Seite 1
Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso Da bin ich mir sicher. Használati útmutató Navodila za uporabo alu-trekking-Bike 28" | Vélo trekking 28" en alu | Bici da trekking in alluminio 28" | alumínium túrabicikli 28" aluminijasto treking kolo 28" ID: #05007...
inhaltsverzeichnis Übersicht ......................4 Verwendung ....................5 lieferumfang/geräteteile ................7 Qr Code ......................9 allgemeines ....................10 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .......... 10 Zeichenerklärung ....................10 Bestimmungsgemäßer gebrauch ............... 11 sicherheitshinweise ..................12 Sicherheit bei der Verwendung des Trekking-Bikes ........12 Sicherheit im Straßenverkehr ................
Seite 3
inhaltsverzeichnis Vor jeder Fahrt ..................... 35 Prüftabelle ......................35 Vor der ersten Fahrt ..................36 nach einem sturz oder Unfall ..............36 reinigung und pflege .................. 37 Wartung ......................39 Was Sie für die Wartung benötigen ..............40 Sichtprüfung der Verschraubungen ..............40 Rahmen prüfen ....................
QR Code Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Anga- ben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinder- leicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise...
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Alu-Trekking-Bike. Sie enthält wichtige Informationen zur Bedienung und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise, sorgfältig durch, bevor Sie das Alu-Trekking-Bike verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Unfällen, schwe- ren Verletzungen oder zu Schäden am Alu-Trekking-Bike führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Alu-Trekking-Bike (im Folgenden „Trekking-Bike“) ist ausschließlich für den Ge- brauch als Fahrrad auf befestigten Straßen und Wegen bestimmt. Das Trekking-Bike ist für den Transport einer einzelnen Person bestimmt. Für den Gebrauch des Trek- king-Bikes im Straßenverkehr müssen Sie die landesspezifischen Vorschriften ken- nen und verstanden haben.
Sicherheitshinweise Sicherheit bei der Verwendung des Trekking-Bikes WARNUNG! Gefahren für Kinder und für Personen mit unzu- reichenden Kenntnissen im Umgang mit Fahr- rädern. Es besteht Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! − Benutzen Sie das Trekking-Bike nur, wenn Sie mit der Bedie- nung und allen Funktionen vertraut sind.
Sicherheitshinweise − Tragen Sie rutschfeste Schuhe, die mit einer steifen Sohle ver- sehen sind und dem Fuß genügend Halt geben. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Bei falschem Gebrauch des Trekking-Bikes kann das Trekking-Bike beschädigt werden. − Springen Sie mit dem Trekking-Bike nicht über Rampen oder Erdhügel.
Sicherheitshinweise − Informieren Sie sich, z. B. bei Fahrradverbänden, zu den aktu- ellen Regelungen für Fahrräder im Straßenverkehr, z. B. der Benutzung von Fahrradstreifen und Radwegen. − Lenken Sie sich während der Fahrt nicht durch andere Tätig- keiten, z. B. durch Einschalten des Lichts, ab. −...
Restgefahren − Lassen Sie Veränderungen an den Bremsen und an der Feder- gabel von einem Fachmann durchführen. − Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, wenn Sie einen Kindersitz oder einen Fahrrad-Anhänger am Trekking-Bike anbringen möchten (siehe Kapitel „Vorschriften für den Straßenverkehr“...
Hinweise zum Straßenverkehr Beleuchtung im Straßenverkehr Die Beleuchtungs-Ausstattung des Trekking-Bikes entspricht im Auslieferungszu- stand den gültigen Vorschriften Ihres Landes. Hinweis: Die für den Straßenverkehr vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen müssen in vielen Ländern auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein. Weitere Vorschriften Die Ausstattung des Trekking-Bikes entspricht im Auslieferungszustand den gül- tigen Vorschriften Ihres Landes.
Hinweise zum Straßenverkehr Mitnahme von Kindern im Kindersitz − Befördern Sie ein Kind nur im Kindersitz, wenn es einen Fahrradhelm trägt (siehe Kapitel „Vorschriften zum Fahrradhelm“). − Ein Kindersitz verändert das Fahrverhalten. Beachten Sie den längeren Brems- weg und das veränderte Lenkverhalten. Üben Sie das Fahren mit Kindersitz. −...
Hinweise zum Gebrauch Hinweise zum Gebrauch Verschleiß WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei übermäßigem Verschleiß und Materialermüdung so- wie bei gelösten Schraubverbindungen besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr. − Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Komponen- ten, den Sitz der Schraubverbindungen und beachten Sie die Verschleißgrenzen (siehe Kapitel „Wartung“).
Hinweise zum Gebrauch Ausschluss der Garantie durch Verschleiß Verschleiß gilt nicht als Herstellermangel. Der Verschleiß von Komponenten oder aus Verschleiß resultierende Einstellungen unterliegen nicht der Garantie. Dazu gehören: • der Verschleiß der Bremsbeläge, • der Verschleiß der Reifen, • der Verschleiß der Felgen, •...
Vorbereitungen Für den Transport von Gepäck beachten Sie folgende Regeln: − Positionieren Sie Ihre Ladung so, dass Reflektoren oder Leuchten nicht verdeckt werden. − Bremsen Sie früher und planen Sie einen längeren Bremsweg und ein trägeres Lenkverhalten ein. − Sichern Sie Gepäck immer gegen Verrutschen und Herunterfallen, z. B. mit Spanngurten.
Inbetriebnahme Fahrradpass ausfüllen − Füllen Sie den Fahrradpass aus (siehe Kapitel „Fahrradpass“). − Bewahren Sie den Fahrradpass gut auf, damit Sie Ihr Trekking-Bike im Verlustfall eindeutig beschreiben können. Inbetriebnahme WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Nicht alle Komponenten des Trekking-Bikes sind betriebs- fertig eingestellt.
Einstellungen Einstellungen WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialer- müdungen führen. Schrauben werden bei zu großer Be- anspruchung weich und können reißen. Dadurch besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr. − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugs- Drehmomente“).
Einstellungen 4. Ziehen Sie die Schrauben mit einem auf 10 bis 12 Nm eingestellten Drehmoment- schlüssel fest. 5. Prüfen Sie, dass der Lenker rechtwinklig zum Vorderrad steht. Der Lenker ist vorbereitet. Lenkerhöhe einstellen Hinweis: Das Einstellen der Lenkerhöhe erfolgt im Zusammenspiel mit dem Einstel- len des Sattels (siehe Kapitel „Sattel einstellen“).
Einstellungen Brems- und Schalteinheiten einstellen 1. Schrauben Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, bis sich die Brems- und Schalteinheit bzw. auf dem Lenker verdrehen lässt. 2. Stellen Sie die Brems- und Schalteinheit so ein, dass Sie die Bremshebel bzw.
Einstellungen Hinweis: Optimal stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass ein Fuß bei fast ge- strecktem Bein mittig auf ein unten stehendes Pedal gestellt werden kann und die Fußspitzen noch den Boden berühren können. nicht sichtbar ist (siehe Abb. H). 3.
Einstellungen Bremsen einstellen Hinweis: Stellen Sie die Bremsen bei der Inbetriebnahme nur ein, wenn das Bremsspiel zu groß ist (siehe Kapitel „Bremsen prüfen“). Hinweis: Einstellarbeiten an der Bremsanlage fallen nicht in den Garantiebereich des Herstellers! WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Falsch eingestellte Bremsen können zu einer verminderten oder zu starken Bremsleistung oder zum Ausfall der Bremse führen.
Einstellungen Luftdruck prüfen und einstellen WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei zu hohem oder zu geringem Luftdruck sowie bei feh- lendem Profil verlieren die Reifen an Bodenhaftung. Rei- fen mit Beschädigungen können während der Fahrt plat- zen. Es besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr. −...
Einstellungen Gangschaltung einstellen Hinweis: Stellen Sie die Gangschaltung bei der Inbetriebnahme nur ein, wenn Sie bei der Bedienung Probleme feststellen (siehe Kapitel „Gangschaltung bedienen“). HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Eine falsch eingestellte Gangschaltung kann zu Beschädi- gungen der Gangschaltung führen. − Stellen Sie die Gangschaltung nur ein, wenn Sie sich mit dem Einstellen von Gangschaltungen auskennen.
Einstellungen Wenn Sich die Kette nur schwer auf das nächstkleinere Ritzel schalten lässt: 1. Drehen Sie die Rändelschraube eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn, um die Spannung des entsprechenden Schaltseilzugs zu verringern. 2. Prüfen Sie, ob sich die Kette auf das nächstkleinere Ritzel schalten lässt.
Bedienung Bedienung Bremsen bedienen WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei ungenügender Bodenhaftung verlängert sich der Bremsweg und die Reifen könnten blockieren, z. B. bei Frost, Regen, sandigen Wegen oder wenn Laub auf dem Fahrweg liegt. Wenn Sie Ihre Fahrweise nicht an die Bo- denverhältnisse anpassen, sind Unfälle mit der Folge von schweren Verletzungen möglich.
Bedienung Beleuchtung ein- oder ausschalten WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie die Beleuchtung während der Fahrt ein- oder ausschalten, können Sie sich nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren. Wenn Sie bei schlechten Sichtverhältnissen ohne Beleuchtung fahren, können Sie von anderen Ver- kehrsteilnehmern ggf.
Bedienung Gangschaltung bedienen WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie die Gangschaltung während der Fahrt nicht ein- wandfrei Bedienen können, können Sie sich nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren. Es besteht erhöhte Unfall- gefahr und Verletzungsgefahr. − Bedienen Sie die Gangschaltung nur, wenn Ihre Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr nicht einge- schränkt wird.
Bedienung Zahnradkombinationen Die Gangschaltung ist mit drei Kettenblättern an der Tretkurbel und acht Ritzeln am Hinterrad ausgestattet. Für jedes Kettenblatt sind vier Ritzel bestimmt. Bei Kombina- tion von Kettenblättern mit nicht dafür bestimmten Ritzeln läuft die Kette schräg und die Gangschaltung kann in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Insgesamt ist die Gangschaltung für 12 Kombinationen bestimmt.
Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Das Trekking-Bike ist bei Gebrauch stetig Bewegungen und Vibrationen ausgesetzt. Dadurch kann übermäßiger Verschleiß auftreten oder es können sich Verschraubun- gen lösen. Dadurch besteht erhöhte Unfall- und Verlet- zungsgefahr. − Prüfen Sie das Trekking-Bike vor jeder Fahrt gemäß der Prüftabelle (siehe Kapitel „Prüftabelle“).
Vor der ersten Fahrt Vor der ersten Fahrt WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Bei unerwartetem Verhalten des Trekking-Bikes, z. B. beim Bremsen, oder bei Unaufmerksamkeit können Sie sich nicht auf den Straßenverkehr konzentrieren. Es besteht erhöhte Unfallgefahr und Verletzungsgefahr. − Begeben Sie sich erst mit dem Trekking-Bike in den Straßenverkehr, wenn Sie das Verhalten des Trekking-Bikes kennen und mit der Bedienung vertraut sind.
Reinigung und Pflege − Prüfen Sie nach leichten Stürzen alle Komponenten des Trekking-Bikes, z. B. wenn das Rad umgefallen ist (siehe Kapitel „Wartung“). − Wenden Sie sich im Zweifelsfall und für Reparaturen an einen Fachmann. Reinigung und Pflege WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Seifenreste sowie Öl, Fett oder Pflegemittel auf der Felge oder auf den Bremsbelegen können zu einem Ausfall der Bremswirkung führen.
Seite 37
Reinigung und Pflege HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung des Trekking-Bikes kann zu Be- schädigungen führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. − Verwenden Sie kein fließendes Wasser oder andere fließende Flüssigkeiten zum Reinigen.
Wartung Wartung WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Falsche oder unzureichende Wartung kann zu Fehlfunk- tionen, z. B. Ausfall der Bremse, führen. Es besteht erhöhte Unfallgefahr und Verletzungsgefahr. − Lassen Sie das Trekking-Bike regelmäßig von einem Fachmann prüfen. − Wenden Sie sich bei Fragen zur Wartung an einen Fachmann.
Wartung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Bei falschem Verhalten bei der Wartung können Sie sich bei den Wartungsarbeiten verletzen. − Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in drehende Komponenten geraten. − Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht ein- klemmen. − Tragen Sie Schutzhandschuhe. −...
Seite 40
Wartung 3. Fassen Sie den Sattel an und prüfen Sie, dass er nicht verdreht und in keine Richtung verschoben werden kann. − Wenn Sie den Sattel verdrehen oder verschieben können, stellen Sie ihn neu ein (siehe Kapitel „Sattel einstellen“). 4. Fassen Sie den Lenker mit beiden Händen um die Griffe und be- wegen Sie ihn auf und ab sowie in Kippbewegung.
Wartung Rahmen prüfen 1. Prüfen Sie, dass der Rahmen keine Risse oder Verformungen aufweist. − Wenn der Rahmen Risse oder Verformungen aufweist, wenden Sie sich an einen Fachmann. Bremsen prüfen 1. Prüfen Sie, dass sich die Bremsbeläge nicht verdrehen lassen. 2.
Wartung Bremsbeläge tauschen WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Falsche oder nicht fachgerecht installierte Bremsbeläge können zu Fehlfunktionen, z. B. Ausfall der Bremse, führen. Es besteht erhöhte Unfallgefahr und Verletzungsgefahr. − Verwenden Sie nur Bremsbeläge für Alu-Felgen. − Lassen Sie sich beim Kauf der Bremsbeläge von ei- nem Fachmann beraten.
Wartung Speichen prüfen Hinweis: Eine nutzungsbedingte Lockerung der Speichen ist möglich und rechtfer- tigt keine Reklamation. 1. Zupfen Sie mit dem Finger an den Speichen und prüfen Sie, dass bei allen Speichen ein gleichartiges Geräusch zu hören ist. 2. Wenn ungleichmäßige Geräusche zu hören sind oder wenn Sie lose Speichen fest- stellen, wenden Sie sich sofort an einen Fachmann.
Wartung Tretkurbeln festschrauben 1. Entfernen Sie auf beiden Seiten die Kappe vorsichtig mit einem Schraubendreher. 2. Schrauben Sie jeweils die innen liegende Schraube mit einem auf 30-35 Nm ein- gestellten Drehmomentschlüssel fest. 3. Setzen Sie die Kappe wieder ein. Gangschaltung prüfen 1.
Reparatur Kette ölen oder fetten HINWEIS! Gefahr für die Umwelt und für Gegenstände! Öl oder Fett können in die Umwelt gelangen und die Um- welt belasten. Überschüssiges Öl oder Fett könnte beim Fahren an Ihre Kleidung oder an andere Gegenstände ge- raten und diese verschmutzen.
Kapitel „Gangschaltung bedienen“). Hinweis: Schalten Sie das Kettenblatt und das Ritzel nach der Lagerung in eine vorgesehene Zahnradkombination zurück, bevor Sie das Trekking-Bike wieder benutzen (siehe Kapitel „Zahnradkombinationen“). Technische Daten Typ: AT025 Artikelnummer: 43519 Felgengröße: 28" Reifengröße: 622 x 40...
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Trekking-Bike entsorgen Entsorgen Sie das Trekking-Bike bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde bzw. Ihres Stadtteils. Entsorgen Sie das Trekking-Bike nicht über den Hausmüll.
Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehandlung Die Beleuchtung funktio- Das Beleuchtungssystem Wenden Sie sich an einen niert nicht oder lässt sich oder einzelne Komponen- Fachmann. nicht einschalten. ten sind defekt.* Die Gangschaltung schal- Die Gangschaltung ist Stellen Sie die Gang- tet nur schwer oder gar nicht eingestellt.
2. Bewahren Sie den Fahrradpass an einem sicheren Ort auf. Eigentümer Vor- und Nachname: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Trekking-Bike Rahmennummer: Typ: AT025 Farbe des Rahmens: Farbe der Felgen: Gangschaltung: Shimano Deore (3 x 8) Reifengröße: 40-622 (28 x 15/8 x 13/8“) Felgengröße/-innendurchmesser: 28"/622 mm...
Garantie Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer/ALDI Suisse-Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegen- über der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 10 Jahre auf Rahmen 3 Jahre auf Kleinteile (außer Verschleiß- und Verbrauchsteile) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: Kostenfreie Hotline TIPP: Wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an...
Seite 241
KUnDenDienst • serViCe aprÈs-Vente • assistenza post VenDita • ÜgYFélszolgÁlat • poproDaJna poDpora 0800 28 12 20 Jahre garantie bikecenter@radservice.net 00800 64 32 32 47 ans De garantie anni Di garanzia Typ/Type/Modello/Típus/Tip: at025 03/2015 éV garanCia Artikel-Nr./N° d‘art./Cod. art./ Gyártási szám/ Številka izdelka: 43519 leta garanCiJe...