Seite 1
Betriebsanleitung Fahrrad Vor der ersten Inbetriebnahme Technische Daten - Bauteile - Tipps und Tricks...
Seite 2
Schenken Sie diesen Symbolen bitte besondere Beachtung: Achtung, Warnung, hier geht es um Ihre Sicherheit!!! Hinweise unbedingt beachten. Bitte geben Sie diese auch an andere Benutzer Ihres Fahrrades weiter. Bei Nichtbeachtung besteht keine Gewährleistung oder Haftung. Tipps/Tricks und Hilfe Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (siehe Beipackzettel "Service-Hotline") oder wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Durch sachgemäßen Umgang mit Ihrem Fahrrad können Sie das Risiko von Verletzungen und Sachschäden minimieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Änderungen am Auslieferungszustand des Fahrrades zu Einschränkungen der Funktionen führen können und die MIFA AG hierfür keine Haftung übernimmt. Bitte beachten Sie die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung .
Vor der ersten Inbetriebnahme/Zu Ihrer Sicherheit /Technische Daten Ihr Fahrrad wurde vormontiert, aus versandtechnischen Gründen wurde der Lenker um 90 Grad verdreht und die Pedale am Fahrrad beigepackt. Die Montage ist sehr einfach und mit wenigen Handgriffen durchzuführen (siehe Seite 18). Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt montiert und mehrfach während der Herstellung und bei einer abschließenden Endkon- trolle geprüft.
StVZO/StVO/bestimmungsgemäßer Gebrauch/Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel und unterliegt den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Die StVZO schreibt vor: Jedes Fahrrad muss mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer hell tönenden Glocke, Lichtmaschine, Scheinwerfer, Schlusslicht, Rückstrahler, Rückstrahlerpedalen, Speichenstrahlern für Laufräder oder Leuchtstreifen, einem weißen Rückstrahler vorn und einem roten zusätzlichen Großflächen-Rückstrahler hinten ausgerüstet sein.
Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Ihr Fahrrad entspricht je nach Modell der DIN EN 14764 City/Trekking; 14765 Kinderfahrrad oder 14766 Mountainbike. • Achten Sie beim Austauschen von Bremsbelägen unbedingt auf die Reibpaarung. Für Aluminium- und Stahlfelgen sind unterschiedliche Bremsbeläge erforderlich. •...
Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen. Mit dem Kauf des Fahrrades werden die Bedingungen zur Gewährleistung/Garantie durch den Käufer uneingeschränkt anerkannt. Unter folgender Anschrift finden Sie uns: MItteldeutsche Fahrradwerke AG • Kyselhäuser Straße 23 • 06526 Sangerhausen • www.mifa.de 6 - Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit/Garantiebedingungen/Verschleißteile...
Verschleißteile Verschleißteile sind die Teile am Fahrrad, die funktionsbedingt einer gewissen Abnutzung unterliegen, und somit nicht unter die Garantie bzw. Gewährleistung fallen. Dazu gehören: Beleuchtungsanlagen und Reflektoren Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es unabdingbar, die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage vor jeder Fahrt zu überprüfen. Defekte Glühlampen sind zu ersetzen. Die Reibrolle des Dynamos unterliegt einem nutzungsbedingten Verschleiß.
Wartung und Pflege Durch regelmäßige Wartung halten Sie Ihr Fahrrad stets in einem verkehrstüchtigen Zustand und verlängern die Le- bensdauer der Verschleißteile. Nach einiger Zeit setzen sich Schrauben (hierzu gehören u. a. auch die Verschraubungen der Speichen), Muttern und Befestigungsteile fest, dehnen sich Schalt- und Bremszüge infolge von Belastungen und Vibrationen. Darum empfehlen wir, diese Teile regelmäßig auf festen Sitz zu überprüfen und ggf.
Wartung und Pflege Sattel Kunststoffsättel werden nur mit Wasser und Seife gereinigt. Ledersättel sollten in regelmäßigen Abständen mit Spezialpflegemittel gepflegt werden. Bei nass gewordenen Ledersätteln darf der Trockenvorgang nicht durch Zuführen von Wärme beschleunigt werden. Nach dem Trocknen sofort mit Pflegemittel behandeln. Schaltung Auch wenn die Schaltung einwandfrei funktioniert, müssen alle beweglichen Teile des Kettenumwerfers, die Lager der Kettenlaufrollen und die Schaltbowdenzüge von Zeit zu Zeit geölt werden.
Sattel und Sattelstütze Der Sattel sollte waagerecht, evtl. leicht nach hinten geneigt, eingestellt sein. Die Sattelneigung ist eine subjektive Sache; man kann nur nach einer längeren Tour die bequemste Sitzposition herausfinden. Die Sattelhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Ferse bei fast gestrecktem Bein mittig auf ein unten stehendes Pedal gestellt werden kann.
Lenker und Lenkervorbau Sicheres und ermüdungsfreies Fahren ist nur mit einer körpergerecht eingestellten Lenkerposition möglich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Lenkervorbauten mit Klemmspindel und A-HEADSET Vorbauten. Lenkervorbau mit Klemmspindel Nach dem Lösen der Klemmspindelschraube (Bild 7) lässt sich der Lenker nach einem leichten Hammerschlag auf den Spindelkopf (hierdurch wird die Keilwirkung im Lenkerschaft aufgehoben) in der Höhe verstellen.
Beleuchtung und Dynamo Die Beleuchtungsanlage entspricht den Anforderungen der StVZO. Die Bauteile sind vom Lichttechnischen Institut geprüft und tragen die Nummer der "Allgemeinen Bauartgenehmigung" in Verbindung mit einer Schlangenlinie (z.B. ~K 10490). Die Beleuchtungsanlage muss auch bei Tage funktionsfähig sein. Höhen-Einstellung des Scheinwerfers vor einer Wand: Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (Bild 11).
Seite 17
Bremsen Die Bremsen Ihres Fahrrades bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Die Bremsklötze müssen richtig anliegen, die Bremsflächen müssen sauber und fettfrei sein. Durch ein kräftiges Anziehen der Bremshebel werden die Bowdenzugverbindungen auf festen Sitz geprüft, bei gleichzeitigem Schieben des Fahrrades prüfen Sie die Bremsfähigkeit. Bei nassem Wetter, verschmutzten Felgen, Fahren mit Anhänger bzw. mit Kindersitz oder Fahrten bergab ist mit einer reduzierten Bremsleistung zu rechnen.
Seite 18
Bremsen Montage- und Einstellhinweise der V-Bremse Reinigen und schmieren Sie die Bremssockel an der Gabel 5 mm Sechskantschlüssel und installieren Sie die Bremskörper auf den Bremssockeln. Stecken Sie den Federpinn in das Mittelloch des Bremssockels. Verwenden Sie hierbei angemessene Befestigungsschrauben. Bei einigen Federgabeln sind 15-mm-Schrauben erforderlich, bei Standardgabeln sollten 25-mm-Schrauben verwendet werden.
Seite 19
Antrieb/Schaltung Man unterscheidet Ketten- und Nabenschaltungen. Der Antrieb besteht aus Tretlager, Tretkurbel mit Kettenblatt und Pedalen, der Kette und der Schaltung, der Hinterradnabe mit Zahnkränzen bzw. der Hinterradnabe mit integriertem Schaltgetriebe. Die gesamte Antriebseinheit ist sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Tretkurbeln sind an den konischen Vierkantachsen des Tretlagers befestigt. Die Tretkurbelbefestigung muss auf Spielfreiheit in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Antrieb/Schaltung Die Schaltungsrollen des Schaltwerks müssen genau unter dem Ritzel des jeweils gewählten Gangs stehen (Bild 24). Dies ist mittels der Rändelschraube am Schaltwerk (Bild 24) justierbar. Schaltwerk: Ritzel Schaltwerk Problem: Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst- größere Ritzel schalten = Kabelspannung ist zu gering Ritzel Abhilfe:...
Gepäckträger/Frontkorb Die zulässige maximale Tragfähigkeit des Gepäckträgers (siehe Kennzeichnung auf Gepäckträger) darf nicht überschritten werden. Es ist nicht zulässig Änderungen am Gepäckträger vorzunehmen. Eine gleichmäßige Verteilung der Last über beide Seiten des Gepäckträgers mit tiefliegender Ladefläche wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten, insbesondere beim Bremsen und Steuern aus.
Seite 22
Reifen/Reifenpanne Es ist wichtig, dass Sie mit optimalen Reifendruck fahren, denn davon ist u. a. eine gute Straßenhaftung abhängig. Außerdem wird dadurch die Abnutzung geringer und die Felgen werden gegen Stöße geschützt. Den empfohlenen Luftdruck entnehmen Sie bitte dem Aufdruck auf der Bereifung (Umrechnungsfaktor 1 bar ^ 14,5 PSI). Der angegebene Höchstdruck darf nicht überschritten werden.
Seite 23
Fahrradpass Bitte sofort vollständig ausfüllen und sicher aufbewahren! Denn viele gestohlene Räder werden von der Polizei wiedergefunden. Mit dem Fahrradpass kann man sein Rad eindeutig beschreiben und erhöht damit die Chance, es wieder zurückzuerhalten. Außerdem ist der Fahrradpass nützlich, wenn der Diebstahl der Versicherung gemeldet wird.
Seite 24
Die Servicehotline-Nummer entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel. Allgemeine Informatio- nen zu Ihrer Sicherheit - unbedingt lesen beach- Kyselhäuser Straße 23 l 06526 Sangerhausen Deko034149/Bedienungsanleitung allgemein, Teil 1 und Teil 2, Stand: 02/2012 l Druck- und Satzfehler vorbehalten. l copyright...