Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M ESPE CapMix Handbuch Seite 6

Kapselmischgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DEUTSCH
CapMix
Kapselmischgerät
Inhalt:
1. Sicherheit
2. Produktbeschreibung
3. Anwendungsgebiete
4. Technische Daten
5. Inbetriebnahme
5.1 Einstellen der Mischzeit
5.2 Änderung der Grundeinstellungen
6. Betrieb
6.1 Einlegen der Kapsel
6.2 Mischen
6.3 Entnehmen der Kapsel
7. Hinweise
8. Entsorgung
9. Störungen
10. Wartung und Pflege
10.1 Auswechseln der Sicherung
10.2 Pflege
Kundeninformation
Garantie
Haftungsbeschränkung
1. Sicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie diese Seiten vor dem Anschließen und der
Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch! Wie bei
allen technischen Geräten sind auch bei diesem Gerät
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur dann
gewährleistet, wenn bei der Bedienung sowohl die
allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen, als auch
die speziellen Sicherheitshinweise in dieser Betriebs-
anleitung beachtet werden.
1. Das Gerät darf nur gemäß der folgenden Anleitung
verwendet werden. Für Schäden, die durch
Gebrauch dieses Gerätes für andere Anwendungen
entstehen, schließen wir jede Haftung aus.
2. Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass
die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung
mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Eine falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
3. Das Gerät darf nur mit geschlossenem, unbeschädig-
tem Schutzdeckel betrieben werden, da ansonsten
Verletzungsgefahr besteht.
4. Der Schutzdeckel darf erst geöffnet werden, nach-
dem der Kapselhalter zum Stillstand gekommen ist.
5. Bei Inbetriebnahme dürfen sich außer der zu
mischenden Kapsel keine Gegenstände im Raum
Seite
unter dem Schutzdeckel befinden.
5
6. Ein Abstellen oder Betreiben des Gerätes auf
6
schräger und unebener Unterlage ist nicht zulässig.
7. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme
6
Umgebung gebracht, kann durch Kondenswasser
6
ein gefährlicher Zustand entstehen. Deshalb
das Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn es die
6
Umgebungstemperatur angenommen hat.
7
7
8. Zum Betrieb des Gerätes den Netzstecker nur in
eine entsprechende Steckdose mit Schutzleiter
7
stecken. Wird eine Verlängerungsleitung verwendet,
7
so ist sicherzustellen, dass der Schutzleiter nicht
7
unterbrochen wird.
7
9. Vor dem Sicherungswechsel unbedingt das Gerät
7
ausschalten und den Netzstecker ausstecken.
7
10. Beim Sicherungstausch dürfen nur die vorgeschrie-
benen Sicherungen verwendet werden. Die Ver-
8
wendung von reparierten Sicherungen oder das
8
Kurzschließen des Sicherungshalters ist verboten.
8
11. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages keine
8
Gegenstände in das Gerät einführen; ausgenommen
ist der bestimmungsgemäße Austausch von Teilen
8
gemäß dieser Betriebsanleitung.
8
12. Wenn aus irgendeinem Grund angenommen werden
8
kann, dass die Sicherheit beeinträchtigt ist, muss das
Gerät außer Betrieb gesetzt und so gekennzeichnet
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis