Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TRANSCEIVER
i78
Bedienungsanleitung
!5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IC IC-7800

  • Seite 1 TRANSCEIVER Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 BESONDERHEITEN H Ultimative Empfängerperformance mit einem IP3 von +40 dBm auf den KW-Bändern, bei beiden Empfängern H Unabhängige und identische Empfänger für das Haupt- und Subband ge stat ten perfekten Doppelempfang H Eingebauter RTTY- und PSK31-Coder/Decoder und direkte Anschlussmöglichkeit für eine PC-Tastatur zum RTTY- und PSK31-Betrieb ohne Computer H Weiterentwickeltes Echtzeit-Spektrumskop für Mitten - und Fest frequenzmodus sowie Minispektrumskop-Anzeige...
  • Seite 3 R WARNUNG! HOCHSPANNUNG! NIE R NIEMALS KEINESFALLS RWARNUNG! NIEMALS VERMEIDEN RWARNUNG! NIEMALS VERMEIDEN SICHERN R VORSICHT! VORSICHT! R ACHTUNG! R ACHTUNG! R NIEMALS R NIEMALS R NIEMALS R NIEMALS HAUPTSCHALTER BEGRIFF BEDEUTUNG Lebensgefahr, ernsthafte Verletzungs- RGEFAHR! oder Explosionsgefahr. Verletzungen, Feuergefahr oder RWARNUNG! elektrische Schläge sind möglich.
  • Seite 4 Kapitel 1 GERÄTEBESCHREIBUNG Kapitel 2 AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE...
  • Seite 5 Kapitel 3 GRUNDBEDIENUNG Kapitel 4 EMPFANGEN UND SENDEN...
  • Seite 6 Kapitel 5 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG...
  • Seite 7 Kapitel 6 FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I ∂ ∂ Split Verriegelung Kapitel 7 SPRACHRECORDER Kapitel 8 SPEICHERBETRIEB...
  • Seite 8 Kapitel 9 SUCHLAUF I ∂ ∂ Kapitel 10 ANTENNENTUNER Kapitel 11 UHR UND TIMER Kapitel 12 SET-MODUS...
  • Seite 9 Kapitel 13 WARTUNG Kapitel 14 STEUERBEFEHLE Kapitel 15 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Kapitel 16 UPDATEN DER FIRMWARE...
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Kapitel...
  • Seite 12 GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte ! 1 ! 2 ! 3 q EIN/AUS-TASTE [POWER] r TIMER-TASTE [TIMER] ¯ ¯ ¯ ¯ t KOPFHÖRERBUCHSE [PHONES] Ω w SENDETASTE [TRANSMIT] y BUCHSE FÜR ELEKTRONISCHEN KEYER [ELEC-KEY] e ANTENNENTUNER-TASTE [TUNER] ¯ ¯ (Punkt) (Hebel) (Strich)
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG u MIKROFONBUCHSE [MIC] !2 REGLER FÜR DIE BK-VERZÖGERUNG [DELAY] i HF-LEISTUNGSREGLER [RF PWR] Lange Verzögerung für langsames Geben Kurze Verzögerung für schnelles Geben Erhöhen !3 MONITOR-TASTE [MONI] Vermindern o MIKROFONVERSTÄRKUNGS-REGLER [MIC] !4 SLOT FÜR SPEICHERKARTE [CF CARD]  Wie die Mikrofonverstärkung eingestellt wird. Empfohlene Einstellung für Icom-Mikrofone !5 REGLER FÜR DIE MONITORVERSTÄRKUNG...
  • Seite 14 GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte (Fortsetzung) !9 AGC-REGLER [AGC] @5 REGLER FÜR HF-VERSTÄRKUNG [RF] @0 AGC-REGLER [AGC] @6 REGLER FÜR HF-VERSTÄRKUNG [RF] Langsam Schnell Empfindlichkeit erhöhen @1 AGC-TASTE [AGC VR] Empfindlichkeit verringern @2 AGC-TASTE [AGC VR] ¯ @7 SQUELCH-REGLER [SQL] @8 SQUELCH-REGLER [SQL] ¯...
  • Seite 15 GERÄTEBESCHREIBUNG @9 MULTIFUNKTIONSTASTEN ¯ ¯ ¯  Was bewirkt der Sprachkompressor? ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯  Was ist ein Vorverstärker? #0 SENDE-LED [TX] #1 SENDE-LED [TX] ¯ #2 ANTIVOX-REGLER [ANTI VOX] ¯  Was bewirkt der Eingangsabschwächer? Erhöht Drücken ANTIVOX-Pegel...
  • Seite 16 GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte (Fortsetzung) #5 TASTE FÜR RAUSCHMINDERUNG [NR] $1 TASTE FÜR STÖRAUSTASTER [NB] #6 TASTE FÜR RAUSCHMINDERUNG [NR] $2 TASTE FÜR STÖRAUSTASTER [NB] ¯ #7 REGLER FÜR DIE RAUSCHMINDERUNG [NR] #8 REGLER FÜR DIE RAUSCHMINDERUNG [NR] ¯ $3 EMPFANGS-LED [RX] $4 EMPFANGS-LED [RX] Erhöhen $5 VERRIEGELUNGS-LED [LOCK]...
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG $9 SPEICHER-UP/DOWN-TASTEN [Y]/[Z] %3 AUFNAHMETASTE DES SPRACH RECORDERS [REC] ¯ %0 DISPLAY-FUNKTIONSTASTEN [F-1]–[F-7] ¯ %1 BETRIEBSARTEN-TASTEN %4 WIEDERGABETASTE DES SPRACH RECORDERS [PLAY] ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ %5 EXIT/SET-TASTE [EXIT/SET] ¯ ¯ ¯ ¯ %6 SENDEFREQUENZ-ÜBERWACHUNGSTASTE [XFC] ¯...
  • Seite 18 GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte (Fortsetzung) %7 %8 ^0 ^1 ^2 ^3 &0 &1 &2 &4 &5 &6 &8 &3 &9 &7 %7 NOTIZSPEICHER-SCHREIBTASTE [MP-W] ^1 NOTIZSPEICHER-LESETASTE [MP-R] %8 VFO-/SPEICHER-TASTE [V/M] ¯ ^2 FILTERTASTE [FILTER] ¯ ^3 FILTERTASTE [FILTER] %9 TASTATUR ¯ ¯...
  • Seite 19 GERÄTEBESCHREIBUNG ^6 NOTCH-FILTERTASTE [NOTCH] &1 TASTE ZUR ANGLEICHUNG VON HAUPT- UND SUBBAND [M=S] ^7 NOTCH-FILTERTASTE [NOTCH] ¯ &2 TASTE FÜR AUTOMATISCHES ABSTIMMEN [AUTO TUNE] ¯ &3 TASTE FÜR AUTOMATISCHES ABSTIMMEN [AUTO TUNE] ¯ WICHTIG! ¯  Was ist das Notch-Filter? &4 HAUPTABSTIMMKNOPF &5 TASTE ZUM WECHSEL VON HAUPT- UND SUBBAND [CHANGE]...
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte (Fortsetzung) (5 (6 (7 *0 RIT/∂TX-REGLER [RIT/∂TX] PBT2 PBT1 ∂ ∂ – Frequenz erhöhen Frequenz vermindern Unten abschneiden Mitte Oben abschneiden *1 PASSBAND-ABSTIMMREGLER [TWIN PBT] *2 PASSBAND-ABSTIMMREGLER [TWIN PBT] *3 LÖSCHTASTE FÜR DIE PASSBAND - ABSTIMMUNG [PBT CLEAR] *4 LÖSCHTASTE FÜR DIE PASSBAND - ABSTIMMUNG [PBT CLEAR]  Was ist die Passband-Abstimmung?
  • Seite 21 GERÄTEBESCHREIBUNG *5 REGLER FÜR DEN DIGITAL-PRESELEKTOR (2 RIT-TASTE [RIT] [DIGI-SEL] ¯ *6 REGLER FÜR DEN DIGITAL-PRESELEKTOR ∂ [DIGI-SEL] ¯  Was ist die RIT? Mittenfrequenz erhöhen Mittenfrequenz verringern (3 ∂TX-TASTE [∂TX] ∂ ¯ *7 TASTE FÜR DEN DIGITAL-PRESELEKTOR [DIGI-SEL] ∂ ∂...
  • Seite 22 GERÄTEBESCHREIBUNG I Rückseite X-VERTER RX ANT RX ANT ANT 1 ANT 2 ANT 3 ANT 4 REF I/O DC OUT EXT - SP S/P DIF 10MHz EXT-DISPLAY KEY BOARD RS-232C REMOTE -10dBm MAX1A METER KEYPAD RELAY ACC 2 ACC 1 ACC 2 ACC 1 MAIN...
  • Seite 23 GERÄTEBESCHREIBUNG !6 ZUBEHÖRBUCHSE 1 A [ACC 1–A] @6 GLEICHSPANNUNGSAUSGANGS-BUCHSE !7 ZUBEHÖRBUCHSE 2 A [ACC 2–A] [DC OUT] !8 ZUBEHÖRBUCHSE 1 B [ACC 1–B] !9 ZUBEHÖRBUCHSE 2 B [ACC 2–B] @0 POTENZIOMETER FÜR ALC-PEGEL [ALC ADJ] @7 REFERENZ-EINGANG/AUSGANG [REF I/O] @8 S/P-DIF-EINGANG [S/P DIF– IN] @9 S/P-DIF-AUSGANG [S/P DIF–...
  • Seite 24 GERÄTEBESCHREIBUNG I ACC-Buchsen ACC 1 PIN Nr. NAME BESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN Ω Ω Ω HINWEIS: ACC 2 PIN Nr. NAME BESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN Ω [Beispiel] Schaltdiode ACC 1/2- zum Linearverstärker Buchsen (nicht von Icom) e SEND Relais u 13.8 V...
  • Seite 25 GERÄTEBESCHREIBUNG I TFT-Display q BANDBREITE !2 VFO/SPEICHERKANAL w BETRIEBSART !3 ZF-FILTER e ZF-SHIFT !4 FREQUENZANZEIGE r SCHNELLABSTIMMUNG t PASSBAND-ANZEIGE !5 SYMBOL FÜR SELEKTIVKANÄLE y BANDPASS-FILTER !6 SPEICHERKANAL-ANZEIGE ¯ u RTTY-ABSTIMMANZEIGE ¯ i UHR !7 BELEGUNG DER MULTIFUNKTIONSTASTEN o LAN-ANZEIGE !8 BELEGUNG DER DISPLAY-FUNKTIONSTASTEN !9 MULTIFUNKTIONSFENSTER !0 S/RF-METER !1 TX-SYMBOL...
  • Seite 26 GERÄTEBESCHREIBUNG I Display-Organisation • PSK31-Decoder-Fenster (S. 4-21) • Speicherkanal-Fenster (S. 8-3) • Suchlauf-Fenster im VFO-Modus (S. 9-4) • Spektrumskop-Fenster (S. 5-2) • Sprachrekorder-Fenster (S. 7-2) • Suchlauf-Fenster im Speichermodus (S. 9-6) • Speicher-Keyer-Fenster (CW; S. 4-8) • Audioskop-Fenster (S. 5-21) •...
  • Seite 27 AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE Kapitel ACHTUNG!
  • Seite 28: I Anschließen Der Antennenbrückenkabel

    AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Auspacken I Anschließen der Antennenbrückenkabel I Wahl des Aufstellortes I Anbringen der Griffe für die Rack-Montage M4 15 M4 9...
  • Seite 29: I Anschluss Der Antenne

    AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Erdung R WARNUNG: NIE I Anschluss der Antenne Kabelkonfektionierung mit PL-259-Stecker Ω 30 mm Kupplungsring über das Kabel schieben. Kabel abisolieren und Kupplungsring 10 mm (verzinnen) verzinnen. Den Innenleiter wie 10 mm verzinnen abgebildet abisolieren. Dann Innenleiter verzinnen.
  • Seite 30: I Erforderliche Anschlüsse

    AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Erforderliche Anschlüsse Frontplatte Taste Wenn der interne elektronische Keyer im Keyer-Set-Modus ausgeschaltet wurde, kann eine Handtaste angeschlossen werden. (S. 4-12) Mikrofone (S. 2-9, 2-10) SM-50 SM-30 HM-36 (optional) (optional) (optional) Rückseite Antenne 1, 2, 3 und 4 (S. 2-3) [Beispiel]: ANT1 für 1,8–18 MHz, ANT 2 für 21–28 MHz ANT3 für 50 MHz, ANT 4 als Empfangsantenne HINWEIS: Wenn keine...
  • Seite 31: I Weitere Anschlüsse

    AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Weitere Anschlüsse Frontplatte CF-Speicherkarte Kopfhörer Mikrofon Anstelle des Mikrofons kann auch ein externes Gerät für den AFSK-Betrieb (S. 2-8) oder eine externe Tastatur (S. 2-10) angeschlossen werden. Rückseite – 1 RX ANT A/B IN/OUT Antenne 1, 2, 3 und 4 (S. 2-7) Einschleifen externer Zum Anschluss von Linearend- Vorverstärker, Filter usw.
  • Seite 32 AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE Rückseite – 2 Externes Display PC-Tastatur [DC OUT] USB-Buchse für eine USB-Tasta- Zum Anschluss eines Ausgang für eine tur, USB-Maus, einen USB-Hub externen TFT-Displays stabilisierte Gleich- oder einen USB-Flash-Speicher. (mindestens 800×600 spannung von etwa Pixel). Das Videosignal 14 V zum Anschluss Nur USB-Geräte (Universal Serial kann im Set-Modus...
  • Seite 33: I Anschluss Einer Linearendstufe

    AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Anschluss einer Linearendstufe Anschluss einer Icom IC-PW1 EURO ACC-1 ACC-Kabel (im Lieferumfang der IC-PW1) Antenne Steuerungskabel (im Lieferumfang der IC-PW1) Kabel an die 7-polige ACC 2-Buchse anschließen. REMOTE Koaxialkabel INPUT1 (im Lieferumfang der IC-PW1) An [INPUT2] INPUT2 anschließen,...
  • Seite 34: I Anschlüsse Für Fsk Und Afsk (Sstv)

    AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Transverterbuchse Transverterbuchse I Anschlüsse für FSK und AFSK (SSTV) D FSK-Betrieb – bei Anschluss an [ACC 1] • Bei Benutzung einer PC-Applikation An die serielle oder parallele RTTY Schnittstelle, die Lautsprecher- RTTY-Ausgang buchse, den Mikrofoneingang, und Line IN/OUT-Buchse usw. Audio-Eingang anschließen.
  • Seite 35 AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Mikrofone D SM-50 q PTT-TASTE DRAUFSICHT w PTT-VERRIEGELUNGSTASTETASTE e UP/DOWN-TASTEN [UP]/[DN] UNTERSEITE r HOCHPASS-SCHALTER MIC GAIN t PTT-VERRIEGELUNGS-ANZEIGE [LOCK] y MIKROFONVERSTÄRKUNGSREGLER [MIC GAIN] D SM-30 DRAUFSICHT UNTERSEITE MIC GAIN LOW CUT...
  • Seite 36 AUFSTELLUNG UND ANSCHLÜSSE I Mikrofone q PTT-TASTE D HM-36 w UP/DOWN-TASTEN [UP]/[DN] I Mikrofonbuchse i NF-Ausgang des Hauptbandes [MIC] FUNKTION BESCHREIBUNG (mit [AF]-Regler einstellbar) q Mikrofoneingang u GND (Mikrofonmasse) Ω w +8-V-DC-Ausgang y GND (PTT-Masse) e Frequenz Up/Down t PTT r Squelch-Ausgang des Hauptbandes VORSICHT:...
  • Seite 37: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG Kapitel...
  • Seite 38: I Beim Ersten Anschließen An Das Netz (Cpu-Reset)

    GRUNDBEDIENUNG I Beim ersten Anschließen an das Netz (CPU-Reset) LÖSCHT [I/O] [POWER] [MW] [F-INP•ENT] I Grundeinstellungen der Bedienelemente [NR] [RF PWR] [DELAY] Linksanschlag Rechtsanschlag Rechtsanschlag [MIC] [KEY SPEED] [NB] 10–12-Uhr-Stellung 10–12-Uhr-Stellung Linksanschlag [AGC] [NOTCH] 12-Uhr-Stellung 12-Uhr-St. [SQL] [DEGI-SEL] Linksanschlag 12-Uhr-St. [CW PITCH] 12-Uhr-St.
  • Seite 39: I Wahl Von Haupt- Und Subband

    GRUNDBEDIENUNG I Wahl von Haupt- und Subband ¯ [MAIN] [SUB] ¯ I Wahl von VFO- und Speichermodus ¯ [V/M] VFO-Anzeige Speicherkanal- nummer...
  • Seite 40: I Wahl Eines Bandes

    GRUNDBEDIENUNG I Wahl eines Bandes Bandtasten BAND REGISTER 1 REGISTER 2 REGISTER 3 Nutzung des Bandstapelregisters [Beispiel]: 14-MHz-Band ¢...
  • Seite 41: Abstimmen Mit Dem Hauptabstimmknopf

    GRUNDBEDIENUNG I Frequenzeinstellung Abstimmen mit dem Hauptabstimmknopf Bandtasten Hauptabstimm- Subabstimm- knopf knopf  Praktisch Direkte Frequenzeingabe über die Tastatur Tastatur [BEISPIELE FÜR DIE FREQUENZEINGABE] 7,00000 MHz drücken 21,24000 MHz drücken 21,24000 MHz ⇒ 21,36000 MHz drücken drücken...
  • Seite 42: Schnellabstimmung

    GRUNDBEDIENUNG Schnellabstimmung Betriebsarten Hauptabstimm- [TS] [TS] knopf Schnellabstimm-Indikator Schnellabstimm-Indikator Wahl der kHz-Abstimmschritte HINWEIS: ⁄ Abstimmschritt-Funktion ¯ ⁄ -Abstimmung aus ⁄ -Abstimmung ein ⁄...
  • Seite 43: Wahl Der Abstimmung Mit 1-Hz-Schritten

    GRUNDBEDIENUNG Wahl der Abstimmung mit 1-Hz-Schritten HINWEIS: Bei 1-Hz-Abstimmung werden zusätzlich die 1-Hz-Stellen der Frequenzanzeigen dargestellt. Automatische Vergrößerung der Abstimmschrittweite [F-1•Y][F-2•Z] [EXIT/SET] [F-7•SET] [F5•OTHERS]...
  • Seite 44: I Wahl Der Betriebsart

    GRUNDBEDIENUNG I Wahl der Betriebsart [SSB] [CW] [RTTY/PSK] [AM/FM] [DATA] • SSB wählen ¯ CW-R • CW wählen RTTY-R RTTY PSK-R ¯ • RTTY/PSK wählen ¯ USB-D1 USB-D2 LSB-D1 LSB-D2 AM-D1 AM-D2 FM-D1 FM-D2 USB-D3 LSB-D3 • AM/FM wählen AM-D3 FM-D3 ¯...
  • Seite 45: I Einstellung Der Hf-Verstärkung

    GRUNDBEDIENUNG I Lautstärkeeinstellung ¯ Lautstärkeregler Lautstärkeregler für Hauptband für Subband Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern I Einstellung der HF-Verstärkung ¯ HF-Regler HF-Regler für Hauptband für Subband Empfindlichkeit erhöhen Empfindlichkeit verringern I Einstellung des Squelch-Pegels ¯ Squelch-Regler Squelch-Regler für Hauptband für Subband Rauschsperre (empfohlene Einstellung, nur für FM) S-Meter-Squelch Squelch ist...
  • Seite 46: I Wahl Der Anzeigefunktionen Der Instrumente

    GRUNDBEDIENUNG I Wahl der Anzeigefunktionen der Instrumente ¯ [METER] 60dB S-Meter 100 150 • Drain-Strom COMP 52V V Ausgangsleistung VSWR ALC-Pegel Drain-Spannung Kompressionspegel Multifunktionsinstrument „P-HOLD“-Anzeige...
  • Seite 47 GRUNDBEDIENUNG Wahl des Instrumententyps [F-1•Y] [F-2•Z] [F-7•SET] [EXIT/SET] [F-3•DISPLAY] • Profilinstrument • Balkeninstrument...
  • Seite 48: I Grundbedienung Beim Senden

    GRUNDBEDIENUNG I Grundbedienung beim Senden Vor dem Senden immer zuerst auf der ein ge - stell ten Frequenz hören, um sicherzustellen, dass das eigene Sendesignal den Funkverkehr and erer Stationen auf dieser Frequenz nicht stört. Es ist üblich, zuerst zu hören und danach auf einer vermeintlich freien Frequenz noch ein- mal „is this frequency in use?“...
  • Seite 49: Einstellung Der Verstärkung Der Treiberstufe

    GRUNDBEDIENUNG Einstellung der Verstärkung der Treiberstufe [METER] [DRIVE] Einstellbereich 60dB 100 150 • COMP 52V V I Bandgrenzen-Warnton Bei Nutzung der Transverter-Funktion ertönen die Bandgrenzen-Warntöne entsprechend der werksseitigen Voreinstellungen. [EXIT/SET] THERS]...
  • Seite 50: Programmierung Der Bandgrenzen

    GRUNDBEDIENUNG Programmierung der Bandgrenzen Ω ≈ Erscheint, wenn „ON (User)“ oder „ON (User) & TX Limit“ gewählt ist. • Bandgrenzen-Fenster...
  • Seite 51: Empfangen Und Senden

    EMPFANGEN UND SENDEN Kapitel...
  • Seite 52: I Ssb-Betrieb

    EMPFANGEN UND SENDEN I SSB-Betrieb [MIC] [TX]-LED [RX]-LED Bandtasten [TRANSMIT] [AF] [SSB] Hauptabstimmknopf Erscheint Nützliche Funktionen für den SSB-Empfang • Vorverstärker • Twin-Passband-Tuning ¯ ¯ • Rauschminderung ¯ • Eingangsabschwächer ¯ • Notch-Filter ¯ • Störaustaster ¯ • AGC ¯ ¯...
  • Seite 53: Nützliche Funktionen Zum Senden In Ssb

    EMPFANGEN UND SENDEN Nützliche Funktionen zum Senden in SSB • Sprachkompressor • Sendemonitor ¯ ¯ • VOX (Voice Operated Transmit) • Klangeinstellung des Sendesignals ¯ ¯...
  • Seite 54: Nützliche Funktionen Für Den Cw-Empfang

    EMPFANGEN UND SENDEN I CW-Betrieb [TX]-LED [KEY SPEED] [RX]-LED Bandtasten [TRANSMIT] [AF] [CW] Hauptabstimmknopf Erscheint Nützliche Funktionen für den CW-Empfang • Vorverstärker • Rauschminderung ¯ ¯ • Eingangsabschwächer • Manuelles Notch-Filter ¯ ¯ • Störaustaster • AGC ¯ ¯ ¯ •...
  • Seite 55: Nützliche Funktionen Zum Senden

    EMPFANGEN UND SENDEN Nützliche Funktionen zum Senden • Break-in-Funktion ¯ CW-Revers-Betrieb drücken Störsignal Nutzsignal Störsignal Nutzsignal CW (LSB-Seite) CW-R (USB-Seite) ¯ CW-Ton-Einstellung ¯ [CW PITCH]  Praktisch • Beispiel für die Anzeige der CW-Pitch-Frequenz ¯ CW-Pitch-Frequenz (Beispiel: 600 Hz) CW-Mithörtonfunktion...
  • Seite 56: Betrieb Mit Audio-Peak-Filter

    EMPFANGEN UND SENDEN Betrieb mit Audio-Peak-Filter [APF/TPF] [APF/TPF] (MAIN) (SUB) [DIGI-SEL] [DIGI-SEL] (MAIN) (SUB) Betrieb auf dem 137-kHz-Band • Verbindungsschema für den Betrieb auf dem 137-kHz-Band Leistungsverstärker mit Sende-/ Empfangs-Umschaltung für 137 kHz [X-VERTER]- Buchse oder zu Pin 6 der [ACC2]-Buchse* zur [RELAY]-Buchse (Sende-/Empfangs-Umschaltung) HINWEIS:...
  • Seite 57: I Funktionen Des Elektronischen Keyers

    EMPFANGEN UND SENDEN I Funktionen des elektronischen Keyers [F-1]–[F-4] [CW] [EXIT/SET] • Speicher-Keyer-Fenster (S. 4-8) • Speicher-Keyer-Editier-Fenster (S. 4-9) • Speicher-Keyer-Menü-Fenster • QSO-Nummern-Fenster (S. 4-10) • Keyer-Set-Modus-Fenster (S. 4-11)
  • Seite 58 EMPFANGEN UND SENDEN Speicher-Keyer-Fenster • Senden [TRANSMIT] [CW] [EXIT/SET] [F-1•M1]–[F-5•–1] • Speicher-Keyer-Fenster  Praktisch...
  • Seite 59: Editieren Eines Speicher-Keyers

    EMPFANGEN UND SENDEN Editieren eines Speicher-Keyers • Editieren der Speicherinhalte [123]/[Symbol] [ABC] [F-3•DEL] [F-4•SPACE] [EXIT/SET] [F-7•M1..M4] [F-1•Ω] [F-2•≈] • Speicher-Keyer-Editier-Fenster Tastenbez. wählbare Zeichen HINWEIS: • Fenster beim Editieren von Speicher 3 • Vorprogrammierte Inhalte  Praktisch Inhalt ≈ Ω...
  • Seite 60: Qso-Nummer Einstellen

    EMPFANGEN UND SENDEN QSO-Nummer einstellen • Einstellungen [EXIT/SET] Haupt- [F-1•Y] [F-2•Z][F-4•DEF] abstimmknopf • QSO-Nummern-Fenster        ...
  • Seite 61 EMPFANGEN UND SENDEN Keyer-Set-Modus • Einstellungen [F-1•Y] [F-2•Z][F-4•DEF] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf • Keyer-Set-Modus-Fenster Beispiel für Tastverhältnis: Punkt (fest*) Tastverhältnis: Strich Strich 1:1:3,0 (voreingestellt) Tastverhältnis verändert Einstellbereich Abstand (fest*) *Abstand und Punktlänge können nur mit dem [KEY SPEED]-Regler verändert werden. • Anstiegszeit Tastenkontakt eingestellte Sendeleistung Sendeleistung...
  • Seite 62 EMPFANGEN UND SENDEN Keyer-Set-Modus (Fortsetzung) • • HINWEIS:...
  • Seite 63: I Rtty-Betrieb (Fsk)

    EMPFANGEN UND SENDEN I RTTY-Betrieb (FSK) [TX]-LED [RX]-LED Bandtasten [AF] [F-3•DECODE] [RTTY/PSK] Hauptabstimmknopf Erscheint  Praktisch TX-Puffer-Fenster FFT-Scope RX-Textfenster Wasserfall...
  • Seite 64: Nützliche Funktionen Für Den Rtty-Empfang

    EMPFANGEN UND SENDEN Nützliche Funktionen für den RTTY-Empfang • Vorverstärker • Rauschminderung ¯ ¯ • Eingangsabschwächer • Notch-Filter ¯ ¯ • Störaustaster • AGC ¯ ¯ ¯ • ⁄ -Abstimmfunktion ¯ • Twin-Passband-Tuning ¯ RTTY-Revers-Betrieb Normal Revers 170 Hz 2125 Hz 2125 Hz 170 Hz Space Mark...
  • Seite 65: Funktionen Für Die Anzeige Decodierter Rtty-Signale

    EMPFANGEN UND SENDEN Funktionen für die Anzeige decodierter RTTY-Signale [F-6•MAIN/SUB] [F-7•WIDE] [F-2•HOLD/CLR] [RTTY/PSK] [EXIT/SET] HOLD HOLD • Display mit Wide-RTTY-Decoder-Fenster Einstellung des Schwellwerts des RTTY-Decoders HINWEIS:...
  • Seite 66: Automatische Sende- Und Empfangseinstellungen

    EMPFANGEN UND SENDEN Senden aus RTTY-Speichern [F-1•RT1]–[F-4•RT4] [EXIT/SET] [F-7•1–4/5–8] [F-1•RT5]–[F-4•RT8]  Praktisch Automatische Sende- und Empfangseinstellungen [F-6•AUTO TX] [EXIT/SET] [F-7•RT1..RT8] HINWEIS:...
  • Seite 67: Editieren Der Rtty-Speicher

    EMPFANGEN UND SENDEN Editieren der RTTY-Speicher • Programmieren der Speicher [123]/[Symbol] [ABC]/[abc] [F-3•DEL] [F-4•SPACE] Ω ≈ [EXIT/SET] [F-7•RT1..RT8] [F-1•Ω] [F-2•≈] [F-5•Ω≈] • RTTY-Speicher-Editier-Fenster Tastenbez. wählbare Zeichen • Vorprogrammierte Speichernamen und -inhalte Name Inhalt ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ↵...
  • Seite 68 EMPFANGEN UND SENDEN RTTY-Decoder-Set-Modus • Einstellungen [F-3•Ω ≈] [F-7•WIDE] [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•DEF] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf • Fenster des RTTY-Decoder-Set-Modus Ω ≈ Hinweis! Ω ≈...
  • Seite 69 EMPFANGEN UND SENDEN HINWEIS: HINWEIS: Ω ≈ Ω ≈ Ω ≈ Ω ≈...
  • Seite 70: Daten Speichern

    EMPFANGEN UND SENDEN Daten speichern [F-5•OPTION] [F-6•SAVE] [F-7•WIDE] • Dateiname (File name) [F-1•DIR/FILE] [F-4•EDIT] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf • Datei-Speicher-Fenster Ω ≈ • Datei-Speicher-Fenster – Dateinamen editieren • Dateiformat (File format) • Speicher-Options-Fenster • Speicherort (Saving location) Ω ≈ Ω ≈  Praktisch...
  • Seite 71: I Psk-Betrieb

    EMPFANGEN UND SENDEN I PSK-Betrieb [TX]-LED [RX]-LED Bandtasten [AF] [F-3•DECODE] [RTTY/PSK] Hauptabstimmknopf Erscheint TX-Puffer-Fenster FFT-Scope RX-Textfenster Wasserfall  Praktisch Vektor-Abstimmindikator • Beispiele für den Vektor-Abstimmindikator auf BPSK-Signal auf QPSK-Signal abgestimmt abgestimmt BPSK/QPSK-Signal unmoduliertes im „Leerlauf“ Signal...
  • Seite 72: Nützliche Funktionen Für Den Psk-Empfang

    EMPFANGEN UND SENDEN Nützliche Funktionen für den PSK-Empfang • Vorverstärker • Rauschminderung ¯ ¯ • Eingangsabschwächer • AGC ¯ ¯ ¯ • Feinabstimmung • Störaustaster ¯ ¯ • ⁄ -Abstimmfunktion ¯ • Twin-Passband-Tuning ¯ BPSK- und QPSK-Modus [F-1•<MENU1>] [F-2•B/QPSK] [F-3•DECODE] •...
  • Seite 73 EMPFANGEN UND SENDEN Funktionen für die Anzeige decodierter PSK-Signale HOLD HOLD HINWEIS: Einstellung des Schwellwerts des PSK-Decoders...
  • Seite 74: Senden Aus Einem Psk-Speicher

    EMPFANGEN UND SENDEN Senden aus einem PSK-Speicher [F-1•PT1]–[F-4•PT4] [EXIT/SET] [F-7•1–4/5–8] [F-1•PT5]–[F-4•PT8]  Praktisch Automatische Sende- und Empfangseinstellungen [F-6•AUTO TX] [EXIT/SET] [F-7•PT1..PT8] HINWEIS:...
  • Seite 75: Editieren Der Psk-Speicher

    EMPFANGEN UND SENDEN Editieren der PSK-Speicher • Programmieren der Speicher [123]/[Symbol] [ABC]/[abc] [F-3•DEL] [F-4•SPACE] Ω ≈ [EXIT/SET] [F-7•PT1..PT8] [F-1•Ω] [F-2•≈] [F-5•Ω≈] • PSK-Speicher-Editier-Fenster Tastenbez. wählbare Zeichen • Vorprogrammierte Speichernamen und -inhalte Name Inhalt ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ↵ ↵...
  • Seite 76 EMPFANGEN UND SENDEN PSK-Decoder-Set-Modus • Einstellungen [F-3•Ω ≈] [F-7•WIDE] [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•DEF] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf Ω ≈ Hinweis! Ω ≈ HINWEIS: HINWEIS:...
  • Seite 77 EMPFANGEN UND SENDEN PSK-Decoder-Set-Modus (Fortsetzung) HINWEIS: Ω ≈ Ω ≈ Ω ≈ Ω ≈...
  • Seite 78 EMPFANGEN UND SENDEN Daten speichern [F-5•OPTION] [F-6•SAVE] [F-7•WIDE] • Dateiname (File name) [F-1•DIR/FILE] [F-4•EDIT] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf • Datei-Speicher-Fenster Ω ≈ • Datei-Speicher-Fenster – Dateinamen editieren • Dateiformat (File format) • Speicher-Options-Fenster • Speicherort (Saving location) Ω ≈ Ω ≈  Praktisch...
  • Seite 79: Nützliche Funktionen Für Den Am-Empfang

    EMPFANGEN UND SENDEN I AM-Betrieb [TX]-LED [MIC] [RX]-LED Bandtasten [AF] [AM/FM] Hauptabstimmknopf Erscheint Nützliche Funktionen für den AM-Empfang • Vorverstärker • Rauschminderung ¯ ¯ • Twin-Passband-Tuning • Eingangsabschwächer ¯ ¯ • NF-Klang-Einstellung ¯ • Störaustaster ¯ • AGC ¯ ¯ •...
  • Seite 80 EMPFANGEN UND SENDEN Nützliche Funktionen zum Senden in AM • VOX (Voice Operated Transmit) • Klangeinstellung des Sendesignals ¯ ¯ • Sendemonitor ¯...
  • Seite 81: Nützliche Funktionen Für Den Fm-Empfang

    EMPFANGEN UND SENDEN I FM-Betrieb [TX]-LED [MIC] [RX]-LED Bandtasten [AF] [AM/FM] Hauptabstimmknopf Erscheint Nützliche Funktionen für den FM-Empfang • Vorverstärker • Automatisches Notch-Filter ¯ ¯ • NF-Klang-Einstellung ¯ • Eingangsabschwächer ¯ Nützliche Funktionen zum Senden in FM • VOX (Voice Operated Transmit) •...
  • Seite 82: I Repeater-Betrieb

    EMPFANGEN UND SENDEN I Repeater-Betrieb [SPLIT]-LED Bandtasten [V/M] [XFC] [AM/FM] Hauptabstimmknopf [SPLIT] Einstellung des Subaudiotons [TONE] [F-4•DEF] [F-1•Y] [F-2•Z] [AM/FM] Hauptabstimmknopf • Wählbare Subaudiotonfrequenzen...
  • Seite 83: I Tone-Squelch-Betrieb

    EMPFANGEN UND SENDEN I Tone-Squelch-Betrieb [TONE] [F-4•DEF] [F-1•Y] [F-2•Z] [AM/FM] Hauptabstimmknopf • Wählbare Subaudiotonfrequenzen...
  • Seite 84: I Data-Betrieb (Afsk)

    EMPFANGEN UND SENDEN I Data-Betrieb (AFSK) Bandtasten [AF] [SSB] [AM/FM] [DATA] Hauptabstimmknopf Erscheint HINWEIS:  Zu Ihrer Information 2325 Hz 200 Hz 2125 Hz Trägerfrequenz (angezeigte Frequenz)
  • Seite 85: Funktionen Für Den Empfang

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Kapitel...
  • Seite 86 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Spektrumskop Center-Modus [F-2•ATT] [F-4•HOLD] [F-5•CENT/FIX] [F-1•SPAN] [F-3•MARKER] [EXIT/SET] [F-6•MAIN/SUB] • Beispiel für die Anzeige des Spektrumskops Wasserfall HINWEIS: HOLD...
  • Seite 87 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Fest-Modus [F-2•ATT] [F-4•HOLD] [F-5•CENT/FIX] [F-3•MARKER] [EXIT/SET] [F-6•MAIN/SUB] HOLD HINWEIS:...
  • Seite 88 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Minispektrumskop-Fenster [M.SCOPE] Skop-Set-Modus [F-3•Ω ≈] [F-7•WIDE] [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•DEF] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf Ω ≈ HINWEIS:...
  • Seite 89 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Skop-Set-Modus (Fortsetzung) Ω ≈ Ω ≈ Ω ≈...
  • Seite 90 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Skop-Set-Modus (Fortsetzung) HINWEIS: HINWEIS:...
  • Seite 91 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Skop-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 92 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Skop-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 93: D Nutzung Der Usb-Maus

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG D Nutzung der USB-Maus Wenn man an den Transceiver eine USB-Maus an- schließt, erscheint der Mauszeiger im Spektrumskop- Fenster. Nun kann man die Frequenz mit der Maus ändern. Je nachdem, ob das Spektrumskop dem Haupt- oder Subband zugeordnet ist, erfolgen die Fre- quenzänderungen jeweils im betreffenden Band.
  • Seite 94 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Vorverstärker ¯ [P.AMP]  Benutzung von „P.AMP2“ HINWEIS: I Eingangsabschwächer ¯ [ATT] ¯...
  • Seite 95: I Rit-Funktion

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I RIT-Funktion [RIT] [RIT/∂TX] ∂ ∂ [CLEAR] RIT-Monitorfunktion  Praktische Rechenfunktion [XFC] ¯...
  • Seite 96: Wahl Voreingestellter Agc-Zeitkonstanten

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I AGC [AGC]-Regler für Hauptband [AGC]-Regler für Subband [AGC VR]-Taste [AGC VR]-Taste [AGC] mit LED für Hauptband mit LED für Subband Wahl voreingestellter AGC-Zeitkonstanten Manuelle Einstellung der AGC-Zeitkonstante Voreinstellung der AGC-Zeitkonstanten • Wählbare AGC-Zeitkonstanten voreingest. wählbare AGC-Zeitkonstanten...
  • Seite 97 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Twin-Passband-Tuning ¯ [TWIN PBT]-Regler [TWIN PBT]-Regler für Hauptband für Subband ¯ ¯ [PBT CLEAR]-Taste [PBT CLEAR]-Taste für Hauptband für Subband Anzeige von Bandbreite, Frequenzverschiebung und grafische Darstellung des Zustands • Beispiele für PBT-Betrieb Beide Regler Beschneidung der Beschneidung in Mittenstellung...
  • Seite 98: I Wahl Der Zf-Filter

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Wahl der ZF-Filter [FILTER]-Taste [FILTER]-Taste für Hauptband für Subband ZF-Filter-Wahl Einstellung der Durchlassbandbreite (außer bei FM) • Während der Einstellung der Bandbreite BW-Symbol blinkt ZF-Filter Einstellbereiche (Schritte) FIL1 (3,0 kHz) 50 bis 500 Hz (50 Hz) FIL2 (2,4 kHz) 600 Hz bis 3,6 kHz (100 Hz) FIL3 (1,8 kHz)
  • Seite 99 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Wahl des Roofing-Filters DSP-Filterkurve Filterform-Set-Modus...
  • Seite 100 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG Filterform-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 101: I Dualwatch-Betrieb

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Dualwatch-Betrieb [MAIN] [SUB] [SPLIT] [CHANGE] [AF] für [DUALWATCH] Subband- Subband Abstimmknopf HINWEISE: • • Split-Betrieb beim Dualwatch-Betrieb ∂...
  • Seite 102: Störaustaster-Set-Modus

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Störaustaster [NB] für Hauptband [NB] für Subband [NB]-Regler für Hauptband [NB]-Regler für Subband Störaustaster-Set-Modus...
  • Seite 103: I Verriegelung Der Abstimmknöpfe

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Rauschminderung [NR] für Hauptband [NR] für Subband [NR]-Regler für Hauptband [NR]-Regler für Subband I Verriegelung der Abstimmknöpfe [LOCK]-LED für Hauptband [LOCK]-LED für Subband ¯ [LOCK] [LOCK] für Hauptband für Subband...
  • Seite 104: I Notch-Funktion

    FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Notch-Funktion [NOTCH]-Regler Hauptband [NOTCH]-Regler Subband [NOTCH] für Hauptband [NOTCH] für Subband • Anzeige für automatisches Notch-Filter ¯ ¯ ¯ • Anzeige für manuelles Notch-Filter I Digital-Preselektor [DIGI-SEL]-Regler [DIGI-SEL]-Regler für Hauptband für Subband [DIGI-SEL] [DIGI-SEL] für Hauptband für Subband HNWEISE:...
  • Seite 105 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG I Audioskop-Fenster Das Audioskop zeigt in einem Fenster die Frequenz- verteilung des Empfangssignals als FFT-Skop und die Wellenform als Oszilloskop an. Das FFT-Skop verfügt zusätzlich über eine Wasserfall-Darstellung. q [EXIT/SET] ggf. so oft drücken, bis alle Fenster ge- schlossen sind.
  • Seite 106 FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG FUNKTIONEN FÜR DEN EMPFANG D Audioskop-Set-Modus Dieser Set-Modus dient zur Einstellung der FFT-Skop- Wellenform, der Darstellungsfarbe, des Wasser- fall-Displays und der Darstellungsfarbe des Oszillo- skops. Ω ≈] cken, um das Fenster des Audioskop-Set-Modus zu öffnen. stellung aufzurufen. [EXIT/SET] Haupt- Ω...
  • Seite 107: Funktionen Für Das Senden

    FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN Kapitel I ∂ ∂ Split Verriegelung...
  • Seite 108: I Vox-Funktion

    FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I VOX-Funktion Benutzung der VOX-Funktion [VOX/BK-IN] [SSB] [AM/FM] Einstellung der VOX [VOX/BK-IN] [SSB] [AM/FM [VOX GAIN] [ANTI VOX] VOX-Set-Modus...
  • Seite 109: I Break-In-Funktion

    FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I Break-in-Funktion Semi-BK-Betrieb [KEY SPEED] (Innenregler) [DELAY] (Außenregler) [VOX/BK-IN] [CW] Voll-BK-Betrieb...
  • Seite 110 FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I ∂TX-Funktion ∂ q ∂ [RIT/∂TX] [∂TX] ∂ ∂ ∂ ∂ ∂ ∂ [CLEAR] ∂TX-Monitorfunktion ∂ ∂  Praktische Rechenfunktion ∂ [XFC] ¯ ∂ ∂ I Monitorfunktion HINWEIS: [MONI] [MONI GAIN]...
  • Seite 111: I Bandbreiteneinstellung Des Sendefilters

    FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I Bandbreiteneinstellung des Sendefilters (nur bei SSB-Betrieb) ¯ [COMP] I Sprachkompressor (nur bei SSB-Betrieb) [MIC]- Regler [METER] [COMP] [COMP]-Regler [DRIVE]-Regler empfohlener Zeigerausschlag des COMP-Meters 60dB 100 150 • COMP 52V V  Praktisch...
  • Seite 112: I Split-Betrieb

    FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I Split-Betrieb [SPLIT]-LED [M=S] [CHANGE] [SPLIT] ¯ [XFC] Main dial Sub dial • Split-Betrieb eingeschaltet ¯ • [XFC]-Taste gedrückt  Praktisch • Direkteingabe der Ablagefrequenz • Bereit zum Split-Betrieb • Split-Verriegelung...
  • Seite 113: I Quick-Split-Funktion

    FUNKTIONEN FÜR DAS SENDEN I Quick-Split-Funktion [SPLIT]-LED [XFC] [SPLIT] Hauptabstimmknopf Split-Verriegelung [LOCK]-LED für Hauptband [LOCK]-LED für Subband [XFC] Haupt- [LOCK] [LOCK] abstimm- Haupt- Sub- knopf band band...
  • Seite 115 SPRACHRECORDER Kapitel...
  • Seite 116: I Aufzeichnen Von Qsos

    SPRACHRECORDER SPRACHRECORDER I Aufzeichnen von QSOs Der Sprachrecorder des IC-7800 kann QSOs (den HINWEISE: Funkverkehr) aufzeichnen und auf einem Speicherme- dium sichern. Speicherkarte in den Slot eingesetzt werden oder Die QSO-Aufzeichnungsfunktion speichert sowohl die ein USB-Flash-Speicher angesteckt werden. empfangenen NF-Signale als auch die gesendeten,...
  • Seite 117: I Wiedergabe Aufgezeichneter Qsos

    SPRACHRECORDER SPRACHRECORDER I Wiedergabe aufgezeichneter QSOs D Grundbedienung zur Wiedergabe q [EXIT/SET]-Taste ggf. so oft drücken, bis alle Fens- ter geschlossen sind. Blinkt ten. Gesamtzeit Balkenanzeige drückt. die zeitlichen Angehörte Zeit gabefenster geschlossen ist. Playback-Symbol...
  • Seite 118: D Bedienoptionen Während Der Wiedergabe

    SPRACHRECORDER SPRACHRECORDER D Bedienoptionen während der Wiedergabe Während des Anhörens sind folgende Bedienungen möglich: ] drücken, um in der Aufzeichnung eine be- stimmte Zeit nach vorn zu springen. (voreingestellt: 10 Sek.) Die Sprungzeit lässt sich im Sprach-Set-Modus än- dern. (S. 7-14) ] drücken, um in der Aufzeichnung eine be- stimmte Zeit zurück zu springen.
  • Seite 119: I Löschen Aufgezeichneter Qsos

    SPRACHRECORDER SPRACHRECORDER I Löschen aufgezeichneter QSOs q [EXIT/SET]-Taste ggf. so oft drücken, bis alle Fens- ter geschlossen sind. gabefenster geschlossen ist. I Löschen von Ordnern mit aufgezeichneten QSOs q [EXIT/SET]-Taste ggf. so oft drücken, bis alle Fens- ter geschlossen sind. gabefenster geschlossen ist.
  • Seite 120 SPRACHRECORDER I Sprachrecorder [F-1] [F-2] [REC] [PLAY] [EXIT/SET] • Über die Aufzeichnung empfangener Signale und das Anhören • Beispiel: [REC]-Taste wird kurz gedrückt kurz drücken kurz drücken (startet die Aufnahme) (stoppt die Aufnahme) HINWEIS: Die Aufnahmen werden automatisch in unabhängigen Speichern gespeichert.
  • Seite 121: I Aufnahme Von Empfangssignalen

    SPRACHRECORDER I Aufnahme von Empfangssignalen Ein-Tastendruck-Aufnahme ¯ HINWEIS: [REC] WICHTIG! I Wiedergabe der aufgezeichneten Empfangssignale Normale Wiedergabe [F-1•Y] [F-2•Z] [F-3•PLAY] Erscheint Zählt rückwärts...
  • Seite 122: I Schutz Der Aufnahmen

    SPRACHRECORDER I Wiedergabe der aufgezeichneten Empfangssignale (Fortsetzung) Ein-Tastendruck-Wiedergabe ¯ ¯ [PLAY] I Schutz der Aufnahmen [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•PROTECT] I Löschen der Aufnahmen [F-1•Y] [F-2•Z] [F-5•CLR]...
  • Seite 123: I Aufnahme Eines Zu Sendenden Textes

    SPRACHRECORDER I Aufnahme eines zu sendenden Textes Aufnahme [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•REC] Erscheint [MIC]-Regler so einstellen, dass die Anzeige unter 100% bleibt Kontrolle der zu sendenden Aufnahme [F-1•Y] [F-2•Z] [F-3•PLAY]...
  • Seite 124: I Programmierung Von Speichernamen

    SPRACHRECORDER I Programmierung von Speichernamen [ABC]/[abc] [123]/[Symbol] [F-3•DEL] Tastatur [F-1•Ω] [F-2•≈] [F-4•SPACE] [F-7•T1..T4] Ω ≈ • Nutzbare Zeichen • Beispiel für das Editieren eines Namens Tasten Zeichenumfang...
  • Seite 125: I Senden Eines Aufgezeichneten Textes

    SPRACHRECORDER I Senden eines aufgezeichneten Textes Einmaliges Senden [F-1•T1] [F-2•T2] [F-3•T3] [F-4•T4] [EXIT/SET] [F-7•T/R] Erscheint Wiederholtes Senden [F-1•T1] [F-2•T2] [F-3•T3] [F-4•T4] [EXIT/SET] [F-7•T/R] Erscheint Wiederhol-Anzeige  Praktisch...
  • Seite 126: Einstellung Des Sendepegels

    SPRACHRECORDER I Senden eines aufgezeichneten Textes (Fortsetzung) Einstellung des Sendepegels [F-7•T/R] [F-6•TX LEV.] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf I Sprach-Set-Modus [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•DEF] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf...
  • Seite 127 SPRACHRECORDER...
  • Seite 128 SPRACHRECORDER I Sprach-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 129: I Sichern Von Aufnahmen Auf Einem Speichermedium

    SPRACHRECORDER I Sichern von Aufnahmen auf einem Speichermedium Sichern von Empfangsaufzeichnungen [F-6•SAVE] [F-7•WIDE] • Dateiname (File name) [F-1•DIR/FILE] [F-4•EDIT] [EXIT/SET] Hauptabstimmknopf • Sprachrecorder-RX-Speicher-Fenster • Sprach-File-Sicherung – Dateinamen editieren Ω ≈ • Speicherort (Saving location) • Sprach-File-Sicherungs-Fenster beim Speichern Ω ≈ Ω...
  • Seite 131: Speicherbetrieb

    SPEICHERBETRIEB Kapitel...
  • Seite 132: I Wahl Der Speicherkanäle

    SPEICHERBETRIEB I Speicherkanäle SPEICHER- SPEICHER- ÜBERNAHME ÜBER- KANAL- INHALT SCHREIBBAR LÖSCHBAR KANÄLE ZUM VFO NUMMER Normale Speicherkanäle Suchlauf- Eckfrequenz- Speicherkanäle I Wahl der Speicherkanäle Benutzung der [Y]/[Z]-Tasten [Y] [Z] [V/M] Wahl über die Tastatur Keypad [BEISPIELE] [Y] [Z] [V/M] [F-INP•...
  • Seite 133: Wahl Eines Speicherkanals Mit Dem Speicherlisten-Fenster

    SPEICHERBETRIEB I Speicherlisten-Fenster Wahl eines Speicherkanals mit dem Speicherlisten-Fenster [F-4•MEMORY] [F-1•ROLL] [F-7•WIDE] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf • Speicherlisten-Fenster (normale Größe) Überprüfung der programmierten Speicherkanäle ≈ [F-1•ROLL] [F-2•SET] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf...
  • Seite 134: I Programmierung Von Speicherkanälen

    SPEICHERBETRIEB I Programmierung von Speicherkanälen Programmierung im VFO-Modus [Y] [Z] [MW] [BEISPIEL]: oder Piep Piep 1 Sek. drücken Piep Programmierung im Speichermodus [BEISPIEL]: oder dann Piep Piep 1 Sek. drücken Piep...
  • Seite 135: I Übernahme Von Frequenzen

    SPEICHERBETRIEB I Übernahme von Frequenzen Frequenzübernahme im VFO-Modus BEISPIEL FÜR ÜBERNAHME IM VFO-MODUS oder Piep Piep 1 Sek. drücken Piep Frequenzübernahme im Speichermodus Angezeigte programmierte BEISPIEL FÜR ÜBERNAHME IM SPEICHERMODUS Piep Piep 1 Sek. drücken Piep Programmierter Inhalt erscheint.
  • Seite 136: Programmieren Von Speichernamen

    SPEICHERBETRIEB I Speichernamen Programmieren von Speichernamen [ABC]/[abc] [123]/[Symbol] [F-3•DEL] Tastatur [F-1•Ω] [F-2•≈] [F-4•SPACE] Ω ≈ I Speicherkanal löschen [F-5•CLR] Piep (CLR) Piep 1 Sek. drücken Piep...
  • Seite 137: Schreiben Von Frequenzen Und Betriebsarten In Notizspeicher

    SPEICHERBETRIEB I Notizspeicher [MP-W] [MP-R] Schreiben von Frequenzen und Betriebsarten in Notizspeicher Neueste Älteste Gelöscht In diesem Beispiel wird 21,276 MHz (LSB) gelöscht, sobald 7,067 MHz (LSB) geschrieben wird. Aufrufen der Notizspeicher Neueste Älteste NOTIZSPEICHER...
  • Seite 139 SUCHLAUF Kapitel I ∂ ∂...
  • Seite 140 SUCHLAUF I Suchlaufarten PROGRAMMSUCHLAUF ∂F-SUCHLAUF Wiederholter Suchlauf zwischen Suchlauf-Eckfrequenzen Wiederholter Suchlauf des ∂F-Bereichs. (Suchlauf-Eckspeicherkanäle P1 und P2). Startfrequenz Suchlaufbegrenzung Suchlaufbegrenzung P1 oder P2 P2 oder P1 ∂F-Frequenz +∂F-Frequenz – Suchlauf Suchlauf Suchlauf Rücksprung Rücksprung Dieser Suchlauf arbeitet nur im VFO-Modus. Dieser Suchlauf arbeitet im VFO- und im Speichermodus.
  • Seite 141: I Sprach-Squelch-Steuerung

    SUCHLAUF I Sprach-Squelch-Steuerung ¯ [VSC] I Suchlauf-Set-Modus [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•DEF] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf...
  • Seite 142 SUCHLAUF I Programmsuchlauf [SQL] für [F-1•PROG] [EXIT/SET] Haupt- Subband abstimmknopf I ∂F-Suchlauf [F-4•∂F SPAN] [SQL] für [EXIT/SET] Haupt- [F-2•∂F] y ∂ Hauptband abstimmknopf ∂ ∂ ∂ ∂ ∂...
  • Seite 143 SUCHLAUF I Programmierter Feinsuchlauf/∂F-Feinsuchlauf ∂ ∂ ∂ [F-1•PROG] [F-3•FINE] [EXIT/SET] [F-2•∂F] ∂...
  • Seite 144 SUCHLAUF I Speichersuchlauf [SQL] für [F-1•MEMO] [EXIT/SET] Haupt- Hauptband abstimmknopf I Selektiver Speichersuchlauf [F-3•SELECT] [F-5•SEL No.] [SQL] für [F-1•MEMO] [EXIT/SET] Haupt- Hauptband abstimmknopf # # #...
  • Seite 145: I Selektivkanäle Programmieren

    SUCHLAUF I Selektivkanäle programmieren Programmieren im Suchlauf-Fenster Programmieren im Speicherlisten-Fenster Löschen der Selektivkanal-Programmierung...
  • Seite 146 SUCHLAUF I Tone-Suchlauf [TONE] [F-4•DEF] [F-6•T-SCAN] [F-1•Y] [F-2•Z] [EXIT/SET]...
  • Seite 147 ANTENNENTUNER Kapitel...
  • Seite 148: I Anschluss Und Wahl Der Antennen

    ANTENNENTUNER I Anschluss und Wahl der Antennen [ANT] • Antennenwahl-Modus „Auto“ 3,5/ 7-MHz- 21/28-MHz- 50-MHz- Bänder Bänder Bänder Empfang [BEISPIEL]: ANT 1 ANT 4 ANT 2 ANT 3 • Antennenwahl-Modus „Manual“ [ANT] • Antennenwahl-Modus „OFF“...
  • Seite 149: I Einstellung Des Antennenspeichers

    ANTENNENTUNER I Einstellung des Antennenspeichers [ANT] Bandtaste [F-2•ANT MW] Wahl der Antennen  Zu Ihrer Information...
  • Seite 150 ANTENNENTUNER I Einstellung des Antennenspeichers (Fortsetzung) Temporärer Speicher „#” erscheint, wenn eine andere als die zugeordnete Antennenbuchse gewählt ist. [F-4•TEMP-M] drücken, um den temporären Antennenspeicher WARNUNG: ein- oder auszuschalten. Antennenwahlmodus [F-6•[ANT] SW] drücken, um den Antennenwahlmodus einzustellen.
  • Seite 151: Tuner-Betrieb

    ANTENNENTUNER I Antennentunerbetrieb WARNUNG: NIEMALS Tunerbetrieb ¯ HINWEISE: [TUNER] NIEMALS • MANUELLES TUNEN ¯ • AUTOMATISCHES STARTEN DES TUNENS (nur KW)
  • Seite 152: Wenn Die Antenne Nicht Angepasst Werden Kann

    ANTENNENTUNER I Antennentunerbetrieb (Fortsetzung) • STARTEN DES TUNENS MIT DER PTT • Antennentuner der IC-PW1 Wenn die Antenne nicht angepasst werden kann Ω [BEISPIEL]:...
  • Seite 153: Uhr Und Timer

    UHR UND TIMER Kapitel...
  • Seite 154 UHR UND TIMER I Time-Set-Modus [ABC]/[abc] [123]/[Symbol] [F-3•Ω ≈] [F-5•EDIT]/[F-5•SET] [F-1•Y] [F-2•Z] [F-4•DEF] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf Ω ≈ Ω ≈...
  • Seite 155: I Einstellung Des Wochentimers

    UHR UND TIMER I Einstellung des Wochentimers [F-4•TIMER4]/[F-4•CLR] [F-7•SET] [F-2•TIMER2]/[F-2•≈] ≈ [TIMER] [F-3•TIMER3] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf [F-1•TIMER1]/[F-1•Ω] ≈ ≈ ≈ ≈ ≈...
  • Seite 156: I Ausschalt-Timer

    UHR UND TIMER I Ausschalt-Timer [F-4•CLR] [F-7•SLEEP]/[F-7•SET] [TIMER] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf I Timer-Betrieb [TIMER] [POWER]...
  • Seite 157 SET-MODUS Kapitel...
  • Seite 158: I Beschreibung Des Set-Modus

    SET-MODUS I Beschreibung des Set-Modus Betrieb im Set-Modus [F-3•DISP] [F-7•CF/USB] [F-1•LEVEL] [F-2•ACC] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf [F-4•TIME] [F-5•OTHERS] Ω ≈...
  • Seite 159: Organisation Der Set-Modi

    SET-MODUS Organisation der Set-Modi • Display-Set-Modus (S. 12-11) • Set-Modus-Menü-Fenster (S. 12-2) • Time-Set-Modus (S. 11-2) • Pegel-Set-Modus (S. 12-4) • -Set-Modus für sonstige Einstellungen (S. 12-14) • ACC-Set-Modus (S. 12-6) • CF-/USB-Speicher-Set-Modus (S. 12-27)
  • Seite 160 SET-MODUS I Pegel-Set-Modus...
  • Seite 161 SET-MODUS I Pegel-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 162 SET-MODUS I Pegel-Set-Modus (Fortsetzung) I ACC-Set-Modus...
  • Seite 163 SET-MODUS I ACC-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 164 SET-MODUS I ACC-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 165 SET-MODUS I ACC-Set-Modus (Fortsetzung)
  • Seite 166 SET-MODUS I ACC-Set-Modus (Fortsetzung) Ω Ω HINWEIS: HINWEIS:...
  • Seite 167 SET-MODUS I Display-Set-Modus...
  • Seite 168 SET-MODUS I Display-Set-Modus (Fortsetzung) ×...
  • Seite 169 SET-MODUS I Display-Set-Modus (Fortsetzung) Ω ≈...
  • Seite 170: I Set-Modus Für Sonstige Einstellungen

    SET-MODUS I Set-Modus für sonstige Einstellungen HINWEIS:...
  • Seite 171: I Set-Modus Für Weitere Einstellungen

    SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) HINWEIS:...
  • Seite 172 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung)
  • Seite 173 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung)
  • Seite 174 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) ∂ ∂ ∂...
  • Seite 175 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) APF Type SOFT...
  • Seite 176 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) HINWEIS: HINWEIS:...
  • Seite 177 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) Wenn „Standby/Shutdown“ gewählt ist: HINWEISE zum Stand-by-Modus: Ω ≈...
  • Seite 178 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) English...
  • Seite 179 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung)
  • Seite 180 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) Ω ≈ Ω ≈...
  • Seite 181 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung)
  • Seite 182 SET-MODUS I Set-Modus für weitere Einstellungen (Fortsetzung) Ω ≈...
  • Seite 183: Organisation Der Cf-/Usb-Speicher-Einstellfenster

    SET-MODUS I CF-/USB-Speicher-Set-Modus Organisation der CF-/USB-Speicher-Einstellfenster • CF-/USB-Speicher-Set-Modus • Fenster für Firmware-Update (S. 16-4) • Fenster zum Laden von Einstellungen (S. 12-31) • Fenster zum Formatieren (S. 12-33) • Fenster für Optionen beim Laden (S. 12-29) • Fenster zum Auswerfen (S. 12-34) •...
  • Seite 184 SET-MODUS Set-Modus für Optionen beim Sichern  Zu Ihrer Information 3.00 Firmware-Versionsnummer...
  • Seite 185 SET-MODUS Set-Modus für Optionen beim Laden...
  • Seite 186: Dateiname (File Name)

    SET-MODUS I Dateien sichern [F-4•EDIT] [F-5•OPTION] [F-7•WIDE]/[F-7•CANCEL] • Dateiname (File name): [F-1•DIR/FILE] [F-6•SAVE]/[F-6•OK] [EXIT/SET] Main dial Ω ≈ • Optionen beim Sichern (Save option) • Speicherort (Saving location) Ω ≈ Ω ≈...
  • Seite 187 SET-MODUS I Dateien laden [F-4•LOAD] [F-5•OPTION] [F-7•WIDE]/[F-7•CANCEL] [F-1•DIR/FILE] [F-2•Y] [F-3•Z] [EXIT/SET] [F-6•SORT]/[F-6•OK]...
  • Seite 188: I Ändern Von Dateinamen

    SET-MODUS I Ändern von Dateinamen [F-5•REN/DEL] [F-7•WIDE]/[F-7•CANCEL] [F-4•Ω ≈] [F-1•DIR/FILE] [EXIT/SET] [F-2•Y] [F-3•Z] Ω ≈ [F-6•MAKE] Ω ≈...
  • Seite 189: I Löschen Von Dateien

    SET-MODUS I Löschen von Dateien EMPFEHLUNG! Ω ≈ I Formatieren von Speichermedien WICHTIG!
  • Seite 190: I Auswerfen Des Speichermediums

    SET-MODUS I Auswerfen des Speichermediums ACHTUNG:...
  • Seite 191: Wartung

    WARTUNG Kapitel...
  • Seite 192: I Beseitigung Von Störungen

    WARTUNG I Beseitigung von Störungen Stromversorgung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE Senden und Empfang PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE ∂ ∂...
  • Seite 193: I Einstellung Der Bremse Des Hauptabstimmknopfs

    WARTUNG Suchlauf PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE Display PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG SEITE I Einstellung der Bremse des Hauptabstimmknopfs leichtgängig schwergängig I Sprachsynthesizer ¯ ¯ [SPEECH] [SPEECH] für Hauptband für Subband...
  • Seite 194: I Wahl Von Display-Typ Und Schriftart

    WARTUNG I VSWR-Anzeige [RF PWR] [TRANSMIT] [METER] [TUNER] [RTTY/PSK][EXIT/SET] besser als 1,5:1 60dB 100 150 ∞ COMP 52V V I Wahl von Display-Typ und Schriftart • Beispiel für Display-Typ C...
  • Seite 195 WARTUNG I Frequenzkalibrierung (Grobabgleich) ACHTUNG: [F-7•SET] ∂ [EXIT/SET] Haupt- [F-1•Y] [F-2•ACC]/[F-2•Z] abstimmknopf [F-5•OTHERS] • Menüzeile „Calibration Marker“ • Menüzeile „REF Adjust“...
  • Seite 196: I Öffnen Des Transceivergehäuses

    WARTUNG I Öffnen des Transceivergehäuses WARNUNG! TRENNEN ACHTUNG! ACHTUNG: DEN TRANSCEIVER NIEMALS I Erneuern der Backup-Batterie der Uhr WARNUNG:...
  • Seite 197: I Ersetzen Der Sicherung

    WARTUNG I Ersetzen der Sicherung WARNUNG: I CPU-Reset [POWER] [MW] [F-INP•ENT] HINWEIS: GELÖSCHT ALL CLEAR...
  • Seite 198: I Display-Anzeigen Der Schutzfunktionen

    WARTUNG I Display-Anzeigen der Schutzfunktionen • Senden mit reduzierter Leistung • Senden verboten HINWEIS: NICHT Temperaturanzeige I Bildschirmschoner-Funktion [F-3•DISP] [F-7•SET] [F-1•Y] [F-2•ACC]/[F-2•Z] [EXIT/SET] Haupt- abstimmknopf [F-5•PREVIEW] HINWEIS:...
  • Seite 199: Steuerbefehle

    STEUERBEFEHLE Kapitel...
  • Seite 200: I Fernsteuer-(Ci-V-)Buchse

    STEUERBEFEHLE I Fernsteuer-(CI-V-)Buchse CI-V-Anschlussbeispiel IC-7800 9–15 V DC ct- 17 Mini-Klinken-Verbindungskabel Datenformat Controller zum IC-7800 OK-Meldung zum Controller FE FE Datenbereich FE FE FE FE Datenbereich FE FE IC-7800 zum Controller NG-Meldung zum Controller...
  • Seite 201 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung S. 14-10 Send frequency data (transceive) Send/read tuning step OFF S. 14-10 Send mode data (transceive) Send/read 100 Hz tuning step S. 14-12 Read band edge frequencies Send/read 1 kHz tuning step S.
  • Seite 202 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 0000 to Send/read [AGC] level VOX function OFF 0255 (0000=max. CCW to 0255=max. CW) VOX function ON 0000 to Send/read NB level BK-IN function OFF 0255 (0000=0%, 0255=100%) Semi BK-IN function ON 0000 to Send/read [DIGI-SEL] position...
  • Seite 203 050030 0000 to Send/read S/P DIF MOD output level 12=Qubic (3), 13=Qubic (4), 0255 (0000=0% to 0255=100%) 14=IC-780 (1), 15=IC-780 (2), 050031 00 to 08 Send/read MOD input connector du- 16=IC-780 (3), 17=IC-780 (4)) ring DATA OFF 050048 00 or 01 Send/read font for other than fre- ( 00=MIC;...
  • Seite 204 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 050056 00 or 01 Send/read synchronous pulse level 050086 00 or 01 Send/read memo pad numbers setting (00=L, 01=H) (00=5 ch, 01=10 ch) 050057 00 or 01 Send/read opening message indica- 050087 00 or 01 Send/read main dial function tion (00=OFF, 01=ON)
  • Seite 205 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 050113 S. 14-11 Send/read waveform color for max. 050139 01 to 60 Send/read CW keyer repeat time hold (01=1 sec. to 60=60 sec.) 050114 00 to 02 Send/read scope sweep speed for 050140 28 to 45 Send/read CW keyer dot/dash ratio ±2.5 kHz span...
  • Seite 206 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 050174 S. 14-12 Send/read antenna selection for 050202 0000 to Send/read LAN MOD output level 22.00 to 26.00 MHz band 0255 (0000=0% to 0255=100%) 050175 S. 14-12 Send/read antenna selection for 050203 00 to 05 Send/read the TX Delay setting (HF)
  • Seite 207 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Befehlstabelle (Fortsetzung) Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung Bef. Sub-Bef. Daten Beschreibung 050222 00, 01 Send/read the waterfall display on the Read number of available TX fre- Spectrum scope. (00=OFF, 01=ON) quency band 050223 00 to 07 Send/read the peak color level for S.
  • Seite 208: D Beschreibung Der Datenstruktur

    STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Beschreibung der Datenstruktur Befehle: 00, 03, 05 Befehl: 1A 01 q Band-Codes Band (in MHz) 1,800000–1,999999 3,400000–4,099999 6,900000–7,499999 9,900000–10,499999 13,900000–14,499999 17,900000–18,499999 20,900000–21,499999 24,400000–25,099999 Befehle: 01, 04, 06 28,000000–29,999999 Die Filtereinstellung (w) kann mit den Befehlen 01 und 50,000000–54,000000 06 übersprungen werden.
  • Seite 209 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE Befehle: 1A 050112, 050113, 050153, 050154, Befehle: 1A 050071, 050072, 050077 050155, 050156, 050160, 050161, 050162, 050163, 050191, 050193, 050221, 050225, 050227 X X X X X X X X X R (rot) G (grün) B (blau) 0000–0255 0000–0255 0000–0255 Befehle: 1A 050121, 050122, 050123, 050124,...
  • Seite 210: Zum Senden Von Cw-Meldungen Werden Folgende Zeichen Benutzt

    STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE D Beschreibung der Datenstruktur (Fortsetzung) Befehle: 02*, 1E 01, 1E 03 Befehle: 1A 050013, 050014, 050015 X X X X X X X X X X X X 2 D X X X X X X X X X X untere Eckfrequenz: 0 = 100 Hz 1 = 200 Hz 2 = 300 Hz...
  • Seite 211 STEUERBEFEHLE STEUERBEFEHLE Befehl: 1A 00 q, w r−i o, !0 !2 − !4 !5 − !7 !8 − @7 X X X ... X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 0001–0099: Speicherkanal 1 bis 99 0100:...
  • Seite 213: Technische Daten Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Kapitel...
  • Seite 214 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR I Technische Daten Allgemein • Frequenzbereiche • Betriebsarten: • Speicherkanäle: × Ω • Antennenbuchse: • Betriebstemperaturbereich: • Frequenzstabilität: • Frequenzauflösung: • Stromversorgung: • Stromaufnahme: × × × × • Abmessungen • Masse × • ACC1-Buchse: × •...
  • Seite 215: Empfänger

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Empfänger Empfängerprinzip: Zwischenfrequenzen: Empfindlichkeit: • Selektivität: • Nebenempfangs- und Spiegelfrequenz- Dämpfung: • Squelch-Empfindlichkeit: • RIT-Einstellbereich: Ω • NF-Leistung: ∅ • Kopfhörerbuchse: ∅ Ω × • Buchsen für externe Lautsprecher: Antennentuner Ω • Anpassimpedanzbereich: Ω • Minimale Leistung zum Tunen: •...
  • Seite 216 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR I Zubehör IC-PW1EURO SP-34 ALLBAND LINEARENDSTUFE EXTERNER LAUTSPRECHER Dauerlastfeste 1-kW-Linearendstufe mit eingebautem auto - matischen Antennen tuner. Bei Nutzung mit Icom-Trans- Mit vier NF-Filtern, Kopfhörerbuchse und Anschlussmög- ceivern automatisch abstimmend und auto matische Band- lichkeit an zwei Transceiver.
  • Seite 217: Updaten Der Firmware

    UPDATEN DER FIRMWARE Kapitel...
  • Seite 218 UPDATEN DER FIRMWARE I Allgemein ¯ ¯ I Warnhinweis R ACHTUNG! NIEMALS Empfehlung!
  • Seite 219: I Vorbereiten Des Firmware-Updates

    UPDATEN DER FIRMWARE I Vorbereiten des Firmware-Updates Firmware und Utility Update mittels Speichermedium Download Aufmerksam lesen Klicken Klicken Gewünschten Speicherort wählen Klicken...
  • Seite 220 UPDATEN DER FIRMWARE I Firmware-Update mittels CF-/USB-Speichers [F-7•SET]/[F-7•CF/USB]/ [F-3•FIRM UP]/[F-3•Z] [F-7•CANCEL] [F-1•Y]/[F-1•DIR/FILE] [F-6•OK] [EXIT/SET] [F-2•Z]/[F-2•Y] [F-4•FIRM UP]...
  • Seite 221 UPDATEN DER FIRMWARE RWARNUNG! KEINESFALLS RWARNUNG! KEINESFALLS...
  • Seite 222: Anschlüsse

    UPDATEN DER FIRMWARE I Firmware-Update mittels PC Anschlüsse PC 1 PC 2 (192.168.0.11) (192.168.0.12) IC-7800 (192.168.0.10) Hub/Router* Ethernet-Kabel * zum WAN/ (Patch-Kabel) × × × × Internet zum Cross-Over-Port *gesondert zu beschaffen • Beispiel für die Einstellung der IP-Adressen PC 1...
  • Seite 223: Einstellung Der Ip-Adresse

    UPDATEN DER FIRMWARE Einstellung der IP-Adresse WICHTIG! NIEMALS [F-3•Ω ≈] [F-7•SET] [F-1•Y] [F-2•Z] [F-5•OTHERS] [EXIT/SET] Ω ≈ Updaten vom PC Klicken, um fortzufahren...
  • Seite 224 UPDATEN DER FIRMWARE Updaten vom PC (Fortsetzung) […] Klicken, um die Firmware-Datei zu wählen. Hier IP-Adresse des IC-7800 eingeben. Klicken, um das Firmware-Update zu starten RWARNUNG! KEINESFALLS...
  • Seite 225 UPDATEN DER FIRMWARE [OK] klicken, um das Firmware-Update abzuschließen RWARNUNG! KEINESFALLS...
  • Seite 227 ÜBER DIE CE-ZULASSUNG BEMERKUNGEN ZUR INSTALLATION • Typische Amateurfunk-Installation Vertikale Abstände, bezogen auf EIRP • Übersicht der Ländercodes (ISO 3166-1) Land Code Land Code Horizontale Abstände in Strahlrichtung, bezogen auf EIRP...
  • Seite 228: Die Garantieleistung Entfällt

    ÜBER DIE CE-ZULASSUNG DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku, Osaka 547-0003, Japan Kind of equipment: HF/50 MHz ALL MODE TRANSCEIVER RoHS Directive Declare on our sole responsibility that this i 7800 Type-designation: equipment complies with the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment Directive, 2011/65/EU.
  • Seite 229 Seriennummer Kaufdatum Händler...
  • Seite 230 Count on us! <Intended Country of Use>...

Inhaltsverzeichnis