Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

smartbook 10" Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Kennzeichen gibt die Anforderung an, das Gerät NICHT als unsortierten Siedlungsabfall zu
entsorgen, sondern die den lokalen Gesetzen entsprechenden Rückgabe- und Erfassungssysteme
zu nutzen.
Wenn auf den in diesem Gerät enthaltenen Batterien, Akkus und Knopfzellen die chemischen
Symbole Hg, Cd oder Pb dargestellt sind, so bedeutet dies, dass die Batterie einen Schwerme-
tallgehalt von mehr als 0,0005% Quecksilber oder mehr als 0,002% Cadmium oder mehr als
0,004% Blei aufweist.
R&TTE Compliance-Erklärung
Dieses drahtlose Modulgerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der R&TTE Richtlinie der
Europäischen Union (1999/5/EG). Dieses Gerät erfüllt die folgenden Konformitätsnormen:
ETSI EN 300 328, EN 301 489, EN 301511, EN 301908-1, EN 62311
Diese Informationen können Sie auf http://www.smartbook-service.de als PDF downloaden.
Für dieses Gerät mit Wireless LAN gilt die Zuordnung zur Funkausrüstung der Klasse 2.
Die Kennzeichnung mit dem Symbol !  gibt an, dass bestimmte Benutzungsbeschränkungen
gelten.
 
Frankreich – 2,4GHz für Metropolitan-Frankreich:
In sämtlichen Departements des französischen Mutterlandes können Wireless LAN-Frequenzen
zur öffentlichen oder privaten Nutzung verwendet werden:
· Nutzung im Innenbereich: maximale Leistung (EIRP*) von 100 mW für das gesamte Frequenz-
band von 2400 bis 2483,5 MHz
· Nutzung im Außenbereich: maximale Leistung (EIRP*) von 100 mW für das Frequenzband 2400
bis 2454 MHz und maximale Leistung (EIRP*) von 10 mW für das Frequenzband von 2454 bis
2483 MHz
 
 
Achtung: Hochfrequenzstrahlung.
Zur Einhaltung der Anforderungen im Hinblick auf die Hochfrequenzstrahlung ist ein Abstand
von mindestens 20 cm zwischen der Antenne des Gerätes und jeglichen Personen einzuhalten.
 
Dieses Gerät ist zur Verwendung in den folgenden Ländern der Europäischen Gemeinschaft
vorgesehen:
Österreich
Belgien
Dänemark
Estland
Deutschland
Griechenland
Italien
Island
Litauen
Malta
Portugal
Polen
Slowakei
Slowenien
 
.Vermeidung von Hörschäden
Das Musikhören mit großer Lautstärke und über einen längeren Zeitraum kann Hörschäden zur
Folge haben. Um das Risiko von Hörschäden zu vermindern, sollte man den Lautstärkepegel stets
auf einen sicheren, angenehmen Pegel einstellen und sich nicht längerer Zeit einer großen
Lautstärke aussetzen. Kopfhörer sollten konform zu dem Standard EN 50332-2 sein.
Tschechische Republik
Frankreich
Ungarn
Luxemburg
Norwegen
Spanien
Vereinigtes Königreich
Zypern
Finnland
Irland
Lettland
Niederlande
Schweden
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis