Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauseitige Schnittstellen; Sicherheitshinweise; Montage - Olymp Sunstar 300 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauseitige Schnittstellen

Vor der Montage und Inbetriebnahme der Solaranlage müssen die folgenden, zu
einer Solaranlage gehörenden Einrichtungen vorhanden sein:
Pu erspeicher oder Trinkwasserspeicher mit internem oder externem Wärmetauscher
Verrohrung des Wärmeträgerkreislaufs ( Vorlauf / Rücklauf )
Entlüftungsventil an der höchsten Stelle des Vorlaufs bzw. Rücklaufs. ( Vorzugsweise
sollte das Entlüftungsventil an einer leicht zugänglichen Stelle angebracht werden )
Dachdurchführungen für die Anschlussleitungen des Kollektors
Pumpenbaugruppe ( Zirkulationspumpe, Sicherheitsventil, Regler ), Ausdehnungsgefäß
Strangregulierventil bei mehreren parallelen Kreisen

Sicherheitshinweise

Die Vakuumröhren erreichen bei direkter oder diffuser Sonneneinstrahlung am oberen
Ende, dem Kondensator, Temperaturen über 200 °C. Vermeiden Sie daher Berührungen.
Decken Sie die Vakuumröhren vor der Montage ab, um diese in kaltem Zustand mit
Wärmeleitpaste zu benetzen und anschließend mit dem Sammler zu verbinden. Das
Kondensator bei Wärme ausdehnt.
Schützen Sie die Vakuumröhren vor Stößen oder sonstigen äußeren Einflüssen, die ein
Zerbrechen der Röhre hervorrufen könnten.
Vermeiden Sie unnötige Biegebeanspruchung des Kondensators, da dies zu Beschädigungen
führen könnte.
Der zulässige Betriebsdruck des Kollektors beträgt 6 bar.
Beachten Sie bei der Montage der Vakuumröhrenkollektoren die Sicherheitsbestimmungen
gemäß DIN, VDE und DVGW sowie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft.
Verwenden Sie ein spezielles Wärmeträgermedium, welches ein Einfrieren der Anlage verhindert
und bis mindestens 200 °C temperaturbeständig ist.
Der Vakuumröhrenkollektor muss an die Erdung angeschlossen werden.
Der minimale Neigungswinkel beträgt 20°, der maximale Neigungswinkel 90°.
Die Anlage muss bei keiner bzw. sehr geringer Sonneneinstrahlung gewartet und mit dem
Wärmeträgermedium befüllt werden.
Zubehör
Temperaturbeständiger Gefrierschutz für den Wärmeträgerkreislauf, da im Leerlauf
Temperaturen über 190° C auftreten können.

Montage

Die Dachdurchführungen müssen oberhalb des Vakuumröhrenkollektors angebracht werden.
Es können maximal 90 Röhren in einer Reihe montiert werden. Für größere Anlagen ist eine
Parallelschaltung vorzunehmen.
Bei einer Parallelschaltung ist darauf zu achten, dass die Kollektorfelder gleich groß sind.
Zudem ist die Verrohrung gemäß dem Tichelmann-Prinzip vorzunehmen. Alternativ kann
die Anlage auch mit Regelventilen ausgestattet werden, um eine gleichmäßige
Durchströmung der Kollektorfelder zu gewährleisten.
Dachbefestigungspakete: Pro Vakuumröhrenkollektor wird eine Dachbefestigung benötigt.
Montage der Klemmringverschraubung:
1. Die beiliegenden Stützhülsen in das Cu-Rohr einschieben.
2. Schieben Sie die Mutter und den Klemmring auf das Verteilerrohr.
3. Ziehen Sie die Mutter zuerst von Hand und dann mit dem Schraubenschlüssel an.
4. Empfehlung:
Rohrmaterial
Kupfer
Olymp Werk GmbH - 6430 Ötztal Bhf.- Olympstr. 10 - Tel. +43 (0)5266/8910
Anzahl der Umdrehungen mit dem Schraubenschlüssel
18 mm
22 mm
1,25
1
28 mm
35 mm
0,75
0,75
MAL04001 08/2014
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Olymp Sunstar 300

Diese Anleitung auch für:

Sunstar 500

Inhaltsverzeichnis