Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kompakt Einstrahl-, Mehrstrahl- und Ultraschallzähler
F90 Serie
DE-16-MI004-PTB025 (MID Wärme)
DE-16-M-PTB-0097 (Nationale Zulassung Kältezähler Deutschland)
CH-T2-18768-00 (Nationale Zulassung Kältezähler Schweiz)
OE18 C340 (Nationale Zulassung Kältezähler Österreich)
F90S3 - F90M3 - F90U3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brummerhoop F90 series

  • Seite 1 Kompakt Einstrahl-, Mehrstrahl- und Ultraschallzähler F90 Serie DE-16-MI004-PTB025 (MID Wärme) DE-16-M-PTB-0097 (Nationale Zulassung Kältezähler Deutschland) CH-T2-18768-00 (Nationale Zulassung Kältezähler Schweiz) OE18 C340 (Nationale Zulassung Kältezähler Österreich) F90S3 - F90M3 - F90U3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Display-Symbole und Piktogramme Allgemeine Hinweise Bedienung und Ablesung Parametriermöglichkeiten Tarifregister (Display-Anzeige 1-07 und 1-08) Fehlercodes Fehlerbeschreibung und Fehlerursachen Richtige Anordnung der Messpunkte Installation Wärmezähler F90S3, F90SSolar und F90U3 Installation Wärmezähler F90M3-IST - System Ista Installation Temperaturfühler F90S3, F90U3 und F90M3-IST Installation Wärmezähler F90M3-A - System Allmess Wandmontage des Rechenwerks Elektrischer Anschluss, Spannungsversorgung...
  • Seite 3: Display-Symbole Und Piktogramme

    Display-Symbole und Piktogramme - Einheit der angezeigten Energie, des Volumenstroms, der Leis- tung und des Volumens (GJ, Gcal, MMBTU, MWh, kWh, m³, kW, m³/h) - Anzeige des Einbauortes, hier Rücklauf bzw. kalter Strang - Anzeige des Einbauortes, hier Vorlauf bzw. warmer Strang - Die Funk-Schnittstelle ist aktiviert - Das Gerät wird mit Netzspannung versorgt - Editiermodus...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Diese Anleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Grundlegende Arbeitsschritte sind deshalb nicht aufgeführt. Sämtliche Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden. - Temperaturfühler- und Verbindungskabel vom Rechenwerk zum Durch- flussmesser (Split-Kabel) dürfen nicht aufgewickelt, gekürzt oder auf andere Weise verändert werden.
  • Seite 5 - Zum Konfigurieren und Auslesen der Wärmezähler mit der Software ”Device Monitor” ist ein Optokopf erforderlich, der als Zubehör unter https://www.brummerhoop.com erhältlich ist. - Das Display des Wärmezählers ist generell deaktiviert um die Batterie zu schonen. Es kann durch kurzen Tastendruck aktiviert werden und bleibt danach für ca.
  • Seite 6: Bedienung Und Ablesung

    Bedienung und Ablesung Der F90 verfügt über eine Flüssigkristallanzeige mit 8 Stellen und Sonder- zeichen. Die darstellbaren Werte sind in fünf Anzeigeschleifen zusammen- gefasst. Alle Daten werden über die Display-Taste abgefragt. Bei deaktiviertem Display wird durch kurzen Tastendruck die Anzeige aktiviert.
  • Seite 7 Anzeigeebene 1 = Hauptschleife Index Beschreibung Kumulierte Wärmemenge seit Inbetriebnahme (Standarddisplay) und Wechselanzeige kumu- 1-01 lierte Kältemenge (nur bei Wärme-/ Kältezäh- ler); (negativer Fluss); Hinweiscode bei Fehler Displaytest (alle Anzeigefelder werden gleich- 1-02 zeitig angezeigt) Stichtag gefolgt von Wärmemenge, Kältemen- ge, Volumen, Tarifregister 1 und Tarifregister 1-03-1 bis 1-03-9 .
  • Seite 8 Anzeigeebene 2 = Technikschleife Index Beschreibung 2-01 Aktuelle Leistung in kW Aktueller Durchfluss in m³/h. (Bei Rückfluss 2-02 wird der Wert negativ dargestellt.) 2-03 Vorlauftemperatur in °C 2-04 Rücklauftemperatur in °C Temperaturdifferenz in K. (Bei Kältezählung 2-05 wird der Wert negativ dargestellt.) Vor der Inbetriebnahme: Betriebstage seit Fertigung 2-06 Nach der Inbetriebnahme: 2-06-1 / 2-06-2 Betriebstage seit Fertigung im Wechsel mit Betriebstage nach Erreichen einer Energie-...
  • Seite 9 Anzeigeebene 3 = Statistikschleife Index Beschreibung Halbmonatswerte 3-01 bis 3-30: 3-01-1 bis 3-01-6 Datum im Wechsel mit Wärmeenergie, Kältee- ‫׃‬ nergie, Volumen, Tarifregister 1, Tarifregister 2. ‫׃‬ Bei installiertem Modul Impulseingang danach 3-30-1 bis 3-30-6 die Werte der drei Impulseingänge 1) 2) Anzeigeebene 4 = Maximalwertschleife Index Beschreibung Maximale Leistung im Wechsel mit Datum und...
  • Seite 10 Anzeigeebene 5 = Parametrier- und Testschleife Index Beschreibung 5-01 Parametrierung Energieeinheit 5-02 Parametrierung Einbauort 5-03 Testmodus Energietest Testmodus Energietest mit simuliertem Volu- 5-04 Nur für interne Prüfzwecke.
  • Seite 11: Parametriermöglichkeiten

    Parametriermöglichkeiten Die folgenden Merkmale der Zähler sind vor Ort per Tastendruck oder alternativ mit Hilfe der Software ”Device Monitor“ und einem USB-Optokopf einmalig einstellbar: - Energieeinheit (kWh, MWh, GJ, MMBTU, Gcal) - Einbauort (Vorlauf, Rücklauf). Die Parametriermöglichkeiten für Energieeinheit und Einbauort sind nur gegeben, solange die angezeigte Energiemenge kleiner als 10 kWh ist.
  • Seite 12: Tarifregister (Display-Anzeige 1-07 Und 1-08)

    Tarifregister (Display-Anzeige 1-07 und 1-08) Die F90 der Serie 3 sind mit zwei Tarifregistern ausgestattet, die mit der Software Device Monitor und dem USB Optokopf (Art.-Nr. 50041745) konfi- guriert werden können. In diesen Tarifregistern können Energie, Leistung, Durchfluss und Tempera- turen abhängig von Schwellenwerten oder Zeiträumen aufsummiert werden. Die Kriterien sind individuell über die Software Device Monitor einstellbar. Die Tarifregister werden im Display in der Hauptschleife (Ebene 1) im Wechsel mit den zugehörigen Kriterien angezeigt (siehe auch Seite 7).
  • Seite 13 Tarif 6 = Die Energie die bei Überschreiten des hinterlegten Schwel- lenwerts für die Vorlauftemperatur verbraucht wird oder Die Zeit in der die Vorlauftemperatur größer oder gleich dem eingetragenen Schwellenwert ist Tarif 7 = Die Energie die bei Unterschreiten des hinterlegten Schwel- lenwerts für die Vorlauftemperatur verbraucht wird oder Die Zeit in der die Vorlauftemperatur kleiner oder gleich dem...
  • Seite 14: Fehlercodes

    Fehlercodes Wenn das Gerät einen Fehler erkannt hat, wird im Display das Fehlersym- angezeigt. Der Fehler kann in der Hauptschleife (Ebene 1, Index 1-06) durch betätigen der Display-Taste aufgerufen werden. Der Fehlercode wird dabei im Wech- sel, sowohl hexadezimal als auch binär, angezeigt. Das Gerät kennt acht mögliche Fehlerursachen, die auch in Kombination auftreten können.
  • Seite 15: Fehlerbeschreibung Und -Ursachen

    Fehlerbeschreibung und -ursachen...
  • Seite 16: Richtige Anordnung Der Messpunkte

    Richtige Anordnung der Messpunkte Die technische Richtlinie K9 der Physikalisch Technischen Bundesanstalt zur ’Inbetriebnahme von Wärme- und Kältezählern’ gibt in den nachfolgend abgebildeten Anlagenbeispielen vor, wo die Temperaturfühler und der Durchflusssensor einer Wärmemessstelle anzuordnen sind. Schema 1: Wärmetauscher-Kreislauf mit Beimischung Heizkreis Installieren Sie den Durchfluss- sensor nie direkt vor dem Ansaug- stutzen der Pumpe.
  • Seite 17 Schema 2: Wärmetauscher-Kreislauf mit Drosselschaltung (z.B Fernwärme) Heizkreis Wärme- tauscher Durchflusssensor und Rücklauf- Temperaturfühler sind in Strö- mungsrichtung vor dem 2-Wege Zonenventil und dem Differenz- druck-Regelventil zu platzieren, ∑ kWh um einen kleineren Differenz- druck an der Messstelle zu er- zielen, als den empfohlenen maximalen Differenzdruck von ∑...
  • Seite 18: Installation Wärmezähler F90S3, F90Ssolar Und F90U3

    Installation Wärmezähler F90S3, F90S und F90U3 Solar ACHTUNG: Schließen Sie die Absperrventile und stellen Sie sicher, dass kein heißes Wasser austreten kann. Verbrühungsgefahr! - Vor dem Einbau des Zählers die Leitungen gründlich spülen. - Vermeiden Sie Luftansammlung im Zähler. Hinweis zum F90U3: Eine um 90°...
  • Seite 19: Installation Wärmezähler F90M3-Ist - System Ista

    Installation Wärmezähler F90M3-IST - System Ista ACHTUNG: Schließen Sie die Absperrventile und stellen Sie sicher, dass kein heißes Wasser austreten kann. Verbrühungsgefahr! Der Mehrstrahl-Wärmezähler F90M3-IST besitzt ein 2“ KOAX Anschluss- gewinde gemäß DIN EN ISO 4064-4 bzw. DIN EN 14154-2 zur Installation in ein entsprechend kompatibles Anschlussstück (EAS) und muss ohne Übergangsadapter eingebaut werden.
  • Seite 20: Installation Temperaturfühler F90S3, F90U3 Und F90M3-Ist

    Installation Temperaturfühler F90S3, F90U3 und F90M3-IST ACHTUNG: Schließen Sie die Absperrventile und stellen Sie sicher, dass kein heißes Wasser austreten kann. Verbrühungsgefahr! - Bitte beachten Sie die Hinweise zum Einbau von Temperaturfühlern in Tauchhülsen und zur Bestimmung und Kennzeichnung von Bestand- stauchhülsen unter ”Allgemeine Hinweise”...
  • Seite 21 Hinweis: Bei den Wärmezählern F90S3, F90S , F90U3 und F90M3-IST ist ein Solar Temperaturfühler bereits ab Werk im Durchflusssensor installiert. Bei einem Zähler für Rücklaufeinbau (kalter Strang) muss der freie Fühler in den Vor- lauf (warmer Strang) eingebaut werden. Ist der Zähler für den Einbau in den Vorlauf konfiguriert, muss der freie Fühler in den Rücklauf. Der Wärmezähler F90M3-A wird mit zwei freien Temperaturfühlern geliefert.
  • Seite 22: Installation Wärmezähler F90M3-A - System Allmess

    Installation Wärmezähler F90M3-A - System Allmess Der Mehrstrahl-Wärmezähler F90M3-A - System Allmess - besitzt ein Anschlussgewinde M77 x 1,5 zur Installation in ein Anschlussstück (EAT) gemäß DIN EN ISO 4064-4 bzw. DIN EN 14154-2 und muss ohne Über- gangsadapter eingebaut werden. - Anschlussstück prüfen (Kompatibilität, Strömungsrichtung).
  • Seite 23: Fließrichtung

    ACHTUNG: Schließen Sie die Absperrventile und stellen Sie sicher, dass kein heißes Wasser austreten kann. Verbrühungsgefahr! Sackloch Fließrichtung Klebeplombe...
  • Seite 24: Wandmontage Des Rechenwerks

    Wandmontage des Rechenwerks Das Rechenwerk kann vom Durchflusssensor (DFS) abgenommen werden und mit der integrierten Wandhalterung an einer Wand montiert werden. Wenn möglich, die Wandhalterung oberhalb des DFS anbringen. Die Anzei- ge muss jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel ablesbar sein. Für die Wandmontage des Rechenwerks befindet sich zwischen Rechenwerk und Durchflusssensor eine am Splitadapter des Durch- flusssensors eingerastete...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss, Spannungsversorgung

    Elektrischer Anschluss, Spannungsversorgung Im Standard sind alle F90 Energiezähler mit einer Batterie ausgerüstet und benötigen daher keinen Anschluss an eine externe Spannungsversorgung. Die Batterie ist so auf den Energieverbrauch des Zählers abgestimmt, dass sie für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Zählers eine mehr als ausrei- chende Reserve bereitstellt.
  • Seite 26 Bei geöffnetem Rechenwerk sind die ESD-Anforderungen (ESD = elek- trostatische Entladung) nach EN 61340-5-1 zu beachten. Durch Aufklappen des Rechenwerks haken dann auch die hinteren Gehäu- se-Verrastungen aus und die Oberschale kann vom Unterteil abgehoben werden. Nehmen Sie nun die Batterie aus dem Rechenwerk und schließen Sie sie an die Batteriebuchse des Spannungsnetzteils an.
  • Seite 27: Erweiterungsmodule

    Erweiterungsmodule Ein- und Ausbau eines Erweiterungsmoduls Bei geöffnetem Rechenwerk sind die ESD-Anforderungen (ESD = elek- trostatische Entladung) nach EN 61340-5-1 zu beachten. Zum Nachrüsten eines Erweiterungsmoduls muss das Rechenwerk des Wärmezählers, wie auf Seite 26 beschrieben, behutsam geöffnet werden. Zum Entfernen eines bereits installierten Erweiterungsmoduls, muss beim Aufklappen des Rechenwerks die Oberschale sorgfältig gegen die Rück- wand der Unterschale gedrückt werden.
  • Seite 28: Funk-Schnittstelle Wireless M-Bus Oms (Modul 8)

    Funk-Schnittstelle wireless M-Bus OMS (Modul 8, Art.-Nr. 50041624) Der F90..3 kann mit einer wireless M-Bus-Funkschnittstelle nach OMS-Standard nachgerüstet werden. Betriebsfrequenz: 868 MHz Sendeleistung: bis zu 12 dBm Protokoll: wireless M-Bus in Anlehnung an EN 13757-3 Betriebsart : wahlweise T1, S1, C1 Telegramm: - kurz AMR konform (Energie, Volumen, Durchfluss, Leistung, Hinweiscode, Rücklauftemperatur,...
  • Seite 29 Konfiguration und Inbetriebnahme Die Uhrzeit des Zählers ist werksseitig auf Winterzeit (GMT + 1) eingestellt. Es findet keine automatische Umstellung auf Sommerzeit statt. Beachten Sie daher bitte, dass die Ablesezeiten während der Sommerzeit ggf. angepasst werden müssen. Die Funkschnittstelle ist standardmäßig ab Werk deaktiviert und kann nach erfolgter Installation im Zähler wie folgt aktiviert werden: Ohne zusätzliche Software und Optokopf kann der Funk über die Display-Taste aktiviert werden.
  • Seite 30: Beschreibung

    Aktivierung der Funk-Verschlüsselung Eine deaktivierte AES Verschlüsselung kann jederzeit aktiviert werden. Dies kann auf zwei Arten vorgenommen werden: Ohne zusätzliche Software mit Optokopf kann die Verschlüs- selung über die Display-Taste aktiviert werden. Wechseln Sie hierzu mit einem langen Tastendruck in die Anzeigeschleife 6 (Modulschleife;...
  • Seite 31: M-Bus-Schnittstelle (Modul 9)

    M-Bus-Schnittstelle (Modul 9, Art.-Nr. 50041607) Bei geöffnetem Rechenwerk sind die ESD-Anforderungen (ESD = elek- trostatische Entladung) nach EN 61340-5-1 zu beachten. Der F90..3 kann mit einer optional erhältlichen M-Bus-Schnittstelle aus- oder nachgerüstet werden. Der M-Bus ist eine galvanisch getrennte Schnittstelle zur Übertragung von Zählerdaten (Absolutwerte).
  • Seite 32: Aufbau Des M-Bus Telegramms

    Aufbau des M-Bus Telegramms Das M-Bus Telegramm (RSP-UD) kann über die Software Device Monitor konfiguriert werden. Ab Werk werden die folgenden Werte mit dem M-Bus Telegramm übermittelt: Zähler ID (Sekundäradresse) Seriennummer des Zählers (ab Werk), einstellbar über Device Monitor Adresse (Primäradresse) 0 (ab Werk), einstellbar über Device Monitor Hersteller, Version, Medium, Hersteller-, Geräte- und M-Bus-Spezifische Werte nach Zugriffsnummer, Status, Signatur, EN 13757 und EN 1434.
  • Seite 33: M-Bus: Relevante Normen, Standards, Literatur

    M-Bus: Relevante Normen, Standards, Literatur IEC 60364-4-41 (2005-12) Low-voltage electrical installations - Part 4-41: Protection for safety - Protection against electric shock IEC 60364-4-44 (2007-08) Low-voltage electrical installations - Part 4-44: Protection for safety - Protection against voltage disturbances and electro- magnetic disturbances IEC 60364-5-51 (2005-04) Electrical installations of buildings - Part...
  • Seite 34: Drei Impulseingänge

    Drei Impulseingänge (in Modul 8 und 9 enthalten, 6-adriges Anschlusskabel Art.-Nr. 50041621 erforderlich) Die Module M-Bus und Funk können durch Anschluss des 6-adrigen Impulseingang-Anschlusskabels, Impulse von bis zu drei externen Zählern (Wasser-, Strom- oder Gaszähler) aufsummieren und über Funk bzw. M-Bus übertragen.
  • Seite 35 Die Impulsleitungen dürfen nicht mit einer externen Spannung beauf- schlagt werden! Beim Anschluss von externen Zählern mit Open Collector Ausgang ist auf die Polarität zu achten. Die Adern der Impulseingänge dürfen sich während der Installation nicht berühren, da im F90 sonst Eingangsimpulse gezählt werden.
  • Seite 36: Impulseingänge: Relevante Normen, Standards, Literatur

    Impulseingänge: Relevante Normen, Standards, Literatur IEC 60364-4-41 (2005-12) Low-voltage electrical installations - Part 4-41: Protection for safety - Protection against electric shock IEC 60364-4-44 (2007-08) Low-voltage electrical installations - Part 4-44: Protection for safety - Protection against voltage disturbances and electro- magnetic disturbances IEC 60364-5-51 (2005-04) Electrical installations of buildings - Part...
  • Seite 37: Ein Impulsausgang (Modul 5)

    Ein Impulsausgang (Modul 5, Art.-Nr. 50041620) Wichtiger Hinweis: Das Erweiterungsmodul ”Ein Impulsausgang” kann in allen F90 Serie 3 Wärmezählern ab Firmware 1.03 verwendet werden. Ab Firmware 1.03 erkennt der Zähler die Nenngröße und Energieanzeige und stellt damit die Impulswertigkeiten für Energie und Volumen selbstständig ein.
  • Seite 38: Zwei Impulsausgänge (Modul 10)

    Zwei Impulsausgänge (Modul 10, Art.-Nr. 50041619) Das Erweiterungsmodul 10 (zwei Impulsausgänge) kann wie in der Tabelle angegeben eingestellt werden. Wärmezähler Kältezähler Wärme-/ Kältezähler Impulsausgang 1 Wärmeenergie Kälteenergie Wärmeenergie Impulsausgang 2 Volumen Volumen Kälteenergie Die Impulsausgänge schließen entsprechend ihrer Impulswertigkeit für 100ms und bleiben für mindestens 100ms geöffnet.
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten Rechenwerk F90 Serie 3 Zulassungen: DE-16-MI004-PTB025 (MID Wärme), DE-16-M-PTB-0097 (nationale Zulassung für Kälte Deutschland), CH-T2-18768-00 (nationale Zulassung für Kälte Schweiz), OE18 C340 (nationale Zulassung für Kälte Österreich) Schutzklasse: IP65 Display: LCD; 8 Ziffern und Sonderzeichen Energieanzeige: bis zu 3 Nachkommastellen Einheiten:...
  • Seite 40 Temperaturfühler Fühlerart: 2-Leiter, fest angeschlossen Fühlerwiderstand: Platin Pt1000, Klasse B Durchmesser: 5,2 mm (F90S3, F90S und F90U3) Solar 5,0 mm (F90M3-IST) 6,0 mm (F90M3-A) Kabellänge: 1,5 m Anschlussleitung: Silikon, ungeschirmt Schutzklasse: IP65 Durchflusssensor Messverfahren: Einstrahl Flügelradabtastung (F90S3 / F90S Solar Mehrstrahl Flügelradabtastung (F90M3-IST /-A) Ultraschall Laufzeitverfahren (F90U3) Metrologische Klasse: Klasse 3 (F90S3 / F90S...
  • Seite 42: Dimensionen F90S3 Und F90Ssolar

    Dimensionen F90S3 und F90S Solar G3/4" (Qp 0.6 ... 1.5) G1" (Qp 1.5 ... 2.5) 110 mm (Qp0.6 ... 1.5) / 130 mm (Qp 1.5 ... 2.5) 110 mm...
  • Seite 43: Dimensionen F90U3

    Dimensionen F90U3 110 mm 10,0 67,5 39,5 Zoll G3/4B G3/4B G5/4B...
  • Seite 44: Dimensionen F90M3-Ist - System Ista

    Dimensionen F90M3-IST - System Ista 2" KOAX 110 mm...
  • Seite 45: Dimensionen F90M3-A - System Allmess

    Dimensionen F90M3-A - System Allmess M77 x 1.5 mm 110 mm...
  • Seite 46: Konformitätserklärungen

    EG-Konformitätserklärung Konformitätserklärungen EC-Declaration of Conformity Für das Produkt For the product Kompaktkältezähler Compact Cooling Meter bestätigen wir als Hersteller Engelmann Sensor GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 24-28, D-69168 Wiesloch-Baiertal we confirm as the manufacturer dass das Produkt die Anforderungen erfüllt, die in den folgenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft genannt werden, soweit diese Anwendung auf das Produkt finden: that the product meets the requirements according to the following directives of the European Parliament as far as these are applied on the product: RoHS-Richtlinie 2011/65/EU vom 8.6.2011 (ABl.
  • Seite 47 EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Für das Produkt For the product Kompaktwärmezähler Compact Heat Meter EG-Baumusterprüfbescheinigungen DE-16-MI004-PTB025 EC examination certificate no. Benannte Stelle, Modul, Zertifikat 0102, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, D-38166 Braunschweig, Modul D, DE-M-AQ-PTB015 notified body number, modul, certificate bestätigen wir als Hersteller Engelmann Sensor GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 24-28, D-69168 Wiesloch-Baiertal we confirm as the manufacturer dass das Produkt die Anforderungen erfüllt, die in den folgenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft genannt...
  • Seite 48 Brummerhoop & Grunow Industrievertretungen GmbH Kurt-Schumacher-Allee 2 28329 Bremen, Germany Phone: +49 421 435-600 eMail: info@brummerhoop.com Internet: www.brummerhoop.com Irrtümer und Änderungen vorbehalten, Version 12.06.19-de...

Diese Anleitung auch für:

F90u3F90s3F90m3

Inhaltsverzeichnis