8
9
10
Hauptschalter auf ein
=
oben
schieben. Es ist empfehlenswert,
hierbei das Gestrick leicht nach
unten zu ziehen.
Die Kurbel im Uhrzeigersinn
nach rechts drehen
(Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf
das Gerät drücken oder es in Fahrt-
richtung schieben.)
11
Vor den letzten drei, vier Maschen
den Maschenabwerfer nach
oben schieben. Die Kurbel so
lange weiterdrehen, bis das Gerät
neben dem Gestrick steht.
Nun
den Faden zwischen Strickstück
und Gerät abbrechen und durch
die letzte Masche ziehen. Die letz-·
ten Maschen abwerfen.
Um das Gerät vom Nadelbett ab-,
zuheben:
Hauptschalter auf aus
=
un-
ten
Kurbel
in
Nullstellung
=
Strich auf Strich
Schnappriegel nach unten drük-
ken.
4
Abketten mit Garn, mit dem nicht
gestrickt wurde
Sie können auch mit Garn abketten, das
von einem andern Knäuel kommt als
von dem, mit dem Sie gestrickt haben.
(Wenn Sie mit Fantasiegarn gestrickt haben,
z.B. Boucle oder Noppen, müssen Sie so
vorgehen, indem Sie fürs Abketten ein glat-
tes Garn verwenden.)
Fädeln Sie das Garn in ein Nüsschen
ein.
Stricken Sie die letzte Masche rechts
von Hand ab, und zwar mit dem Garn-
ende, das unten aus dem Nüsschen
kommt.
Das lose Garnende zwischen den Na-
delbetten nach unten ziehen.
Weiter vorgehen wie für Glatt einbettig
beschrieben von Punkt 3 an.
Achten Sie besonders darauf, dass das
Garn straff bleibt, während Sie das Ab-
kettelgerät zum Rand des Gestricks
schieben, damit es sich nicht aus der
Nadel löst, um die es gewickelt war.
Beim Abketten drehen Sie mit der rech-
ten Hand die Kurbel, während Sie das
Garn durch die linke Hand gleiteri las-
sen, dass es so gespannt ist, wie wenn
es von der Fadenspannung herkäme.
Abketten einbettig, wenn nicht mit
allen Nadeln gestrickt wurde
Alle
leeren
Nadeln
zwischen
den
Nadeln, mit denen gestrickt wurde, in
Arbeitsstellung schieben und genaue-
stens darauf achten, dass alle Nadel-
zungen offen sind.
Danach vorgehen wie für Glatt.
5