Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Landis & Staefa QFA66/C Kurzanleitung Seite 2

Raumfühler

Werbung

Temperatur
Ausführung
Kalibrierzertifikat
Projektierungs-
hinweise
Montagehinweise
Montageort
Achtung!
Montagelage
Montageanleitung
Inbetriebnahme-
hinweise
Rekalibrierservice
CM1N1853D / 10.1999
2/4
Der Fühler erfasst die Temperatur mit einem Pt1000-Dünnschicht-Messelement, dessen
elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert.
Diese Änderung wird in zwei unabhängig voneinander wirkende DC 0...10 V-Signale ge-
wandelt. Dabei entspricht ein DC 0...10 V-Signal dem Bereich 0...50 °C und das andere
dem Bereich −35...+35 °C.
Der Raumfühler besteht aus einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel und Messstab.
Gehäuse und Messstab sind aus Kunststoff; sie sind fest miteinander verbunden. Zwi-
schen dem Gehäuse und dem Deckel befindet sich ein Dichtungsring (Gummi), der für
das Erreichen der Gehäuseschutzart IP 65 erforderlich ist.
Am Ende des Messstabes sind die Fühlerelemente eingebaut und durch eine aufge-
schraubte Schutzhülle mit Coretexfilter geschützt.
Im Gehäuse befindet sich eine Leiterplatte mit Fühlerelektronik und Anschlussklemmen.
Für die Zuführung des Kabels wird ein Rundsteckverbinder mit Schraubverschluss ver-
wendet. Dieser besteht aus Einbaustecker mit Pg 11-Verschraubung und Kupplung mit
Schraubverschluss. Der Einbaustecker ist am Gehäuse befestigt und intern elektrisch
verdrahtet. Die Kupplung ist beigepackt.
Der Fühler ist für eine Wandbefestigung konzipiert.
Der Fühler wird numeriert, registriert und vor der Auslieferung kalibriert. Das zugehörige
Kalibrierzertifikat ist beigepackt.
Es ist ein Trafo für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung und für 100 %
Einschaltdauer zu verwenden.
Für die Bemessung des Trafos und dessen Absicherung gelten die am Anlageort ver-
bindlichen Sicherheitsvorschriften.
Wie der Fühler anzuschließen ist, geht aus den Geräteblättern jener Geräte hervor, auf
die er verdrahtet wird (Anschluss für aktive Fühler).
Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
Innenwand (nicht an eine Außenwand!) des zu klimatisierenden Raumes, nicht in Ni-
schen, Regalen, hinter Vorhängen oder Möbeln, über oder nahe bei Wärmequellen;
nicht an Wänden, hinter denen sich ein Kamin befindet.
Das Gerät darf nicht der Sonnenstrahlung ausgesetzt sein.
Fühler auf ca. 1,5 m Höhe in der Aufenthaltszone und mindestens 50 cm von der näch-
sten Wand entfernt montieren.
Die Fühlerelemente im Messstab sind stoß- und schlagempfindlich. Stöße und Schläge
sind bei der Montage zu vermeiden.
Die Montage des Gerät darf nicht mit dem Messstab nach oben montiert werden.
Die Montageanleitung ist dem Fühler beigepackt.
Bei der Inbetriebnahme ist die Verdrahtung zu kontrollieren. Die für Regelung, Führung
bzw. Begrenzung notwendigen Einstellungen werden an jenen Geräten vorgenommen,
an die der QFA66/C angeschlossen ist. Am Fühler muss und darf nichts eingestellt wer-
den.
Landis & Staefa bietet einen Rekalibrierservice
Die Rekalibrierung des Fühlers sollte bei "normalen Bedingungen" −Feuchte und Tem-
peratur im Komfortbereich und keine überdurchschnittlich kontaminierte Luft− in einem
Zyklus von 12 Monaten vorgenommen werden.
Ein (re)kalibrierter Fühler sollte höchstens 12 Monate gelagert werden bzw. früher in
Betrieb genommen werden.
Ist ein Fühler über 10 Jahre alt und in schlechtem Zustand, so kann die Rekalibrierung
bzw. Nachjustierung mit Instandsetzung verweigert werden.
1)
von gebrauchten Fühlern an.
Siemens Building Technologies
Landis & Staefa Division
.
.
.
.

Werbung

loading