Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planung Und Auslegung; Bauseitige Erfordernisse Aufdach; Randabstand Kollektorfeld - alpha innotec FK 25 Montage- Und Betriebsanleitung

Sonnenenergie-systeme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FK 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonnenenergie-Systeme
Montage- und Betriebsanleitung Sonnenkollektor FK 25 Aufdach
5

Planung und Auslegung

Bei der Planung und Auslegung von Sonnenkollektor-Systemen sind mehrere Punkte zu beachten. Dieses
Kapitel und die folgenden Unterkapitel sollen dem Planer der Anlage als Grundlage für die Planung und Aus-
legung des Kollektorfelds dienen. Bei Verständnisproblemen oder Unklarheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit
dem Hersteller auf.
5.1

Bauseitige Erfordernisse Aufdach

Örtliche Situationen
Sonnenkollektor-Systeme bzw. Kollektorfelder dürfen nicht über Brandschutzwände hinweg installiert
werden.
Sonnenkollektor-Systeme in räumlicher Nähe zum Meer: Salzhaltige Luft in Verbindung mit hoher Luft-
feuchtigkeit kann zu einer wahrnehmbaren Veränderung der Oberflächenstruktur und/oder vorzeitigen
Alterung der Kollektoren und des Systemzubehörs führen. In Anbetracht dieser Elementarbedingung ist
das Sonnenkollektorsystem in jährlichen Intervallen zu überprüfen und zu warten.
Nasse Untergründe vermeiden
Bei der Montage über Gras- und Feuchtflächen ist ein Abstand zum Kollektor von 500 mm einzuhalten. Der
Freiraum darf keinen Pflanzenbewuchs aufweisen. Dies gilt ebenfalls für Retentionsdächer.
Stabiler Unterbau erforderlich
Bei Gebäuden mit Schrägdächern ist die Baustatik im Hinblick auf die Belastung durch die Kollektoranlage
zu prüfen. Dies beinhaltet das Eigengewicht des Kollektorfeldes, und die zusätzlichen Lasten durch Wind
und Schnee.
Eventueller Anpassungsbedarf der Eindeckung
Ziegel-Eindeckung:
Biberschwanz-Eindeckung:
Schiefer-Eindeckung:
Einflussfaktoren: Wasser-, Wind- und/oder Schneelasten
Naturereignisse wie z.B. Sturm, Schnee und Eis können zu enormen Belastungen für die Kollektoranlage
führen. Daher sind im Planungsstadium ausreichende Vorsorgemaßnahmen zu treffen:
Die zulässigen Schneelasten gemäß SIA 261 sind im Kapitel 3.4.2 zu finden. Darüber hinaus sind evtl.
Sondereinflüsse präventiv zu berücksichtigen. Dachvorsprünge, von denen Schnee und Eis abrutschen
und auf die Kollektoren stürzen könnte, sind mit geeigneten Schutzmaßnahmen zu versehen. Kollektor-
Anlagen sind auch vor einer überproportionalen, zusätzlichen Wasserlast zu schützen. Das Regenwas-
ser eines oberhalb angeordneten Daches darf nicht auf die Kollektoranlage geleitet werden.
Die zulässigen Windlasten gemäß SIA 261 sind dem Kapitel 0 zu entnehmen. Ebenfalls ist ein umlau-
fender Abstand zu den Gebäudekanten von 1,5 m sicherzustellen. Hierdurch wird die Belastung durch
Wind/Sturm vermindert.
5.2

Randabstand Kollektorfeld

Reihenabstand der Kollektorfelder und freier Randbereich.
Der Dachrandabstand muss ≥ 1,5 m betragen. Gerade in den Randbereichen ist die Belastung durch
Wind/Sturm besonders erhöht. Hierdurch wird die Belastung durch Wind/Sturm vermindert.
Sollte dieAufbauhöhe der Dachlatte einschließlich der Ziegeldicke > 58 mm
betragen, ist ein bauseitiger Höhenausgleich vorzunehmen.
Um die Durchführung der Sparrenanker zu ermöglichen wird der Einsatz von
bauseits zu beschaffenden Biberschwanz-Lüftungsziegeln empfohlen.
Wenn die Unterkonstruktion der Schiefereindeckung aus Dachlatten besteht,
müssen Stützlatten unter den Auflagepunkten der Dachanker angebracht
werden.
Montage- und Betriebsanleitung Sonnenkollektor FK 25
Aufdachfelder
Technische Änderungen vorbehalten
03.03.2016/PM
Seite 23/47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis