Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fritz!Box 7330 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRITZ!Box 7330
Einrichten
Einrichten
und bedienen
und bedienen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz!Box 7330

  • Seite 1 FRITZ!Box 7330 Einrichten Einrichten und bedienen und bedienen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen....12 Lieferumfang der FRITZ!Box....... . 12 Voraussetzungen für den Betrieb .
  • Seite 3 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten ... . . 47 Rufnummern in FRITZ!Box eintragen......47 Angeschlossene Telefone und Endgeräte einrichten.
  • Seite 4 14.2 Anrufliste der FRITZ!Box........85 14.3 Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten .
  • Seite 5 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen ....136 FRITZ!Box am Telefon einrichten ....140 21.1...
  • Seite 6 24.3 Feedback zu FRITZ!Box ........156 24.4 Unterstützung durch das Support-Team .
  • Seite 7: Symbole Und Hervorhebungen

    Klammern markieren Platzhalter <Rufnummer> blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres- fritz.box sen zur Eingabe im Browser blaue Schrift markiert Links und Verweise in- siehe Seite 171 nerhalb dieses Handbuches Klicken Sie nicht ... fette Schrift betont wichtige Wörter FRITZ!Box 7330...
  • Seite 8: Die Fritz!Box 7330

    Die FRITZ!Box 7330 Die FRITZ!Box 7330 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box ent- schieden haben. Die FRITZ!Box 7330 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL-Anschluss als Internetrouter betreiben.
  • Seite 9: Anschlüsse, Taster Und Leuchtdioden

    (analog) USB-Speichermedien PC, Netzwerk PC, Spielekonsole Video-/TV-Streaming andere DECT-Telefone und USB-Geräte Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box 7330 • DSL/TEL Buchse für den Anschluss an ADSL2+ und ADSL sowie an das analoge Festnetz • FON 1 eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für ein analoges Telefon oder ein anderes analoges Endgerät...
  • Seite 10: Taster

    WLAN L AN Taster der FRITZ!Box WLAN-Taster Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten und WLAN-Geräte per WPS mit der FRITZ!Box ver- binden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer si- cheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 25).
  • Seite 11: Leuchtdioden

    Leuchtdioden Leuchtdioden Die FRITZ!Box 7330 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbin- dungszustände und Ereignisse anzeigen. Zustand Bedeutung Power / DSL leuchtet Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbereit. • blinkt Stromzufuhr besteht und die Verbindung zum DSL wird her- •...
  • Seite 12: Bevor Sie Die Fritz!Box Anschließen

    Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box Seite • Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb Seite • Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-...
  • Seite 13: Sicherheit Und Handhabung

    Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung. Sicherheitshinweise Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 7330 unbe- dingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. •...
  • Seite 14: Handhabung Der Fritz!Box

    Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäu- se der FRITZ!Box immer frei sind. Die Lüftungsschlitze sind für die Belüftung notwendig. – Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge- polsterte Möbelstücke. – Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
  • Seite 15 Sicherheit und Handhabung • Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern kabel- los Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf. • Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
  • Seite 16: Fritz!Box Anschließen

    Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Telefonanschluss. In diesem Kapitel steht, wie es geht. Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise im Abschnitt Sicherheit und Handhabung Seite An die Stromversorgung anschließen...
  • Seite 17: Mit Dem Internetzugang Verbinden

    Kabelanschluss über ein Kabelmodem • Internet über Mobilfunk mit einem UMTS-/HSPA-Modem Mit einem DSL-Anschluss verbinden Wie Sie die FRITZ!Box anschließen, hängt von der Art Ihres Anschlusses ab: Reiner DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss (auch IP-basierter- oder Komplettanschluss) Über den DSL-Anschluss stellen Sie die Internetverbindung her und führen Ihre Telefongespräche.
  • Seite 18 Das schwarze Kabelende bleibt frei. Stecken Sie den DSL-Adapter in die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Dose. Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dau- erhaft zu leuchten. Damit ist die FRITZ!Box für Internetverbin- dungen bereit. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 19: Mit Einem Kabelanschluss Verbinden

    Am DSL-Anschluss mit Festnetzanschluss anschließen Anschluss am DSL-Splitter Wenn Sie einen DSL- und einen Festnetzanschluss haben, dann schließen Sie die FRITZ!Box wie hier beschrieben an: Schließen Sie das lange Ende des DSL-/Telefonkabels an die mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
  • Seite 20 Mit dem Internetzugang verbinden Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Ver- bindungen über den Kabelanschluss ein (siehe Seite 38). Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden Falls kein anderer Internetzugang verfügbar ist, kann Ihre FRITZ!Box die Internetverbindung auch über Mobilfunk her- stellen.
  • Seite 21: Mit Dem Festnetzanschluss Verbinden

    Mit dem Festnetzanschluss verbinden Mit dem Festnetzanschluss verbinden Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internet- und Fest- netztelefonie. Wenn Sie über das Festnetz telefonieren möch- ten, verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem analogen Telefon- anschluss. Mit einem analogen Festnetzanschluss verbinden Wenn Sie einen analogen Festnetzanschluss haben, schlie- ßen Sie die FRITZ!Box folgendermaßen an:...
  • Seite 22: Computer An Fritz!Box Anschließen

    Sie können einen Computer entweder mit einem Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden. Ein Computer kann nur auf eine Art mit der FRITZ!Box verbun- den werden. Eine Verbindung sowohl mit einem Netzwerkka- bel als auch über WLAN ist nicht möglich.
  • Seite 23: Weitere Computer An Netzwerkanschlüsse Anschließen

    Hinweise im Abschnitt Netzwerkkabel Seite 153. An jeden Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer anschließen. Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen An die Netzwerkbuchsen der FRITZ!Box können Sie auch ei- nen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen. Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub FRITZ!Box 7330...
  • Seite 24: Computer Kabellos Über Wlan Anschließen

    Beachten Sie vor der kabellosen Verbindung von Computer und FRITZ!Box folgende Punkte: • WLAN-Gerät Ein Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box ver- binden möchten, muss WLAN-fähig sein. Das heißt, er muss mit einem WLAN-Gerät ausgestattet sein. Ein WLAN-Gerät kann ein externer WLAN-Adapter – zum Bei- spiel ein USB-Stick –...
  • Seite 25: Wlan-Verbindung Mit Avm Stick & Surf Herstellen

    Die Sicherheitseinstellungen werden übernommen und die WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem FRITZ!WLAN USB Stick wird hergestellt. Sobald die WLAN-Ver- bindung besteht ist auch der Computer mit der FRITZ!Box ver- bunden. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
  • Seite 26 Ihr WLAN-Gerät einen Taster für WPS hat oder Sie WPS in der Steuerungssoftware des WLAN-Gerätes aktivieren kön- nen. Drücken Sie an der FRITZ!Box die Taste „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Wenn „WLAN“ blinkt, starten Sie am WLAN-Gerät WPS.
  • Seite 27 Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steu- erungssoftware des WLAN-Geräts ein. Klicken Sie auf „WPS starten“. Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge- stellt.
  • Seite 28: Wlan-Sicherheitseinstellungen Manuell Übertragen

    Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte für die WLAN-Si- cherheit müssen Sie an das WLAN-Gerät übermitteln. Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte sind auf dem Auf- kleber auf der Geräteunterseite aufgedruckt. Wenn Sie mit diesen Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Gerät das voreingestellte Verschlüsselungs-...
  • Seite 29 Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät möglich sind. Geben Sie in der WLAN-Soft- ware die Werte ein, die in der FRITZ!Box eingestellt sind. Falls Sie die voreingestellten Werte in der FRITZ!Box ge- ändert haben, dann geben Sie in der WLAN-Software die geänderten Werte ein.
  • Seite 30 Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Compu- ter. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb). Richten Sie Ihr WLAN-Gerät mit den in der FRITZ!Box ein- gegebenen Sicherheitseinstellungen ein. Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Gerät und der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
  • Seite 31: Die Benutzeroberfläche Der Fritz!Box

    Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in ei- nem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.
  • Seite 32: Übersicht: Alles Auf Einen Blick

    Sie von dieser Seite in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen. Die Übersichtsseite der FRITZ!Box Im oberen Fensterbereich wird die FRITZ!Box mit ihrem voll- ständigen Produktnamen, der aktuell installierten FRITZ!OS - Version und dem aktuellen Energieverbrauch angezeigt.
  • Seite 33: Standardansicht Und Erweiterte Ansicht

    Netzwerkspeicher oder Telefone und die zuletzt bearbei- teten Telefonbucheinträge die Informationen. Standardansicht und erweiterte Ansicht Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box verfügt über zwei An- sichten: der Standardansicht und der erweiterten Ansicht. In der Standardansicht stehen Ihnen alle für den normalen Betrieb der FRITZ!Box erforderlichen Funktionen zur Verfü-...
  • Seite 34: Benutzeroberfläche Mit Kennwort Schützen

    Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen Sie können die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box mit einem Kennwort schützen. Das Kennwort wird bei jedem Öffnen der Benutzeroberfläche abgefragt. Dadurch sind die Einstellun- gen Ihrer FRITZ!Box vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, den Kennwort- schutz für die Benutzeroberfläche einzurichten.
  • Seite 35: Einstellungen Der Fritz!Box Sichern

    Die FRITZ!Box wird auf die Werkeinstellungen zurückge- setzt und anschließend neu gestartet. Danach können Sie wieder auf die FRITZ!Box Benutzeroberfläche zugrei- fen. Richten Sie nach dem Neustart die FRITZ!Box über die Benutzeroberfläche neu ein oder laden Sie Ihre gesi- cherten Einstellungen in die FRITZ!Box (siehe Seite 35).
  • Seite 36 Fall können Sie auswählen, welche Einstellungen in die FRITZ!Box übernommen werden. Um Ihre gesicherten Einstellungen in eine andere FRITZ!Box gleichen Modells zu laden oder um für Ihre FRITZ!Box Einstel- lungen einer FRITZ!Box anderen Modells zu übernehmen, muss die Sicherungsdatei jeweils mit einem Kennwort verse- hen sein.
  • Seite 37: Internetzugang In Fritz!Box Einrichten

    Internetzugang in FRITZ!Box einrichten Nachdem Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetanschluss verbunden haben, ist es notwendig, dass Sie den Internetzugang in der Benut- zeroberfläche der FRITZ!Box einrichten, damit die FRITZ!Box die Ver- bindung zu Ihrem Internetanbieter herstellen und Internetverbindun- gen aufbauen kann.
  • Seite 38: Internetzugang Für Einen Kabelanschluss Einrichten

    Internetzugang ohne Assistent einrichten Sie können den Internetzugang auch ohne den Assistenten einrichten. Wählen Sie diese Vorgehensweise, wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL-Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 31).
  • Seite 39: Internetzugang Für Mobilfunk Einrichten

    Internetzugang für Mobilfunk einrichten Internetzugang für Mobilfunk einrichten Mit einem USB-Modem können Sie mit Ihrer FRITZ!Box 7330 die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internet- zugang (UMTS/HSPA) und eine SIM-Karte eines Mobilfunk- Netzbetreibers. Die FRITZ!Box unterstützt UMTS-/HSPA-Mo- dems unterschiedlicher Hersteller.
  • Seite 40: Internetzugang Über Lan 1 Einrichten: Fritz!Box Als Router

    Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router Sie können die FRITZ!Box über die Buchse LAN 1 an einem be- reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für diese An- schlussart kann die FRITZ!Box als eigenständiger Router oder...
  • Seite 41: Im Internet Surfen

    Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Cli- ent-Modus)“. Die FRITZ!Box wird als IP-Klient in das vorhandene Netzwerk intergriert. Die FRITZ!Box sowie verbundenen Netzwerkgeräte erhalten eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des vor- handenen Netzwerks. Die FRITZ!Box und die verbundenen Netzwerkgeräte sind somit Teil dieses Netzwerks.
  • Seite 42: Telefone Und Andere Endgeräte Anschließen

    Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Telefone, Faxgeräte, Anrufbeant- worter und Telefonanlagen an die FRITZ!Box anschließen. Analoges Telefon oder anderes analoges Endgerät anschließen Sie können ein analoges Endgerät an die FRITZ!Box anschlie- ßen, zum Beispiel ein Telefon oder Faxgerät. Analoge Endgeräte haben entweder einen TAE-Stecker oder...
  • Seite 43: Fritz!Fon Und Andere Schnurlostelefone (Dect) Anmelden

    – entweder die TAE-Buchse oder die RJ11-Buchse. Sie kön- nen also insgesamt ein analoges Endgerät anschließen. FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden An der FRITZ!Box können Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden. Die Schnurlostelefone müssen den Standard DECT unterstützen. Die Schnurlostelefone FRITZ!Fon von AVM sind die ideale Er- gänzung zu Ihrer FRITZ!Box 7330 (siehe auch...
  • Seite 44: Smartphone Anmelden Mit Fritz!App Fon

    Wenn FRITZ!App Fon gestartet ist, telefonieren Sie mit Ihrem Smartphone zu Hause jetzt über die FRITZ!Box. Rufnummern für das Smartphone festlegen In der FRITZ!Box wird für FRITZ!App Fon automatisch ein neu- es Telefoniegerät eingetragen. Den Namen das Telefoniege- rätes finden Sie in FRITZ!App Fon unter „Mehr / FRITZ!Box“.
  • Seite 45: Ip-Telefon Anschließen

    Angeschlossene Telefone und Endgeräte ein- richten Seite IP-Telefon anschließen Mit der FRITZ!Box 7330 können Sie auch IP-Telefone zum Tele- fonieren über das Internet und Festnetz verwenden. Ein IP-Te- lefon schließen Sie an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box an oder kabellos über WLAN.
  • Seite 46 Aufkleber an der Geräteunterseite Ihrer- FRITZ!Box. Das IP-Telefon wird mit der FRITZ!Box verbunden. Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein- gerichtet werden (siehe Seite 49). FRITZ!Box 7330...
  • Seite 47: Fritz!Box Zum Telefonieren Einrichten

    FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten. Rufnummern in FRITZ!Box eintragen Sie können Internetrufnummern und Festnetzrufnummern in die FRITZ!Box eintragen. Internetrufnummer eintragen Ihre Internetrufnummern müssen Sie immer in die FRITZ!Box eintragen.
  • Seite 48: Festnetzrufnummer Eintragen

    Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie dem Assistenten. Rufnummern bearbeiten oder löschen Alle Rufnummern, die Sie in der FRITZ!Box eingetragen haben, finden Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Eige- ne Rufnummern“. Hier können Sie Rufnummern bearbeiten und löschen.
  • Seite 49: Angeschlossene Telefone Und Endgeräte Einrichten

    Angeschlossene Telefone und Endgeräte einrichten Nachdem Sie Ihre Rufnummern eingetragen haben, richten Sie die angeschlossenen Telefone und anderen Endgeräte in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie je nach Geräteart fest: • Rufnummer, über die das Endgerät ausgehende Anrufe in das öffentliche Telefonnetz herstellt.
  • Seite 50: Telefonieren

    Sie beim Einrichten des Telefons (siehe Seite 49) für ausgehende Anrufe festgelegt haben. Bei ankommenden Anrufen reagiert ein Telefon nur auf Anrufe für die Rufnummern, die Sie dem Telefon beim Einrichten (siehe Seite 49) zugewiesen haben. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 51: Firmware-Update: Fritz!Os Aktualisieren

    Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren AVM stellt kostenlose Updates für die Firmware Ihrer FRITZ!Box bereit. Die Firmware – FRITZ!OS genannt – ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. FRITZ!OS -Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für Ihre...
  • Seite 52: Automatische Update-Suche Und Fritz!Os Aktualisieren

    Mit dem AVM-Dienst „Automatische Suche nach Updates“ sind Sie immer über aktuelle FRITZ!OS -Updates für Ihre FRITZ!Box informiert. Wenn auf den AVM-Internetseiten eine neue Firmware für Ihre FRITZ!Box gefunden wurde, dann wird Ihnen dies auf der Seite „Übersicht“ mitgeteilt. Neue Updates werden nicht automatisch installiert.
  • Seite 53 Scrollen Sie bis ans Ende dieser Seite und klicken Sie auf den Link „AVM-Dienste“. Die Seite „AVM-Dienste“ wird geöffnet. Deaktivieren Sie die Einstellung „FRITZ!Box sucht perio- disch nach Updates“ und speichern Sie Ihre Einstellung mit „Übernehmen“. Der AVM-Dienst „Automatische Suche nach Updates“ ist da- mit deaktiviert.
  • Seite 54: Myfritz!: Weltweiter Zugriff Auf Fritz!Box

    MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ! ist ein Internetdienst von AVM, mit dem Sie von überall auf der Welt über das Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können. • FRITZ!NAS: Mit MyFRITZ! steht Ihnen FRITZ!NAS überall zur Verfü- gung.
  • Seite 55 Für das MyFRITZ!-Konto geben Sie Ihre E-Mail-Adres- se an und vergeben ein MyFRITZ!-Kennwort. – Für den Zugriff auf die FRITZ!Box über das Internet ge- ben Sie ein FRITZ!Box-Internetkennwort an. Dieses Kennwort wird von der FRITZ!Box abgefragt, wenn Sie über MyFRITZ! auf die FRITZ!Box zugreifen wollen.
  • Seite 56 MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box MyFRITZ! im Heimnetz MyFRITZ! können Sie auch im Heimnetz der FRITZ!Box nutzen. Geben Sie in der Adresszeile Ihres Internetbrowsers „myfritz.box“ ein. Geben Sie das Internetkennwort für Ihre FRITZ!Box ein. Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box geleitet. Die Anmeldung bei MyFRITZ! ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Seite 57 MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box Für das tägliche Update der IP-Adresse bei myfritz.net, wird http genutzt. Dabei wird das Kennwort niemals im Klartext übermittelt. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 58: Fritz!Box Als Internet-Router

    FRITZ!Box als Internet-Router FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Inter- net. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 12.1 Kindersicherung: Zugang zum Internet einschränken Mit der Kindersicherung können Sie für einzelne Computer...
  • Seite 59: Freigaben: Computer Aus Dem Internet Erreichbar Machen

    Die Kindersicherung ist erst dann verfügbar, wenn Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang eingerichtet und die Internet- verbindung hergestellt haben. Die Kindersicherung ist nicht verfügbar, wenn Sie die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet haben. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funkti- onen des Routers, dessen Internetverbindung mitgenutzt wird.
  • Seite 60 Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt. IPv4: Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden. IPv6: Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe...
  • Seite 61: Dynamisches Dns: Name Statt Ip-Adresse

    IPv6 richten Sie ebenfalls im Menü „Internet / Freiga- ben“ auf der Seite „IPv6“ ein. IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigeggeben haben, dann er- reichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat.
  • Seite 62: Fernwartung Über Https

    Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen au- ßerdem einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforde- rung an den Dynamic DNS-Anbieter.
  • Seite 63: Priorisierung: Vorrang Beim Internetzugriff

    • Sind mehrere Netzwerkanwendungen in dieser Katego- rie vorhanden, dann teilen diese sich die verfügbare Ka- pazität. • Ist die Internettelefonie in dieser Kategorie vertreten, dann hat diese Anwendung auch vor allen anderen Echt- zeitanwendungen die höchste Priorität. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 64 Kategorie oder eine nicht priori- sierte Anwendung die volle Bandbreite benötigt, dann müssen Hintergrundanwendungen warten, bis wieder Bandbreitenkapazität zur Verfügung steht. • Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Band- breite. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 65: Vpn: Fernzugriff Auf Das Heimnetz

    VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung In- ternet gesendet werden (Upstream-Richtung). Die Reihenfolge der Pakete, die aus dem Internet zur FRITZ!Box gesendet werden (Downstream-Richtung), kann nicht verändert werden.
  • Seite 66 Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Por- tal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allge- meinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Be- suchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
  • Seite 67: Dns-Server: Frei Wählbar

    VPN Service-Portal der AVM -Internetseiten heruntergela- den werden: www.avm.de/vpn 12.7 DNS-Server: frei wählbar In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreinge- stellt. Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugwiese- nen DNS-Server. Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl für IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden.
  • Seite 68: Dnssec: Sicherheit Bei Dns-Anfragen

    Unterstützung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC- Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter.
  • Seite 69: Ipv6: Das Neue Internetprotokoll

    • Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann so- wohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren. •...
  • Seite 70 Wählen Sie nun das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. IPv6 am Computer einrichten IPv6 muss an den Computern in Ihrem Heimnetz installiert und aktiviert sein, damit Sie Verbindungen in den IPv6-Be- reich des Internets herstellen können.
  • Seite 71: 12.10 Mobilfunk: Ersatz Bei Dsl-Ausfall

    Hersteller. So richten Sie die Mobilfunkverbindung als Ersatz bei DSL- Ausfall ein: Stecken Sie das USB-Modem in die USB-Buchse der FRITZ!Box. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 31). Im Menü „Internet“ wird das Untermenü „Mobilfunk“ an- gezeigt.
  • Seite 72: Fritz!Box Als Wlan-Basisstation

    FRITZ!Box als WLAN-Basisstation FRITZ!Box als WLAN-Basisstation Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Note- books, Tablets oder Smartphones. Die FRITZ!Box kann WLAN-Verbin- dungen mit dem schnellen WLAN N-Standard herstellen. Die FRITZ!Box verschlüsselt WLAN-Verbindungen sicher mit WPA2 und un- terstützt WLAN-Komfort-Funktionen wie Gastzugang, Nachtschaltung und WPS-Schnellverbindung.
  • Seite 73 Starten Sie die WPS-Funktion Ihres WLAN-Geräts. Wie Sie WPS starten, steht in der Dokumentation des WLAN- Geräts. Drücken Sie den WLAN-Taster der FRITZ!Box, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Sie haben dafür 2 Minuten Zeit. Ihr WLAN-Gerät und die FRITZ!Box stellen automatisch eine gesicherte WLAN-Verbindung her.
  • Seite 74: Wlan-Geräte Mit Dem Fritz!Box-Gastzugang Verbinden

    FRITZ!Box verwenden. 13.2 WLAN-Geräte mit dem FRITZ!Box-Gastzugang verbinden Mit der FRITZ!Box können Sie Ihren Gästen einen eigenen In- ternetzugang bereitstellen. An diesem Gastzugang können Ih- re Gäste mit den eigenen Smartphones oder Tablets im Inter- net surfen, können aber nicht auf die Inhalte Ihres Heimnet- zes zugreifen.
  • Seite 75: Wlan-Funknetz Per Zeitschaltung An- Und Ausschalten

    WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten 13.3 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box mit einer Zeit- schaltung automatisch an- und ausschalten. Diese Funktion heißt „Nachtschaltung“ und reduziert den Stromverbrauch der FRITZ!Box, indem Sie das WLAN-Modul vollständig ab- schaltet.
  • Seite 76: Wlan-Funknetz Vergrößern

    FRITZ!Box, als WDS-Repeater ein. WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater ver- größern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS-Schnellverbin- dung in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden.
  • Seite 77: Wlan - Technisches Wissen

    Anweisungen auf dem Bildschirm. Zusätzliche Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe der FRITZ!Box. Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrer FRITZ!Box und einer FRITZ!Box im WDS-Betrieb kann WPA2-verschlüsselt werden. Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrer FRITZ!Box und einem anderen WLAN-Router ist aus technischen Gründen nur mit dem unsichereren Verfahren WEP möglich.
  • Seite 78 IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit der älteste WLAN-Standard. Ältere WLAN-Geräte der ersten Generation können über 802.11b mit der FRITZ!Box verbun- den werden. Beherrscht das WLAN-Gerät neuere Standards wie zum Beispiel 802.11g, sollte jedoch der neueste Stan- dard verwendet werden IEEE 802.11g...
  • Seite 79 Die in Ihrem WLAN-Funknetz erreichbare Datenübertragungs- rate hängt davon ab, welche WLAN-Standards von den einge- bundenen WLAN-Geräten verwendet werden. Diese WLAN- Standards müssen auch in der FRITZ!Box eingestellt sein. Ge- hen Sie folgendermaßen vor, um die eingestellten WLAN- Standards zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
  • Seite 80: Standard Für Die Sicherheit

    Standards verträglich sind: 802.11n 802.11g 802.11b Stellen Sie in der FRITZ!Box folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+g+b Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt. Standard für die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha- nismus WPA2 definiert.
  • Seite 81: Frequenzbereiche

    WLAN – Technisches Wissen Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box können Sie WLAN-Verbindungen im 2,4- GHz-Bereich aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Be- reich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene an- dere Geräte wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner...
  • Seite 82 Weitere Hinweise zu Störungen im WLAN-Funknetz erhalten Sie im Abschnitt Störungen durch andere Funknetze aus- schließen Seite 139. Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4-GHz-Bereich: Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 2,412 2,447 2,417 2,452 2,422 2,457 2,427 2,462 2,432 2,467 2,437 2,472 2,442 FRITZ!Box 7330...
  • Seite 83: Fritz!Box Als Telefonanlage

    FRITZ!Box als Telefonanlage Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internet- und Festnetztelefo- nie. Dieses Kapitel beschreibt Komfortfunktionen der Telefonanlage, die Sie in der FRITZ!Box einrichten können, zum Beispiel Telefonbuch, Anrufbeantworter und Rufumleitung. Außerdem erfahren Sie, welche Komfortfunktionen Sie beim Telefo- nieren nutzen können, zum Beispiel interner Ruf, Vermitteln, Makeln...
  • Seite 84: Telefonbücher Im Internet Nutzen

    Das Telefonbuch steht jetzt am FRITZ!Fon zur Verfügung. Telefonbücher im Internet nutzen Sie können Google Kontakte und Online-Telefonbücher von 1&1 Internet, GMX und Web.de in der FRITZ!Box aktivieren. Die aktivierten Online-Telefonbücher können Sie an Ihren Schnurlostelefonen FRITZ!Fon nutzen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, an einem FRITZ!Fon und an anderen Geräten wie Smartphone oder Tablet ein ge-...
  • Seite 85: Anrufliste Der Fritz!Box

    Die Anrufliste finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „Telefonie“. Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen Anrufer aus dem Telefonbuch der FRITZ!Box erscheinen in der Anrufliste mit Ihrem Namen. Rufnummern, die noch nicht im Telefonbuch gespeichert sind, können Sie mit einem Mausklick in das Telefonbuch übernehmen.
  • Seite 86: Anrufbeantworter Der Fritz!Box Einrichten

    31). Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“. Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Wählen Sie unter „In die FRITZ!Box integriert“ die Option „Anrufbeantworter“ und bestätigen Sie mit „Weiter“. Legen Sie Betriebsart, Ansageverzögerung und Ansage- länge fest. In der Betriebsart „nur Ansage“ können Anru- fer keine Mitteilung hinterlassen.
  • Seite 87: Einstellungen Ändern / Anrufbeantworter Deaktivieren

    Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten Einstellungen ändern / Anrufbeantworter deaktivieren Alle eingerichteten Anrufbeantworter finden Sie in der Benut- zeroberfläche der FRITZ!Box unter „Telefonie / Telefoniege- räte“. Hier können Sie Anrufbeantworter ausschalten, lö- schen oder zusätzliche Funktionen aktivieren. Sie können zum Beispiel für jeden Anrufbeantworter die Ein- stellung „Nachrichten per E-Mail versenden“...
  • Seite 88: Anrufbeantworter Über Sprachmenü Bedienen

    Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten Anrufbeantworter über Sprachmenü bedienen Die Anrufbeantworter der FRITZ!Box können Sie über ein Sprachmenü bedienen. So können Sie am Telefon zum Bei- spiel neue Nachrichten abhören oder Anrufbeantworter ein- und ausschalten. Anrufbeantworter über Sprachmenü bedienen Nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 89: Menü Des Anrufbeantworters

    Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten Menü des Anrufbeantworters Hauptmenü Nachrichten abhören Sind keine Nachrichten vorhanden, hören Sie zwei kurze Sig- naltöne und gelangen zurück ins Hauptmenü. Nachrichten abhören Rufnummer der Nachricht zurückrufen Nachricht löschen zur vorherigen Nachricht zur nächsten Nachricht Menü „Nachrichten abhören“ erneut anhören zurück zum Hauptmenü...
  • Seite 90: Faxempfang Der Fritz!Box Einrichten

    Faxempfang der FRITZ!Box einrichten 14.4 Faxempfang der FRITZ!Box einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Faxe empfangen, ohne ein Fax- gerät anzuschließen. Die FRITZ!Box leitet ankommende Faxe per E-Mail weiter oder legt die Faxe auf einem angeschlosse- nen USB-Speicher ab. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 31).
  • Seite 91: Rufumleitung Einrichten

    Rufumleitung einrichten Soll Ihre FRITZ!Box Faxe automatisch empfangen, richten Sie für Faxanrufe einen Anrufbeantworter in der FRITZ!Box ein (siehe Seite 86). 14.5 Rufumleitung einrichten In der FRITZ!Box können Sie Rufumleitungen einrichten. Eine Rufumleitung leitet ankommende Telefongespräche um, zum Beispiel an eine externe Rufnummer.
  • Seite 92: Mit Wahlregeln Kosten Sparen

    14.6 Mit Wahlregeln Kosten sparen In der FRITZ!Box können Sie Wahlregeln einrichten. Eine Wahlregel legt fest, welche Rufnummer die FRITZ!Box für aus- gehende Gespräche in einen bestimmten Rufnummernbe- reich verwendet. Rufnummernbereiche sind zum Beispiel Mo- bilfunknummern oder internationale Rufnummern.
  • Seite 93: Rufnummern Und Anrufer Sperren

    • Rufnummern und Rufnummernbereiche für ausgehende Rufe sperren: Gesperrte Rufnummern und Rufnummernbereiche sind von der FRITZ!Box aus nicht mehr erreichbar. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Telefongespräche in be- stimmte Mobilfunknetze sperren. • Rufnummern für ankommende Rufe sperren: Wenn Sie eine Rufnummer für ankommende Rufe sper-...
  • Seite 94: Klingelsperre Für Ruhe Vor Anrufen Einrichten

    „Klingelsperre aktiv“ und klicken Sie auf „Übernehmen“. Statt einer gemeinsamen Klingelsperre für alle Telefone kön- nen Sie in der FRITZ!Box auch Klingelsperren für einzelne Te- lefone einrichten. Die Klingelsperre für ein einzelnes Telefon richten Sie in den Einstellungen des Telefons ein. Die Einstel- lungen können Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box...
  • Seite 95: Weckruf Einrichten

    Weckruf einrichten 14.9 Weckruf einrichten In der FRITZ!Box können Sie einen Weckruf einrichten. Wenn ein Weckruf eingerichtet und aktiviert ist, klingelt zur festge- legten Uhrzeit ein Telefon, das an der FRITZ!Box angeschlos- sen ist. Weckruf in FRITZ!Box einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 31).
  • Seite 96 Ein neuer Anruf wird frühestens eine Minute nach dem letzten Anruf ausgelöst. Durch Auflegen des Hörers können Sie den Ba- byruf jederzeit wieder deaktivieren. Telefone, an denen der Babyruf aktiviert ist, können Sie in- tern anrufen (siehe Seite 97) und so direkt abhören. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 97: 14.11 Telefonieren Mit Komfortfunktionen

    DECT-Schnurlostelefone: 610 – 615 IP-Telefone: 620 – 629 Rundruf Bei einem Rundruf klingeln gleichzeitig alle anderen Telefone an der FRITZ!Box. Das Gespräch führen Sie mit dem Teilneh- mer, der zuerst den Hörer abhebt. Rundruf Nehmen Sie den Hörer ab. Wählen Sie die nebenstehende Tastenkombination.
  • Seite 98: Vermitteln: Gespräch Intern Weitergeben

    Sie einfach den Hörer auf. Gesprächspartner 1 und Gesprächspartner 2 werden miteinander verbunden. Wählvorgang verkürzen Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe einer Rufnummer beendet ist. Dafür benötigt FRITZ!Box nach Einga- be der letzten Ziffer jedoch einige Sekunden. Diese Zeitspan- ne können Sie verkürzen: Wählvorgang verkürzen...
  • Seite 99: Rufnummer An Analoger Nebenstelle Für Ein Gespräch (Fallweise) Unterdrücken (Clir)

    Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menü „Telefonie / Internettelefonie“. Rufnummer an analoger Nebenstelle für ein Gespräch (fallweise) unterdrücken (CLIR) An der analogen Nebenstelle der FRITZ!Box können Sie beim Aufbau eines Gespräches festlegen, dass Ihre Rufnummer bei diesem Gespräch nicht an Ihren Gesprächspartner übermit- telt wird.
  • Seite 100: Dreierkonferenz

    Diese Tastenkombination beendet die Konferenz und verbindet Sie wieder mit dem Teilnehmer, mit dem Sie vor Beginn der Konferenz gesprochen ha- ben. Das zweite Gespräch wird gehalten. Zwischen beiden Teilnehmern können Sie durch erneute Ein- gabe der Tastenkombination hin- und herschalten. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 101 30 Sekunden entgegennehmen. Nehmen Sie den Anruf nicht entgegen, wird dieser abgewiesen. Die Funktion „Anklopfen“ können Sie in der Benutzeroberflä- che der FRITZ!Box im Menü „Telefonie / Telefoniegeräte“ ein- und ausschalten. Anklopfende Gespräche an analoger Nebenstelle annehmen oder...
  • Seite 102 Wählen Sie eine externe Rufnummer, • oder wählen Sie ss und eine interne Rufnum- • mer. interne Rufnummern: Anschluss „FON 1“ der FRITZ!Box: 1 DECT-Schnurlostelefone: 610 – 615 IP-Telefone: 620 – 629 Gespräch 2 Wenn Teilnehmer 2 abnimmt, wird das Gespräch hergestellt.
  • Seite 103 Wenn Sie nur die Rückfragetaste drücken, bleibt die Verbindung zu Teilnehmer 2 beste- hen, bis dieser auflegt. Sie können Gespräch 2 auch durch Auflegen des Hörers beenden. Ihr Telefon klingelt und Sie sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Teilnehmer 1 verbunden. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 104: Keypad-Sequenzen Nutzen

    Nehmen Sie den Hörer ab. 0sr<Seq> Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. <Seq> steht für eine Keypad-Sequenz. Die spontane Amtsholung ist in der FRITZ!Box voreingestellt. Telefonieren Sie viel intern, können Sie die spontane Amts- holung deaktivieren. Eine Anleitung finden Sie auf Seite 147.
  • Seite 105: Fritz!Box Als Dect-Basisstation

    FRITZ!Box als DECT-Basisstation FRITZ!Box als DECT-Basisstation In die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation integriert, an der Sie bis zu sechs Schnurlostelefone anmelden können. Dieses Kapitel be- schreibt verschiedene Funktionen der DECT-Basisstation. 15.1 Schnurlostelefone mit Paging-Ruf suchen Haben Sie ein Schnurlostelefon verlegt, können Sie es mit ei- nem sogenannten Paging-Ruf suchen: Drücken Sie kurz den DECT-Taster der FRITZ!Box.
  • Seite 106: Dect Eco Aktivieren

    DECT Eco aktivieren 15.3 DECT Eco aktivieren Die Funktion DECT Eco ermöglicht der FRITZ!Box, den DECT- Funk abzuschalten, sobald sich alle angemeldeten Schnur- lostelefone im Bereitschaftszustand befinden. Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und den Schnurloste- lefonen geht jedoch nicht verloren. Sie können jederzeit Ge- spräche herstellen und Anrufe annehmen.
  • Seite 107: Das Fritz!Box-Heimnetz

    Das FRITZ!Box-Heimnetz Das FRITZ!Box-Heimnetz Die FRITZ!Box verbindet Ihre Netzwerkgeräte, USB-Geräte und Spei- cher zum sogenannten FRITZ!Box-Heimnetz. Im Heimnetz stellt die FRITZ!Box für alle angeschlossenen Benutzer Daten wie Bilder, Musik oder Videos zur Verfügung und ermöglicht die gemeinsame Nutzung eines Druckers. Netzwerkgeräte •...
  • Seite 108 USB-Speicher zugreifen Seite 122. FRITZ!Box-Name In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen indivi- duellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Der Name wird unter „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“ eingerichtet und in die folgenden Bereiche Ihrer Heimnetz-Anzeige übernommen: • Name des WLAN-Funknetzes (SSID) •...
  • Seite 109: Netzwerkgeräte Im Fritz!Box-Heimnetz

    Netzwerk. Netzwerkgeräte sind beispielsweise Compu- ter, Spielekonsolen oder Smartphones. Die Geräte können per Kabel oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel be- schreibt die Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese ändern können. Sie erfahren auch, wie Sie in den gängigen Betriebs- systemen die IP-Einstellungen für den Computer ändern können.
  • Seite 110 Die Spalten haben folgende Bedeutung: Symbol Eine grüne Leuchtdiode vor dem Gerätenamen zeigt an, dass das Gerät aktiv mit der FRITZ!Box verbunden ist, die Internetverbindung aber gerade nicht nutzt. Eine grün-blaue Weltkugel zeigt an, dass das Gerät die Internetverbindung gerade nutzt.
  • Seite 111 „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zu- weisen“. Wenn diese Einstellung für ein Netzwerkgerät aktiviert ist, dann weist der DHCP-Server der FRITZ!Box dem Gerät bei je- der erneuten Verbindung immer dieselbe IP-Adresse zu. Computer starten – Wake on LAN Im Bearbeitungsmodus für Netzwerkgeräte kann die Wake-...
  • Seite 112: Ip-Adresse Für Den Notfall

    192.168.178.1 Broadcast-Adresse, mit der Nachrich- 192.168.178.255 ten im Netzwerk versendet werden IP-Adresse für den Notfall Die FRITZ!Box hat eine feste IP-Adresse, die nicht verändert werden kann. Über diese IP-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Feste IP-Adresse 169.254.1.1 Hinweise zum Umgang mit der festen IP-Adresse finden Sie im Abschnitt Benutzeroberfläche über feste IP-Adresse öffnen...
  • Seite 113 In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IPv4-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wol- len oder nicht verändern dürfen. • Sie wollen die FRITZ!Box an das lokale IPv4-Netzwerk an- schließen, um allen Computern im IPv4-Netzwerk die Leistungsmerkmale der FRITZ!Box bereitzustellen. Reservierte IP-Adressen Das gesamte Netzwerk 192.168.180.0 ist in der FRITZ!Box für...
  • Seite 114 Siehe dazu Abschnitt IP-Adresse automatisch bezie- Seite 117. Feste IPv4-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IPv4-Adres- sen einstellen wollen, dann beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: •...
  • Seite 115: Netzwerkeinstellungen Ändern

    • DNSv6-Server auch über Router-Advertisement bekannt- geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt. Alternativ können sich die Netzwerkgeräte den lokalen DNSv6-Server auch über DHCPv6 bekanntgeben lassen.
  • Seite 116: Upnp-Einstellungen

    Netzwerks statt. Wenn keine IPv6- Internetverbindung aufgebaut ist, haben die Netzwerkgeräte keine ULA und die Kommunikation kann nur eingeschränkt stattfinden. Für diesen Fall können Sie die FRITZ!Box so ein- stellen, dass die Netzwerkgeräte die ULA von der FRITZ!Box erhalten.
  • Seite 117: Ip-Adresse Automatisch Beziehen

    Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssystem. Wenn die FRITZ!Box in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Öffnen Sie die Netzwerkverbindungen:...
  • Seite 118 Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS- Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das In- ternetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das Symbol „Netzwerk“.
  • Seite 119: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Linux

    Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema...
  • Seite 120: Usb-Geräte Im Fritz!Box-Heimnetz

    USB-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz USB-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz Die FRITZ!Box hat zwei USB-Anschlüsse, an denen Sie verschiedene USB-Geräte anschließen können. Alle Netzwerkgeräte im FRITZ!Box- Heimnetz können diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig ver- wenden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Drucker im Netzwerk gemein- sam verwenden, welche USB-Geräte Sie in Ihrem FRITZ!Box-Heimnetz...
  • Seite 121: Usb-Geräte Sicher Verwenden

    USB-Geräte sicher verwenden • Sie können einen Standard-USB-Drucker oder ein Multi- funktionsgerät mit Scanner und Fax-Funktion anschlie- ßen. Der volle Funktionsumfang von Multifunktionsgerä- ten ist nur mit dem USB-Fernanschluss der FRITZ!Box ge- währleistet (siehe auch: USB-Drucker gemeinsam ver- wenden Seite 123).
  • Seite 122: Kennwortschutz Und Zugriffsrechte Einrichten

    Speicher der FRITZ!Box zuzugreifen. • Besonders komfortabel können Heimnetz-Teilnehmer mit FRITZ!NAS auf Inhalte angeschlossener USB-Spei- cher und aller anderen Speicher der FRITZ!Box zugreifen. Dafür bietet FRITZ!NAS eine grafische Oberfläche und er- möglicht den Dateiaustausch per Drag & Drop. Lesen Sie weiter im Abschnitt...
  • Seite 123: Usb-Drucker Gemeinsam Verwenden

    18.6 USB-Drucker gemeinsam verwenden Sie können einen USB-Drucker am USB-Anschluss der FRITZ!Box anschließen und ihn damit für alle Teilnehmer in Ih- rem Heimnetz zur Verfügung stellen. Sie können diesen Dru- cker entweder als Netzwerkdrucker freigeben oder mit dem Programm FRITZ!Box-USB-Fernanschluss mit einem Computer verbinden.
  • Seite 124 USB-Drucker als Netzwerkdrucker ein- richten Seite 125. Einen USB-Drucker mit FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ver- wenden Richten Sie den USB-Drucker an der FRITZ!Box mit dem FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ein, wenn • der USB-Drucker ein Multifunktionsgerät (Fax-Drucker- Scanner) ist und zusätzlich der volle Funktionsumfang genutzt werden soll.
  • Seite 125: Usb-Drucker Als Netzwerkdrucker Einrichten

    Stellen Sie sicher, dass die Option „Drucker (inkl. Multi- funktionsdrucker)“ deaktiviert ist. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Schließen Sie den USB-Drucker an die FRITZ!Box an. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Lesen Sie im Ab- schnitt für Ihr Bestriebssystem weiter. USB-Drucker in Windows 7, Vista und XP einrichten Klicken Sie auf „Start / Systemsteuerung“...
  • Seite 126 USB-Drucker gemeinsam verwenden Tragen Sie „fritz.box“ im Feld „Drucker und IP-Adresse“ ein. Wenn die FRITZ!Box als WDS-Repeater oder als IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Tragen Sie im Feld „Portname“ einen beliebigen Namen ein und klicken Sie „Weiter“.
  • Seite 127: Usb-Drucker Mit Fusb-Fernanschluss Einrichten

    Tragen Sie als Port „9100“ ein. • Tragen Sie als Druckername „fritz.box“ ein. Wenn die FRITZ!Box als WDS-Repeater oder als IP-Client ein- gerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. USB-Drucker mit FUSB-Fernanschluss einrichten Wenn Sie ein Multifunktionsgerät betreiben oder die Komfort-...
  • Seite 128 Klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ist damit auf Ihrem Compu- ter installiert. Wiederholen Sie die Schritte dieser Anleitung für jeden weiteren Windows-Benutzer, der den USB-Fernan- schluss an diesem Computer nutzen soll.
  • Seite 129 Klicken Sie auf „Aktualisieren“. Klicken Sie im Bereich „Geräte“ auf den USB-Drucker. Der USB-Drucker wird mit dem Computer verbunden. Führen Sie keine Firmware-Updates für USB-Geräte durch, die über den USB-Fernanschluss der FRITZ!Box mit dem Com- puter verbunden sind. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 130: Fritz!Nas: Speicher Im Heimnetz

    FRITZ!NAS: Speicher im Heimnetz FRITZ!NAS: Speicher im Heimnetz Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform z. B. auf Musik, Bilder, Videos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.
  • Seite 131: Hilfe Bei Fehlern

    Hilfe bei Fehlern Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel erhalten Sie Hilfe, wenn Sie die Benutzer- oberfläche der FRITZ!Box nicht öffnen können oder Probleme mit der WLAN-Verbindung haben. Weitere umfassende Hilfe bietet Ihnen die AVM-Wissensda- tenbank im Internet, die Sie unter folgender Adresse errei- chen: www.avm.de/service...
  • Seite 132: Kabelverbindungen Prüfen

    Ursache Falsche IP-Adresse auf dem angeschlossenen Computer. Abhilfe Stellen Sie den Netzwerkadapter des Computers auf DHCP, damit der Netzwerkadapter die IP-Adresse vom DHCP-Server der FRITZ!Box beziehen kann. Eine Anleitung finden Sie im Abschnitt IP-Adresse automatisch beziehen Seite 117. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 133: Wählverbindungen Deaktivieren

    Fenster für eine DFÜ-Wählverbindung. Ursache Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzeroberflä- che die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktiviert werden. Abhilfe Sie können den automatischen Aufbau einer DFÜ-Verbindung deaktivieren. Beispielhaft wird hier beschrieben, wie Sie die Einstellungen des Internet Explorers 8 prüfen:...
  • Seite 134: Proxy-Einstellungen Überprüfen

    Die Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers verhindern, dass die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann. Abhilfe Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers als Ausnah- me ein, wie hier am Beispiel des Internet Explorers 8 be- schrieben: Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen“...
  • Seite 135: Sicherheitsprogramme Überprüfen

    Richten Sie in allen aktiven Sicherheitsprogrammen Ausnahmen für die FRITZ!Box ein. Wenn Sie ein Sicherheitsprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Sicherheits- programm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einstecken und eine Internetverbindung aufbauen! Benutzeroberfläche über feste IP-Adresse öffnen...
  • Seite 136: Wlan-Verbindung Lässt Sich Nicht Herstellen

    WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen 20.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Wenn Sie keine WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Computer und der FRITZ!Box aufbauen können, dann versuchen Sie bit- te anhand der folgenden Maßnahmen die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben. WLAN-Adapter aktivieren Der WLAN-Adapter findet kein Funknetz.
  • Seite 137: Sicherheitseinstellungen Für Wlan Prüfen

    WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Namen des Funknetzes bekannt geben Das Funknetzwerk der FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. Ursache Der Name des Funknetzwerks der FRITZ!Box ist versteckt. Abhilfe Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an (siehe Seite 22).
  • Seite 138: Unverschlüsselte Wlan-Verbindung Testen

    WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Unverschlüsselte WLAN-Verbindung testen Testen Sie, ob zwischen FRITZ!Box und WLAN-Adapter eine unverschlüsselte WLAN-Verbindung möglich ist. Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an (siehe Seite 22). Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 31).
  • Seite 139: Störungen Durch Andere Funknetze Ausschließen

    WLAN-Basisstationen, Babyfons, Spielekonsolen, Gar- agentoröffner, Bluetooth-Geräte oder AV-Funkbrücken, die ebenfalls das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen. Befinden sich solche Geräte in der Nähe der FRITZ!Box, testen Sie einen anderen Funkkanal für die FRITZ!Box oder stellen Sie den Funkkanal auf „Auto“. Die FRITZ!Box stellt dann auto- matisch den günstigsten WLAN-Kanal ein.
  • Seite 140: Fritz!Box Am Telefon Einrichten

    FRITZ!Box am Telefon einrichten Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem ange- schlossenen Telefon aktivieren und deaktivieren. Außerdem können Sie die FRITZ!Box mit einem Telefon auf die Werkseinstellungen zu- rücksetzen. Das Telefon muss das Tonwahlverfahren (Mehrfrequenz- wahlverfahren) unterstützen. 21.1 Werkseinstellungen laden Beim Zurücksetzen der FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen...
  • Seite 141 <Beginn> ein und „0700“ für <Ende>. r91ss Speichert die Einstellungen. r811s6s Aktiviert die Klingelsperre an der Nebenstel- le „FON 1“. r91ss Speichert die Einstellungen. Klingelsperre deaktivieren r811s1s Deaktiviert die Klingelsperre an der Neben- stelle „FON 1“. r91ss Speichert die Einstellungen. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 142: Weckruf Ein- Und Ausschalten

    Weckruf ein- und ausschalten 21.4 Weckruf ein- und ausschalten Telefone, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie für einen Weckruf nutzen. Den Weckruf können Sie indivi- duell einrichten und jederzeit aktivieren und deaktivieren. Weckruf für ein Telefon einstellen Nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 143: Rufumleitung Einrichten

    Wenn Ihr Telefonieanbieter die direkte Umleitung ankommen- der Gespräche unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbie- ter ausgeführt. Andernfalls baut die FRITZ!Box für die Rufum- leitung ein zweites Gespräch auf. Bei einer Rufumleitung auf einen externen Anschluss entstehen in beiden Fällen Kosten im Rahmen Ihres Telefontarifs.
  • Seite 144 <ZRN> ein. s61s<ZRN>r Richtet eine Rufumleitung verzögert (nach 20 Sekunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN>r Richtet eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> ein. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 145 Rufumleitung verzögert (nach 20 Se- s<Rufnummer>r kunden) zur Zielrufnummer <ZRN> ein. s67s<ZRN> Richtet für die eingegebene Rufnummer eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielruf- s<Rufnummer>r nummer <ZRN> ein. Sie hören den eine Sekunde langen posi- tiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 146 Rufumleitung bei Besetzt Rufumleitung verzögert (nach 20 Sekun- den) oder bei Besetzt Geben Sie das Ziel der Rufumleitung ein: 1s<ZRN>s Richtet eine Rufumleitung zur Zielrufnum- mer <ZRN> ein. r91ss Speichern Sie die Einstellungen. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 147: Spontane Amtsholung Deaktivieren

    21.6 Spontane Amtsholung deaktivieren Wenn Sie viel intern telefonieren, können Sie an der analogen Nebenstelle „FON 1“ der FRITZ!Box die spontane Amtsholung deaktivieren. Dann erhalten Sie nach dem Abheben des Tele- fonhörers einen internen Wählton. Wenn die spontane Amtsholung deaktiviert ist, müssen Sie für ein externes Gespräch die 0 vorwählen.
  • Seite 148: Fritz!Box Außer Betrieb Nehmen

    Beim Zurücksetzen der FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen der FRITZ!Box in den Auslieferungs- zustand zurückgesetzt. Dies ist besonders dann zu empfeh- len, wenn Sie die FRITZ!Box an einen anderen Nutzer weiter- geben möchten. Das Zurücksetzen der FRITZ!Box bewirkt Folgendes: •...
  • Seite 149: Software Deinstallieren

    Die FRITZ!Box wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 22.2 Software deinstallieren Zusatzsoftware für die FRITZ!Box erhalten Sie auf den Inter- netseiten von AVM unter www.avm.de/download. Wenn Sie auf einem oder mehreren Computern Zusatzsoft- ware installiert haben, deinstallieren Sie die Software über die Systemsteuerung Ihres Windows-Betriebssystems.
  • Seite 150 Software deinstallieren Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Program- me“ die zu deinstallierende Software von AVM. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“. Die Software wird deinstalliert. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 151: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausführlichen technischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 7330. 23.1 Anschlüsse und Schnittstellen • DSL-/Telefonanschluss – DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), ITU G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+) –...
  • Seite 152: Benutzeroberfläche Und Anzeige

    Luftfeuchtigkeit (Betrieb): 10 % – 90 % – relative Luftfeuchtigkeit (Lager): 5 % – 95 % 23.5 Kabel DSL-/Telefonkabel Das DSL-/Telefonkabel ist ein von AVM entwickeltes Kombika- bel für den Anschluss der FRITZ!Box an den DSL-Splitter und an den analogen Telefonanschluss. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 153 AVM-Kleinteileversand (siehe Seite 160). Netzwerkkabel Das Netzwerkkabel (gelb) der FRITZ!Box 7330 ist ein Stan- dard-Ethernetkabel der Kategorie 5 (Cat-5). Verwenden Sie für Ersatzkabel oder Verlängerungen Ethernetkabel der Kategorie Cat-5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair). Für Verlängerun- gen benötigen Sie eine geschirmte RJ45-Doppelkupplung (Cat-5) mit einer 1:1 Kontaktbelegung.
  • Seite 154: Kundenservice

    Dokumentationen zur FRITZ!Box Nutzen Sie zum Ausschöpfen aller Funktionen und Leistungs- merkmale Ihrer FRITZ!Box folgende Dokumentationen: Hilfe In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie über das „Hilfe“-Symbol und die „Hilfe“-Schaltflächen eine ausführli- che Hilfe aufrufen. Handbuch Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen:...
  • Seite 155 Informationen im Internet Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in denen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen eingerichtet werden. Sie erreichen die Videos unter folgender Adresse: www.avm.de/fritz.clips AVM-Wissensdatenbank Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so leicht wie möglich machen.
  • Seite 156: Feedback Zu Fritz!Box

    Diese Informationen helfen AVM, die WLAN-Eigenschaf- ten der FRITZ!Box zu optimieren. Bewertung der Sprachqualität von Internetgesprächen In der "erweiterten Ansicht" der FRITZ!Box haben Sie auf der Seite „Telefonie / Eigenen Rufnummer / Sprachübertragung“ haben Sie die Möglichkeit, die Qualität des geführten Inter-...
  • Seite 157: Unterstützung Durch Das Support-Team

    Sprachinhalte und Rufnummern werden nicht an AVM über- tragen. 24.4 Unterstützung durch das Support-Team Bei Problemen mit der FRITZ!Box empfehlen wir folgende Vor- gehensweise: Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box ha- ben, lesen Sie bitte noch einmal folgende Kapitel: –...
  • Seite 158 Beispiel Deutschland, Österreich oder der Schweiz? • Nennen Sie uns bitte Ihren Internetanbieter. • Welches Betriebssystem verwenden Sie: zum Beispiel Windows 8, Windows 7, Windows Vista oder Windows • Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? FRITZ!Box 7330...
  • Seite 159: Herstellergarantie

    Garantie nicht begründet. Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ih- ren individuellen Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken FRITZ!Box 7330...
  • Seite 160: Avm-Kleinteileversand

    Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 24.6 AVM-Kleinteileversand Falls Sie ein Ersatzteil für Ihre FRITZ!Box 7330 benötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter folgen- der E-Mail-Adresse: zubehoer@avm.de FRITZ!Box 7330...
  • Seite 161: Avm-Produkte Rund Um Die Fritz!Box

    AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box Hier stellen wir Ihnen weitere Geräte von AVM vor, die perfekt auf das Zusammenspiel mit Ihrer FRITZ!Box 7330 abgestimmt sind. FRITZ!Powerline 520E Powerline Steckdose Mit FRITZ!Powerline 520E wird Ihre Steckdose zum sicheren Netz- werkanschluss.
  • Seite 162: Powerline

    AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!Powerline 500E Powerline Mit FRITZ!Powerline 500E wird Ihre Steckdose zum sicheren Netz- werkanschluss. Binden Sie Ihre Geräte ganz einfach über die Stromleitung ein – ohne Kabel zu verlegen: vernetzt FRITZ!Powerline 500E, PC, Drucker, TV, HiFi, Spielekon- •...
  • Seite 163 WPA2 (802.11i) Stick & Surf FRITZ!WLAN USB Stick N verbindet Ihren Computer einfach und si- cher mit Ihrer FRITZ!Box WLAN und anderen kompatiblen WLAN- Routern: USB-Stick für WLAN N mit bis zu 300 Mbit/s • WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen •...
  • Seite 164 AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!WLAN USB Stick bis 150 MBit/s WPA2 (802.11i) Stick & Surf FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer einfach und sicher mit jedem WLAN-Router: USB-Stick für WLAN N mit bis zu 150 Mbit/s • unterstützt auch die WLAN-Standards 802.11 g und b •...
  • Seite 165: Gigabit-Lan

    AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!WLAN Repeater 300E bis 300 MBit/s Gigabit-LAN Mit dem FRITZ!WLAN Repeater 300E lässt sich die Reichweite des WLAN-Netzes komfortabel erhöhen: kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern (Funkstandards • 802.11 n/g/b/a) WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen •...
  • Seite 166 AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!WLAN Repeater 310 bis 300 MBit/s Mit dem FRITZ!WLAN Repeater 310 lässt sich die Reichweite des WLAN-Netzes komfortabel erhöhen: kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern (Funkstandards • 802.11 n/g/b/a) WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz-Verbindungen • einfache Einrichtung per Knopfdruck über WPS oder mithilfe ei- •...
  • Seite 167 AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box FRITZ!WLAN Repeater N/G bis 300 MBit/s Mediafunktion Mit dem FRITZ!WLAN Repeater N/G lässt sich die Reichweite des WLAN-Netzes schnell und einfach erhöhen: kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern (Funkstandards • 802.11 n/g/b/a) WLAN-Unterstützung für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Verbindungen •...
  • Seite 168 FRITZ!Fon MT-F HD-Telefonie Farbdisplay Internetradio E-Mails lesen FRITZ!Fon MT-F ist ein komfortables Schnurlostelefon (DECT), das speziell für die FRITZ!Box entwickelt wurde: unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild, Full-Du- • plex-Freisprechen und Lauthören in HD-Qualität ab Werk sicher durch verschlüsselte Sprachübertragung •...
  • Seite 169 HD-Telefonie Farbdisplay Internetradio E-Mails lesen FRITZ!Fon C3 ist ein komfortables Schnurlostelefon (DECT), das spe- ziell für die FRITZ!Box entwickelt wurde: unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild, Full-Du- • plex-Freisprechen und Lauthören in HD-Qualität ab Werk sicher durch verschlüsselte Sprachübertragung •...
  • Seite 170 FRITZ!Fon M2 HD-Telefonie Internetradio E-Mails lesen FRITZ!Fon M2 ist ein ergonomisches Schnurlostelefon (DECT), das speziell für die FRITZ!Box entwickelt wurde: unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild, Full-Du- • plex-Freisprechen und Lauthören in HD-Qualität ab Werk sicher durch verschlüsselte Sprachübertragung •...
  • Seite 171: Rechtliches

    Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der FRITZ!Box 7330- Benutzeroberfläche unter dem Stich- wort „Rechtliche Hinweise“. Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft.
  • Seite 172: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Box 7330 ADSL-WLAN-Router den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati- onsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetrie- bener Produkte Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen: - EN 60950-1:2006 + A11:2009 + - EN 300 328 V1.7.1 (10.2006)
  • Seite 173: Entsorgungshinweise

    Richtlinien und deut- schem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie FRITZ!Box 7330 nach der Verwendung zu ei- ner zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektroni- sche Altgeräte. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten Beachten Sie das Symbol für die getrennte Sammlung von...
  • Seite 174: Bohrschablone

    Auf der nächsten Seite finden Sie eine Bohrschablone. Die Bohrscha- blone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Wand- montage der FRITZ!Box. Drucken Sie die Seite mit der Bohrschablone unbedingt in Originalgröße bzw. zu 100% aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung...
  • Seite 176: Glossar

    Vorteile von ADSL2 nutzen zu können. In der Praxis verlor ADSL2 an Bedeutung, seitdem mit dem ADSL2+-Standard höhere Datenraten erreicht werden kön- nen. ADSL2+ Abkürzung für Extended bandwidth Asymmetric Digital Sub- scriber Line 2 FRITZ!Box 7330...
  • Seite 177 Das Bandbreitenmanagement der FRITZ!Box sorgt dafür, dass die Sprachqualität beim Telefonieren über das Internet nicht durch das Surfen im Internet beeinträchtigt wird. Dafür passt die FRITZ!Box alle Uploads und Downloads an die verfügbare Bandbreite an. Außerdem bevorzugt die FRITZ!Box Internette- lefonie-Verbindungen gegenüber Internet-Datenverbindun- gen.
  • Seite 178 Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol DHCP ist ein Protokoll zur dynamischen Aushandlung von Be- triebsparametern des TCP/IP-Protokolls (siehe Glossar). Da- bei greifen die PC eines lokalen IP-Netzwerks (DHCP-Clients) während des Startprozesses des Betriebssystems auf den DHCP-Server zu. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 179 Das hierarchische System von DNS-Servern wird als Domain Name System bezeichnet. Die IP-Adressen der DNS-Server, bei denen sich der Domain Name Service standardmäßig er- kundigen soll, werden dem PC meist automatisch bei der In- terneteinwahl vom Internetanbieter übergeben. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 180 Splitter trennt Telefon- und DSL-Signale, die über dieselbe Leitung in Ihr Haus oder Ihre Wohnung gelangen. Telefonsig- nale leitet der Splitter an Ihre analogen Telefone oder an den NTBA weiter. DSL-Signale leitet der Splitter an das DSL-Mo- dem oder an den DSL-Router weiter. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 181: Dynamische Ip-Adresse

    PC ständig unter einer bestimmten IP-Ad- resse erreichbar sein soll (zum Beispiel: Web-Server, E-Mail- Server). Festnetzanschluss Ein Festnetzanschluss ist ein Telefonanschluss im klassi- schen leitungsgebundenen Telefonnetz. Es gibt zwei Arten von Festnetzanschlüssen: analoge Telefonanschlüsse und ISDN-Anschlüsse. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 182 Abkürzung für File Transfer Protocol Das File Transfer Protocol (deutsch: Dateiübertragungsproto- koll) ermöglicht den Austausch von Dateien zwischen zwei Computern im Internet. Der Computer, auf dem Dateien zum Herunterladen bereitgestellt werden, wird als „FTP-Server“ bezeichnet. Zum Herunterladen von Dateien wird eine spezi- FRITZ!Box 7330...
  • Seite 183 Standard-Gateway in den TCP/IP-Einstellungen jedes zutrittswilligen PCs hinterlegt werden. HSPA Abkürzung für High Speed Packet Access HSPA ist ein Mobilfunkstandard der dritten Generation und eine Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards UMTS. Mit HSPA werden DSL-ähnliche Datenraten (3,6 bis 13,98 Mbit/s) im Mobilfunknetz erreicht. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 184 IPv4-Adressen sind 32 Bit lang, wodurch IPv4 einen Adress- raum von 2 IP-Adressen bietet, also etwas mehr als vier Mil- liarden. Schätzungsweise werden die letzten IPv4-Adressen zu Beginn des Jahres 2012 vergeben sein. Das Nachfolgeprotokoll von IPv4 ist IPv6. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 185: Ip-Netzwerk

    IP-Adressen eines Netzwerks auf eine einzige öffentliche IP-Adresse umgesetzt. Nach außen wirkt dies, als ob alle Anfragen von einem einzigen PC versendet werden. IP-Netzwerk Ein Netzwerk, in dem der Datenaustausch auf Basis des Inter- netprotokolls (IP) stattfindet, ist ein IP-Netzwerk. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 186: Nas-Funktionalität

    Im Zusammenhang mit der FRITZ!Box bedeutet NAS-Funktio- nalität, dass diverse Dienste für angeschlossene USB-Spei- chergeräte in der FRITZ!Box zur Verfügung stehen, damit es für Sie einfacher wird, Ihre Daten zu nutzen und im lokalen Netz bereitzustellen. Über das Speichermedium an der FRITZ!Box können Dokumente im lokalen Netzwerk einfach...
  • Seite 187: Öffentliche Ip-Adresse

    System- und für typische Internetanwendungen reser- viert. Darunter befinden sich zum Beispiel die Portnummern 21 für FTP (File Transfer Protocol), 25 für SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), 53 für DNS (Domain Name Service) und 80 für HTTP (Hypertext Transfer Protocol). FRITZ!Box 7330...
  • Seite 188 Microsofts Remote Desktop, aber auch der Einsatz eines Filesharingprogramms wie Edonkey erfordert die Freigabe der jeweils benötigten Ports. Die Portfreigabe für die wichtigsten Anwendungsfälle gestaltet sich sehr einfach, sofern die Ein- stellungen des Routers bzw. der Firewall schon entsprechen- de vorkonfigurierte Regeln enthalten. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 189 Durch dieses Verfahren werden Funkparameter wie verwende- ter WLAN-Kanal, SSID und verwendete WLAN-Standard sowie Sicherheitsparameter wie Verschlüsselungsverfahren und Netzwerkschlüssel von der WLAN-Basisstation auf den Rech- ner mit dem daran angeschlossenen WLAN-Client weitestge- hend automatisch übertragen. Standard-Gateway Gateway (siehe Glossar) FRITZ!Box 7330...
  • Seite 190 Der Telefonanbieter legt in den Räumen des Endkunden die sogenannte „1. TAE-Dose“. Je nach Anschlussart werden an der 1. TAE-Dose entweder analoge Endgeräte (Telefon, Fax, Anrufbeantworter), zusätzliche TAE-Dosen, ein DSL-Splitter oder ein ISDN-NTBA angeschlossen. Analoge Telefone und andere analoge Endgeräte haben in Deutschland üblicherweise TAE-Stecker. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 191 Auto Configuration Server (ACS). Wird die FRITZ!Box mit dem Breitbandanschluss (zum Bei- spiel DSL) verbunden, können die Daten automatisch vom ACS auf die FRITZ!Box übertragen werden. Für den Anwender entfällt so die manuelle Einrichtung des Internetzugangs oder der Internetrufnummern in der FRITZ!Box.
  • Seite 192 Geräten kann an einem Port mit einem Schalter zwi- schen Normal- und Uplink-Modus gewechselt werden. Upload Upload bezeichnet den Vorgang des Übertragens von Datei- en, die sich auf dem eigenen PC befinden, zu einem anderen im Internet befindlichen Computer. UPnP Abkürzung für Universal Plug & Play FRITZ!Box 7330...
  • Seite 193 Die Universal Serial Bus ist eine Schnittstelle, um Daten zwi- schen einem Computer und angeschlossenen Geräten zu übertragen. Er wurde 1996 eingeführt. Heute haben fast alle Computer mehrere USB-Anschlüsse. Über USB werden zum Beispiel viele Tastaturen, Mäuse, Drucker und externe Fest- platten am Computer angeschlossen. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 194 Distanzen die Vorteile einer Vernetzung zu nutzen. Durch ein VPN ist ein optimaler Informationsfluss ohne Zeit- verzug im gesamten Unternehmen auch über verteilte Stand- orte gewährleistet. E-Mail-Server, Dateifreigaben oder andere zentrale Anwendungen des Firmennetzwerks stehen mit VPN auch in entfernten Niederlassungen, Filialen, Partnerfirmen FRITZ!Box 7330...
  • Seite 195 Drucker oder DSL Access Points drahtlos an ein bestehendes drahtgebundenes lokales Netzwerk (LAN) angebunden oder aber lokale Netzwerke voll- ständig drahtlos aufgebaut werden. Einen weiteren sinnvol- len Einsatzzweck stellt die Verknüpfung bestehender draht- gebundener Netzwerksegmente dar. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 196 Für mobile Geräte mit begrenzter Energiekapazi- tät ist Bluetooth allerdings die sinnvollere Lösung, da Bluetooth einen deutlich geringeren Stromverbrauch als Wireless LAN aufweist. Zudem bietet die Bluetooth-Technolo- gie eine größere Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und kann daher flexibler genutzt werden. FRITZ!Box 7330...
  • Seite 197: Stichwortverzeichnis

    WLAN-Autokanal Automatischer Fehlerbericht ..E-Mail AVM Stick & Surf ....Sprachnachrichten weiterleiten . . FRITZ!Box 7330...
  • Seite 198 FRITZ!App Fon ....Informationen FRITZ!Box ... FRITZ!Fon anmelden ....
  • Seite 199 PIN-Methode ..... Kundenservice....siehe WPS FRITZ!Box 7330...
  • Seite 200 ..... . der FRITZ!Box ....
  • Seite 201 IPv4-Adresse ....laden mit FRITZ!Box ... laden mit Telefon ... . .

Inhaltsverzeichnis