Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

infra world VITALlight-IPX4 Montage- Und Gebrauchsanweisung Seite 4

Infrarot-abc-strahler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITALlight-IPX4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

WARNHINWEISE:
• Abdecken der Heizkörper verursacht Brandgefahr!
• Infrarotkabinen mit Infrarot-ABC-Strahler nicht länger
als ca. 10 - 15 Min. benutzen (je nach körperlicher
Verfassung).
• Empfohlener Abstand Strahler/Körper von ca. 10 cm.
• Vermeiden Sie eine Dauerbestrahlung der Augen und
achten Sie auf die Einhaltung des direkten Abstandes
Strahler/Auge von ca. 70 cm.
• Kranke Personen sollten vor der Benutzung einen Arzt
befragen.
• Personen, bei denen ein Risiko einer Überhitzung be-
steht, wie beispielsweise Personen, die unter Herz-
Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten im Zweifelsfall
einen Arzt befragen, bevor sie eine Infrarotkabine be-
nutzen.
• Nicht von hilflosen und wärmeempfindlichen Personen
oder Kleinkindern benutzen.
• Gebrauchsinformationen beachten.
• Vor Infrarotkabinenbesuch die Haut nicht stark reiben
oder hautdurchblutungsfördernde Mittel einnehmen.
• Es wird empfohlen, dass die Infrarotkabine, innerhalb
von 24 h, nach einer UV-Bestrahlung durch eine
künstliche Quelle oder durch ein Sonnenbad, nicht be-
nutzt wird.
• Keine Substanzen einnehmen, die das natürliche
Hitzeschmerzempfinden unterdrücken (Alkohol, Medi-
kamente, Drogen).
• Bei zu hohem Hitzeempfinden auf der Haut die Sitz-
position ändern oder die Kabine verlassen.
• Falls ein andauerndes Erythem (bleibende Rötung der
Haut für mehr als einen Tag) oder netzartige Farbver-
änderungen nach einer regelmäßigen Bestrahlung mit
Infrarot bestehen bleiben, sollte die Bestrahlung nicht
wiederholt werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
DE
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu be-
nutzen ist.
4
HINWEISE:
• Für die Regelung bzw. Steuerung der Infrarotstrahler
ist ein geeignetes Steuergerät zu verwenden.
• Die Montage und der Anschluss an das Steuergerät
muss nach Anschlussschema erfolgen.
• Bevor der Strahler über das Steuergerät in Betrieb
genommen wird, muss überprüft werden, ob alle
Steckverbindungen lösungssicher verbunden sind.
• Die Vorschriften für eine Montage in eine Infrarot
kabine oder Sauna, nach EN 60335-2-53, sind zu be-
achten.
• In der Infrarotkabine dürfen nur so viele Strahler
montiert werden, wie für die Kabinengröße ange-
geben. Bitte fragen Sie hierfür den Kabinenhersteller
oder Ihren Händler.
• Erfolgt die Montage der Infrarotstrahler im Rücken-
bereich, so muss durch eine geeignete Schutzmaß-
nahme sichergestellt werden, dass das beflockte
Schutzgitter nicht unbeabsichtigt eingedrückt werden
kann. Hierzu eignet sich z.B. ein vorgebauter Holzrost.
• Beachten Sie, dass der Strahler keinen mechanischen
Belastungen (Stöße, Druck) ausgesetzt wird. Ist der
Strahler einmal gebrochen, muss er durch einen
Neuen ersetzt werden und darf nicht mehr benutzt
werden.
• Defekte Infrarot-Heizstäbe dürfen nur durch bau-
gleiche
Heizstäbe
desselben
werden.
• Der Infrarotstrahler ist nur für den Einbau in eine
Infrarotkabine oder Sauna bestimmt und in Ver-
bindung mit einem Steuergerät zu betreiben. Für alle
anderen Einsatzzwecke entfällt der Garantieanspruch.
• Bei der Montage sollten die Anschlussleitungen durch
Leerrohre geführt werden oder durch sonstige ge-
eignete Maßnahmen gegen Beschädigungen geschützt
werden.
Achtung: Wenn die Anschlussleitung des Gerätes be-
schädigt wird, muss diese durch eine spezielle An-
schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder
seinem Kundendienst erhältlich ist.
• Bei der senkrechten Montage (Anschluss immer nach
oben oder nach Angaben des Kabinenherstellers) darf
der Bereich über dem Strahler nicht nach vorne mit
Holz verkleidet werden. Die heiße aufsteigende Luft,
die durch die Erwärmung des Gehäuses entsteht,
muss frei austreten können. Brandgefahr!
Bei der waagrechten Montage unter der Sitzbank
(Wadenstrahler) darf der Strahler nicht durch Gegen-
stände wie Handtücher abgedeckt werden und muss
ggf.
durch
ein
zusätzliches
werden. Brandgefahr!
• Eine Reinigung mit Dampfreiniger, Hochdruckreiniger
und Spritzwasser ist nicht zulässig.
Herstellers
ersetzt
Holzgitter
gesichert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitallight

Inhaltsverzeichnis