Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Des Akku; Pflege Und Wartung - Storch 62 95 00 Handbuch

Akku-rührer 24 volt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Trennen Sie vor jedem Einsetzen des Akkublocks in das Lade
gerät den Netzstecker von der Stromquelle.
Stecken Sie den zu ladenden Akku bis zum Anschlag in die
dafür vorgesehene Aussparung.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Ladegerätes die Überein
stimmung der Netzspannung und frequenz mit den auf dem
Typenschild angegebenen Daten. Spannungsabweichungen
von +6% und 10% sind zulässig.
Wenn Sie noch einen weiteren Akkublock laden möchten, tren
nen Sie zuerst das Ladegerät von der Stromversorgung und
lassen Sie dieses ca. 15 Minuten abkühlen bevor Sie den
nächsten Akkupack einsetzen und laden.
Sollte sich ein voller Akku trotz geringer Belastung schnell
entleeren, ist er verschlissen und muß durch einen Neuen
ersetzt werden.
Achtung!
Ein neuer Akkublock ist noch nicht geladen.
Laden Sie diesen vor dem ersten Gebrauch.
Akkublock niemals nach dem Schnellladen sofort
nach laden, dies kann zur Verringerung der Le
bensdauer von Akku und Ladegerät führen.

Einsetzen des Akku

Prüfen Sie vor dem Einsetzen die Übereinstimmung von Span
nung und Bauform des Akku mit der des Gerätes.
Schließen Sie das Ladegerät an
die Steckdose an (die OFF
Lampe leuchtet).
Drücken Sie die Taste SET (nun
leuchtet die ON Lampe).
Die ON Lampe erlischt nach ca.
1 1,5 Stunden und die OFF
Lampe beginnt zu leuchten der
Akkublock ist aufgeladen.
Nach Beendigung des Lade
prozesses ist der Netzstecker
zu ziehen und dann erst der
Akku aus dem Ladegerät zu
entnehmen und ins Gerät ein
zusetzen.
Schieben Sie den Akku soweit in
die dafür vorgesehene Aufnah
me bis dieser einrastet (A).
Betätigen Sie die Verriegelung
(B) in Pfeilrichtung.
Geräteschutz
Falsche Handhabung kann zu Schäden am Gerät führen.
Deswegen die nachfolgenden Hinweise stets beachten:
Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Rührquirle
(Durchmesser max. 100 mm) mit M 10 Gewinde.
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand
kommt.
Nur Original Zubehör verwenden.
Ein / Ausschalten
Einschalten: Ein Aus Schalter drücken.
Ausschalten: Ein Aus Schalter loslassen.
Das Rührgerät ist mit einem Elektronikschalter ausgerüstet.
Je nach Tastendruck kann damit die Drehzahl reguliert wer
den.
Die Benutzung empfiehlt sich nur zum An und Auslauf der
Maschine zur Vermeidung von herumspritzendem Material.
Ein Dauerbetrieb mit verminderter Drehzahl führt zur Überla
stung, da dem Motor dann weniger Kühlluft zur Verfügung
steht und dieser dadurch deutlich schneller überhitzt.

Pflege und Wartung

Vor Beginn der Wartungs oder Reparaturarbeiten unbedingt
den Akku herausnehmen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner
Ausbildung und Erfahrung geeignetem Personal druchgeführt
werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft
zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Mninimum
an Pflege und Wartung erforderlich ist. Regelmäßig sind je
doch folgende Arbeiten auszuführen bzw. Bauteile zu über
prüfen:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind
stets sauber zu halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremd
körper in das Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur
durch eine autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
5 5 5 5 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis