Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ehrle CarWash series Bedienung, Wartung Und Instandsetzung Seite 10

Sb-waschanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EHRLE Reinigungstechnik GmbH
Siemensstr. 9
Tel.: 0 73 03 /16 00-0
E-Mail: info@ehrle.com
EHRLE SB-CarWash
ßend wird das Wasser in Modulen entsalzt. Das Permeat (Reinwasser) passiert die Module, während die zurückgehal-
tenen Salze mit dem Konzentrat abtransportiert wird. Über das Konzentrat-Anstau-Ventil und das Konzentrat-Rückführ-
Ventil werden der Betriebsdruck und die gewünschte Permeatmenge eingestellt. Die Permeat- und Konzentratmenge
können an den beiden Durchfl ußmessern abgelesen werden.
Funktion des Hochdruckreinigungssystems
Das Hochdruckreinigungssystem wird zentral über die Steuerschränke gesteuert und überwacht.
Im Hochdruckreinigungssystem sorgt die Hochdruckpumpe für den erforderlichen Betriebsdruck.
Die Hochdruckpumpe komprimiert das Wasser mit dem Pfl egezusatz auf den voreingestellten Betriebsdruck. Der Be-
triebsdruck wird über das Druckregelventil eingestellt.
Das Heißwasser wird in einem öl- bzw. gasbeheizten Boiler aufbereitet.
Bei geöffneter Handspritzpistole tritt am Waschplatz der Hochdruckstrahl frei über die Sprühlanze und Hochdruckdüse
aus.
Je nach Vorgabe des Wasch- und Pfl egeprogramms ist der Fließweg des Wassers wie folgt:
Programm: Reinigung
Wasserenthärter - Boiler - Speisepumpe - Schwimmerbehälter - Schwimmerbehälter mit MicroPulverbeimischung -
Hochdruckpumpe - Sprühlanze
Programm: Klarspülen
Wasserzulauf direkt zur Hochdruckpumpe - Sprühlanze
Programm: Lackschutz
Wasserenthärter - Boiler - Speisepumpe - Schwimmerbehälter mit Heißwachsbeimischung - Hochdruckpumpe -
Sprühlanze
Programm: Hochglanz
Wasserenthärter - Umkehrosmoseanlage - Speisepumpe - Schwimmerbehälter mit Beimischung von Glanztrockner
- Hochdruckpumpe - Sprühlanze
Während der einzelnen Programme werden durch Einstellvorgaben in den Steuerschränken Pfl egezusätze aus Vorrats-
behältern dem Wasserzufl uß beigemengt. Abhängig vom Programm werden folgende Pfl egezusätze beigemischt:
Programm Reinigung:
Programm Heißwachs:
Programm Sprühglanz:
Funktion der Frostschutzanlage
Zu den Frostschutzeinrichtungen gehören:
• Schrankheizung (Heizlüfter)
• Frostschutzkreislauf für die Waschplatzkomponenten (Sprühlanze, Lanzenköcher mit Wasserauffangbehälter usw.)
• Warmwasserkreislauf für Fußbodenheizung (optional)
Der Heizlüfter im Steuerschrank wird bei einer Temperatur von unter 3° C eingeschaltet. Der Schwellenwert für die Um-
schaltung wird durch einen Frostschutzwächter (einstellbar) vorgegeben. Der Heizlüfter sorgt für die Verteilung der
erwärmten Luft im Steuerschrank.
Um die Waschplatzkomponenten wie Sprühlanze, Lanzenköcher, Wasserauffangbehälter, Hochdruckschläuche usw.
vor dem eingefrieren zu schützen, wird bei abgeschalteter Handspritzpistole bei Temperaturen unter 3° C für einen mini-
malen Wasserdurchlauf gesorgt. Dieser Frostschutzkreislauf wird durch eine Frostschutzpumpe aufrechterhalten.
Bei einem Stromausfall in der Anlage bleibt der Frostschutz über einen stromlosen Notbetrieb aufrecht erhalten. In
diesem Notbetrieb wird über den Wasserzulauf, Hochdruckpumpe, Handspritzpistole und Lanzenköcher ein minimaler
Wasserdurchlauf erhalten.
Eine Anlagenergänzung ist eine in das Betonfundament innerhalb der Waschbox integrierte Fußbodenheizung (Heiz-
schlangen). Das erwärmte Wasser wird über eine Umwälzpumpe und einen zusätzlichen Heizstab durch die Heiz-
schlange geführt. Die Schnittstelle für die Fußbodenheizung ist serienmäßig vorhanden.
10
89257 Illertissen/Bayern
Fax.: 07303/ 1600-60
Internet: www.ehrle.com
PowerPearl Micropulver
Heißwachs
Glanztrockner
EHRLE Self-Service CarWash

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Carwash monoCarwash duo

Inhaltsverzeichnis