Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 6: Inbetriebnahme Der Anlage - Olymp Sunstar 300 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 6: Inbetriebnahme der Anlage

Befüllen mit Wärmeträgerflüssigkeit
Prüfen Sie zuerst durch Befüllen der Solaranlage mit Wasser, ob eine undichte Stelle
vorhanden ist. Sind keine Undichtigkeiten festzustellen, entleeren Sie die Anlage und
messen Sie das Volumen des abgelassenen Wassers.
Bereiten Sie nun eine Mischung aus Glykol und Wasser vor, sofern Sie die
Wärmeträgerflüssigkeit nicht als Fertiggemisch zur Verfügung haben. Wir empfehlen ein
Mischungsverhältnis von 40 % Glykol und 60 % Wasser, damit die Solaranlagen
Temperaturen von bis zu -20 °C standhält.
Wichtig: Die Befüllung der Anlage muss bei keiner bzw. sehr geringer
Sonneneinstrahlung erfolgen.
Beachten Sie in jedem Fall immer die Packungshinweise der gelieferten Flüssigkeit.
Vor dem Befüllen der Anlage muss die Pumpe ausgeschaltet werden. Nun können Sie
das Medium einfüllen. Anschließend muss die Solaranlage mehrmals sorgfältig entlüftet
werden.
Hinweis: Nach Ablauf des ersten Heizvorganges muss die Anlage erneut entlüftet
werden, da die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser mit zunehmender Temperatur
abnimmt und daher nochmals Gase freigesetzt werden.
Achtung: Sollten Sie einen automatischen Entlüfter verwenden, muss dieser für die
Temperaturbereiche von Solaranlagen geeignet und mit einer Absperrung versehen sein.
Überprüfung und Inbetriebnahme
Schalten Sie die Regelung ein und überprüfen Sie die korrekte Funktion des Systems.
Sollten Sie Geräusche in der Pumpe oder den Rohrleitungen wahrnehmen, welche auf
Luft im System schließen lassen, muss die Anlage erneut entlüftet werden.
Druckabfall
Falls der Betriebsdruck der Anlage nach einiger Zeit unter 3 bar fällt, könnte dies ein
Indiz für eine undichte Stelle sein. Überprüfen Sie das System und füllen Sie
Wärmeträgerflüssigkeit nach.
Gewisse Schwankungen des Betriebsdrucks beim Übergang in einen anderen
Temperaturbereich sind normal.
Schnee / Wind
In schneereichen Gebieten, d. h. mit Schneefällen von über einem Meter, müssen
zwingend zusätzliche Kollektorschienen zur Stabilisierung des Vakuumröhrenkollektors
eingesetzt werden.
Bei Flachdachaufständerungen ist die zul. Windlast zu prüfen. Dafür ist ein statisches
Gutachten eines Ziviltechnikers einzuholen.
Die Kollektoren werden bei der Zertifizierung mit 1000 Pa geprüft.
Olymp Werk GmbH - 6430 Ötztal Bhf.- Olympstr. 10 - Tel. +43 (0)5266/8910
MAL04001 08/2014
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Olymp Sunstar 300

Diese Anleitung auch für:

Sunstar 500

Inhaltsverzeichnis