 Informationen und Hinweise......................2 Die Kamera in der Übersicht ......................4 Das Kamera-Gehäuse............................4 Befestigen des Trageriemens..........................5 Grundlegende Bedienung........................6 Die A-Taste (Aufnahmebetriebsart) ......................6 Die c-Taste (Wiedergabe)..........................6 Der Auslöser................................6 Bedienen des Touchscreen ........................
Seite 9
Inhaltsverzeichnis A Fotografieren und Bildwiedergabe: Automatik............... 24 Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl der Betriebsart A (Automatik)..24 Monitoranzeigen bei Automatik (A) .....................25 Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts....................26 Schritt 3 Scharf stellen und Auslösen ...................28 Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern ...............30 Anzeigen von Bildern (Wiedergabebetriebsart)................30 Löschen von Bildern ............................30 Fotografieren mit Blitzlicht.......................32...
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Sprachnotizen: Aufzeichnung und Wiedergabe ..............66 Aufzeichnen von Sprachnotizen........................66 Wiedergabe von Sprachnotizen ........................67 Löschen von Sprachnotizen .........................67 Anzeigen von Bildern nach Datum (Datumsliste)..............68 Auswählen eines Datums im Modus Nach Datum sortieren...........68 Verwenden des Modus Nach Datum sortieren ................69 Menü Nach Datum sortieren........................70 Bildersuche in der Betriebsart Automatische Sortierung............71 Anzeigen von Bildern in der Betriebsart Automatische Sortierung........71 Verwenden des Modus Automatische Sortierung .................73...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker ............ 91 Anschluss an einen Fernseher......................91 Anschluss an einen Computer ......................93 Vor dem Anschließen der Kamera ......................93 Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer ..........94 Anschluss an einen Drucker......................97 Anschließen der Kamera an einen Drucker..................98 Drucken einzelner Bilder ..........................99 Drucken mehrerer Bilder..........................
Seite 12
Inhaltsverzeichnis Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü ........... 127 Einblenden des Systemmenüs......................... 128 Digital-VR ................................128 Startbild ................................. 129 Datum & Uhrzeit..............................130 Monitor ................................... 133 Datum einbelichten ............................133 Motion Detection ............................134 Digitalzoom ................................. 135 Sound..................................136 Ausschaltzeit ............................... 136 Speicher löschen/Formatieren.........................
Einleitung Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX S230 haben Sie eine erstklassige Digitalkamera erworben. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon Digitalkamera. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern gelesen werden kann.
Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung, immer auf dem neuesten Stand, an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in den USA: http://www.nikonusa.com/ •...
Informationen und Hinweise Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
Die Kamera in der Übersicht Das Kamera-Gehäuse Objektivverschluss geschlossen Zoomschalter............27 Integriertes Blitzgerät........32 f : Weitwinkel..........27 »Selbstauslöser« Leuchte.......34 g : Tele.............. 27 h : Bildindex ..........52 Objektiv............147, 158 i : Ausschnittvergrößerung ....54 Öse für Trageschlaufe .........5 Auslöser ..............28 Integriertes Mikrofon......
Die Kamera in der Übersicht Öffnen der Anschlussabdeckung A Aufnahmebetriebsarttaste....... 6 Anschluss für Kabel......91, 94, 98 c Wiedergabetaste........6, 30 Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung ................18, 22 Kontrollleuchte ............ 86 Kontrollleuchte für Blitzbereitschaft..33 Akkusicherung..........18, 19 Monitor ................ 8 Akkufach..............18 Stativgewinde Speicherkartenfach..........
Grundlegende Bedienung Die A-Taste (Aufnahmebetriebsart) • Drücken Sie in der Wiedergabebetriebsart die A- Taste, um die Aufnahmebetriebsart aufzurufen. • Drücken Sie die A-Taste in der Aufnahmebetriebsart, um das Menü zur Auswahl der Aufnahmebetriebsart (A 13) einzublenden. Die c-Taste (Wiedergabe) • Drücken Sie in der Aufnahmebetriebsart die c- Taste, um die Wiedergabebetriebsart aufzurufen.
Bedienen des Touchscreen Beim Monitor der COOLPIX S230 handelt es sich um einen so genannten Touchscreen. Tippen Sie den Monitor mit Ihrem Finger oder dem mitgelieferten Stift an, um Einstellungen usw. vorzunehmen. Tippen Tippen Sie auf den Touchscreen. Wählen Sie auf diese Weise eine Funktion oder ein Bild aus.
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Aufnahme (Steuerelemente) Tippen Sie auf folgende Steuerelemente, um Einstellungen vorzunehmen. • Welche Steuerelemente zur Verfügung stehen und welche Steuerelemente angezeigt werden, hängt davon ab, ob die Informationsanzeige ein- bzw. ausgeschaltet ist (A 12). Außerdem hängt dies von der Aufnahmebetriebsart und den aktuellen Kameraeinstellungen ab.
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Aufnahme (Weitere Anzeigen) Auf der folgenden Monitoranzeige sehen Sie die aktuellen Einstellungen aus dem Aufnahmemenü (A 107) und dem Fokusmessfeld. • Welche Anzeigen erscheinen, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen und der Aufnahmebetriebsart ab. 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9...
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Wiedergabe (Steuerelemente) Tippen Sie auf folgende Steuerelemente, um zwischen den Monitoranzeigen zu wechseln bzw. Bilder zu löschen oder zu bearbeiten. • Welche Steuerelemente zur Verfügung stehen und welche Steuerelemente angezeigt werden, hängt davon ab, ob die Informationsanzeige ein- bzw. ausgeschaltet ist (A 12).
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Anzeigen von Bildinformationen und Steuerelementen Durch Tippen auf A können Sie die Informationsanzeige in der folgenden Reihenfolge ein- und ausschalten. Aufnahme Informationsanzeige ein Die Ansicht durch das Objektiv, die Steuerelemente für den Kamerabetrieb und die Aufnahmeinformationen werden angezeigt.
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme Drücken Sie die A (Aufnahmebetriebsart) -Taste, um in der Aufnahmebetriebsart das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme (A 6) einzublenden. Tippen Sie auf ein Steuerelement auf dem Monitor, um zur gewünschten Aufnahmebetriebsart zu wechseln.
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Der Menübildschirm Tippen Sie auf F, um das Menü der jeweiligen Betriebsart einzublenden. • Tippen Sie auf das Register z, um das Systemmenü aufzurufen. • Tippen Sie auf f, um das Menü zu verlassen. Wird angezeigt, wenn das Menü...
Anzeigen am Monitor/Touchscreen und grundlegende Bedienfunktionen Die Hilfe Tippen Sie auf das Steuerelement, wenn w oder u auf dem Monitor angezeigt wird, um den Hilfebildschirm anzuzeigen. Tippen Sie auf eine Menüoption oder eine Einstellung, um eine Beschreibung dieser Option oder Einstellung aufzurufen. Tippen Sie auf H, um zurück zum vorigen Bildschirm zu wechseln.
Erste Schritte Aufladen des Akkus Die Kamera erfordert einen Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL10 (im Lieferumfang enthalten). Laden Sie den Akku mit dem Akkuladegerät MH-63 (im Lieferumfang enthalten) auf, bevor Sie ihn zum ersten Mal verwenden oder seine Kapazität stark gesunken ist. Anschließen des Netzkabels.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum permanent einschalten möchten, verwenden Sie den Netzadapter EH-62D (separat bei Nikon erhältlich) (A 143). Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera...
Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Lithium-Ionen-Akku EN-EL10 (im Lieferumfang enthalten) in die Kamera ein. • Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf und wiederholen Sie den Ladevorgang, wenn die Kapazität erschöpft ist (A 16). Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs.
Einsetzen des Akkus Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und stellen Sie sicher, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor aus sind, bevor Sie die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung öffnen. Öffnen Sie zum Entnehmen die Akku-/Speicherkartenfach- Abdeckung und schieben Sie die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung 1.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Sprachauswahldialog angezeigt. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet kurz grün auf, und der Monitor schaltet sich ein. Tippen Sie auf die gewünschte Sprache. Language Falls die gewünschte Sprache nicht angezeigt wird, tippen Sie auf R oder S, um andere Sprachmöglichkeiten anzuzeigen.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Datum & Uhrzeit Tippen Sie auf A oder B, um das markierte Element zu bearbeiten. 0 1 0 1 2 0 0 9 0 0 : 0 0 Tippen Sie auf C oder D, um die Reihenfolge Datum &...
Einsetzen von Speicherkarten Bild-, Ton- und Filmfrequenzdatein werden im internen Speicher der Kamera (ca. 44 MB) oder auf austauschbaren SD-Speicherkarten (Secure Digital) (separat erhältlich) (A 143) gespeichert. Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden die Daten automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Daten auf der Speicherkarte können wiedergegeben, gelöscht oder übertragen werden.
öffnen Sie nicht das Akku-/Speicherkartenfach. • Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, mit dieser Kamera, wenn Sie sie zum ersten Mal in die COOLPIX S230 einsetzen (A 137). Der Schreibschutzschalter Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter. Wenn Schreibschutzschalter sich dieser Schalter in der Position »Lock«...
Fotografieren und Bildwiedergabe: Automatik Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl der Betriebsart A (Automatik) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der Automatik (A) fotografieren. Mit der Automatik können Einsteiger schnell und einfach »Schnappschüsse« aufnehmen. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzuschalten.
Schritt 1 Einschalten der Kamera und Auswahl der Betriebsart A (Automatik) Monitoranzeigen bei Automatik (A) Symbol »Motion Detection« Aufnahmebetriebsart Bewegungs- und Das Symbol A Verwacklungsunschärfe erscheint, wenn die werden verringert. Betriebsart A (Automatik) aktiviert ist. Symbol für internen Speicher Bildqualität/-größe Die Kombination aus Bildgröße Zeigt an, dass Bilder im internen Speicher der Kamera und Bildqualität...
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder Gegenständen zu verdecken. Drehen Sie bei Aufnahmen im »Hochformat« die Kamera so, dass sich der eingebaute Blitz oberhalb des Objektivs befindet.
Schritt 2 Wählen des Bildausschnitts Ein- und Auszoomen Verwenden Sie den Zoomschalter, um den optischen Herauszoomen Heranzoomen Zoom zu verstellen. Um einzuzoomen und um das Motiv möglichst formatfüllend abzubilden, drehen Sie den Zoomschalter auf g, oder auf f, um auszuzoomen und um einen größeren Bildwinkel zu erfassen.
Schritt 3 Scharf stellen und Auslösen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Wenn die Kamera ein auf sie gerichtetes Gesicht erkennt: Die Kamera stellt auf das Gesicht scharf, das von einem doppelten Rahmen umrandet ist. Sobald die Scharfstellung erfolgt ist, leuchtet der doppelte Rahmen grün.
Schritt 3 Scharf stellen und Auslösen Während des Speicherns Während des Speicherns von Bildern blinkt die Anzeige für die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Öffnen Sie keinesfalls das Akku-/Speicherkartenfach während der Aufnahme. Eine Unterbrechung der Stromversorgung oder das Herausnehmen der Speicherkarte kann in diesen Fällen zu einem Datenverlust führen und die Kamera und/oder Speicherkarte beschädigen.
Schritt 4 Wiedergabe und Löschen von Bildern Optionen der Wiedergabebetriebsart Bei der Einzelbildwiedergabe stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Option Taste Beschreibung Drehen Sie den Zoomschalter auf g, um das Bild bis zu 10× vergrößert g (i) Ausschnittvergrößerung darzustellen. Um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, tippen Sie auf H.
Fotografieren mit Blitzlicht Der Blitz hat eine Reichweite von 0,6-4,6 m bei maximaler Weitwinkelposition. Bei maximalem optischen Zoom beträgt die Reichweite ca. 0,6-2,5 m (wenn »ISO- Empfindlichkeit« auf »Automatik« eingestellt ist). Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Auswahl: Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus. Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Verringert den »Rote-Augen-Effekt«...
Leistung aus, um den »Rote-Augen-Effekt« zu reduzieren. Wenn die Kamera nach der Aufnahme rote Augen registriert, wird das Bild bei der Aufzeichnung mit der erweiterten Rote-Augen-Korrektur von Nikon verarbeitet. Aufgrund einer leichten Verzögerung zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme des Bildes eignet sich dieser Modus nicht für Schnappschüsse.
Aufnahmen mit Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn und zwei Sekunden Vorlaufzeit, mit dem beispielsweise Selbstporträts aufgenommen werden können. Mit dieser Funktion lässt sich die beim Drücken des Auslösers auftretende Verwacklungsunschärfe reduzieren. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Nahaufnahme Diese Option eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 10 cm. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 60 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. Tippen Sie auf das Steuerelement für die Nahaufnahme.
Motivgerechtes Fotografieren Aufnahme mit Motivprogramm Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv. Die folgenden Motivprogramme stehen zur Auswahl: x Motivautomatik b Porträt c Landschaft d Sport e Nachtporträt f Innenaufnahme g Strand/Schnee h Sonnenuntergang i Dämmerung j Nachtaufnahme k Nahaufnahme u Food l Museum m Feuerwerk...
Aufnahme mit Motivprogramm Funktionen x Motivautomatik Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht sich die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Aufnahme im von der Kamera gewählten Motivprogramm (Motivautomatik)« (A 43). Die Kamera wählt automatisch die bestmögliche Blitzeinstellung für das ausgewählte Motivprogramm.
Seite 50
Aufnahme mit Motivprogramm d Sport Ideal für dynamische Sport- und Actionszenen, bei denen das Motiv in seiner Bewegung »eingefroren« oder die Bewegung mit einer Bilderserie erfasst wird. • Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis der Fokus durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert ist.
Seite 51
Aufnahme mit Motivprogramm g Strand/Schnee Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Aus* * Andere Einstellungen sind möglich. h Sonnenuntergang Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt.
Seite 52
Aufnahme mit Motivprogramm j Nachtaufnahme Lange Belichtungszeiten sorgen für beeindruckende Landschaftsaufnahmen bei Nacht. • Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Das Fokusmessfeld bzw. der Fokusindikator (A 28) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden.
Seite 53
Aufnahme mit Motivprogramm l Museum Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist (z. B. in Museen oder Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. •...
Seite 54
Aufnahme mit Motivprogramm o Gegenlicht Optimale Einstellung, wenn das Motiv von hinten beleuchtet wird und wesentliche Teile im Schatten liegen. Das integrierte Blitzgerät wird automatisch aktiviert und hellt im Schatten liegende Bildpartien auf. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. •...
Aufnahme mit Motivprogramm Aufnahme im von der Kamera gewählten Motivprogramm (Motivautomatik) Wenn ein Bildausschnitt ausgewählt wird, sucht sich die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm für eine einfachere Aufnahme. Wenn die Kamera bei x Motivautomatik auf ein Motiv gerichtet wird, wählt die Kamera automatisch eines der folgenden Motivprogramme: •...
Aufnahme mit Motivprogramm Aufnahme mit Motivprogramm Porträt/Nachtporträt Drücken Sie auf das Symbol A in der Aufnahmebetriebsart, um das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme aufzurufen, und wählen Sie b (»Porträt«) oder e (»Nachtporträt«) (A 36). Motivautomatik Die Kamera schaltet auf das Motivprogramm Porträt oder Nachtporträt.
Aufnahme mit Motivprogramm Porträt-Zoom-Automatik Wenn ein Gesicht im Motivprogramm »Porträt« oder »Nachtporträt« erkannt wird, tippen Sie einfach auf das Steuerelement L, um die Zoomposition für das Porträt der Person zu ändern, deren Gesicht mit einem doppelten Rahmen markiert ist. Dabei gilt folgende Reihenfolge: 1 8 1 8 Zoom von der Taille aufwärts Zoom von der Brust aufwärts...
Seite 58
Aufnahme mit Motivprogramm Wählen Sie den Bildausschnitt. Die Kamera kann bei einer Weitwinkelposition, bei der F und Zoomeinstellung grün (Zoomeinstellung wird links von G angezeigt) leuchten, auf Motive ab einer Mindestentfernung von 10 cm scharf stellen. Die kürzeste Entfernung, auf die mit der Kamera scharf gestellt werden kann, hängt von der 1 8 1 8 Zoom-Position ab.
Aufnahme mit Motivprogramm Verwenden der Option Zeichnen Bei dieser Funktion können Sie auf dem Touchscreen eine Notiz verfassen oder etwas zeichnen und als Bild speichern. Das Bild wird in einer Bildgröße entsprechend einem Fernsehbild (640 × 480) gespeichert. Drücken Sie auf das Symbol A in der Aufnahmebetriebsart, um das Menü...
Aufnahme mit Motivprogramm Fotografieren mit dem Panorama-Assistenten Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Es wird empfohlen, mit Stativ zu fotografieren. Drücken Sie auf das Symbol A in der Aufnahmebetriebsart, um das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme aufzurufen, und wählen Sie p (»Panorama-Assistent«) Motivautomatik (A 36).
Aufnahme mit Motivprogramm Wenn Sie die Aufnahme abgeschlossen haben, tippen Sie auf H. Die Monitordarstellung entspricht nun wieder dem in Schritt 2 gezeigten Zustand. 1 4 1 4 Panorama-Assistent Die Einstellungen für Blitz, Selbstauslöser und Nahaufnahme können nach der Aufnahme des ersten Bildes nicht mehr geändert werden.
Automatische Aufnahme im Modus Lächeln Aufnahmen mit der Lächeln-Erkennung Die Kamera erfasst ein lächelndes Gesicht und löst automatisch aus. Aktivieren Sie die Lächeln- Erkennung, indem Sie in der Aufnahmebetriebsart die A-Taste drücken und anschließend auf a Lächeln tippen. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Aufnahmen mit der Lächeln-Erkennung Blinzelprüfung Die Funktion »Blinzelprüfung« ist in der Lächeln-Erkennung verfügbar. Nach jeder Aufnahme werden automatisch zwei weitere Bilder aufgenommen. Die Aufnahme, in der die Augen geöffnet sind, hat Vorrang und wird gespeichert. • Wenn die Kamera erkennt, das ein Bild gespeichert wurde, auf dem die Augen einer Person vielleicht geschlossen sind, wird die rechts angezeigte Warnmeldung für einige Sekunden eingeblendet.
Weitere Hinweise zur Bildwiedergabe Wiedergabe mehrerer Bilder: Der Bildindex Drehen Sie den Zoomschalter auf f (h) in der Einzelbildwiedergabe (A 30), um Bilder im »Bildindex« anzuzeigen. Bei angezeigtem Bildindex sind die folgenden Aktionen verfügbar. Aktion Taste Beschreibung Bildschirminhalt B, C Tippen Sie auf B oder C.
Seite 65
Wiedergabe mehrerer Bilder: Der Bildindex Bildindexanzeige in den Betriebsarten »Automatische Sortierung« und »Lieblingsbilder« • Wenn Bildminiaturen in der automatischen Sortierfunktion (A 71) angezeigt werden, erscheint das Kategoriesymbol der Bilder rechts oben im Bildschirm. • Wenn Bildminiaturen in der Lieblingsbilderfunktion (A 75) angezeigt werden, erscheint das Lieblingsbildersymbol rechts oben im Bildschirm.
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Durch Drehen des Zoomschalters auf g (i) bei der Einzelbildwiedergabe (A 30) wird der mittlere Bereich des angezeigten Bildes in Vergrößerung wiedergegeben. Welcher Bildbereich vergrößert dargestellt wird, können Sie der Anzeige in der rechten unteren Ecke des Monitors entnehmen. Bei einer Ausschnittvergrößerung können folgende Aktionen ausgeführt werden.
• Die Bildbearbeitungsfunktionen der COOLPIX S230 lassen sich möglicherweise nicht auf Bilder anwenden, die mit einer anderen Digitalkamera als einer COOLPIX S230 aufgenommen wurden. • Bildkopien, die mit der COOLPIX S230 erstellt wurden, lassen sich möglicherweise nicht mit einer anderen Digitalkamera wiedergeben oder von dieser zum Computer übertragen.
Bearbeiten der Bilder Erstellen einer Ausschnittkopie: Ausschnitt Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn das Symbol G während der Ausschnittvergrößerung (A 54) am Monitor angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe den Zoomschalter auf g (i), um den mittleren Bildbereich vergrößert anzuzeigen.
Bearbeiten der Bilder Übermalen von Bildern Sie können Bilder übermalen, indem Sie darauf zeichnen, oder Dekorationen zu Bildern hinzufügen. Die übermalten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie die gewünschten Bilder in der 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 : 3 0 1 5 : 3 0...
Bearbeiten der Bilder Tippen Sie auf »Ja«. Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, übermalte Speichern OK? Kopie an. Um das Erstellen einer übermalten Kopie abzubrechen, tippen Sie auf »Nein«. Nein Wählen Sie eine Größe. Wählen Sie für die Kopie die Größe »3 Megapixel« Wählen Sie eine Größe.
Bearbeiten der Bilder Dekorationen hinzufügen Dekorationsgröße Dekorationstyp Tippen Sie auf K, um eine Dekoration hinzuzufügen. • Wählen Sie durch Tippen auf das Steuerelement für den Dekorationstyp eine der zehn möglichen Dekorationen. • Wählen Sie durch Tippen auf das Steuerelement für die Dekorationsgröße die Größe der Dekoration.
Bearbeiten der Bilder Schnelle Bearbeitung Die Bildbearbeitungsfunktion »Schnelle Bearbeitung« kann für die problemlose Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und Farbsättigung verwendet werden. Kopien, die mit der Funktion »Schnelle Bearbeitung« erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie die gewünschten Bilder in der 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 : 3 0...
Bearbeiten der Bilder Dehnen von Bildern: Dehnen Sie können Bilder in horizontaler Richtung dehnen. Die gedehnten Kopien werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie die gewünschten Bilder in der 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 : 3 0 1 5 : 3 0 0 0 0 4 .
Bearbeiten der Bilder Korrigieren von Perspektiven: Perspektivenkorrektur Sie können die Perspektive in einem im Querformat aufgenommenen Bild korrigieren. Kopien, die mit der Option Perspektivenkorrektur erstellt wurden, werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie die gewünschten Bilder in der 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 : 3 0 1 5 : 3 0...
Bearbeiten der Bilder Optimieren von Helligkeit und Kontrast: D-Lighting Mit »D-Lighting« lassen sich von Aufnahmen, die im Gegenlicht oder mit unzureichender Beleuchtung aufgenommen wurden, Bildkopien mit verbesserter Bildhelligkeit und optimiertem Kontrast erstellen. D-Lighting-Kopien werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie das gewünschte Bild in der 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 : 3 0...
Bearbeiten der Bilder Ändern der Farbtonwerte: Farbeffekte Sie können die Farben von Bildern ändern. Die Kopien mit den geänderten Farben werden als separate Dateien gespeichert. Optionen Beschreibung o Lebendige Farben Für Bilder mit verstärkter Farbintensität, wie sie von Fotoabzügen bekannt ist. p Graustufen Bilder werden als Graustufen aufgenommen.
Bearbeiten der Bilder Bilder mit geringer Auflösung: Kompaktbild Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. Kompaktbilder werden im JPEG- Format mit einer Komprimierungsrate von 1:16 gespeichert. Folgende Größen stehen zur Auswahl: Option Beschreibung l 640×480 Geeignet für die Wiedergabe auf einem Fernsehgerät. m 320×240 Geeignet für die Anzeige auf Webseiten.
• Wenn das aktuelle Bild bereits mit einer Sprachnotiz versehen ist, müssen Sie diese zuerst löschen, bevor Sie eine neue Sprachnotiz aufzeichnen können. • Möglicherweise können Sie mit der COOLPIX S230 keine Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Anzeigen von Bildern nach Datum (Datumsliste) Der C Kalender-Modus dient zur Wiedergabe von Bildern, die an einem bestimmten Datum aufgenommen wurden. Sowohl in der Einzelbildwiedergabe als auch der herkömmlichen Bildwiedergabe kann die Bildanzeige vergrößert werden, können Bilder im Bildindex angezeigt werden, Sprachnotizen aufgezeichnet oder abgespielt, Filmsequenzen wiedergegeben und Bilder zum Lieblingsbild-Ordner hinzugefügt werden.
Anzeigen von Bildern nach Datum (Datumsliste) Verwenden des Modus Nach Datum sortieren Die folgenden Funktionen stehen bei der Datumsliste zur Verfügung. Aktion Taste Beschreibung Tippen Sie auf B oder C, um den Bildschirminhalt B, C – verschieben Bildschirminhalt zu verschieben. Tippen Sie auf E, um den Bildschirm zur Auswahl Am angegebenen Datum...
Anzeigen von Bildern nach Datum (Datumsliste) Menü Nach Datum sortieren Tippen Sie im Kalender-Modus auf F, um die Datumsliste nur für die am angegebenen Datum aufgenommenen Bilder anzuzeigen. Tippen Sie im Bildschirm »Nach Datum sortieren« (A 68) auf F, um die folgenden Menüs anzuzeigen.
Bildersuche in der Betriebsart Automatische Sortierung Bilder und Filmsequenzen werden beim Aufnehmen automatisch in folgende Ordner einsortiert. Wenn Sie F Automatische Sortierung wählen, können Sie Bilder und Filmsequenzen anzeigen, indem Sie den Ordner auswählen, in den sie beim Aufnehmen einsortiert wurden. u Food a Lächeln D Porträts...
• Bilder oder Filmsequenzen, die aus dem internen Speicher oder von der Speicherkarte kopiert wurden (A 125), können bei der automatischen Sortierung nicht angezeigt werden. • Bilder oder Filmsequenzen, die mit einem anderen Kameramodell als der COOLPIX S230 aufgenommen wurden, können bei der automatischen Sortierung nicht angezeigt werden.
Bildersuche in der Betriebsart Automatische Sortierung Verwenden des Modus Automatische Sortierung Folgende Aktionen sind über den Bildschirm Kategorieliste verfügbar. Aktion Taste Beschreibung Tippen Sie auf E, um den Bildschirm zur Der angegebenen Auswahl der Kategorie aufzurufen. Wählen Sie die Kategorie gewünschte Kategorie aus und tippen Sie auf –...
Bildersuche in der Betriebsart Automatische Sortierung Menü Automatische Sortierung Tippen Sie in der Betriebsart »Automatische Sortierung« auf F, um das Menü »Automatische Sortierung« nur für die Bilder anzuzeigen, die der angegebenen Kategorie zugeordnet sind. Tippen Sie im Bildschirm »Kategorieliste« (A 71) auf F, um die folgenden Menüs anzuzeigen.
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Sie können Bilder sortiert nach Anlass (Reisen, Feste usw.) in einen Lieblingsbild-Ordner stellen. Wenn Sie die Bilder in einen Lieblingsbild-Ordner gestellt haben, können Sie gezielt ausschließlich die Bilder im ausgewählten Ordner wiedergeben lassen. Ein Bild kann in mehrere Lieblingsbild-Ordner gestellt werden. Bedienschritte beim Sortieren/Wiedergeben Vorbereiten von Lieblingsbild-Ordnern (A 76) Bildwiedergabe...
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Vorbereiten von Lieblingsbild-Ordnern Durch Ändern der Anzeigesymbole für Lieblingsbild-Ordner können Sie deutlich machen, welche Bilder sich in einem Lieblingsbild-Ordner befinden. Auch wenn sich bereits Bilder in einem Ordner befinden, können die Symbole erneut geändert werden. Drücken Sie die c-Taste in der Wiedergabebetriebsart, um das Menü...
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Einsortieren von Bildern in Lieblingsbild-Ordner Bilder können in Lieblingsbild-Ordner abgelegt und sortiert werden. Das Hinzufügen von Bildern trägt zu einer leichteren und schnelleren Suche bei. Bilder im Wiedergabemodus (A 30), in der Datenliste (A 68) oder in der automatischen Sortierung (A 71) wiedergeben.
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Anzeigen von Bildern in Lieblingsbild-Ordnern Sie können Bilder anzeigen, indem Sie den Lieblingsbild-Ordner wählen, in den die Bilder in der Betriebsart h »Lieblingsbilder« einsortiert wurden. Sowohl in der Einzelbildwiedergabe als auch der herkömmlichen Bildwiedergabe können die Bilder vergrößert oder als Bildminiaturen angezeigt und bearbeitet sowie Sprachnotizen aufgezeichnet oder abgespielt werden.
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Entfernen von Bildern aus Lieblingsbild- Ordnern Tippen Sie auf D in der Einzelbildwiedergabe (A 78, Überarbeiten Schritt 2) und tippen Sie dann auf G im Bildbearbeitungsmenü, um die Sicherheitsabfrage anzuzeigen. Um das Bild aus dem Lieblingsbild-Ordner zu entfernen, tippen Sie auf »Ja«.
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Menü Lieblingsbilder Tippen Sie in der Betriebsart »Lieblingsbilder« auf F, um das Menü »Lieblingsbilder« nur für die Bilder anzuzeigen, die dem angegebenen Ordner zugeordnet sind. Tippen Sie im Bildschirm mit der Liste der Lieblingsbild-Ordner (A 78) auf F, um die folgenden Menüs anzuzeigen.
Lieblingsbilder sortieren (Modus Lieblingsbilder) Hinzufügen/Anzeigen von »Lieblingsbilder« Wenn Sie Bilder in einen Lieblingsbild-Ordner stellen, werden diese nicht physisch in den Lieblingsbild- Ordner hineinkopiert und auch nicht aus dem Ordner verschoben, in dem sie ursprünglich aufgezeichnet wurden (A 144). Lediglich die Dateinamen der Bilder werden in die Lieblingsbild-Ordner gestellt. Bilder, deren Dateinamen in Lieblingsbild-Ordner eingefügt wurden, können dann in der Betriebsart »Lieblingsbilder«...
Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmsequenzen Mit Ihrer Kamera können Sie Filmsequenzen mit Ton aufnehmen, der über das integrierte Mikrofon aufgezeichnet wird. Aktivieren Sie die Aufnahmebetriebsart und gehen Sie wie unten beschrieben vor. Aktivieren Sie Filmsequenzen, indem Sie in der Aufnahmebetriebsart die A-Taste drücken und anschließend auf D tippen.
Das Menü Filmsequenz »Filmsequenz« und »Digital-VR« (A 84) können im Menü »Filmsequenzen« geändert werden. Tippen Sie in der Filmsequenz-Betriebsart auf die F-Taste, um das Menü Filmsequenz aufzurufen, und tippen Sie auf die Menüpunkte, um Einstellungen zu ändern und anzuwenden. Filmsequenz Einstellen auf D (Filmsequenz) M F (Filmsequenzmenü) M Filmsequenz Im Menü...
Das Menü Filmsequenz Digital-VR Einstellen auf D (Filmsequenz) M F (Filmsequenzmenü) M Digital-VR Wählen Sie, ob bei der Aufnahme von Filmsequenzen die Digital-VR-Funktion (Bildstabilisator) aktiviert sein soll. Option Beschreibung w Ein Reduziert Verwacklungsunschärfe in allen Filmsequenz-Typen. k Aus Digital-VR deaktivieren. (Standardeinstellung) Die gewählte Einstellung wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (jedoch nicht bei »Aus«) (A 9).
Wiedergabe von Filmsequenzen Bei der Einzelbildwiedergabe (A 30) werden 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 1 5 : 5 0 1 5 : 5 0 Filmsequenzen von der Bedienhilfe für die Wiedergabe von 0010.AVI 0010.AVI Filmsequenzen (A 11) erkannt.
Tonaufnahmen Aufzeichnen von Tonaufnahmen Tonsequenzen können über das integrierte Mikrofon erstellt und über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben werden. Drücken Sie die Taste A in der Aufnahmebetriebsart, um das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme anzuzeigen, und tippen Sie dann auf das Motivautomatik Motivprogramm-Steuerelement.
Wiedergabe von Tonaufnahmen Drücken Sie die Taste A in der Aufnahmebetriebsart, um das Menü der Aufnahmebetriebsarten während der Aufnahme anzuzeigen, und tippen Sie dann auf das Motivautomatik Motivprogramm-Steuerelement. Tippen Sie auf E. Der Tonaufnahme-Bildschirm wird angezeigt. Motivautomatik Tippen Sie auf die gewünschte Datei. Tonaufnahme Die ausgewählte Datei wird wiedergegeben.
Wenn eine Sicherheitsabfrage angezeigt wird, tippen Sie auf »Ja«. Der Kopiervorgang wird gestartet. Tippen Sie auf f, um wieder die Anzeige aus Schritt 2 aufzurufen. Tonaufnahmen Die COOLPIX S230 kann Tonaufnahmen, die mit einem anderen Kameramodell aufgezeichnet wurden, möglicherweise nicht wiedergeben oder kopieren.
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Anschluss an einen Fernseher Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Audio-/Videokabel (AV-Kabel) an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder (als Einzelbildwiedergabe oder Diashow) oder Filmsequenzen auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten AV-Kabel an den Fernseher an.
Anschluss an einen Fernseher Anschließen eines AV-Kabels Achten Sie beim Anschließen des AV-Kabels darauf, die Stecker richtig herum an die Kamera anzuschließen. Üben Sie beim Anschließen des AV-Kabels an die Kamera keinen gewaltsamen Druck aus, um Stecker und Anschlussbuchsen nicht zu beschädigen. Wenn Sie das AV-Kabel wieder abziehen, sollten Sie darauf achten, die Stecker gerade aus den Anschlussbuchsen herauszuziehen.
• Um zu verhindern, dass sich die Kamera unerwartet ausschaltet, sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen. • Mit dem Netzadapter EH-62D (separat erhältlich) können Sie Ihre COOLPIX S230 von jeder Netzsteckdose speisen. Verwenden Sie keinesfalls andere Netzadapter, da diese zur Überhitzung der Kamera führen oder...
»Folgendes für dieses Gerät immer durchführen«. Windows XP Wählen Sie bei Anzeige des Aktion-Auswahldialogs »Nikon Transfer Bilder in einen Ordner auf Computer kopieren« und klicken Sie auf »OK«. Nikon Transfer startet. Wenn dieser Dialog nicht mehr angezeigt werden soll, aktivieren Sie die Option »Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen«.
Seite 107
Klicken Sie in Nikon Transfer auf »Übertragung starten«. Standardmäßig werden alle Bilder auf den Computer übertragen. Taste »Übertragung starten« Standardmäßig ist Nikon Transfer so eingestellt, dass sich der Ordner, in den die Bilder übertragen wurden, nach der Übertragung automatisch öffnet. Falls ViewNX installiert wurde, startet ViewNX automatisch, und übertragene Bilder können angezeigt werden.
Sie sicherstellen, dass das von Ihnen verwendete Gerät die Funktionalität der Speicherkarte unterstützt. • In der Nikon Transfer-Standardeinstellung startet Nikon Transfer automatisch, wenn eine Speicherkarte in ein angeschlossenes Kartenlesegerät oder ein entsprechendes Gerät eingesteckt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 5 bei »Übertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer«...
Um zu verhindern, dass sich die Kamera unerwartet ausschaltet, sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen. Mit dem Netzadapter EH-62D (separat erhältlich) können Sie Ihre COOLPIX S230 von jeder Netzsteckdose speisen. Verwenden Sie keinesfalls andere Netzadapter, da diese zur Überhitzung der Kamera führen oder Fehlfunktionen verursachen können.
Anschluss an einen Drucker Anschließen der Kamera an einen Drucker Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. Schalten Sie die Kamera ein. Auf dem Monitor der Kamera erscheint bei korrektem Anschluss für einen kurzen Moment das PictBridge-Logo 1.
Anschluss an einen Drucker Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A 98) Bilder auszudrucken. Tippen Sie auf R oder S, um das gewünschte Auswahl drucken Bild auszuwählen, und tippen Sie dann auf g. Tippen Sie auf B oder drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um zum 12-Bild Bildindex zu wechseln.
Anschluss an einen Drucker Tippen Sie auf »Drucken«. PictBridge Drucken Kopien Papierformat Der Druckvorgang startet. Nach dem Drucken wird wieder der Bildschirm »Auswahl drucken« (Schritt 1) angezeigt. Druck läuft 002 / 004 Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, tippen Sie auf »Abbrechen«. Abbrechen Aktueller Abzug/ Gesamtanzahl der Abzüge...
Seite 113
Anschluss an einen Drucker Tippen Sie auf »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« Drucken oder »Drucken mit DPOF«. Bilder auswählen Alle Bilder Drucken mit DPOF Papierformat Auswahl drucken Wählen Sie die Bilder (bis zu 99) aus und stellen Sie Auswahl drucken für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu neun) ein.
Seite 114
Anschluss an einen Drucker Drucken mit DPOF Bilder drucken, für die in »Druckauftrag« (A 103) Drucken mit DPOF ein Druckauftrag vorliegt. • Es wird das rechts abgebildete Menü angezeigt. 010 Bilder • Tippen Sie zum Drucken auf »Drucken«. • Tippen Sie auf H, um zum Druckmenü zurückzukehren.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen Druckauftrag für die Ausgabe auf DPOF-kompatiblen Druckern oder entsprechenden Systemen eines Dienstleisters anlegen (A 161). Wenn die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen ist, können die Bilder dem auf der Speicherkarte angelegten DPOF-Druckauftrag entsprechend über den Drucker ausgegeben werden.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Druckauftrag Bildinformationen ausgedruckt werden sollen. Tippen Sie auf »Datum«, um auf alle Bilder des Druckauftrags Datum das Aufnahmedatum zu drucken. Info Tippen Sie auf »Info«, um auf alle Bilder des Druckauftrags die Fotoinformationen (Belichtungszeit und Blende) zu drucken.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Druckauftrag nach Datum, Kategorie oder Ordner erstellen Sie können Druckaufträge nach Aufnahmedatum oder Kategorie erstellen (bis zu 99 Bilder, neun Ausdrucke für jedes Bild). Tippen Sie im Bildschirm »Nach Datum Nach Datum sortieren sortieren« (A 68), im Bildschirm mit der 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 Kategorieliste (A 71) oder im Bildschirm mit 1 0 / 0 5 / 2 0 0 9...
Seite 118
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Tippen Sie auf die gewünschte Anzahl der Kopien Druckexemplare. Die Monitoranzeige kehrt zum Bildschirm »Druckauftrag« zurück. Die Anzahl der Druckexemplare wird für das ausgewählte Datum angezeigt. Tippen Sie auf 0, um die Auswahl für dieses Datum aufzuheben. Um Druckaufträge für andere Daten zu erzeugen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Das Aufnahmemenü enthält folgende Optionen. A 108 Bildqualität/-größe Legen Sie Bildqualität und Bildgröße fest. A 110 Weißabgleich Dient zum Anpassen des Weißabgleichs der Kamera an die Lichtquelle. A 112 Belichtungskorrektur Ändern Sie die Belichtung, um Bilder heller oder dunkler zu machen. A 113 Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen für Serienaufnahme oder BSS (best shot selector).
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Bildqualität/-größe Einstellen auf A (Automatik) M F (Aufnahmemenü) M Bildqualität/-größe Bildqualität/-größe bezeichnet eine bestimmte Kombination aus Bildqualität (Komprimierung) und Bildgröße. Wählen Sie die Bildqualität/-größe je nach Kapazität des internen Speichers bzw. der Speicherkarte und der Art und Weise, wie Sie das Bild verwenden wollen.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Bildgröße ungefähr im internen Speicher der Kamera bzw. auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 512 MB gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von der Beschaffenheit des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Weißabgleich Einstellen auf A (Automatik) M F (Aufnahmemenü) M Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem Sonnenlicht beschienen oder von einer Glühlampe beleuchtet wird.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Messwert speichern Bei Mischbeleuchtung oder bei extrem farbigem Licht (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des manuellen Messwertspeichers. Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Belichtungskorrektur Einstellen auf A (Automatik) M F (Aufnahmemenü) M Belichtungskorrektur Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Belichtungskorrektur Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden. • Wenn das Motiv zu dunkel ist: Tippen Sie auf U, um die Belichtungskorrektur in Richtung »+«...
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Serienaufnahme Einstellen auf A (Automatik) M F (Aufnahmemenü) M Serienaufnahme Ändern Sie die Einstellungen auf Serienaufnahme oder »BSS« (Best Shot Selector). Das Blitzgerät ist bei den Einstellungen »Serienaufnahme«, »BSS« und »16-er-Serie« ausgeschaltet. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden auch auf alle übrigen Bilder der Serie angewandt.
• Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku, um zu verhindern, dass die Aufzeichnung unerwartet unterbrochen wird. • Mit dem Netzadapter EH-62D (separat erhältlich) können Sie Ihre COOLPIX S230 von jeder Netzsteckdose speisen. Verwenden Sie keinesfalls andere Netzadapter, da diese zur Überhitzung der Kamera führen oder Fehlfunktionen verursachen können.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü ISO-Empfindlichkeit Einstellen auf A (Automatik) M F (Aufnahmemenü) M ISO-Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit kann als Maß für die Geschwindigkeit betrachtet werden, mit der die Kamera auf Licht reagiert. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für eine korrekte Belichtung benötigt. Obwohl eine hohe ISO-Empfindlichkeit für bewegte Motive oder für Aufnahmen unter ungünstigen Lichtverhältnissen geeignet ist, führt sie oftmals zu »Rauschen«...
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Messfeldvorwahl Einstellen auf A (Automatik) M F (Aufnahmemenü) M Messfeldvorwahl Mit dieser Option können Sie festlegen, in welchem der fünf Autofokus-Messfelder die Kamera fokussiert. Bei aktiviertem Digitalzoom stellt der Autofokus unabhängig von den verwendeten Einstellungen auf die Bildmitte scharf. Porträt-Autofokus (Standardeinstellung) Wenn die Kamera ein auf sie gerichtetes Gesicht erkennt, fokussiert die Kamera auf dieses Gesicht.
Seite 129
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Autofokus-Messwertspeicher Zum Scharfstellen auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte, wenn »Mitte« auf »Messfeldvorwahl« eingestellt ist, verwenden Sie den Autofokus-Messwertspeicher wie nachfolgend beschrieben. Richten Sie die Kamera so aus, dass sich das Motiv in der Bildmitte befindet. 1 8 1 8 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Seite 130
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Porträt-Autofokus Die Kamera erfasst ihr zugewandte Gesichter automatisch und stellt darauf scharf. Die Funktion »Porträt-Autofokus« wird aktiviert, wenn »Porträt-Autofokus« (Standardeinstellung) für »Messfeldvorwahl« (A 116) ausgewählt ist oder wenn die Aufnahme mit dem Motivprogramm »Motivautomatik« (A 37), »Porträt« (A 37) oder »Nachtporträt«...
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Hinweise zu »Porträt-Autofokus« • Wird der Auslöser im Modus »Porträt-Autofokus« bis zum ersten Druckpunkt gedrückt und kein Gesicht erkannt, schaltet die Messfeldvorwahl auf »Automatik«. • Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird und kein Gesicht im Motivprogramm »Porträt«...
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Funktionen, die nicht gleichzeitig angewendet werden können Bei Automatik A gelten hinsichtlich der Kombination von Kameraeinstellungen folgende Einschränkungen: Blitz Die Blitzeinstellung wird automatisch auf W (Aus) festgelegt, wenn »Serienaufnahme«, »BSS« oder »16-er-Serie« für die Einstellung »Serienaufnahme« gewählt ist. Die Auswahl von »Einzelbild«...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen: A 103 Druckauftrag Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und geben Sie für jedes Bild die Anzahl der Kopien A 123 Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow.
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Bildauswahl Der Bildschirm für die Bildauswahl, wie rechts gezeigt, wird Bilder auswählen bei folgenden Menüs eingeblendet: • Wiedergabemenü: »Druckauftrag«>»Bilder auswählen« (A 103) »Löschen«>»Bilder auswählen« 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 (A 124) »Schützen« (A 124) »Bild drehen«...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Diashow Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M F (Wiedergabebetriebsart) M Diashow b Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, nacheinander in einer automatisch ablaufenden »Diashow«. Tippen Sie auf »Start«. Diashow Wenn Sie die Anzeigedauer pro Bild ändern möchten, tippen Start...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Löschen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M F (Wiedergabebetriebsart) M Löschen c Löschen Sie ausgewählte oder alle Bilder. Bilder auswählen Wählen Sie die Bilder aus, die gelöscht werden sollen (A 122). Alle Bilder Alle Bilder löschen. Hinweise zum Löschen von Bildern •...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Bild drehen Drücken Sie die Taste c (Wiedergabemodus) M F (Wiedergabebetriebsart) M Bild drehen f Nach der Aufnahme können Sie die Ausrichtung von Bildern bei der Bildwiedergabe einstellen. Bilder können um 90 Grad im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Seite 138
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Tippen Sie auf die gewünschte Kopieroption. Kamera zu Karte »Ausgewählte Bilder«: Kopiert Bilder aus dem Bildindex (A 122). Ausgewählte Bilder »Alle Bilder«: Kopiert alle Bilder. Alle Bilder Hinweise zum Kopieren von Bildern • Bilder im JPEG-, AVI- und WAV-Format können kopiert werden. Bilder eines anderen Formats können nicht kopiert werden.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen. A 128 Digital-VR Nehmen Sie die Einstellungen für Digital-VR für die Aufnahme von Einzelbildern vor. A 129 Startbild Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. A 130 Datum &...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Einblenden des Systemmenüs Wählen Sie das Register z im Menübildschirm. Tippen Sie auf F, um den Menübildschirm anzuzeigen. Tippen Sie auf das Register z. Die Einstellungen des Systemmenüs sind wählbar. Bildqualität/-größe Um das Systemmenü zu verlassen, tippen Sie auf f oder auf Weißabgleich andere Register.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Hinweise zur Digital-VR-Funktion • Mit Ausnahme des Langzeitsynchronisations-Modus kommt die »Digital-VR«-Funktion bei Verwendung des Blitzes nicht zum Einsatz. • Bei zu hoher Belichtungszeit funktioniert die Funktion »Digital-VR« nicht. • Die Effektivität der »Digital-VR« sinkt mit stärker werdender Verwacklung. •...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Datum & Uhrzeit Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) (A 128) M Datum & Uhrzeit Stellen Sie die Uhr der Kamera auf das aktuelle Datum sowie die aktuelle Uhrzeit ein und wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts bzw. eine Reise-Zeitzone aus. Datum Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Tippen Sie auf o. Zeitzone Der Bildschirm »Zeitzone« wird angezeigt. 1 5 / 0 5 / 2 0 0 9 0 0 : 3 0 Tokyo, Seoul Wohnort-Zeitzone Zeitzone Reiseziel Tippen Sie auf C oder D, um die Zeitzone Ihres 1 8 : 3 0 –...
Seite 144
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Zeitzonen Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitunterschieden, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Kamera auf die lokale Zeit ein. UTC +/– UTC +/– –11 Midway, Samoa Madrid, Paris, Berlin –10 Hawaii, Tahiti Athens, Helsinki, Ankara...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Monitor Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) (A 128) M Monitor Passen Sie die Einstellungen für die Bildanzeige nach Aufnahme und die Monitorhelligkeit an. Bildkontrolle »Ein« (Standardeinstellung): Bild wird automatisch nach Aufnahme eingeblendet, und der Monitor wechselt zurück zur Aufnahmebetriebsart. »Aus«: Bild wird nach Aufnahme nicht eingeblendet.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Datum einbelichten • Die Datumseinbelichtung bildet einen festen Bestandteil des Bildinhalts und kann nicht rückgängig gemacht werden. • Auf Bildern, die mit der Einstellung »Bildqualität/-größe« (A 108) für O »TV (640)« aufgenommen wurden, ist ein einbelichtetes Datum möglicherweise schwer lesbar. Wenn Sie die Datumseinbelichtung nutzen möchten, wird die Bildgröße N »PC-Monitor (1024)«...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Die gewählte Einstellung wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt (jedoch nicht bei »Aus«) (A 9, 25). Wenn die Kamera Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe erfasst und die Belichtungszeit verkürzt, leuchtet das Symbol »Motion detection« grün. Hinweise zu »Motion Detection« •...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Sound Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) (A 128) M Sound In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Tastentöne Tastentöne »Ein« oder »Aus«. Bei »Ein« (Standardeinstellung) ertönt jedes Mal, wenn ein Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde, ein akustisches Signal zur Bestätigung.
Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus und öffnen Sie nicht die Akku-/ Speicherkartenfach-Abdeckung. Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, mit dieser Kamera, wenn Sie sie zum ersten Mal in die COOLPIX S230 einsetzen.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Sprache/Language Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) (A 128) M Sprache/Language Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 24 Sprachen zur Auswahl. Tschechisch Polnisch Dänisch Portugiesisch Deutsch Russisch (Standardeinstellung) Finnisch...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Bedienen des Bildschirms »Blinzelwarnung« Wenn die Kamera Personen mit geschlossenen Augen Hat jemand geblinzelt? erkennt, wird die Blinzelwarnung angezeigt, und danach erscheint die Anzeige rechts. Folgende Aktionen sind über den Bildschirm für die Blinzelwarnung verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe kehrt die Kamera automatisch zur Aufnahmebetriebsart zurück.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Die Motivprogramme Option Standardeinstellung Motivprogrammeinstellung im Menü der Motivautomatik Aufnahmebetriebsarten (A 36) »Weißabgleich« im Modus »Food« (A 45) Mitte Lächeln-Menü Option Standardeinstellung Blinzelprüfung (A 51) Filmsequenzen Option Standardeinstellung J TV-Clip 640P Filmsequenz (A 83) Digital-VR (A 84) Aufnahmemenü...
Seite 153
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Systemmenü Option Standardeinstellung Startbild (A 129) Kein Startbild Bildkontrolle (A 133) Helligkeit (A 133) Datum einbelichten (A 133) Motion Detection (A 134) Automatisch Digitalzoom (A 135) Tastentöne (A 136) Auslösesignal (A 136) Ausschaltzeit (A 136) 1 min Blinzelwarnung (A 138) Andere Option...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Firmware-Version Tippen Sie auf F M z (Systemmenü) (A 128) M Firmware-Version Zeigen Sie die aktuell installierte Version der Kamera- Firmware-Version Firmware an. COOLPIX S230 ver. X.X...
AV-Kabel EG-CP14 Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten (Secure Digital (SD)) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen. Es können alle Karten der aufgeführten Hersteller und Größen verwendet werden, unabhängig von ihrer Geschwindigkeit. SanDisk...
Intervallaufnahmen (z. B. »101INTVL«; A 114), »SOUND« für Tonaufnahmen (z. B. »101SOUND«; A 86) und »NIKON« für alle anderen Bilder (z. B. »100NIKON«). Wenn die Anzahl der Dateien innerhalb eines Ordners die Zahl 9999 übersteigt, wird ein neuer Ordner erstellt.
Hinweise. Sie tragen damit zu einer langen Lebensdauer Ihres Nikon- Produkts bei. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Hinweise zum Akku • Prüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den Ladezustand des Akkus und laden Sie ihn gegebenenfalls auf. Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku weiter aufzuladen, da dies seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku mit sich führen.
übermäßig helle Motive, wie z. B. Sonnenstrahlen, Sonnenreflexionen oder elektrisches Licht. Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
Die Speicherkarte wurde Tippen Sie auf »Ja«, um die Die Speicherkarte ist nicht nicht für die Verwendung in Karte zu formatieren, oder formatiert. Speicherkarte der COOLPIX S230 formatiert. schalten Sie die Kamera aus formatieren? und ersetzen Sie die Karte. Nein...
Seite 161
Fehlermeldungen Anzeige Problem Lösung Die Speicherkarte ist voll. Wählen Sie eine kleinere Zu wenig Speicher Bildgröße. Löschen Sie Bilder oder 30, 85, Tonsequenzen. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. Entnehmen Sie die Speicherkarte und verwenden Sie den internen Speicher. Bei der Aufnahme ist ein Formatieren Sie den internen Fehler aufgetreten.
Seite 162
Lieblingsbild-Ordner, zu dem das Bild hinzugefügt wurden. Datei wurde nicht mit der Datei kann auf dieser Kamera Die Datei enthält keine COOLPIX S230 erstellt. nicht angezeigt werden. Datei Bilddaten. auf dem Computer anzeigen – oder auf anderen Geräten, mit...
Seite 163
Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein. Schalten Sie die Kamera wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon- Kundendienst. Druckerfehler Überprüfen Sie den Drucker. Druckerfehler: Bitte Wenn Sie das Problem überprüfen Sie den...
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
Seite 165
Fall aus, setzen Sie einen neuen Akku ein und schalten Sie die Kamera wieder ein. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bitte beachten Sie: Beim Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind (siehe oben).
Seite 166
Lösungen für Probleme Problem Ursache/Lösung • Verwenden Sie das Blitzgerät. Die Aufnahmen sind verwackelt. • Verwenden Sie »ISO-Empfindlichkeit«>»Hochempf.- automatik« im Aufnahmemenü. • Verwenden Sie den Bildstabilisator oder die 128, Bewegungserfassungsfunktion. • Aktivieren Sie die Funktion »BSS« (Best Shot Selector). • Verwenden Sie ein Stativ und den Selbstauslöser. Bei Aufnahmen mit Blitzlicht Das Blitzlicht wird von Partikeln in der Luft reflektiert.
Lösungen für Probleme Problem Ursache/Lösung In der Aufnahme zeigt sich eine Belichtungszeit zu langsam oder ISO-Empfindlichkeit körnige Struktur aus bunten hoch bei dunklem Motiv. Das Rauschen lässt sich Pixeln (»Rauschen«). folgendermaßen reduzieren: • Fotografieren Sie mit Blitz. • Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit. •...
Seite 168
Ordner sortiert, als den, den Sie Sortierung« nicht angezeigt. gerade durchsuchen. • Bilder, die von einer anderen Kamera als der COOLPIX S230 aufgenommen wurden, oder Bilder, die mit der Option »Kopieren« erstellt wurden, können nicht im Modus »Automatische Sortierung« angezeigt werden.
Seite 169
• Der Computer ist nicht eingerichtet, um – Nikon Transfer automatisch zu starten. Weiter Informationen über Nikon Transfer finden Sie in der Hilfeinformation von Nikon Transfer. • Kompatible Betriebssysteme prüfen. Bilder, die gedruckt werden Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Tauschen Sie sollen, werden nicht angezeigt.
Technische Daten Nikon COOLPIX S230-Digitalkamera Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 10,0 Millionen Bildsensor -Zoll-CCD, Gesamtpixelanzahl: ca. 10,34 Millionen Objektiv 3× optischer Zoom, NIKKOR-Objektiv Brennweite 6,3-18,9mm (entspricht bei Kleinbild: 35-105mm) Lichtstärke f/3,1-5,9 Optischer Aufbau 6 Linsen in 5 Gruppen Digitalzoom Bis zu 4× Vergrößerung (entspricht bei Kleinbild: ca. 420mm)
Seite 171
Technische Daten Belichtung Belichtungsmessung 256-Segment-Matrixmessung, mittenbetonte Messung (Digitalzoom bis 2×), Spotmessung (Digitalzoom 2× oder mehr) Belichtungssteuerung Programmautomatik mit Motion Detection und Belichtungskorrektur (–2,0 bis +2,0 LW in Schritten von Reichweite [W]: 0,3 bis 14,7 LW (ISO 100) [T]: 2,1 bis 16,4 LW Verschluss Mechanischer und elektronischer Verschluss Verschlusszeiten...
Seite 172
Ca. 54 × 20 × 85 mm (ohne Netzkabel) Länge des Netzkabels Ca. 1,8 m Gewicht Ca. 55 g (ohne Netzkabel) Technische Daten Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
Technische Daten Unterstützte Standards • DCF: Design Rule for Camera File System ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format (Digitales Druckauftragsformat) ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von auf einer Speicherkarte gespeicherten Digitalfotos auf entsprechenden Druckern.
Index Symbole Ausschnitt ..............56 A Automatik ............24 Autofokus ..............35 Autofokus-Messwertspeicher ....117 a Lächeln-Erkennung ........50 C Motivprogramm .........36 Automatik ..............24 D Filmsequenzen ..........82 Automatische Sortierung ....71, 74 z Systemmenü ..........127 AVI ................144 C Nach Datum sortieren ......68 AV-Kabel ..............91 F Automatische Sortierung .....71 h Lieblingsbilder ..........75 Belichtungskorrektur ........
Seite 175
Index Druckauftrag (Datum) ......... 104 Kopieren von Tonaufnahmen ....90 Drucken ..........99, 100, 103 Kunstlicht ............110 Drucken mit DPOF ........102 Kürzel ..............144 Drucker ..............97 Lächeln-Erkennung .........50 Landschaft c ............37 Ein-/Ausschalter ........4, 20, 24 Einstellungen für Filmsequenzen ...83 Langzeitsynchronisation ......32 Einzelbild .............
Seite 176
Index Ordnernamen ..........144 Trageschlaufe ............5 Öse für Trageschlaufe ........4 TV-Clip ..............83 Panorama-Assistent p ......42, 48 Übermalen ............57 Papierformat ..........99, 100 Unterstützte Akkus ......16, 18, 131 Pastell ...............64 USB-Kabel ..........93, 94, 98 Perspektivenkorrektur ........62 PictBridge ...............97 Verzeichnungskorr.
Seite 180
Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. YP9F02(12) 6MM65312-02...