Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beck 930....EX series Bedienungsanleitung Seite 8

Die einstellbaren differenzdruckwächter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Anschluss
Spannungsversorgung
Jedem eigensicheren Betriebsmittel muss ein zugehöriges
Betriebsmittel außerhalb des Ex-Bereiches vorgeschaltet sein:
Anschlusskabel auswählen
Bei der Auswahl des Kabels sind folgende Punkte zu beachten:
Kabelmaterial so auswählen, dass die örtliche Anforderungen
bezüglich Beständigkeit (mechanisch, chemisch) eingehalten werden
Der Außendurchmesser darf 5 - 9 mm betragen
Der Leiterquerschnitt entsprechend der elektrischen Leistung und Datenblatt
Bei der Kabelauswahl von eigensicheren Stromkreisen sind folgende Punkte zu beachten:
Durchmesser von Einzelleiter: größer 0,1mm
Isolationsstärke der einzelnen Ader: größer 0,2 mm
Prüfspannung von eigensicheren Kabeln:
- zwischen den Adern, Schirm bzw. Erde: 500V AC
Schirm: Schirmfläche muß 60% der Oberflächen-Bedeckung oder Verdrillung be-
tragen
Kennzeichnung der eigensicheren Stromkreise: vorzugsweise Farbe hellblau
Kennwerte des Kabels von L und C müssen vorliegen
Kabel verlegen
Falls die Gefahr einer mechanischen Beschädigung möglich ist,
ist das Kabel zusätzlich entsprechend zu schützen (Schutzrohr, ...)
Der Kabeldurchmesser muss eingehalten werden, damit
in der Kabeleinführung eine dichte Verbindung entsteht
Die Kabelverschraubung und die Schrauben des Gehäuse-
deckels müssen fest angezogen werden, damit die IP-Schutzart
eingehalten wird. Ein übermäßiges Anziehen schädigt das Gehäuse.
Kabel anschließen
Überzeugen Sie sich, dass die anzuschließenden Leitungen
spannungslos sind. Andernfalls besteht die Gefahr der Zündung
einer explosionsfähigen Atmosphäre
Schirm ableiten
Schirm einseitig ableiten (im nicht-explosionsgefährdeten Bereich)
Schirmgeflecht breitflächig auf Erdpotenzial ableiten
Es dürfen keine Potenzialausgleichsströme zwischen Ex-Bereichen
und nicht-explosionsgefährdeten Bereichen fließen. Für EMV-Zwecke ist in
diesem Fall eine Entkopplung mittels Kondensator möglich
Erdung
Die äußere Erdungsklemme am Gehäuse muss niederohmig mit
dem Potenzialausgleich des Ex-Bereiches verbunden sein
(Ableitung von elektrostatischer Aufladung zwischen 0,2-1 MOhm gilt nicht als Erdung)
Es dürfen keine Potenzialausgleichsströme zwischen Ex-Bereichen
und nicht-explosionsgefährdeten Bereichen fließen
Mindestquerschnitt: 2 x 1,5 mm² oder 1 x 4 mm²
Eigensichere Stromkreise: Gehäuse aus Metall brauchen nicht geerdet werden.
(
Falls dies doch notwendig ist - Funktionserdung, darf die Erdung nur an einer Stelle...)
Bedienungsanleitung – Druckwächter - Typ-930...EX
Beachtung der maximalen Kenndaten (U, I, P, L, C):
Vergleich der Daten auf den Typenschildern des zugehörigen
Betriebsmittels und dem Druckwächter 930..EX
Beck GmbH
Druckkontrolltechnik
Ferdinand-Steinbeis-Straße 4
71144 Steinenbronn
(C
=110nF/km; L
=1 mH/km)
i
i
(total max. 10 nF)
Rev.9
Seite 8 von 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Beck 930....EX series

Inhaltsverzeichnis